Autor |
Nachricht |
nico65
senior member
Anmeldungsdatum: 30.08.2005
Beiträge: 56
Wohnort: Österreich

|
Verfasst am:
Di Nov 06, 2007 9:31 pm Bau von Imag 2in Edelholzoptik |
  |
|
   |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Di Nov 06, 2007 9:52 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Nico
Zitat:
Ist es möglich und/oder sinnvoll die Imag2 als geschlossene Box zu bauen. Da ich bereits 2 K11 Subs habe würde ich die Imag2 als Small über meine AV-Vorstufe laufen lassen (Trennung derzeit 60 Hz).
Das kann dir Manfred am besten beantworten.
Zitat:
Möchte auch die Seitenwände mit Sand befüllen. Macht das Sinn bei der Größe der Imag 2 Regalversion.
Ich glaube nicht, aber mal sehen ob sich Daniel dazu meldet.
Zitat:
So noch eine ganz wichtige Frage für mich - da ich nicht sehr begabt bin mit Löten - kann man die Weichen auch bereits fertig gelötet ordern -
Es ist eigentlich kinderleicht, so ne Weiche zu Löten, Du hast doch die Unterstützung hier im Forum.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Di Nov 06, 2007 10:09 pm (Kein Titel) |
  |
Hi.
Ich habe ein paar Fragen:
1.) Warum die geschlossene Variante?
Wegen der Größe? Dann kannst du das Sandwich auch weg lassen
Hätte eine BR Variante gebaut. Hast du die schon angehört? Dann willst du nichts anderes mehr!
2.) warum ein BR Rohr? Schlitz ist einfacher.
Viel Spaß beim Bau.
Ps: Sitze auch gerade vor der Weiche. Ist kein Hexenwerk!
|
|
|
 |
nico65
senior member
Anmeldungsdatum: 30.08.2005
Beiträge: 56
Wohnort: Österreich

|
Verfasst am:
Di Nov 06, 2007 11:23 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo
also das mit dem selber löten - hab da eher 2 linke Hände.
Bezüglich geschlossen werde ich wohl auf die Empfehlung von Manfred warten.
Ich möchte das Gehäuse so solide wie möglich bauen - von daher mein Gedanke an die Sandfüllung.
Werde die Gehäuse genause aufbauchen wie die Gehäuse der K11 - damit sie dazupassen - optisch.
Naja wenn ich sie mal geschlossen baue und dann doch eine BR möchte bräuchte ich "nur" ein Loch bohren für den BR und das Rohr einsetzen.
Da ich keine Möglichkeit habe die Gehäuse auf Gehrung zu machen - muss ich den Umweg über ein Doppelgehäuse machen um die Stoßkanten zu kaschieren. Habe ich bei meinen K11 auch so gemacht und gefällt mir eigentlich ganz gut - für die Möglichkeiten die ich habe.
Das mit dem Probehören ist nicht so einfach möglich in Österreich - da es in meiner näheren Umgebung keine Besitzer von Imag 2 gibt. - Leider.
Danke
Nico65
|
|
   |
 |
Mig29Leverkusen
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 797

