Autor |
Nachricht |
Boondock Saint
junior member
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 30.07.2004
Beiträge: 24
Wohnort: Balingen

|
Verfasst am:
Do Jan 06, 2005 10:21 pm Sub "Höherlegen" ? |
  |
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe dass mir einer von euch Gurus helfen kann.
ich hab mir einen XLS10 + PM gebaut. Hat alles bestens geklappt. Nach langem Suchen der richtigen Position habe ich diese endlich gefunden. Doch nun hab ich das selbe Problem wie ich es schon bei meinen FS habe( mein Händler Daniel Beyersdorffer von Orbid Sound meinte damals ich hätte ungünstige Raummaße und dass es unter Umständen sein kann dass ein Raum Bässe beinahe verschlucken könne), wenn ich stehe kommt der Bass so wie er sein muss ( in meinen Augen) , sobald ich sitze hab ich jedoch wieder viel weniger Druck. Jetzt meine Frage: Würde es Abhilfe schaffen wenn ich den Sub auf einen Betonblock oder Ähnliches stelle? zu sagen wäre noch dass ich den Sub schon auf den Bolide Absorbern von Monitor stehen habe.
Danke Schon mal in Voraus.
Mit Feundlichen Grüßen Christian
|
|
   |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Do Jan 06, 2005 11:37 pm (Kein Titel) |
  |
Hi,
Du scheinst ein Grundsätzliches Problem mit der Aufstellung des SUbs zu haben... die Position des Subs scheint nicht so optimal wie Du denkst zu sein... eigentlich wirst Du das Problem nur in Griff kriegen (wenn überhaupt) wenn Du den Sub genau dahin stellst wo Du später beim Hören sitzt... dann durch den Raum gehen un hören, wo der Bass am besten ist... das ist dann der bestmögliche Platz für den Sub... anders wirst Du das Problem nicht in Griff bekommen...
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
Boondock Saint
junior member
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 30.07.2004
Beiträge: 24
Wohnort: Balingen

|
Verfasst am:
Do Jan 06, 2005 11:43 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo,
danke erstmal für die schnelle Antwort. Deinen Vorschlag werde ich auf jeden Fall morgen mal versuchen. Aber mich würde es interessieren, warum dein Vorschlag helfen soll. Soll jetzt nicht unhöflich klingen, aber könntest du mir das genauer erklären?
Grüße Christian
|
|
   |
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Fr Jan 07, 2005 10:49 am (Kein Titel) |
  |
Basssignale sind recht langwellig und da treten verstärkt sogenannte Raummoden auf. Es gibt Wellenberge (lauter Bass) und Täler (leiser Bass). Wenn die Basswellen sich überlagern mit Reflexionen kommt es zu Verstärkungen (das ergibt dann die Berge) oder eben auch Auslöschungen (Täler). Diese Moden sind jetzt je nach Raum und Aufstellung des Subs sehr unterschiedlich ausgeprägt und auch in der Lage verschieden.
Wenn Du jetzt den Sub an den Hörplatz stellst und den Raum abschreitest und Du eine Stelle findest mit lautem aber möglichst präzisem Bass, dann befindet sich dort eine Mode (Wellenberg). An anderen Stellen wird der Bass eher schwach sein, dann ist dort eine auslöschung (Tal). Wenn an einem Ort mit lautem Bass dann wiederum der Sub plaziert wird und Du Dich zurück an den Hörplatz begibst, so befindet sich auch genau dort eine Mode. Also wirst Du auch dort dann einen lauten Bass haben (sollte aber nicht dröhnen!). Diesen Test solltest Du natürlich jeweils auf Hörpositionshöhe (also nicht im stehen, sondern sitzen) machen.
Ich hab es vielleicht nicht exakt physikalisch erklärt, aber ich hoffe Du verstehst es ....
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
Boondock Saint
junior member
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 30.07.2004
Beiträge: 24
Wohnort: Balingen

