Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Lebensdauer von Selbstbau-LS ?

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
Chupachris
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 10.09.2003
Beiträge: 259
Wohnort: Gelsenkirchen


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Mai 30, 2005 9:45 pm    Lebensdauer von Selbstbau-LS ? Antworten mit ZitatNach oben

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, wie lange die Lebensdauer bei SelbstbauLS so ist (ich selbst habe die N3), bzw was man an "Wartung" tun kann um diese evtl. zu verlängern und wovon das abhängig ist.

Wie verhält es sich mit dem Verschleiß der Chassis an sich - oder gibt es "Zerfall" der Dämmwolle in den Boxen usw...

Bin eigentlich mit den N3 "ganz zufrieden" und würde die gern so lang wie möglich behalten - nur wie lange wäre das ca ? biggrin (ausser natürlich es kommt ein anderer LS dazwischen irgendwann mal)

_________________
-------------------------------
Mfg
Christian

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Mai 30, 2005 11:08 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

5Jahre sicher, 10Jahre sind Standard.

Dann solllte man sicherheitshalber komplett neu kaufen.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Jockel
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502


morocco.gif

BeitragVerfasst am: Di Mai 31, 2005 6:14 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ich möchte nur ergänzen, das die Lebensdauer nicht davon abhängig ist, ob man selbstbau bevorzugt, oder fertig-ls kauft. Ferner ist die höhrgewohntheit mit entscheiden dafür, wie lange die Federelemente (sicke, Zentriespinne) ihre arbeit noch so verrichten, wie sie ursprünglich mal geplant waren.
da die "verschlechterung" nur langsam voran schreitet, wird man das meistens nur dann feststellen, wenn wirklich nebengräusche zu hören sind. als beispiel sei hier mal eine kollege von mir genannt, der in sachen musik recht pragmatisch ist: er hatte sich an den klang seiner ls gewöhnt und war zufrieden. nach einem vergleich mit den neuen ls seines bruders, stellte er fest, das der bass bei ihm nicht so "toll" ist. Nach abnahme der frontbespannung stellte er fest, das die beiden bässe keiner sicken mehr hatten!!!! über die jahre war der schaumstoff weggebröselt. das ist ein extremfall, er ist allerdings auch extrem sparsam biggrin biggrin

_________________
"Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Mai 31, 2005 6:55 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hier im Forum gab es schon mal einige Threads über die Pflege von Chassis.Mußt mal ein wenig suchen.
Einer davon:
http://www.audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=77&highlight=amor+all

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Chupachris
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 10.09.2003
Beiträge: 259
Wohnort: Gelsenkirchen


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jun 01, 2005 11:04 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@Manfred: Ich möchte nochmal das vom Jockel aufgreifen - sind Deine o.g. Zeitangaben bezogen auf häufiges und lautes Beanspruchen der LS oder eher nen allgemeiner Erfahrungswert? Denn wenn ich ehrlich bin, hätte ich mehr als 5 Jahre gedacht...
_________________
-------------------------------
Mfg
Christian

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Jockel
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502


morocco.gif

BeitragVerfasst am: Do Jun 02, 2005 9:26 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« Chupachris » hat folgendes geschrieben:
... hätte ich mehr als 5 Jahre gedacht...


ich denke der vergleich mit einem automobil ist recht passend: fährst du immer schön 90 und überteibst nicht mit der beschleunigung, dann wird so etwas auch 15 jahre alt, ABER die türgummis werden hart, und und und. prügelst du dein auto permanent über die strasse, dann ist auch dort nach 5 jahren der "lack ab". Es fährt zwar noch , aber........
ich denke der vergleich ist recht passend.

_________________
"Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jun 02, 2005 5:06 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

genau so isses Jockel...
Analogien mit Autos verstehen die meisten biggrin

Ein Auto is nach 5 Jahren nicht mehr wie neu, aber es fährt.
Das kommt auf deine Einstellung an.

