Autor |
Nachricht |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
Do Dez 21, 2006 8:57 pm Warum immer gleich Dual-Subwoofer bei größeren LS? |
  |
Hi,
warum werden eigentlich z.B. bei der Imag3 Evo oder der Imag3 HE gleich 2 TT pro LS eingesetzt?
1. Wie wirkt sich das aus?
2. Könnte nicht ein TT pro Box auch ausreichen?
3. Wie würde es sich auswirken wenn man einen der TT einfach abklemmt?
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
|
|
   |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Do Dez 21, 2006 9:19 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Frank,
Alle Punkte wirken irgendwie in einander über.
Zwei kleinere Bässe sind von der Dynamik ist besser...
--> Doppelter Antrieb + zwei Membarne = mehr Dynamik und Präzision.
--> Zwei kleinere Membrane sind leichter als ein großes Membran = mehr Dynamik und Präzision
--> Bei zwei eingesetzen Basschassis muß jede Membran einen kleineren Weg ausführen als wenn nur ein gleichgroßes Chassis eingesetzt wird = mehr Dynamik und Präzision
--> der Raum wird bei zwei Bässen besser angeregt
--> wenn nur ein Chassis in gleicher Bauart eingesetzt wird ist der erreichbare Pegel geringer
--> ein gößeres Chassis als Ersatz für zwei kleine macht den Lautsprecher breiter
zu 3. Das geht nur wenn die Box im Bassbreich über eine extra Endstufe angesterut wird und ein Pegelregler vorhanden ist. Das eine Chassis muss dann lauter spielen, da ja eine weiter Schallquelle fehlt. Das eine Chassis muss dann die dopplete Arbeit ausführen...
usw. usw. usw.
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Fr Dez 22, 2006 10:13 am (Kein Titel) |
  |
« Daniel » hat folgendes geschrieben:
--> der Raum wird bei zwei Bässen besser angeregt
ich denke, das sollte vermieden werden, oder?
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Fr Dez 22, 2006 1:23 pm (Kein Titel) |
  |
ja... war falsch ausgedrückt... bei mehreren Schallquellen wird gibts es weniger "Raummoden"...
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
Fr Dez 22, 2006 3:11 pm (Kein Titel) |
  |
Wenn ich das richtig verstanden habe müssen die Subs aber auch räumlich getrennt aufgestellt werden um die Raummoden zu verringern. Bei den größeren LS sind die aber immer direkt übereinander angeordnet damit sie wie ein Chassi wirken. Oder hab ich das falsch verstanden?
Geht es bei den Dual-Subs um mehr Schalldruck und Präzision (Reserven) bei hohen Lautstärken oder wirken sie sich auch schon deutlich hörbar bei geringen
bis mittleren Abhörpegeln positiv aus?
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
|
|
   |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Fr Dez 22, 2006 4:41 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Frank,
hast Du schon richtig verstanden. Um im Bassbereich auch einen guten Wirkungsgrad bzw Maximalpegel zu erreichen, nutzt man gerne mal zwei Treiber je Seite. Andere Vorteile kauft man da schon mit.
Allerdings ist das nicht zwingend so, dass zwei kleinere Treiber eine bessere Dynamik bieten, als ein großer (gleicher Fläche).
Bei geringen Pegeln reicht IMHO auch ein Treiber geeigneter Größe.
Das mit den Raummoden war so gemeint, dass diese dann weniger angeregt werden, wenn es mehrere verteilte Bassquellen im Raum gibt. Optimalerweise stellt man im quadratischen/rechteckigen Raum 4 Bassquellen gleicher Polung auf, wobei zwei auf der Stirnseite und zwei auf der entgegengesetzten Seite bei etwa 1/5 und 4/5 der Wandlänge stehen.
Die zwei übereinander angeordneten Basschassis eines Lautsprecher zählen akustisch als eine Fläche bzw ein Treiber. Insofern ändert das nichts ander Raummodenanregung.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Sa Dez 23, 2006 5:42 am (Kein Titel) |
  |
« sakly » hat folgendes geschrieben:
Allerdings ist das nicht zwingend so, dass zwei kleinere Treiber eine bessere Dynamik bieten, als ein großer (gleicher Fläche).
ich bin hier beim dem Daniel, das bei 2 kleinen treibern das masse/antriebsverhältniss schon deutlich besser ist als bei einem einzigen großen und sich so das ganze positiv auf die dynamik auswirkt.
Das dieser Unterschied sich deutlich verringert ist imho nicht nur vom Pegel abhängig, sondern auch vom Übertragungsbereich.
