Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Fragen zur Imagination 2 Standbox

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
migru
junior member





Anmeldungsdatum: 12.02.2004
Beiträge: 25
Wohnort: Mainz



BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 8:09 am    Fragen zur Imagination 2 Standbox Antworten mit ZitatNach oben

Hallo zusammen!

Ich lese schon seit einiger Zeit sporadisch mit. Jetzt ist die Zeit gekommen, um mir ein Paar neue Lautsprecher zuzulegen (fĂŒr reinen Stereobetrieb). Von der Optik und Bauart trifft die Imagination 2 Standbox genau meinen Geschmack und wenn ich die Hörberichte so lese, ist es ganau das, was ich suche! Bevor ich bestelle, möchte ich sie gerne mal probehören, um auch zu entscheiden, ob Subwoofer unbedingt notwendig sind.

Meine Fragen:

- wo könnte ich die Imagination 2 Standbox probehören (mit/ohne Subwoofer)?
- muss ich unbedingt MDF fĂŒr die GehĂ€use nehmen oder geht auch Multiplex (in entsprechender StĂ€rke)?
- sind beim Bausatz auch die notwendigen Kleinteile dabei? Wenn nicht, kann ich den Kleinteilesatz als Extra gleich mit kaufen oder gibt es wenigstens Empfehlungen, was am besten zum System passt?

Gruß aus Mainz
Michael

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
tysonzero
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 13.04.2003
Beiträge: 1515


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 9:01 am    Re: Fragen zur Imagination 2 Standbox Antworten mit ZitatNach oben

« migru » hat folgendes geschrieben:
Hallo zusammen!

Ich lese schon seit einiger Zeit sporadisch mit. Jetzt ist die Zeit gekommen, um mir ein Paar neue Lautsprecher zuzulegen (fĂŒr reinen Stereobetrieb). Von der Optik und Bauart trifft die Imagination 2 Standbox genau meinen Geschmack und wenn ich die Hörberichte so lese, ist es ganau das, was ich suche! Bevor ich bestelle, möchte ich sie gerne mal probehören, um auch zu entscheiden, ob Subwoofer unbedingt notwendig sind.

Meine Fragen:

- wo könnte ich die Imagination 2 Standbox probehören (mit/ohne Subwoofer)?
- muss ich unbedingt MDF fĂŒr die GehĂ€use nehmen oder geht auch Multiplex (in entsprechender StĂ€rke)?
- sind beim Bausatz auch die notwendigen Kleinteile dabei? Wenn nicht, kann ich den Kleinteilesatz als Extra gleich mit kaufen oder gibt es wenigstens Empfehlungen, was am besten zum System passt?

Gruß aus Mainz
Michael


Hallo Migru

und willkommen. smile

Du ist bei mir Herzlich eingeladen! DU kannst einen ganzen Nachmittag bei mir rauf und runter hören. smile Mit und ohne Subwoofer!

Zu deiner anderen Frage:

Ja, Multiplex kannste auch nehmen. Ist nur soweit ich weiss, schwieriger zu verarbeiten...

und zu der letzten frage:

Was ist mit kleinteilen gemeint? FW-teile sind dabei... und wenn du hier bist, kann ich dir zeigen was du brauchst...
Wohne ĂŒbrigens in HERFORD.

_________________
tschakka

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
migru
junior member





Anmeldungsdatum: 12.02.2004
Beiträge: 25
Wohnort: Mainz



BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 10:13 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo tysenzero,

vielen Dank fĂŒr deine Einladung! Herford ist schon ne ganze Ecke von Mainz entfernt. Wenn ich nichts in der nĂ€heren Umgebung finde, komme ich jedoch sehr gerne auf dein Angebot zurĂŒck Razz

Mit Kleinteilen meine ich z.B. die Verkabelung innerhalb des Lautsprechers und auch das Anschlussfeld fĂŒr die Lautsprecherkabel. Und wie ist es eigentlich mit der Frequenzweiche? Ist die fertig im Bausatz enthalten?

Könntest du mir mal kurz in Stichworten aufzĂ€hlen, was alles zu machen ist (außer dem Bau der GehĂ€use). Meine jetzigen Lautsprecher sind auch aus einem Bausatz entstanden (LT 22 von Teufel), musste jedoch nur die (rohbaufertigen) GehĂ€use etwas nacharbeiten/verschleifen, die Chassis und Frequenzweichen einschrauben, Kabel stecken - fertig.