|
Verfasst am:
Di Nov 06, 2007 11:49 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Nicho
in 2 - 3 wochen giebt es einen Imag 2 besitzer in Rosenheim
vieleicht ist das zu ereichen ?
Gruß Markus
_________________ Gruß aus dem Keller der Schöpfung
Markus
PS.Bei mir gibt es die Imagination 2, 3 ECO und 3 HE zu hören, im Zentrum des Universums, und das ist bekantlich Leverkusen
|
|
  |
 |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
Mi Nov 07, 2007 12:24 am (Kein Titel) |
  |
« nico65 » hat folgendes geschrieben:
Ist es möglich und/oder sinnvoll die Imag2 als geschlossene Box zu bauen. Da ich bereits 2 K11 Subs habe würde ich die Imag2 als Small über meine AV-Vorstufe laufen lassen (Trennung derzeit 60 Hz).
Das würde mich auch interessieren da ich mir überlege evtl. 2 Imag2 als Center (liegend! unter und über dem Fernseher) zu betreiben. Die sollen dann natürlich nicht noch 10 oder 20cm Wandabstand haben. Wie groß müsste das Netto-Volumen dann sein?
« nico65 » hat folgendes geschrieben:
Wenn sie doch Bassreflex sein soll - würde ich gerne statt dem Schlitz ein Bassreflexrohr verwenden. Welchen Durchmesser und welche Länge bräuchte ich dann.
Sollte das BR-Rohr im inneren der Box auch "gestützt" werden oder würden die Schrauben reichen mit der man das Rohr an dem Gehäuse befestigt.
Wie du hier nachlesen kannst habe ich mir die Imag2 Stand- und Kompaktversion mit BR-Rohren gebaut. BR-Länge (167 mm) und Öffnungsfläche (4980 mm²) bleiben gleich. Es läuft also auf ein Rohr mit 80 mm Durchmesser hinaus. Geringe Abweichungen sind tollerierbar. Die Länge sollte im Zweifel lieber etwas zu lang gewählt werden aber man kann die Rohre normalerweise problemlos kürzen. Aufgrund der relativ geringen Länge müssen die Rohre IMHO auch nicht abgestützt werden. Die Innenverstrebung zur Aussteifung der Gehäuse sollte man allerdings nicht wegfallen lassen.
Wenn du dich zum Bau mit BR-Rohren entschließt schaue ich noch mal nach welche Rohre ich genommen/gefunden habe und poste die Links. Leider gibt es auf dem Markt nicht soviel 80mm Rohre.
Betreibt man die Imag2 (Standversion) zusammen mit 2 11K Subs klingt es nach meiner Erfahrung besser wenn man die BR-Rohre/Schlitze verschließt (Stereo). Jan bzw. analog hatte glaube ich auch mal so etwas geschrieben. Allerdings habe ich nicht viel mit der Aufstellung rumprobiert da die Subs jetzt das Bassfundament für die Imag3 HE Top's (die sind auch geschlossen) liefern und die Imag2 als Rear's eingesetzt werden.
« Jonas@Solution » hat folgendes geschrieben:
2.) warum ein BR Rohr? Schlitz ist einfacher.
Das sehe ich nicht so. Ein rundes Loch mittels einer Stichsäge in eine Platte sägen - einfacher geht es wohl kaum noch. Die Ränder werden zudem noch von dem Rohr abgedeckt so dass ein sauberer Abschluss gewährleistet ist. Außerdem lässt sich so ein Schlitz auch schlechter lackieren. Du kannst es ja mal an einem Musterstück/Rohr ausprobieren und dann mit dem Schlitz vergleichen von dem du das Foto hochgeladen hast.
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
|
|
   |
 |
corsanostra
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 47
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge: 242

|
Verfasst am:
Mi Nov 07, 2007 8:30 am (Kein Titel) |
  |
Wo genau in Österreich wohnst Du denn? Denn wir haben doch auch User aus Graz und Wien...
_________________ Imagination 2.0 (click)
|
|
   |
 |
nico65
senior member
Anmeldungsdatum: 30.08.2005
Beiträge: 56
Wohnort: Österreich

|
Verfasst am:
Mi Nov 07, 2007 11:36 am (Kein Titel) |
  |
Hi,
@Frank
also es wäre super wenn du mir die Daten und Fabrikat des Bassreflexrohres heraussuchen könntest. Vielleicht auch eine Bezugsquelle. Ist sicherlich auch für andere interessant.
Ja ich glaube in Graz gibt es jemanden der die Imag2 hat - aber das ist mir für einen Nachmittag doch zu weit weg (ca. 350 km). In Wien kenn ich allerdings keinen der die Imag hätte (das wären nur 100 km).
Aber ich bin ja schon von meinen K11 begeistert - und ich vertraue da einfach mal Manfred. Habe zwar derzeit ganz gute LS in Betrieb. Fotos gibt es auch im Forum. Sind mit Focal bestückt - aber sind doch ein wenig in die Jahre gekommen (BJ 1995).
Gruß
Nico65
|
|
   |
 |
corsanostra
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 47
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge: 242

|
Verfasst am:
Mi Nov 07, 2007 4:21 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
nico65
senior member
Anmeldungsdatum: 30.08.2005
Beiträge: 56
Wohnort: Österreich

|
Verfasst am:
Mi Nov 07, 2007 7:01 pm (Kein Titel) |
  |
corsanostra,
Habe ihm mal eine PM geschickt - er war aber das letzte mal 2006 aktiv.
mal schauen ob er sie abruft.
danke für den Hinweis.
nico65
|
|
   |
 |
corsanostra
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 47
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge: 242

|
Verfasst am:
Mi Nov 07, 2007 7:14 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
nico65
senior member
Anmeldungsdatum: 30.08.2005
Beiträge: 56
Wohnort: Österreich

