Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Startschuß - Fragen zur Kombination Imag + Bau und Bilder

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1210
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Aug 31, 2005 8:33 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hier schonmal ein kleiner Vorgeschmack...


Image

Das war der Stand von Gestern abend. Birke Multiplex und MDF im Rohzustand.
Die Chassis sind nur lose eingelegt.
Es wird sich optisch aber noch Einiges ändern...


...und so ist es dazu gekommen:

MDF war leider keins vorrätig deshalb hab ich mir erst mal die Front-und Rückseiten zuschneiden lassen um mich schon mal inspirieren zu lassen smile
22mm MDF kosten bei uns im Bauhaus 14,99€ , 21mm Birke MP satte 39,-€ incl. Zuschnitt.
Image
Inzwischen war auch das MDF fertig zugeschnitten und ich habe schon mal mit dem Anzeichnen losgelegt
Image
Hier sieht man die ersten Beizversuche auf den Rückseiten der Multiplex-Bretter
Image
Die Schnellzwingen sind von Lidl und wirklich ne feine Sache! Gerade bin ich die Reflexöffnungen mit nem MDF-Anschlag am Fräsen.
Im Hintergrund sieht man die fertigen Verstärkungsringe mit Schlitzen für die Lamellos.
Die bereits hier im Forum erwähnte Lamellofräse (Fa. FERM bei BAHR erhältlich) wurde wiederum im Preis gesenkt und kostet nur noch 39,-€. Im Angebot sogar 29,- !!!
Image
Image
Meine Arbeitsstätte der letzten Tage, auch hier im Hintergrund die Vorder- und Rückseiten mit Lamelloschlitzen
Image
Danach gings ans Fräsen der Lautsprecherausschnitte
Image
Zu diesem Zweck hatte ich mir mal vor Längerem einen Fräszirkel gebaut.
Mit diesem Teil kann man problemlos Ausschnitte von kleinsten Hochtöner bis hin zu 18 Zoll Basstreibern fräsen.
Image
Dann mußten die Treiber für eine erste Anprobe herhalten.
Der Hochtöner sackte erst nach Entfernen des Werkseitigen Grat´s in seine Behausung
Image
Man glaubt ja garnicht was bei den paar Löchern für ein Dreck anfällt - ganz zu Schweigen von dem der noch in der Nase verbleibt!
Image
Den Leimvorgang selbst habe ich nicht fotografiert jedoch macht die Arbeit mit Lamello´s nen Riesenspass und ist ne echte Arbeitserleichterung.
Daher hier bereits die Fertigen Rohgehäuse
Image
Image
Nach mehreren mißglückten Beiz- und Lackierarbeiten hier noch ein Foto vom Endergebnis
Image


Zuletzt bearbeitet von Marko am Do Dez 22, 2005 8:33 am, insgesamt 2-mal bearbeitet

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1210
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Sep 06, 2005 7:04 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

So, nach nicht enden wollenden Fräs-,Schleif- und Lackierorgien hier nun der vorläufige Endzustand :


Image


Hatte eigentlich vor was mit zusätzlichen Seitenwangen in Echtholz zu machen
aber dadurch wäre die schlanke Siluette des Lautsprechers verloren gegangen.

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Sep 06, 2005 7:31 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi Marko,

sieht sehr interessant aus... die Seiten sind MDF pur oder wie ist die Front verarbeitet... das ist Birke Multiplex oder?
Und wie klingt es im Vergleich zur großen nebenstehenden Box?

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1210
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Sep 06, 2005 9:25 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Daniel,

ja die Seiten sind MDF. Allerdings werden die nächsten Beiden ebenfalls Birke Multiplex werden.
Und die jetzigen 2 wandern dann als Rearspeaker nach Hinten. happy
Die Front,der Deckel und die Rückwand sind Birke Multiplex in einem selbst abgemischten Ton (auf Mahagoni-Basis) gebeizt und lackiert.
Eigentlich hatte ich mich schon für gewölktes Vavona-Maser Furnier entschieden:
Image
Allerdings ist dieses Furnier sehr teuer und nur in kleineren Stücken erhältlich da aus der Wurzel geschnitten.
Und die damit erforderlichen Arbeiten waren mir dann doch etwas zu hoch bzw. zu teuer. cry
Daher ist es nur bei der Farbe geblieben aber die Maserung der Birke ist auch recht hübsch.
Der Kontrast von warmem rotbraun und der gelben Membran hat mir halt sehr gut gefallen und so konnte ich alles selbst machen gut

