Autor |
Nachricht |
Lumi71
neu hier ;)
Anmeldungsdatum: 16.08.2005
Beiträge: 6
|
Verfasst am:
Mo Aug 22, 2005 10:47 pm Fragen zum zur Imag2 |
  |
hi,
habe mal ein paar fragen zur imagination 2.hauptsächlich an manfred der sie ja entwickelt hat, bin aber auch für jede andere antwort dankbar.
wie ist er klangunterschied der kompaktversion zur standbox?
geht bei der standbox nur der bass etwas tiefer , oder gibt es sonst noch unterschiede?
was ist in einem raum von ca. 22 qm und ausschliesslich stereo anwendung zu empfehlen?
spricht grundsätzlich etwas dagegen , die kompaktversion als standbox zu bauen, um sich den ständer zu sparen . ich würde einfach die gehäusewände verlängern(natürlich das effektive volumen auf die 24l begrenzt)
welche höhe muss der hochtöner dann haben?
in etwa so wie bei der "normalen standbox"?,oder kann ich die gesamte box etwas niedriger bauen?
warum hat der ht in er kompaktbox ein eigenes gehäuse und in der standbox nicht?
ist es klanglich ein unterschied ,wenn ich die chassis bünig in die schallwand einabaue, und nicht wie im bauplan oben drauf(finde ich optisch nicht so schön)
danke schon mal für eure antworten
gruss
stefan
|
|
  |
 |
tysonzero
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 13.04.2003
Beiträge: 1515

|
Verfasst am:
Di Aug 23, 2005 6:36 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Di Aug 23, 2005 8:52 pm (Kein Titel) |
  |
als noch-nicht-aber-hoffentlich-bald-imagination2-hörer kann ich dir noch nix zum klangunterschied zwischen stand und regal sagen, aber die standversion wird im bassbereich ein wenig mehr volumen haben. warum machst du eingentlich nicht gleich die standversion? ob jetzt eine regal mit verlängerten seiten machst oder standversion ist mehr oder weniger die gleiche arbeit. ich mache meine beiden fronts deshalb als standversion. ständer bräucht ich sowieso, da mach ich gleich die standversion.
die höhe des hochtöners richtest du am besten nach deiner sitzhöhe. schau dass die hochtöner auf ohrhöhe sind, dann kannst nicht viel falsch machen.
das hochtongehäuse kannst du weglassen wenn du willst. es soll, bitte um berichtigung falls ich falsch liege, lediglich der hochtöner von den (hoffentlich massiven ) druckwellen der TMT isoliert werden, und luftdicht sollte es mit gehäuse 100%ig sein. wenn du das kleine gehäuse weglässt solltest halt mit dichtungsmasse die frontplatte gut abdichten (ich mach die hochtonkammer, aber dichtungsmasse kommt trotzdem rein).
zum bündigen einbau der chassis kann ich jetzt nur halbwissen weitergeben, auch hier bitte um berichtigung falls es nicht passt. zum einen, wie du schon gesagt hast, siehts besser aus wenn die chassis versenkt sind (gut, ist sicher geschmackssache). zum anderen wird es der hochtonwiedergabe zugute kommen, denn hervorstehende ecken auf der schallwand verursachen kantenreflexionen (bei den abmessungen sollte die tieftonwiedergabe nicht beeinflusst werden). diese hast aber sowieso, denn die schallwand ist ja auch nicht unendlich groß . ob dies hörbar ist wäre viell interessant in einem blindversuch rauszufinden. du könntest aber auch die chassis normal einbauen, und dann einfach entweder leder oder moosgummi oder sonstwas draufkleben bis die chassis bündig sind. wär dann aber ein 4mm sandwich an der front, und dann müsstest das leder viell um die kanden ziehen, sonst siehst eher blöd aus.
|
|
|
 |
|
[ Page generation time: 0.0592s (PHP: 66% - SQL: 34%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]