Wenn du aber meinst, nach 5 Jahren mit dem Denon 500E Verstärker als Quelle, und dem Gefühl, es sollte doch noch besser klingen,
löst du dein Problem mit nem nagelneuen 2000E Hign End XYZ Verstärker, liegst du falsch.
Lieber 2K in neue LS!

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
michaellang
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt


germany.gif

BeitragVerfasst am: Do Jun 02, 2005 8:14 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo!
Ich denke schon, dass Lautsprecher auch länger als 5 Jahre halten. Aber 10 Jahre ist schon recht alt, da sind die Sicken und Zentrierungen dann spätestens etwas ausgeleiert.
Aber nach 5 Jahren sehnen sich die meisten nach neuen Lautsprechern. Man möchte ja meist noch etwas mehr.... wink
Das hat übrigens nichts mit Selbstbau zu tun, sondern trifft auch auf Fertiglautsprecher zu. Die Gehäuse gehen ja eigentlich nie kaputt!

_________________
Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Chupachris
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 10.09.2003
Beiträge: 259
Wohnort: Gelsenkirchen


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jun 02, 2005 11:59 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« michaellang » hat folgendes geschrieben:
Die Gehäuse gehen ja eigentlich nie kaputt!


Stimmt! Wäre natürlich super wenn ich die gleichen Gehäuse dann nochmal für Zoller/Brusberg LS nutzen könnte (die Nirvanas wirds ja wohl in 5 Jahren nich mehr geben).

Und ja, der Vergleich mit dem Auto war gut - so kann ichs mir besser vorstellen biggrin

_________________
-------------------------------
Mfg
Christian

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
sakly
Stammgast





Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund



BeitragVerfasst am: Sa Jun 04, 2005 1:36 pm    Re: Lebensdauer von Selbstbau-LS ? Antworten mit ZitatNach oben

« Chupachris » hat folgendes geschrieben:
Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, wie lange die Lebensdauer bei SelbstbauLS so ist (ich selbst habe die N3), bzw was man an "Wartung" tun kann um diese evtl. zu verlängern und wovon das abhängig ist.

Wie verhält es sich mit dem Verschleiß der Chassis an sich - oder gibt es "Zerfall" der Dämmwolle in den Boxen usw...

Bin eigentlich mit den N3 "ganz zufrieden" und würde die gern so lang wie möglich behalten - nur wie lange wäre das ca ? biggrin (ausser natürlich es kommt ein anderer LS dazwischen irgendwann mal)


Hi Chris, lange nix gehört voneinander wink

Mal abgesehen davon, dass die Aussagen natürlich an sich stimmen, kann man mit Lautsprechern aber auch deutlich länger auskommen. Dadurch, dass man sich an die Klangveränderung "anpasst", fällt einem eine Verschlechterung nicht direkt auf. Hört man jetzt alle 3 Monate irgendwo neue Top-Systeme, dann natürlich schon, aber gehen wir mal vom Normalfall aus, dass das nicht so ist.
Ich besaß bis vor kurzem Heco-Aktivlautsprecher aus dem Baujahr 1974. Die Bässe waren allesamt optisch 1A (MIttel- und Hochtonklalotten sowieso). Auch klanglich haben mir die Teile noch super gefallen, IMHO in den 10 Jahren, die ich selbst diese Lautsprecher genutzt habe, keine Abbruch. Allerdings habe ich mit 15 auch noch nicht so sehr auf die Klangcharakteristik geachtet...weiß also nicht, ob sie sich verändert hat. Gefallen hat sie mir dennoch auch nach den 30 Jahren Betrieb insgesamt immernoch.
Soll nur heißen, dass es wohl so sein wird, dass eine Veränderung stattfindet, aber ob die so negativ ist, dass man den LS nicht mehr hören will, ist dann die andere Frage. Kommt eben auch auf den Anspruch an.

_________________
Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.0903s (PHP: 64% - SQL: 36%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]