|
Verfasst am:
Fr Jan 07, 2005 1:54 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo,
deine obere Beschreibung wurde mir schon mal erklärt. Damals mit der Bezeichung "stehende wellen" aber es war das Selbe mit den Bergen und Tälern.
Deine Erklärung, war völlig ausreichend. Vielen Dank, ich werde das in den nächsten Tagen mal genauer versuchen und mich dann nochmal melden.
Grüße Christian
|
|
   |
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Fr Jan 07, 2005 3:48 pm (Kein Titel) |
  |
Korrekt: stehende Wellen. Deshalb die Beziehung mit Hörplatz und Substandort=Schallquelle, die man "tauschen" kann.
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
X-RAY
Stammgast
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 19.03.2004
Beiträge: 221
Wohnort: Nürnberg

|
Verfasst am:
Sa Jan 08, 2005 6:43 pm (Kein Titel) |
  |
Okeee und da etz schonmal jemand angefangen hat mit dem Thema hab ich auch noch paar Fragen meinerseits ... hab zwar keine Probs mit der Aufstellung aber vielleicht kann man da ja noch was optimieren.
Frage: Kann man das selbe Prinzip der Aufstellung bei 2 Subwoofern auch anwenden?!
Also einen Sub an Hörplatz und im Raum rumgehn und am besten 2 Stellen finden wo der Bass gut rüberkommt und dann dort beide aufstellen. Etz mal abgesehen von der Ortung wäre das dann auch die Referenzposition für den optimalen Druck/Qualität?
Oder isses meinen Überlegungen nach dann eher noch komplizierter da man ja dann 2 Subs hat die sich eventuell auch gegenseitig an dem Hörplatz teilweiße gegenseitig auslöschen können?!
Wenn das so ist wie stellt man dann am besten auf?
Man sagt ja immer das mehrere Subs sehr dabei helfen Raummoden auszlöschen. Das wiederspricht ja dann meiner Ansicht das es komplizierter ist ... hm. ^^
Löscht sich eine Frequenz eigentlich anders an einer Stelle des Raumes aus wie eine andere. Also sagen wir mal 25Hz und 60Hz?!
Wenn das so ist, kann man den Sub sozusagen nur nach dem besten "Gesamteindruck" aufstellen oder?
Ändert sich die Auslöschung auch wenn man den Sub dreht/neigt?
Oder macht das bei solch tiefen Frequenzen gar kein Unterschied?
Denn bei sehr hohen Frequenzen merkt mans ja immer stärker und muss deshalb optimal ausrichten.
So, diese Fragen lagen mir schon ewig aufm Herzen ... gut das mal jemand mit dem Thema angefangen hat. lol
|
|
   |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
So Jan 09, 2005 10:15 am (Kein Titel) |
  |
« X-RAY » hat folgendes geschrieben:
Frage: Kann man das selbe Prinzip der Aufstellung bei 2 Subwoofern auch anwenden?!
Also einen Sub an Hörplatz und im Raum rumgehn und am besten 2 Stellen finden wo der Bass gut rüberkommt und dann dort beide aufstellen. Etz mal abgesehen von der Ortung wäre das dann auch die Referenzposition für den optimalen Druck/Qualität?
Nein, mit zwei Woofern fuktioniert das nicht, da wie du schon selbst erwähnt hast, mit zwei Woofern die Interferrenzen von beiden Woofern abhängig sind.
« X-RAY » hat folgendes geschrieben:
Löscht sich eine Frequenz eigentlich anders an einer Stelle des Raumes aus wie eine andere. Also sagen wir mal 25Hz und 60Hz?!
Wenn das so ist, kann man den Sub sozusagen nur nach dem besten "Gesamteindruck" aufstellen oder?
Ändert sich die Auslöschung auch wenn man den Sub dreht/neigt?
Da die Woofer nur tieffrequente Signale abstrahlen, sollte auch eine Drehung oder ein Ankippen wenig (theoretisch eigentlich keinen) Effekt haben, da die Wellen nicht gerichtet abgestrahlt werden. Natürlich sind alle entstehenden Interferenzen stark frequenzabhängig, somit natürlich auch stark raummaßabhängig.
Bei zwei Woofern ist IMHO eine symmetrische Aufstellung zum Hörplatz optimal, da bei gleichzeitiger Abstrahlung beider Woofer sich diese am Hörplatz nicht gegenseitig abschwächen können. Bassschwache Wiedergabe liegt dan an der Raumakustik und an der Hörplatzposition selbst.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
Boondock Saint
junior member
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 30.07.2004
Beiträge: 24
Wohnort: Balingen