Tja, zum Klang brauche ich wohl nicht allzu viel zu sagen biggrin :
Will´s mal so ausdrücken: Björk hat noch nie so sexy geklungen! Man könnte meinen sie sitzt bei mir im Wohnzimmer hallo
Die Musik löst sich (bei guter Aufnahme) von den Lautsprechern und füllt den Raum das es die reinste Wonne ist.
Bei den Visaton´s klebte der Klang und der Center war unumgänglich.
Ich bleibe immer wieder bei Liedern auf verschiedensten CD´s hängen denen ich vorher nie was abgewinnen konnte.
Da tun sich auf einmal Klangwelten auf... klasse!!!
Einen Sub vermisse ich bisher kaum wobei ich mir aber noch einen (oder mehrere musik ) bauen werde wenn ich das Visaton Geraffel verkauft habe.
Was aus diesen kleinen Dingern an Tiefbass (bzw. überhaupt an Bass - und natürlich an restlicher Musik) rauskommt ist schier unglaublich.
Selbst bei gemeinsten Bassläufen (wenn verschiedene Intrumente gleichzeitig Bass machen), wo bei den Visaton´s nur noch "Klangbrei" rauskommt, wird jedes Instrument noch sauber abgebildet!

Allerdings habe ich nen ziemlichen Einbruch bei ca. 50 Hz (mit Sinussignalen rausgefunden).
Selbst wenn ich das ganze Zimmer abgehe bekomme ich keine nennenswerte Erhöhung.
Die Gehäuse sind noch ohne Füllmaterial - kann es daran liegen?
Oder ändert sich das nach einer gewissen Einspielzeit?
Liegt es vielleicht doch am Raum?
Vielleicht hat jemand Rat!

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Bergsteiger
Stammgast





Anmeldungsdatum: 08.03.2004
Beiträge: 341
Wohnort: Vaihingen



BeitragVerfasst am: Mi Sep 07, 2005 9:56 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Marko,

sehr sehr schön deine Imag 2. lol

Welche Beize und Lack hast du für die Mahagoni Optik verwendet, bzw. wie hast du es gemacht ? Die Farbkombinationen sehen wirklich sehr reizvoll aus. lol Das würde bei mir auch passen.

Zur Füllung:
Kannst ja mal Polyester Watte reinpacken, das wird bestimmt was bringen.

Zur Raumakustik allgemein:
Ich habe gestern für meinen Raum, der sehr hallig ist, zum Testen mal bei Ikea 6 Kissen namens GOSA MINI (80 x 80 cm) geholt, für 2,50 Euro/Stück. Die Kissenbezug ist ein Vlies, das schalldurchlässig ist. Hab jetzt einfach mal die Kissen an meinen kahlen Wänden verteilt. Hinter meinen Lausprechern habe ich links und rechts je einen Schaumstoffzylinder (Durchm. 25 cm, 80 cm hoch) gestellt. Die sind ebenfalls von Ikea und nennen sich Gosa Rund für 8,00 Euro/Stück. Hab mir gedacht, mal ausprobieren, wenns nix ist, ist wenigstens nicht viel Geld kaputt.

Habe gleich anschließend 4 Stunden Musik gehört. Tja, was soll ich sagen, ein neues Musikerlebnis. Schon wenn man spricht, merkt man, dass es viel weniger hallt. Die Präzision meiner N3 hat dadurch vor allem im Hoch und Mitteltonbereich zugenommen. Im Bassbereich bin ich noch nicht so ganz zufrieden.

Ich werde jetzt noch weitere Materialien ausprobieren und mit meiner Frau beraten, wie wir solche Schallabsorber wohnzimmertauglich an die Wände bringen.

Muss auch noch Schaumstoffplatten mit 5 - 10 cm Stärke testen.



Jetzt wünsch ich dir aber viel Spaß mit deinen Imag 2 !!!!!!

