Autor |
Nachricht |
jomue01
advanced
Anmeldungsdatum: 05.04.2004
Beiträge: 10
|
Verfasst am:
Do Apr 08, 2004 2:26 pm Lautsprecheraufbau ??? |
  |
Hallo erstmal,
bin neu hier und ganz frisch vor kurzem auf die Idee gekommen, mir ein paar Lautsprecher selber zu bauen. Möchte auf diesem Weg meine vorhandene 5.1-Zusammenstellung nach und nach ersetzen, vereinheitlichen und besser auf meine Bedürfnisse abstimmen, sowohl klangtechnisch als auch optisch wie wohnraummässig. Den Anfang sollen hierbei zwei neue Rearspeaker machen und anschließend ein passender Center, um dann mein aus Surround-Zeiten übrig gebliebenes Onkyo-Set mit Dipolen abzulösen. Natürlich stellen sich da als Frischling eine Menge Fragen vor dem ersten „Spatenstich“. Habe zwar eigentlich schon sehr konkrete Vorstellungen, auch schon mittels CAD-Programm eine erste spontane Planung vollzogen, nur leider keine Erfahrung mit den vielen klangtechnischen Unbekannten. Daher hoffe ich hier auf kompetente Hilfe und Unterstützung bei der Realisierung meiner Boxenträume. Vielleicht sollte ich aber erst mal meine bisherige Planung für die Rears aufzeigen:
1.Material: Buche massiv in ca. 18 mm Stärke
2.Gehäuseabmessung: T*B*H: 150*200*350 mm
dabei hat die Grundplatte das Maß 100*100 mm, die Deckplatte 160*150 mm, die Box läuft also oben wie unten jeweils etwas zusammen, ähnlich einer aufrecht stehenden Raute.
3.Chassisanordung: unten Hochtöner, oben Tief-Mitteltöner (130-140 mm) in getrennter Kammer, geschlossenes System
4.preislicher Rahmen für die Bestückung ca. € 100-110 je Box für die Chassis
5.Die Boxen werden auf Ständern in ca. 90 cm Höhe montiert
Folgende Fragen treten nun schon auf:
1.Wie ermittle ich ein geeignetes Seitenverhältnis für den Schallraum des Tief-Mitteltöners zur Vermeidung stehender Wellen?
2.Muss dieser Schallraum exakt rechtwinklig sein oder geht auch z.B. trapezförmig etc.?
3.Ist Buche massiv als Werkstoff überhaupt geeignet?
4.Sollten die Stoßkanten gerade miteinander verleimt werden oder besser jeweils auf Gehrung gesägt sein?
So, ich denke, das ist erst einmal genug der Fragen, der Rest ergibt sich wohl im Weiteren. Freu mich schon auf rege Kommentare.
Grüße
Jockel
_________________ Bitte..., erklärt es mir so als wäre ich 3 Jahre alt!
|
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Do Apr 08, 2004 4:30 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Jockel,
bei dieser Gehäuseform brauchst Du Dir wohl keine Gedanken wegen stehender Wellen zu machen. Die treten, soweit ich weiß, gerade in rechteckigen Gehäusen auf. Warum willst Du Dir diese Form eigentlich antun? Oder hast Du die Gehäuse schon fertig zu Hause stehen?
Falls nicht würde ich etwas größer bauen und die Bestückung der Nirvana 1 (N1) verwenden. Threads dazu, mit Preisen und Bauplänen, gibt´s hier im Forum.
Wenn´s unbedingt 18mm Buche sein soll würde ich der Optik wegen alles auf Gehrung verleimen. Außerdem das Gehäuse von innen massiv verstreben und mit zB. Unterbodenschutz aus der Sprühdose abdichten.
Ansonsten ist MDF in den meisten Fällen die bessere Wahl was Lautsprecherbau angeht.
Gruß Marko
|
|
   |
 |
jomue01
advanced
Anmeldungsdatum: 05.04.2004
Beiträge: 10
|
Verfasst am:
Fr Apr 09, 2004 2:56 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Marko,
danke erstmal für Deine Antwort.
Die Gehäuseform gesamt ist vielleicht etwas ausgefallen, soll aber auch nach was Besonderem aussehen. Bezüglich der stehenden Wellen, der TM-Töner wird wohl in einer separaten Kammer sitzen, die dann sehr wohl rechteckig sein wird. Daher die Frage nach dem Abmessungsverhältnis etc.
Größer bauen geht leider auch nicht, da die LS so genau auf den Ständer und den vorhanden Platz neben der Couch angepasst sind. Weiter mag meine Frau am liebsten gar keine Boxen im Wohnzimmer sehen
Als Kompromiss müssen sie sich dann schon pefekt und harmonisch einfügen. Und so Mini-Sats kommen bei mir nicht in die Tüte
Und Buche massiv soll es sein, um eine passende Oberfläche zur restlichen Möblierung zu haben, außerdem finde ich, sieht's klasse aus.
Innenverstrebungen hab ich mir schon gedacht, die kommen dann aus MDF. Stellt sich nur widerum die Frage, wie im Schallraum des TM-Töners verstreben - einfach ne Platte mit kreisrundem Ausschnitt? Schallraum des TM-Töners liegt ohne Verstrebung bei netto ca. 2,4 Litern. Schallraum des Hochtöner spielt ja glaube ich keine Rolle, oder?