|
Verfasst am:
Mo Jan 31, 2005 7:39 pm Immer noch das Selbe! |
  |
Hallo,
Nun melde ich mich wieder.. ich habe den Vorschlag versucht mit dem "an den Hörplatz stellen und dann im Zimmer rumkriechen " , aber irgendwie war das erfolglos.. ich habe ihn wieder am "alten" platz stehen.. und ja, wenn ich ihn dort stehen habe und mich an den Hörplatz stelle.. also im Stehen.. dann kommt er wie ne Wucht eigentlich genial.. aber sobald ich mich dort hinsetze.. ist der Sub zwar immer noch zu hören, aber bei weitem nicht mehr so wie wenn ich stehe -....... so langsam bin ich echt am verzweifeln. Jetzt noch mal meine frage.. würde es nichts bringen wenn ich den Sub einfach auf einen 30cm hochen Betonblock oder ähnliches stelle ? oder hat vielleicht sonst noch jemand ne Idee ? Bin für so ziemlich alles offen !
Grüße Christian
|
|
   |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Di Feb 01, 2005 8:43 am Re: Immer noch das Selbe! |
  |
« Boondock Saint » hat folgendes geschrieben:
würde es nichts bringen wenn ich den Sub einfach auf einen 30cm hochen Betonblock oder ähnliches stelle ?
Probiere es doch einfach aus. Irgendeinen Hocker oder Ähnliches wird sich dafür doch wohl finden.
Raumakustik ist so komplex, dass nichtmal die komplexesten Raumakustikprogramme diese komplett erfassen und berechnen können. Wie soll dir also hier jemand ne Antwort darauf geben können, ob es dadurch besser wird...?! Das Probieren dauert höchstens ne Viertelstunde.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Di Feb 01, 2005 11:29 am (Kein Titel) |
  |
Denke aber, dass das gehen KÖNNTE. Wenn Du auslöschungen höhenabhängig bekommst, so würde ich auch mal versuchen den Sub höher zu stellen. Der Abstand vom Hörplatz schent ja gut zu sein, also gibt es nur noch diese Variable....
Sag mal was rausgekommen ist!
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
Boondock Saint
junior member
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 30.07.2004
Beiträge: 24
Wohnort: Balingen

|
Verfasst am:
So Feb 06, 2005 10:40 pm Erfolglos! |
  |
Hallo,
ich habe es nun getestet, ich hab den Sub ca. 35cm höher gestellt.
Einen Unterschied konnte ich jedoch nicht feststellen. So wies aussieht muss ich mich damit zufrieden geben oder umziehen . Trotzdem möcht ich euch für eure Hilfe danken... falls noch jemand etwas einfällt kann er ja dennoch was posten.
Grüße Christian
|
|
   |
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Mo Feb 07, 2005 4:24 pm (Kein Titel) |
  |
...vielleicht mußt Du Ihn ja unter die Decke hängen...
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
Boondock Saint
junior member
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 30.07.2004
Beiträge: 24
Wohnort: Balingen

|
Verfasst am:
Mo Feb 07, 2005 5:49 pm (Kein Titel) |
  |
... wenn er nicht zwischen 40 und 50 Kg wiegen würde, hät ich das bestimmt schon versucht.. ... Grüße Christian
|
|
   |
 |
HK-karli
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 1088
Wohnort: 55218 Ingelheim