|
Verfasst am:
Fr Nov 09, 2007 8:31 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo,
habe noch keine Antwort über meine Frage ob ich die Imag2 ohne Probleme auch geschlossen bauen kann. Da ich für den unteren Frequenzbereich sowieso die K11 habe.
@Franky
Kannst du mir nachsehen woher du das Bassreflexrohr bezogen hast. Habe bis jetzt nichts brauchbares mit durchmessen 80mm gefunden.
Muss sie Austrittsfläche des Bassreflexkanal ob jetzt eckig oder rund immer gleich sein - oder ist es möglich das ganze auch über das Volumen des Kanals zu lösen?
Achja habe von Gerd bereits ein Mail bekommen und werde mir seine LS in den nächsten Wochen mal anhören.
Danke
Nico65
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Fr Nov 09, 2007 11:21 pm (Kein Titel) |
  |
« nico65 » hat folgendes geschrieben:
Hallo,
habe noch keine Antwort über meine Frage ob ich die Imag2 ohne Probleme auch geschlossen bauen kann. Da ich für den unteren Frequenzbereich sowieso die K11 habe.
Da die Imag2 auch als geschlossene Box entwickelt ist, gibt es wohl kaum Probleme, wenn für die unteren Bereiche ein Sub arbeitet.
|
|
|
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Sa Nov 10, 2007 10:06 am (Kein Titel) |
  |
Geschlossen geht nur, wenn sicher ist, dass der Sub-Bass immer mitläuft, es gib AV Receiver die im Stereobetrieb den Sub einfach weglassen. Also vorher testen! Übergangsfrequenz so tief wie möglich, am besten nicht über 50 Hz.
BR muss Flächengleich sein (r x r x 3,14 ist runde Fläche)und gleich lang oder etwas länger.
|
|
   |
 |
nico65
senior member
Anmeldungsdatum: 30.08.2005
Beiträge: 56
Wohnort: Österreich

|
Verfasst am:
Sa Nov 10, 2007 11:48 am (Kein Titel) |
  |
Hallo Manfred,
danke für die Antwort. Werde erstmal geschlossen versuchen. Meine AV-Vorstufe kann stereo und sub. Mache ich ja jetzt auch so.
Das einzige BR Rohr das ich bis jetzt gefunden habe ist von Visaton. Das ist allerdings nicht gerade sondern um 90 Grad geboben. Ist das egal oder muss es gerade sein. Kürzen auf die richtige Länge kann man immer, aber verlängern ist nicht so einfach möglich.
hier der link: http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/zubehoer/146.html
Auch habe ich gesehen, dass die meisten BR-Rohre nicht den gleichen Durchmesser über die ganze Länge haben. Hat das Auswirkungen auf die Leistung/Abstimmung des BR.
Danke
Nico65
|
|
   |
 |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
Sa Nov 10, 2007 1:24 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
So Nov 11, 2007 12:03 am (Kein Titel) |
  |
Ich zitiere mal aus den Imag2 FAQ's:
Zitat:
Auch hier einmal die Kompaktvariante mit ca 18 geschlossen, oder Bassreflex 24 L Volumen (geschlossen 50Hz-22kHz,als BR 42-22kHz), dieser Lautsprecher hat 4Ohm Impedanz.
Als BR- Standsäule mit 38 Liter Volumen und BR (35Hz-22kHz).
|
|
|
 |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
So Nov 11, 2007 11:09 am (Kein Titel) |
  |
Hallo Jonas,
danke für den Hinweis - allerdings ist mir dieser Beitrag schon bekannt. Leider verhält es sich aber laut Bauplänen folgendermaßen:
Imag2 kleine BR-Version hat 21 Liter (30cm tief)
Imag2 große BR-Version hat 25 Liter (35cm tief)
Imag2 BR-Standversion hat 41 Liter
jeweils Bruttovolumen
Platt betrachtet gibt es diese Versionen nach den FAQ's gar nicht.
Da finde ich meine Frage schon berechtigt. Außerdem stellt sich die Frage ob es sich dabei um das Nettovolumen handelt und noch Volumen für die Versteifungen, Chassis, HT-Gehäuse addiert werden muss.
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
So Nov 11, 2007 11:43 am (Kein Titel) |
  |
es gibt kein optimales Gehäuse, das ist aufgrund vieler Parameter um + - 30% schwankend.
Also stimmen alle meine Angaben, und das Rohr ist auch IMMER "falsch" (für die Idioten, die immer alles nachrechnen.
Deshalb klingen meine Boxen immer anders als die von den Bastlern.
Denn ich weiss, wieviel man verbiegen kann aufgrund bestimmter Möglichkeiten der Treiber.
Das ist eine Frage des Wunschklanges.
Also mach das einfach so dass es passt (optisch) im Zweifel immer zu gross bauen. Aber stabil und resonanzarm. DARÜBER müsst ihr nachdenken!
Siehe Daniels Umsetzungen. Und Krabbenkoenig 2 wege Box Konzept.
|
|
   |
 |
nico65
senior member
Anmeldungsdatum: 30.08.2005
Beiträge: 56
Wohnort: Österreich