Wenn ich löten muss, krieg ich das auch noch hin. In dem Fall ist mir jedoch wichtig, dass alle notwendigen Teile dabei sind, einschließlich Lötplan fĂŒr 'Dummis' smile

Gruß
Michael

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
peko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 23.04.2004
Beiträge: 215
Wohnort: Stadtroda


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 10:57 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Nur eine Anmerkung zum Multiplex.
Ist eigentlich nicht schieriger als MDF. Es ist hÀrter (-> GerÀte werden
mehr belastet) und teurer als MDF. DafĂŒr bekommst Du i.d.R.
eine sehr schöne OberflÀche.
Bau gerade ein Rack fĂŒr meine Anlage in Buche-Multiplex. Sieht gut aus:)
2* Wachs oder Oel polieren -> sehr schöne OberflÀche.
Achtung Multiplex gibt es je nach Holz (Birke,Buche,...) in ganz
bestimmten StÀrken (Buche z.B 15,20,25,...45mm)

Tschau, Peer

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
migru
junior member





Anmeldungsdatum: 12.02.2004
Beiträge: 25
Wohnort: Mainz



BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 11:31 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Peer!

Das ist der Grund, warum ich Multiplex nehmen will: meine SchrÀnke im Wohnzimmer sind alle aus Kiefer und entweder geölt oder gewachst.

WĂ€re denn eine Dicke von 25mm OK?

Gruß
Michael

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
peko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 23.04.2004
Beiträge: 215
Wohnort: Stadtroda


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 11:40 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Kiefermultiplex ?
Frag erstmal, ob Du soetwas bekommst !
Ansonsten kannst Du es auch wie folgt machen:
MDF GehĂ€use (19mm) und drumherum Kieferleimholz (dĂŒbel als Abstandshalter). Mit Sand oder Sand+Blei (Daniel nimmt das nĂ€chste Mal
gleich flĂŒssiges Hg) hast Du ein schönes GehĂ€use gut gedĂ€mpft.

Wie gesagt, keine Ahnung ob es Kiefer oder Fichte Multiplex gibt ??
Google ?

tschau, Peer

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
migru
junior member





Anmeldungsdatum: 12.02.2004
Beiträge: 25
Wohnort: Mainz



BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 12:42 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Peer,

ich hab' mich da etwas unklar ausgedrĂŒckt. Kiefermultiplex habe ich auch noch keins gesehen. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich eine 'natĂŒrliche' HolzoberflĂ€che einer lackierten MDF vorziehe. MDF + Kiefer ist mir zu aufwĂ€ndig. Die Wahl wird dann wahrscheinlich auf eine helle Multiplex fallen.

Gruß
Michael

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
peko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 23.04.2004
Beiträge: 215
Wohnort: Stadtroda


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 1:29 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Birkemultiplex a la IKEA ... smile
OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
thofah
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 24.06.2004
Beiträge: 102
Wohnort: Hamburg


germany.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 2:41 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Michael

Birken-Multiplex gibt es in z.B. in 21, 24 oder 27 mm StÀrke u.s.w.
Buchen-Multiplex gibt eher in 20, 25 und 30 mm StÀrke.
Buche ist sehr viel hĂ€rter. Man bekoomt aber beim Ölen7Wachsen eine sehr schöne glatte OberflĂ€che. Buchen-Multiplex haben in der Regel mehr "Spannungen" d.h. die Platten können verdeht sein ("Propeller")
Das erschwer den Zusammenbau. GrundsÀtzlich kann das bei jeder Art von Sperrholz vorkommen.
Außerdem sind die StĂ€rken-Toleranzen bei Multiplex grĂ¶ĂŸer als bei MDF oder Spanplatte. z.b. 24 mm Birke: 22,9 - 23,7 mm stark (Auszug aus dem Handbuch fĂŒr Finn. Birken-Sperrholz)
Das mĂŒĂŸtest Du bei der Ermittlung der Maße berĂŒcksichtigen. (vor dem Zuschneiden nachmessen)
Wenn Du nachdem Zusammenbau ĂŒberstehende Kanten abschleifen willst besteht die Gefahr, das Du das Deckfurnier durchschleift. Da der Leim dunkelrotbraun (Phenolharz) ist, scheint der auch schnell schonmal durch ein dĂŒnn geschliffenes Deckfurnier.
Das gesagte gilt grundsĂ€tzlich auch fĂŒr Buchen-Multiplex. Hier ist jedoch der Leim i.d.R. hell
Gruß
Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 2:59 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

bei Multiplex
AA QualitĂ€t verlangen, ohne Ästen und Ausbesserungen!

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
peko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 23.04.2004
Beiträge: 215
Wohnort: Stadtroda


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 2:59 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Stimmt !
FĂŒr mein Regal sind einige 25mm Seiten auch leicht gewunden.
Gut, 1 Woche pressen hat nichts gebracht. Habe ich aber
sowieso gedĂŒbelt und dabei konnte ich alles ~ gerade ziehen ...