|
Verfasst am:
Mo Feb 07, 2005 6:51 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Christian,
Du hast ein Raummodenproblem,welches völlig normal für eine Monobassquelle ist....
Wenn Du es richtig "übertreiben" möchtest,kannst Du mal nach Info´s
zum Thema DBA,Raummoden,Raumakustik in den "einschlägigen"
Foren suchen!
Bei mir ist der startschuss für ein DBA gefallen...
btw.
@Daniel
die DCX 2496 kostet nur noch 249 Euronen beim Thomann!!!!!!
Mein Tip für Dich,baue ein DBA mit Deinen 8 Focal-Chassis auf,am besten
in Regalbauweise,also quasi unsichtbar im WZ,dazu geile Sat´s mit Bändchen!(ok,ich weiß Du willst umbedingt eine STANDBOX)
deine Frau würde mir bestimmt dankbar sein,wenn ICh es schaffen würde Dich zuüberreden.....wenn Ich fertig bin,kannst ja mal reinhören
_________________ LG
Karsten
|
|
  |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Di Feb 08, 2005 1:15 pm (Kein Titel) |
  |
stellt euch das mit den dba's mal nicht so einfach vor. ich finde es immer toll (an andere stelle wurde auch mal kurz die "lösung" kreiert) wie einfach das euch so von der hand geht.
die behringer ist ein absolutes schätzchen: einfach zu bedienen, sehr flexibel und alle änderungen sofort hörbar einstellbar. und wer sich einmal an die xlr-stecker gewöhnt hat, versteht nicht, warum es diesen chinch-mist überhaupt gibt!!!!!!!!
an eines müßt ihr aber denken: esgibt keine geregelten ausgänge, dh wenn jemand denkt, das diese weiche sowohl bei sanfter hintergrundmusik als auch bei heftigem stakkato mitspielt, der irrt! nur bei ausreichendem pegel nutzt man halbwegs die wortbreite der ad-wandlung aus. die pa-fuzzies haben es da wesentlich einfacher. ich probiere jetzt so ca 4 wochen mit der dba lösung herum. mit den ohren einstellen könnt ihr gleich mal vergessen. ich habe die behringer im einsatz und dachte, mal eben den abstand der arrays durch die behringer messen lassen und dann nur noch die hintere phase drehen und fettich..............
das ergebnis war verblüffend: der abstand der beiden dba's sollen gemäß berhinger 6,8m sein......das ergebnis mit dem zollstock gemessen ergab gut einen meter weniger.......irgendwie die temperatur verbaselt???? der frequenzbereich von ca 51 hz ist jetzt überhaupt nicht mehr vorhanden
also her mit einer software um die raumakustik halbwegs zu messen bzw die änderungen an der weiche sofort sichtbar zu machen. also erstmal mit der software sich kloppen: abgleich der ein/ausgänge der soundkarte!!! wie stellt man das an, wenn der pc digital an den receiver steckt?!?!?!? keine kabel, keine unterlagen....also musste eine neue soundkarte her jetzt ist bei mir der steckersalat ausgebrochen, klinke, chinch und xlr
aber dennoch macht es spass. nur der hinweis: mal eben ist soetwas nicht aufgebaut zumal nicht jeder über fundiertes wissen über raumakustik und deren möglichkeiten bescheid weiß. ich habe mich auf der seite von anselm görtz durchgewühlt, gedruckt, gelesen und probiert. dort sind einige sehr hilfreiche dokumente versteckt. anders als der teilweise oberflächliche kram in anderen foren.
hier mal ein link
http://www.anselmgoertz.de/Page10383/Aktuell_dt/Tmt2002.pdf
interessant hier der bereich mit den SBA's am ende des berichtes.
@karsten......im bericht ist auch erwähnt, das der abstand der bässe max halbe trennfrequenz haben sollte, um eine ebene wellenfront zu erzeugen...dh bei 100hz sind das ca. 1,7m abstand. ich weiß nicht wie das unsichtbar im raum geschehen soll?????
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
HK-karli
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 1088
Wohnort: 55218 Ingelheim

|
Verfasst am:
Di Feb 08, 2005 2:05 pm (Kein Titel) |
  |
Jockel,lass mich mal machen!
Schade,das Du eher negative Erfahrungen gemacht hast!
btw.
Deine Sol. (auch die 4 Stk ) haben mit einem DBA
rein garnix zutun!oder hast Du die Subwoofer an der Wand montiert!
jeweils 1/4 und 3/4 Raumbreite usw.....
Kannst Du Dich an den grossen Raum in Andernach erinnern?
Wie war da der Bass,
Wie war der Nachhall(glaube 2-3SEC. im Bass)
Wie weit waren die Bässe runtergeregelt?
Also ,in einem Satz ,WIE WAR die Raumakustik?
Jetzt stell Dir vor ,jemand hat zuhause ähnliche Raumakustikprobleme und kauft jetzt einfach einen High-End Sub....wie wird der wohl klingen????
Genau zum Kotzen!
also bleibt nur, sich mit dem Thema zubeschäftigen!
Das das Ganze, in einer Std. erledigt ist,
HABE ICH NICHT BEHAUPTET!
Ich rede vom Hobby ,für das man viel Zeit investieren MUSS!
_________________ LG
Karsten
|
|
  |
 |
HK-karli
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 1088
Wohnort: 55218 Ingelheim