Wenn man sich die amerikanischen Konstrukte anschaut, sieht man oft, das ein 38cm Treiber in Hornkonstruktionen schon mal bis weit in die 200/300Hz Gegend betrieben wird. Das mag aufgrund der geringen Membranauslenkung Hornbedingt ja noch funktionieren, wenn man das mag.
ein 38er ist schon spektakulär, gerade im HK-Bereich.
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Sa Dez 23, 2006 10:30 am (Kein Titel) |
  |
« Jockel » hat folgendes geschrieben:
« sakly » hat folgendes geschrieben:
Allerdings ist das nicht zwingend so, dass zwei kleinere Treiber eine bessere Dynamik bieten, als ein großer (gleicher Fläche).
ich bin hier beim dem Daniel, das bei 2 kleinen treibern das masse/antriebsverhältniss schon deutlich besser ist als bei einem einzigen großen und sich so das ganze positiv auf die dynamik auswirkt.
Ja, generell sehe ich das auch so, wenn das Verhältnis denn dann besser ist. Aber das muss nicht zwingend so sein.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
Sa Dez 23, 2006 2:32 pm (Kein Titel) |
  |
Ich wollte eigentlich keine Grundsatzdiskussion zu Treibergröße, Anzahl, Trennfrequenz anstiften, sondern ganz konkret am Beispiel der vorhandenen Modelle Imag2, Imag3 und Imag3 HE.
Die Trennfrequenz liegt bei diesen Konzepten ja sehr niedrig zwischen 50 und max. 80 Hz. TT-Chassi der Wahl ist ja in der Regel der 11".
Die Frage ist also was bringt der zweite 11" Treiber zusätzlich und zwar im Stereobereich in einem 25-30m² Raum?
Bringt der nur noch das i-Tüpfelchen in sachen Präzison, Dynamik und Pegelfestigkeit bei hohen Lautstärken oder wird der Klang auch schon bei mittleren Pegeln deutlich hörbar besser.
Als Beispiel: Imag2 Standbox mit 2 Subs vs. Imag2 Standbox mit 2 Dual-Subs
Oder anders herum warum würde bei der Imag3 oder der Imag3 HE unter den genannten Bedingungen ein Sub-Chassi pro Seite nicht reichen?
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
|
|
   |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Sa Dez 23, 2006 3:38 pm (Kein Titel) |
  |
Also ich sags mal so... ein Sub pro Seite reicht.
Der Sprung auf "zwei Subs pro Seite" ist klanglich nicht so ein großer Schritt wie von "keinem Sub pro Seite" auf "einen Sub pro Seite".
Wie groß der Sprung letztendlich ist, kann Dir hier niemand sagen, das ist extrem raumabhängig. Außerdem muss man sagen, was für den einen extrem ist, kann für den anderen Hörer wieder nur ein kleiner Sprung sein... also heißt es wieder selber hören ist angesagt!
Der zweite Sub pro Seite bringt in allen Bereichen nochmal garantiert mindestens einen kleinen Sprung... je nach Raum kann es sogar ein großer Sprung werden. Nur mal so als Beispiel dahingeworfen... So war es bei mir von Onyx auf Evo... von einem 10" auf zwei 10" pro Seite.
Ich werde auch noch auf zwei 11" Imag Chassis pro Seite gehen, ich erwarte
--> mehr Tiefgang
--> mehr Präzision
--> mehr max. Pegel
--> mehr Dynamik
Es wird überall noch etwas besser werden, ob das wiedrum den Aufwand letztendlich wert ist, das muss jeder für sich selbst entscheiden.
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Sa Dez 23, 2006 4:10 pm (Kein Titel) |
  |
« Frank » hat folgendes geschrieben:
Bringt der nur noch das i-Tüpfelchen in sachen Präzison, Dynamik und Pegelfestigkeit bei hohen Lautstärken oder wird der Klang auch schon bei mittleren Pegeln deutlich hörbar besser.
Wenn die Imag elektrisch hochpassgefiltert wird, kann sie Mörderpegel machen, die ein einzelner Sub im Tiefbassbereich nicht bringt. Da ist die Doppelsublösung nötig.
Für kleinere Abhörpegel reicht sicher einer je Seite.
Klar erhöhen sich die Verzerrungen mit nur einem Treiebr, aber das hört man in dem Bereich eh nicht (oder zumindest nicht so empfindlich, wie in anderen Bereichen).
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
|
[ Page generation time: 0.0443s (PHP: 76% - SQL: 24%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]