Man kann mit den Kanten auch optisch einiges anstellen,
da muss man even. garnicht auf Gehrung gehen. bei meinem
Sub's habe ich jeenfalls so etwas vor!

Tschau, Peer

p.s. Danke fĂŒr die Detail Info's !! Super

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
migru
junior member





Anmeldungsdatum: 12.02.2004
Beiträge: 25
Wohnort: Mainz



BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 3:29 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Danke fĂŒr die detailierten Angaben! Dass Sperrholz oft etwas verdreht ist, habe ich schon beim Bau einiger Segelflugzeuge festgestellt. Und bei 25mm Dicke kann einem das ganz schönen Ärger bereiten Confused

Nochmal zu meinen anderen Fragen: was beinhaltet der Bausatz und was muss ich - in groben ZĂŒgen - alles machen, um die Lautsprecher fertig zu stellen (außer GehĂ€use)?

Gruß
Michael

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
thofah
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 24.06.2004
Beiträge: 102
Wohnort: Hamburg


germany.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 3:32 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Stimmt.
Zu den Deckfurnieren kann man auch noch eines sagen.

GrundsÀtzlich wird bei den Deckfurnieren zwischen SchÀldeck und Messerdeck unterschieden.
Die Klassischen Multiplex werden durch und durch aus SchĂ€ldeck produziert; fĂŒr die Decks etwas bessere als fĂŒr die Mittellagen.
Die Standard-QualitĂ€t bei Birke wĂ€re die BB/BB-QualitĂ€t. Diese bietet geschlossene Decks, aber Äste sind durch Woodpatches ausgebessert. Es gibt im Handel auch vereinzelt S/BB-QualitĂ€ten. Dann ist eine Seite in der Regel ohne Patches. Wer es genau wissen möchte kann sich das erwĂ€hnte Handbuch z.B. bei www.upm-kymmene.com herunterladen. Dort sind die QualtĂ€t, Toleranzen etc genau beschieben. Die dort beschriebenen QualitĂ€t A oder B sind praktisch nicht lieferbar.

Inzwischen werden diese Platten aber auch furniert angeboten. Dann hat die Birken-Multiplex-Platte ein Messerdeck aus Ahorn Buche oder auch andere Holzarten. Dieses Messerfurnier ist dann praktisch Fehlerfrei. Die Optik entspricht dann in der OberflĂ€che einer furnierten Spanplatte. Die klassische Multiplex-optik geht dabei fĂŒr meinen Geschmack verloren.

Aber der Hinweis auf die QualitÀt ist wichtig. Schaut euch die QualtÀt vor dem Zuschnitt an. Auch eine gute BB/BB-QualitÀt kann wenig Patches haben und gut aussehen. Vielleicht besser im Holzfachmarkt oder Holzhandel beraten lassen (ich hoffe die Kollegen verzeihen mir)

Noch ein Hinweis. Die Buchstaben bei der QualitÀtsbezeichnung sind nicht eindeutig. Bei jeder Platten-Art und Herkunft verbergen sich andere Fehler hinter einer Bezeichnung. Deshalb besser anschauen.

Gruß
Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 3:37 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

KIts:
ursprĂŒnglich die FW in Teilen und die Chassis. Sofern möglich haben wir meist (als Rabatt) die Weichen aufgebaut und auch Klemmen beigelegt... wie gesagt , das muss wachsen....

Am Ende wird wohl alles dabei sein, wie Kabel, schwarze Schrauben und DĂ€mmaterial+ evtl BR Rohre.

deshalb am besten mit GĂŒnter verhandeln.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
migru
junior member





Anmeldungsdatum: 12.02.2004
Beiträge: 25
Wohnort: Mainz



BeitragVerfasst am: Fr Jul 15, 2005 4:15 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Thomas,
hier in Mainz gibt es einen Holzfachhandel, mit dem ich bereits gute Erfahrungen gemacht habe. Ist zwar recht teuer, habe aber - meines Erachtens - immer gute Ware erhalten. Wenn ich dem Mitarbeiter beim Zuschnitt mein Vorhaben erlĂ€utere, wird er mir bestimmt gute StĂŒcke aussuchen. Welche Holzart ich nehme, entscheide ich, wenn ich es sehe. Auf jeden Fall schau ich mir mal Buche an. Der Hinweis mit der gewachsten, glĂ€nzenden OberflĂ€che trifft meinen Geschmack.

MZ,
danke fĂŒr den Hinweis auf GĂŒnter.

Gruß
Michael

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.5855s (PHP: 60% - SQL: 40%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]