|
Verfasst am:
Di Feb 08, 2005 2:19 pm (Kein Titel) |
  |
« Jockel » hat folgendes geschrieben:
dh bei 100hz sind das ca. 1,7m abstand. ich weiß nicht wie das unsichtbar im raum geschehen soll?????
ich befürchte,Du hast da einen Denkfehler!
PS:das ein DBA in der Praxis sehr gut funktioniert,wenn es
richtig installiert ist,haben doch schon einige bewiesen...
must halt mal googeln ,oder in die "einschlägigen Foren" schauen!
Wichtig ,ist die genau Berechnung,
die Treiber
die Elektronik usw.
mal eben schnell funzt NICHT!
EDIT:
ich schicke Dir mal besser Info´s per pm!
_________________ LG
Karsten
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Di Feb 08, 2005 2:25 pm (Kein Titel) |
  |
« HK-karli » hat folgendes geschrieben:
Ich rede vom Hobby ,für das man viel Zeit investieren MUSS!
Nicht nur viel Zeit. Wenn du 2 2x2-Bass-Arrays aufbaust, dann brauchst du dafür 8 hochwertige Treiber. Denn wenn die vorderen Treiber hochwertig sind, müssen (theoretisch) die hinteren Treiber ebenbürtig sein, obwohl sie "nur" als Absorber fungieren. Ob das in der Praxis so große Unterschiede macht, wenn man keine gleichwertige Treiber und damit wahrscheinlich auch günstigere Treiber nimmt, weiß ich nicht.
Aber das Ausschwingverhalten der Treiber muss theoretisch gleich sein, da sonst die länger ausschwingenden reiber den Raum wieder anregen. Das erreicht man mit günstigeren Treibern als Absorber vermutlich nicht.
Hat mal jemand was zur Nutzung von verschiedenen Treibern gelesen?
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
HK-karli
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 1088
Wohnort: 55218 Ingelheim

|
Verfasst am:
Di Feb 08, 2005 2:36 pm (Kein Titel) |
  |
« sakly » hat folgendes geschrieben:
Das erreicht man mit günstigeren Treibern als Absorber vermutlich nicht.
Hat mal jemand was zur Nutzung von verschiedenen Treibern gelesen?
Hi sakly,
nein ist mir nix bekannt..!
Man kann auch erst mit einem SBA anfangen(also 4 Chassis) und später
das hintere Erweitern.....um die Kosten aufzuteilen.
mit einem SBA vorne sind schon ordentliche Erfolge möglich!
Ich würde schon die gleichen Chassis einsetzen,rechne mal 100Euro pro Chassis ,2 PA Endstufen,1 Aktivweiche.
denke 1500 Euro Gesamt ,was kosten denn sog. High-End Subwoofer?
da wird es schwer auch nur einen dafür zukaufen,abgesehen von der Optik!solche riesen Kisten musst Du erstmal verstecken,zumindest wäre das bei so!
Vielleicht gibt es doch mal Daten zum Nirvana 10",könnte ja eventuell passen!
bei 50 Euro kosten 8 Stk gerade mal 400 Euro!
_________________ LG
Karsten
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Di Feb 08, 2005 2:47 pm (Kein Titel) |
  |
[quote=HK-karli"]denke 1500 Euro Gesamt ,was kosten denn sog. High-End Subwoofer?
da wird es schwer auch nur einen dafür zukaufen,abgesehen von der Optik!solche riesen Kisten musst Du erstmal verstecken,zumindest wäre das bei so![/quote]
Hm, gut, das kann man jetzt wieder von zwei Seiten betrachten. Einen Sub, auch ein Ungetüm, kriege ich vielleicht noch irgendwo unter, wahrscheinlich suboptimal von der Aufstellung. Aber für DBA oder SBA muss ich den kompletten Raum in die Planung einbeziehen. Da kann ich ja nicht einfach 4 Kisten übernander stellen, sondern muss die schon gescheit positionieren. Da darf es dann eh nicht mehr auf Optik ankommen. Ansonsten muss ich die Wand komplett aufdoppeln, um die Subs so gut wie möglich zu verstecken. Das dann beidseitig. Da komme ich mit den Materialien wieder über das Budget. Aber das war für mich jetzt nicht der Punkt. Wer sich sowas überlegt, rechnet mit dem Geld und kann sowas aufstellen. Mir ging es allein darum, ob schon jemand damit Erfahrugen gemacht hat verschiedene Treiber zu verwenden.
Ich hab doch noch 8 Treiber zu Hause rumliegen *lol*
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
HK-karli
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 1088
Wohnort: 55218 Ingelheim