|
Verfasst am:
Mo Nov 12, 2007 7:37 pm (Kein Titel) |
  |
Hi,
Wie sieht es eigentlich mit Basotect als Material zum dämmen aus. Hätte nämlich noch Basotect im Keller liegen - kann ich das zur Dämmung der Imag2 auch verwenden?
Danke
Nico65
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo Nov 12, 2007 8:29 pm (Kein Titel) |
  |
ist das ein Schaummaterial wie Styropor , dann nicht...
es muss ein kompressibles Material sein. Idealerweise mit langen Fasern.
|
|
   |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Mo Nov 12, 2007 9:22 pm (Kein Titel) |
  |
Basotect ist ein hervorragendes Material um eine Raumakustik zu optimieren.
Es ist von BASF.
Wir haben es an der Rückwand unter bespannten Rahmen und seit dem eine genial
spielende Imag 3HE.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
nico65
senior member
Anmeldungsdatum: 30.08.2005
Beiträge: 56
Wohnort: Österreich

|
Verfasst am:
Do Nov 29, 2007 3:12 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo,
also das Holz ist bestellt. Auch der Bassreflexkanal und das Kleinzeugs ist schon unterwegs.
hier eine kleine Designstudie wie ich mir die neuen Imag2 vorstelle.
Gruß Nico65
|
|
   |
 |
nico65
senior member
Anmeldungsdatum: 30.08.2005
Beiträge: 56
Wohnort: Österreich

|
Verfasst am:
Do Nov 29, 2007 3:18 pm (Kein Titel) |
  |
Hier noch eine andere Ansicht.
Ich beabsichtige die Fronten und die Rückseiten Schwarz glänzend und die Seitenteile in Makasar zu gestalten.
Gruß Nico65
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Do Nov 29, 2007 3:59 pm (Kein Titel) |
  |
Makassar Furnier oder was ist das?
Sieht sehr edel aus!
Woher hast du das bezogen?
Grüße Jonas
|
|
|
 |
nico65
senior member
Anmeldungsdatum: 30.08.2005
Beiträge: 56
Wohnort: Österreich

|
Verfasst am:
Do Nov 29, 2007 8:07 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo
ja das ist Makassar. Allerding verwende ich keine echtes Furnier, sondern ich mache die Imag2 mit sogenannten Möbelfronten. Die sind nicht aus echtem Furnier.
Es gibt verschiedene Hersteller und Designs. Habe jetzt einen gefunden der das Makassar in Hochglanz anbietet.
Mal schauen wie das Muster aussieht.
Habe ich auch bei meinen K11 Subwoofern schon so gemacht.
Gruß
Nico65
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Do Nov 29, 2007 9:40 pm (Kein Titel) |
  |
Könntest du auch noch den Preis sagen?
Und die erhältliche Dicke?
|
|
|
 |
nico65
senior member
Anmeldungsdatum: 30.08.2005
Beiträge: 56
Wohnort: Österreich

|
Verfasst am:
Fr Nov 30, 2007 10:06 am (Kein Titel) |
  |
Hallo
also die Fronten gibt es z.b. von www.profiform.de
oder auch unter www.123fronten.at.
Preislisten kann man dort anfordern.
Die Fronten haben eine Stärke von 19 mm und sind aus MDF. Es gibt verschiedene Kantenformen.
Gruß Nico65
|
|
   |
 |
nico65
senior member
Anmeldungsdatum: 30.08.2005
Beiträge: 56
Wohnort: Österreich

|
Verfasst am:
Do Dez 13, 2007 7:39 am Fortschritt bei meinen Imag2 |
  |
Hallo
will euch natürlich den Fortschritt meines Bau´s der Imag2 nicht vorenthalten.
Derzeit sehen sie so aus. Auf der Vorder- und Rückseite kommen schwarze Platten. Oben und unten kommt dann noch eine 2cm Granitabdeckung in Nero Assoluto. An den Seitenwänden kommt dann eine Platte aus Makassar hochglänzend.
Bassrereflexrohr, Dämmwolle und Anschlussterminal ist bereits im Haus. Die Chassis sind auch schon bestellt.
Mal schauen bin schon sehr gespannt und fiebere der Fertigstellung der Lautsprecher entgegen.
|
|
   |
 |
nico65
senior member
Anmeldungsdatum: 30.08.2005
Beiträge: 56
Wohnort: Österreich

|
Verfasst am:
Fr Jan 11, 2008 7:32 am (Kein Titel) |
  |
Hallo,
habe also jetzt meine LS Chassis erhalten - hätte noch eine Frage zur Abdichtung der Chassis. Bei 2 TMT ist ein Dichtungsring dabei gewesen. Bei den Hochtönern und bei den 2 anderen TMT sind keine Dichtungsringe dabei.
Müssen die Chassis abgedichtet werden - oder reicht es sie einfach auf die Schallwand zu schrauben. Ich habe keine Ausfräsungen gemacht.
Warte auch noch auf ein Foto einer Fertiggelöteten Weiche um mir ein Bild von dem ganzen machen zu können.
Gruß
Richard
|
|
   |
 |
|
[ Page generation time: 0.1588s (PHP: 60% - SQL: 40%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]