Nette Grüße
Jockel
_________________ Bitte..., erklärt es mir so als wäre ich 3 Jahre alt!
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Apr 09, 2004 5:27 pm (Kein Titel) |
  |
Vorsicht, die Form allein sagt nix aus darüber, ob stehende Wellen entstehen können.
Das ist auch von der Wellenlänge abhängig!
Wenn ich zB einen Bass in einer Kiste mit 50cm innen dimensionen aufbaue, Hab ich das Resonanzproblem nicht, weill ich den ja bei max 100Hz abkopple!
Problematisch wird das nur bei 2 Weg Boxen in Säulenform. Da sind ja oft 80cm Höhen dimensionen drin und das muss man dann schlau bedämpfen!
Das Problem wird ja eh mittels Dämpfung mit Schafwolle etc ausgemerzt.
Ich halte diese Taktik mfür falsch da mit einem Riesenaufwand ein Problem das unter 5% der Gesamtproblematik aus macht , versucht wird zu lösen!
|
|
   |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Fr Apr 09, 2004 6:00 pm (Kein Titel) |
  |
Bei 2,4 Liter Nettovolumen und Buche massiv musst du nix mit Verstrebungen machen, das ist alles stabil genug.
Allerdings bin ich mal gespannt, ob du jemand findest, der Buche massiv so genau auf Gehrung schneiden kann, dass das gescheit zu leimen geht. Buche ist nicht so leicht zuzuschneiden wie MDF.
Schonmal über andere Oberflächenfinishs nachgedacht? (Furnier, Tapete etc.)
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
jomue01
advanced
Anmeldungsdatum: 05.04.2004
Beiträge: 10
|
Verfasst am:
So Apr 11, 2004 5:17 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Sakly,
das mit dem Sägen muss ich wohl selber in die Hand nehmen. Hab da im Keller so ne semi-professionelle Tragarmsäge stehen, die ich allerdings erst noch ans Laufen bringen muss.
Denke aber, dass das mit dem Sägen auf Gehrung vieleicht doch leichter ist, als hinterher je nach Bauform ein vernünftiges Furnier aufzubringen. Und Echtholzfurnier ist ja auch nicht sooooo billig
@ -mz-
Hab ich das richtig verstanden, durch das Ausfüllen mit Watte etc. werden evtl- stehende Wellen eh weitestgehend minimiert/eliminiert? Spielt der Schallraum (Größe/Form) bei der von mir geplanten Größe überhaupt eine entscheidende Rolle? Meine 1. & 2. Fage sind nämlich so leider noch nicht ganz beantwortet!
Grüße
Jockel
_________________ Bitte..., erklärt es mir so als wäre ich 3 Jahre alt!
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
So Apr 11, 2004 5:25 pm (Kein Titel) |
  |
Für Tiefmitteltöner kannst du im Prinzip kein optimales Seitenverhältnis ausrechnen, da dort die verschiedensten Wellenlängen (und stehende Wellen) erzeugt werden, die nur durch geeignete Dämpfungsaterialien zu eliminieren sind. Die Form spielt dabei keine Rolle, sofern ein geeignetes Volumen gewählt wird.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
So Apr 11, 2004 5:34 pm (Kein Titel) |
  |
naja einfach Schafwolle nicht zu dicht komprimieren und voll machen.
Was ist das denn für ne Box, bzw Bausatz,wer hat das entwickelt?
|
|
   |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
So Apr 11, 2004 5:46 pm (Kein Titel) |
  |
hai jockel
gruß jockel
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
jomue01
advanced
Anmeldungsdatum: 05.04.2004
Beiträge: 10
|
Verfasst am:
Mi Mai 12, 2004 11:33 am (Kein Titel) |
  |
So,
hab leider etwas länger geschwiegen, aber mein Computer war krank
Bausatz ist kreativer aufs optische bezogener Eigenentwurf, soll halt auch was fürs Auge sein. Wenns klanglich bei der Gehäusegröße keinen zu großen Abbruch tut..... daher ja mein Hilferuf an die Experten hier !!!
In der Zwischenzeit hat sich mein Center verabschiedet, so dass dieser nun mal an erste Stelle gerückt ist:
Geplant:
Immer noch Buche massiv in 18 mm
Aussenmasse BHT ca. 600*185*215 cm
Bassreflex mit 2 TM und 1 Hochtöner
Benötigte Impedanz 6 Ohm
Bestückungsvorschläge bis ca. € 120,- für alle 3 Chassis gerne erwünscht
Siehe auch neuer Treat Lautsprecher-Impedanz
Grüße
Jockel
_________________ Bitte..., erklärt es mir so als wäre ich 3 Jahre alt!
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Mi Mai 12, 2004 11:41 am (Kein Titel) |
  |
Kleiner Tipp von mir:
Falls du diese Bucheplatten aus'm Baumarkt nimmst, dann geh mal von 19er Stärke aus. Da steht zwar immer 18mm drauf, ist aber dicker
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
|
[ Page generation time: 0.0733s (PHP: 61% - SQL: 39%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]