|
Verfasst am:
Di Feb 08, 2005 2:54 pm (Kein Titel) |
  |
« sakly » hat folgendes geschrieben:
Ich hab doch noch 8 Treiber zu Hause rumliegen *lol*
welche denn?
die Bilder von Uwe (US) kennst Du doch,oder?
8 Subwoofer in Regalen quasi unsichtbar im WZ installiert!also es geht!
Meine Frau hat auf Grund der Bilder schon Ihre Zustimmung gegeben....
bei meinen 2x 40 L sichtbaren Kisten (früher ) war das anders!
Kann aber jeder sehen wie er will....es gibt auch Leute die
streichen die Wände im Wz schwarz,um den Kontrast vom Beamer
zuerhöhen.....also da gibt es keine Allgemein gültige Aussage....
da jeder einen anderen Geschmack hat.(so, sollte aber nicht das eigentliche Thema sein)
_________________ LG
Karsten
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Di Feb 08, 2005 3:04 pm (Kein Titel) |
  |
Da hast du recht, es gibt schon "verrückte" Leute
Die Bilder von Uwe kenne ich leider nicht, da die bei mir im Forum nicht angezeigt werden (mit keinem Browser).
Das mit den 8 Treibern war eigentlich auch mehr ein Scherz. Ich habe zwar noch 8 Stück, aber alle unterschiedlich (immer in 2er Paarungen).
Davon nutze ich im Moment 4 20er Treiber in meinem 16m²-Keller. Akustisch mega-übel. In etwa 4,20x3,80x2,20m, ganz tolle stehenden Wellen da. Die Resonanzen treffen sich fast alle im gleichen Punkt. Vorher hatte ich Bassreflexwoofer mit recht trägen Membranen, die den Raum so übel zum dröhnen angeregt haben...im Wohnzimmer waren die aber richtig gut. Die geschlossenen Woofer sind deutlich besser, weil eben durch die kleineren Membranen auch viel schneller. Masse um 14Gramm ist schon ein Unterschied zu so nem schweren Teil
Im Moment wäre alles, was teurer als 20Euro ist, eh zu viel...*gg*
Aber Informationen kann man sich ja mal holen...
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
HK-karli
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 1088
Wohnort: 55218 Ingelheim

|
Verfasst am:
Di Feb 08, 2005 3:10 pm (Kein Titel) |
  |
« sakly » hat folgendes geschrieben:
Im Moment wäre alles, was teurer als 20Euro ist, eh zu viel...*gg*
Aber Informationen kann man sich ja mal holen...
Ok,für Deinen Kellerraum wäre ein DBA bestimmt mal ein Versuch wert,
aber bei 20 Euro Budget*grübel*
_________________ LG
Karsten
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Di Feb 08, 2005 4:09 pm (Kein Titel) |
  |
Genau deshalb
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
HK-karli
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 1088
Wohnort: 55218 Ingelheim