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1210
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Sep 07, 2005 11:54 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Das ist Antikbeize auf Lösemittelbasis von Zweihorn in sehr dunklem Mahagoni.
Allerdings war der Grundton auf der Birke einfach grausam.
Deshalb habe ich lange rumprobiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

Vorschleifen 240er und 400er Korn
2x Antik-Grundbeize aufgetragen mit nachfolgendem Schliff 400er Korn
1x Antik-Grund- und Mahagonibeize im Verhältnis ca. 5:1 aufgetragen mit nachfolgendem Schliff 400er Korn.
3x Decklack auf Wasserbasis von Clou mit Pinsel aufgetragen und mit Lappen glattgezogen.

Um nicht noch mehr Geld für Beize und Lack ausgeben zu müssen habe ich eben so lange mit den vorhandenen Sachen rumexperimentiert bis ich auf das von mir gewünschte Ergebnis gekommen bin.

Einfacher ist es mit normaler Beize auf Wasserbasis in nem helleren rot/braunen Ton und dann Decklack auf Lösemittelbasis.

Hinterher ist man halt schlauer... licht

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1210
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Sep 07, 2005 2:09 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Habe den Thread weiter oben nun um Bilder des Zusammenbau´s ergänzt.
Viel Spaß....

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
peko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 23.04.2004
Beiträge: 215
Wohnort: Stadtroda


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Sep 07, 2005 2:47 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Sehr schön Dokumentiert !!

Gute Arbeit. top

Tschau, Peer

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1210
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Sep 07, 2005 3:17 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Danke... Embarassed
_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Bergsteiger
Stammgast





Anmeldungsdatum: 08.03.2004
Beiträge: 341
Wohnort: Vaihingen



BeitragVerfasst am: Mi Sep 07, 2005 4:57 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Das sieht aus wie echtes Mahagoni Furnier respekt

Tolle Doku und ersklassige Arbeit, da kannst du zu recht stolz sein.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
analog
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Sep 07, 2005 5:29 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Sehr schön gemacht. Glückwunsch!
_________________
Ciao Jan

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
gecko
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Sep 07, 2005 5:54 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Aber Hallo, da schliesse ich mich neidlos an. Deine Imag ist wirklich klasse geworden. Ich muß leider noch ein wenig auf den Lackierer warten cry

Super viel Freude an Deinen neuen LS, Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
peko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 23.04.2004
Beiträge: 215
Wohnort: Stadtroda


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Sep 07, 2005 6:46 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Du Gluecklicher !!
Ich habe heute bei der Holzfachhandlung angerufen und wollte wissen,
wann ich loslegen kann.
"Wir haben Ihnen doch ein Angebot geschickt ...." - das ich nie erhalten habe.
D.h. mindestens noch eine Woche bis das Holz da und zugeschnitten ist evil

Tschau, Peer

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Mi Sep 07, 2005 9:37 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

hi marko!

toller bericht, man sieht dass auch ohne tischlerei was tolles rauskommt!

mir würds zwar besser gefallen wenn der rest der LS schwarz wäre, aber das rote sieht verdammt gut aus, hat sich gelohnt das beizprobieren smile

Online    
Jockel
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 61
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502


morocco.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 08, 2005 6:08 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

mann oh mann ..... man sollte diverse threads mal publik machen um zu zeigen, was im diy alles möglich ist. supppppppper.

ps: will nicht besserwisserisch sein, aber bei dem weichenaufbau auch darauf achten, das spulen, die eng zusammen sind um 90° versetzen (liegen / stehen) damit ist die beeinflussung fast zu vernachlässigen

_________________
"Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 08, 2005 9:18 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi Jockel,

ich denke nicht, dass Du besserwisserisch bist. Ich habe meine Spulen auch um 90Grad versetzt, also eine liegend und eine stehend montiert. Ich habe alles Spulen mit Heißleim fixiert, die Kondensatoren erst mit Kabelbinder und dann doch noch mit Heißleim... war einfach am stabilsten.
Tja, die Weichen habe ich auch dann mit Heißleim in der Box eingeklebt, zum Schrauben gab es in der Kammer nicht genug Platz... dabei ist mir so richtig schön heißer und dampfender Heißleim auf die eine Hand getropft... das waren Gefühle... also passt auf wenn ihr nicht genügend Platz habt... Ihr geht sonst die Wände hoch wink

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
thofah
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 61
Anmeldungsdatum: 24.06.2004
Beiträge: 102
Wohnort: Hamburg


germany.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 08, 2005 11:55 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo,

zur Befestigung der Weichenteile:
Manfred hatte mir empfohlen keinen heißkleber zunehmen sondern besser Silicon, da es klebt und gleichzeigit vibrationen dämpft.
Ich habe dafür Silicon zum Spiegelkleben genommen.
Es aht auf jeden Fall gut geklebt.