|
Verfasst am:
Di Feb 08, 2005 5:50 pm (Kein Titel) |
  |
« HK-karli » hat folgendes geschrieben:
« Jockel » hat folgendes geschrieben:
dh bei 100hz sind das ca. 1,7m abstand. ich weiß nicht wie das unsichtbar im raum geschehen soll?????
ich befürchte,Du hast da einen Denkfehler!
Hi Jockel,
der Abstand bezieht sich auf das vordere Array!also der Aufbau mit dem Abstand der 4 Quellen auf der vorderen Wand , nicht auf die Entfernung zum hinteren Array,dieses muss spielelbildlich zum vorderen sein....!
Hast Du Deine Sol- zerlegt,oder wie hast Du die Chassis an die Wand bekommen?(Wandmontage ist eine GRUNDvorraussetzung des DBA)
deshalb ja mein Argument, Vergl. Stand-LS und Sat/Sub Kombi
_________________ LG
Karsten
|
|
  |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Do Feb 10, 2005 8:29 am (Kein Titel) |
  |
« HK-karli » hat folgendes geschrieben:
ich befürchte,Du hast da einen Denkfehler!
nicht ganz, das ist der seitliche abstand
« HK-karli » hat folgendes geschrieben:
Hast Du Deine Sol- zerlegt,oder wie hast Du die Chassis an die Wand bekommen?(Wandmontage ist eine GRUNDvorraussetzung des DBA)
höre dir doch mal "einfach" 4 bässe verteilt im raum an...... das ist besser, als alles was du bis jetzt gehört hast!
und natürlich geht es besser........ deshalb habe ich mir auch die behringer geholt und trotzdem hänge ich keinen sub an die wand!!!
vertausche doch mal bei so einer einfachen, schlechtklingenden lösung wie ich sie habe die phase der beiden bässe (vorne und hinten). der bass ist fast nicht mehr vorhanden!!!!! das dürfte nach deiner theorie nicht sein, da sie ja nichtan den wänden hängen. wenn ich also mit so einer veralterten konfiguration in der lage bin, den bass auszulöschen, bin ich auch in der lage ihn zu optimieren , wetten ??!!?? was macht den dein dba bei schrägen wänden???
kaufe die 8 bässe, ne aktive weiche, nen messmikro und halte uns bitte auf dem laufenden. ich habe das tal der tränen schon durchschritten (siehe oben) ..... aber vielleicht bin ich auch nur zu blöd
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
HK-karli
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 1088
Wohnort: 55218 Ingelheim

|
Verfasst am:
Do Feb 10, 2005 1:11 pm (Kein Titel) |
  |
jockel,
ich befürchte Du hast meinen Ansatz in den falschen Hals bekommen...
1.) ist Dein Saystem nicht schlecht
2.) weißt Du nicht was ich gehört habe!
3 wollte ich mal über etwas spannenderes hier diskutieren....
ich werde mit Sicherheit hier NICHT berichten!
daran hat MZ kein Interesse!
_________________ LG
Karsten
|
|
  |
 |
HK-karli
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 1088
Wohnort: 55218 Ingelheim

|
Verfasst am:
Do Feb 10, 2005 2:29 pm (Kein Titel) |
  |
« Jockel » hat folgendes geschrieben:
vertausche doch mal bei so einer einfachen, schlechtklingenden lösung wie ich sie habe die phase der beiden bässe (vorne und hinten). der bass ist fast nicht mehr vorhanden!!!!! das dürfte nach deiner theorie nicht sein, da sie ja nichtan den wänden hängen.
das kannst Du auch bei 2 Subwoofern ,die vorne stehen beobachten...
eigentlich logisch,wenn Du Sie phasengedreht spielen lässt,oder?
Jockel ,unter UNS ,DU hast das Prinzip NICHT verstanden,
umso mehr wundert mich Deine Reaktion!
Wenn es Dich nicht interessiert,da unter Deinem Niveau...blabla
dann sag das doch einfach
PS:Eine Sol. ist auch nicht überirdisch!(falls Du das meinst)
So bin nun wieder wech!
(hätte mir es denken können,aber egal)
PS:meine Frau hat das Prinzip nach 2 min kappiert,IHR SUPER LS Entwiclker!
_________________ LG
Karsten
|
|
  |
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Do Feb 10, 2005 3:49 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Karsten,
langasm wirst Du mir aber komisch. Schenist ja echt ein absoluter Verfechter dieses "neuen" Konzeptes zu sein. Aber sei doch nicht gleich eingeschnappt, wenn der MZ oder der Jockel nicht gleich auf "Deine" Idee abfahren!! Keep cool!
Kommt mir irgendwie fast so vopr wie das Thema mit tthorsten....(aber ich will Dich um himmelswillen nicht mit Ihm vergleichen! )
Ich denke DBA ist ne gute Sache, aber es wird wohl auch einfacher ein gescheiter Bass im Raum zu realisieren sein (mit weniger Subs/Bässen). Hängt natürlich (wie mehrfach erwähnt) stark von den raumakustischen Gegebenheiten ab.
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.1662s (PHP: 66% - SQL: 34%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]