Gruß
Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1210
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 08, 2005 12:36 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Da hüpft das Herz bei soviel Lob, grin sevil vielen Dank!
Ist die Position der Weichenteile wirklich so gravierend??

@ Daniel
Die Wände hoch gehst Du wenn Du Dir mit der Oberfräse ein Stück vom Daumen rausfräst... heul
Dagegen ist Heißkleber harmlos - deshalb hat mich das auch nicht davon abgehalten im flüssigen Zustand reinzulangen heiss
Hab aber noch Glück gehabt - nur Moppedfahren fällt im Moment flach da Blinken noch ein wenig schmerzvoll ist top sniff
Dabei wollte ich eigentlich noch diese Woche ne Buell XB12 probefahren... Twisted Evil
Naja, muß ich halt noch bis nächste Woche warten...

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6714
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 08, 2005 3:00 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

die Spulen können wie im Foto montiert werden. Denk an die "Rechte Hand Regel", derzufolge geht das Feld nach oben und unten.

Also ist das Drehen eher negativ, da ja bei Freiluftverdrahtung nichts drunter/Drüber an Leiterbahnen verläuft.
Daniel, daher kommt das mit dem Drehen, bei Platinen hat das u.U. Sinn.


Heisskleber löst sich bei geringer Erwärmung, und das kann bei Spulen und vorallem Widerständen leicht vorkommen.
Silikon bleibt stabil und bedämpft optimal.


Zuletzt bearbeitet von M am Do Sep 08, 2005 3:11 pm, insgesamt 2-mal bearbeitet

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 08, 2005 3:06 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Den Daumen in der Oberfräse... man Du machst vielleicht Sachen cool

Das Silikon ist so eine Sache... das hatte ich zuerst genommen. Als ich die Weiche dann zum Testen mehrere male ein und ausgebaut hatte, hatte die Spule keinen Halt mehr... das´hatte ich gleich beim ersten Spulenberühren gemerkt, dass das Silikon bei mir nicht richtig klebt. Mit Heißleim war es dann bomben fest. Gegen die Vibrationen habe ich ja noch Quarzsand in die Kammer gefüllt. Ich hatte die "Nichthaltenphänomen" wiederrum bei anderen Weichen schon gehabt. Scheint wohl abhängig zu sein, aus welchem Material die Bauteile sind, bei den Silikonklebern und Heißklebern gibt es dann auch wieder Unterschiede...

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 08, 2005 3:10 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Die rechte Hand Regel... man no man... das ist ja schon ewig her biggrin
Wo es richtig Sinn macht, ist bei den Trafos in Verstärkern... wenn mehrere vorhanden sind.

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6714
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 08, 2005 3:12 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

eine gute Elektroniker Grundausbildung macht sich bezahlt biggrin
HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Jockel
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 61
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502


morocco.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 08, 2005 5:36 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« -MZ- » hat folgendes geschrieben:
die Spulen können wie im Foto montiert werden. Denk an die "Rechte Hand Regel", derzufolge geht das Feld nach oben und unten.

Also ist das Drehen eher negativ, da ja bei Freiluftverdrahtung nichts drunter/Drüber


so ganz stimmt das aber nicht. zwei benachbarte spule üben immer einen gegenseitigen einfluß aus. ist der feldlinienverlauf gleich (gleiche montage) ist der einfluß am größten. der feldlinienverlauf ist nicht nur nach oben und unten, sondern auch um die spule herrum als geschlossener verlauf. mit der rechten hand regel bestimme ich den verlauf der feldlinien um einen stromdurchflossenen leiter, daumen die stromrichtung wobei die anderen finger die richtung der feldlinien vorgibt. bei einer luftspule ist im inneren ein homogenes feld, aussen nicht mehr.
wenn die feldlinien die benachbarte spule erreichen, wird je nach abstand eine spannung induziert.
der einfluß ist sogar meßbar, in dem die benachbarte spule nur an einem multimeter angeschlossen wird. wird die spule gedreht, ist die induktion = 0 (theoretisch)

auch metallische teil in der nähe üben einen einfluß auf die wirkung der spulen.

meine meinung: alles mit großem abstand montieren. wenn es nicht geht (wie immer im leben) benachbarte spulen drehen.
der einfluß auf leiterbahnen hängt auch mit der breite der jeweiligen bahn zusammen. je breiter, desto besser für die induktion.

nur mal so......... Rolling Eyes

_________________
"Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Rue
senior member





Anmeldungsdatum: 06.01.2004
Beiträge: 50



BeitragVerfasst am: Do Sep 08, 2005 7:20 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Jockels Erklärung ist richtig - ich würde mir aber deswegen keine grauen Ohren / Haare wachsen lassen, weil es prima klingende LS gibt, die keine gedrehten Spulen in ihren Weichen verwenden... Jedenfalls kenne ich niemanden, der einen direkten A/B Vergleich mit parallelen und senkrecht ausgerichteten Spulen gemacht hat und danach von frappierenden Unterschieden berichten konnte (man korrigiere mich).

Beste Grüße,

Rue

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Do Sep 08, 2005 7:54 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

? die rechte-hand-regel kann man hier nicht so einfach anwenden. die gegenseite beeinflussung genau zu verstehen ist seehr kompliziert.. es lebe die theoretische elektrotechnik Confused
um darauf genauer einzugehen hab ich jetzt nicht die lust, aber ich würde spulen nie so nebeneinander legen (allerdings würden schon einige cm abstand reichen). man muss dabei auch noch beachten, wie die spulen angeschlossen sind (wicklungsrichtung!). bei gleicher wicklungsrichtung (induktivitätsverringerung des systems + anziehende kraft) beeinflussen sich die spulen (besser gesagt die felder) anders, als bei gegensinniger (induktivitätssteigerung + abstoßende kraft), entspricht grob einer 180° phasenverschiebung). zu den Feldlinien um einen stromduchflossenen leiter, da gibts die rechtsschrauben-regel. d.h. strom fließt „hinein“ -> feldlinien im uhrzeigersinn. so man kann sich kurz ausdenken wie sich die felder beeinflussen.
ob bei diesen stromgrößen hörbare unterschiede bei unterschiedlichen anordnungen hörbar sind sei dahingestellt. Kann ja mal jemand untersuchen. Rolling Eyes
aber mit der anordnung der spulen mit den achsen jeweils um 90° gedreht (geht eh nur bei max 3 spulen) macht man bestimmt nix falsch.

Online    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1210
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Dez 28, 2005 12:53 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo zusammen!

Hier noch als vorläufiger Abschluß zu meinem Baubericht die passende Vergrößerung meines Avatars:

Image

Geplant für 2006 sind desweiteren 2x Imagination für die rückseitige Beschallung und 2-4 Sub´s smile

Was mich gleich zu einer Frage bringt:
Habe im Schrank noch ein Paar dieser Dinger gefunden:

ImageImage

Das sind 13cm Koaxe aus der Car-Hifi Ecke.
Dafür würde ich mir gerne 2 einfache Gehäuse zimmern.
Als Übergangsdroge sozusagen für die hintere Beschallung.
Wieviel Liter sollte ich Eurer Meinung nach minimal investieren damit es einigermaßen verträglich ist?
Bitte nur "brauchbare Kommentare" biggrin

Danke!

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6714
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Dez 28, 2005 1:35 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ich würde 3,5-5 Liter nehmen, geschlossen, dicht gestopft, und eher indirekt strahlen lassen.
Der HT versaut sonst dein Frontklang, da der bestimmt sehr spitz klingt.
Also um die Ecke hören. wink

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1210
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Dez 29, 2005 12:29 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Das deckt sich mit meinen Vorstellungen,
Danke! smile

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Bonedaddy
Stammgast





Anmeldungsdatum: 09.01.2003
Beiträge: 364
Wohnort: Schwäbische ALP


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Okt 05, 2006 8:25 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

lol

wo kann mann die mal hören ??

ruf mal an bitte

01739303445

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1210
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Okt 05, 2006 10:19 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

lol ??

Auf welche LS bezieht sich Deine Frage?
Alles was ich bisher hier vorgestellt habe
kann man in D-56170 Bendorf hören.

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.1136s (PHP: 53% - SQL: 47%) | SQL queries: 19 | GZIP enabled | Debug on ]