Autor |
Nachricht |
Schnoesel
senior member

Geschlecht: 
Alter: 54
Anmeldungsdatum: 11.09.2003
Beiträge: 59
Wohnort: Bremerhaven

|
Verfasst am:
Mi Jun 23, 2004 4:41 pm Ultimate Solution in Sourroundbetrieb |
  |
Hallo erstmal,
ich denke mein Problem betrifft auch viele andere. Ich möchte sowohl ein Super Stereo Sound haben, als auch super Heimkino. Allerdings habe ich nicht das Geld mir 5 Stück Solution zu stellen.
Gibt es die Möglichkeit die Solution mit anderen Konzelten wie Atmo Bändchen zu mixen???
Oder ist es nötig spezielle Konzepte einzusetzen?
Hoffe ich kann bald loslegen mit bauen.
Gruss
Marc
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mi Jun 23, 2004 7:57 pm (Kein Titel) |
  |
Ich denke das Konzept was ich mir ausgesucht habe müßte doch sehr gut passen... Bändchen + 2 x Mitteltöner in D'Appolito Anordnung... für hinten und eventuell als Center... wobei ich als Center schon genau die gleiche Bestückung wie die Solution wählen würde (außer dem Tiefbassbereich bis 80 Hz reicht ja)... quasi ein "Solutioncenter"... der Center muß ja schließlich mit den Hauptlautsprechern "richtig" mithalten können... für hinten reicht auch etwas kleineres... das Optimum wäre da natürlich auch der "Solutioncenter"... schau Dir Günters Heimkino-Solution-Konzept an... das muß mit der neuen Solution auch realisierbar sein...
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
So Jun 27, 2004 8:53 pm (Kein Titel) |
  |
das modulare Konzept der ultimate Solution ist leicht protierbar in andere "kleinere" Konzepte.
Siehe "temptation reloaded" und die mögliche Umsetzunge einer special Atmosphäre mit den reinen MT statt B-MT.
Klar muss man bei den kleineren Konzepten ABSTRICHE machen!
Bitte berücksichtigt im Moment bei den kleinen Umsätzen, dass die Konzepte einen entsprechenden Entwicklungsaufschlag haben!
Solange quasi für jeden eigene Entwicklungen entstehen müssen die Kosten erstmal auf diese umgelegt werden.
Der Preis ist ja für eine fertig entwickelte Box in Einzelteilen.
Also bitte nicht denken die Einzelchassispreise zusammenrechnen +Weichenbauteile sind der Boxenpreis...
|
|
   |
 |
Schnoesel
senior member

Geschlecht: 
Alter: 54
Anmeldungsdatum: 11.09.2003
Beiträge: 59
Wohnort: Bremerhaven

|
Verfasst am:
Sa Jul 03, 2004 7:25 pm (Kein Titel) |
  |
Aus meiner Erfahrung kommt von Hinten sowieso nicht viel. Meistens kommen doch nur Effekte oder Applaus bei Musik DVDs. Also eine Atmo mit Bändchen (die ja auch schon 500,-- kostet) sollte da doch langen, oder? Das eingentliche Problem wird wohl ein Center in Verbindung mit der Solution werden. Aber ich denke auch hier kann ich mir eine Atmos Bändchen gut vorstellen, verglichen mit dem Schrott den ich jetzt hier habe.
Die Frage bleibt, ob man bei Daniel einsteigt und die MT-Atmo nimmt, und somit auch den Entwicklungskostenbeitrag runterschraubt, oder die standard Atmo nimmt?
Eine abgespeckte Solution ala Temptation Reloaded wird wohl den meisten für den Einsatz als Rears oder Center etwas zu aufwendig werden.
Schliesslich müssen ja die meisten von uns den WAF bedenken.
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Sa Jul 03, 2004 9:06 pm (Kein Titel) |
  |
|
    |
 |
Schnoesel
senior member

Geschlecht: 
Alter: 54
Anmeldungsdatum: 11.09.2003
Beiträge: 59
Wohnort: Bremerhaven

|
Verfasst am:
So Jul 04, 2004 1:51 pm (Kein Titel) |
  |
Ohne einen Center zu arbeiten ist eine gute Idee und wohl sehr populär wenn man gute LS hat. Leider stehen meine Front-LS wegen der Leinwand ca. 3,5m auseinander. Ich glaube, dass da ein Center schon angebracht ist. Leider kann ich das mit meinen Expression nicht ausprobieren, da beide MT defekt sind.
Ein anderes Problem ist, das die Rear sehr nah an der Hörposition stehen. Ausserdem stehen sie links und recht von der Hörposition, und nicht dahinter. Deshalb habe ich immer an Dipole gedacht (Ala Nubert DS-55). DÃe Frontlautprecher hingegen sind ca 7,5m entfernt. Also insgesammt alles andere als optimal.
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
So Jul 04, 2004 3:29 pm (Kein Titel) |
  |
Meine Evo und auch meine Onyx (als sie noch vorne stand) stehen ca. 3 Meter auseinander... also durchaus zu vergleichen mit Deiner Aufstellmöglichkeit... ich arbeite mit leicht zum Hörplatz angewinkelten Lautsprechern... bin noch am experimentieren wieviel Winkel am besten ist... aber wie schon geschrieben... ich vermisse keinen Center
Ach ja... wenn Du doch sowieso auf eine Zollerkreation mit richtigen Mitteltöner gehen wirst... warum holst Du Dir nicht einfch zwei der neuen Mitteltöner als Ersatz für die alten defekten Deiner Expression... ob die Frequenzweiche geändert werden muss weiß ich nicht... aber diese Chassis kannst Du doch für das neue Konzept dann einsetzten und Du kannst Dich jetzt schon, mit Hilfe Deiner funktionstüchtigen Expression, entscheiden ob Du einen Center brauchst oder nicht
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
Schnoesel
senior member

Geschlecht: 
Alter: 54
Anmeldungsdatum: 11.09.2003
Beiträge: 59
Wohnort: Bremerhaven

|
Verfasst am:
So Jul 04, 2004 3:44 pm (Kein Titel) |
  |
Leider sind die MT nicht das einzige was an den Expression defekt ist. Besser gesagt, das einzige was noch ok ist sind 2 TT, die ich vor ein paar Monaten ersetzt habe. Damals dachte ich noch das ich die Expression retten könnte. Aber George Lucas, Norah Jones und Diana Krall sahen das etwas anders. Die MT haben permanent aussetzer, die HT kratzen nur noch und 2 der 4 TT sind zerrissen. Ich werde in die Dinger keinen Cent mehr stecken.
Mal sehen was mit dem Center passiert. Wenn noch von anderer Seite interesse besteht, wird da ja vielleicht noch was entwickelt.
Erst mal sehen was die Holzarbeiten und Lackierung kosten. Hoffe das es bald die ersten Erfolgsmeldungen aus den Entwicklungslabors gibt. Da es aus Norddeutschland etwas weit zum probehören ist, muss ich wohl auf die Meinung des Forums vertrauen, was den Sound der Solution angeht. Aber wenns besser als ne Expression wird, bin ich allemal zufrieden.
|
|
  |
 |
Schnoesel
senior member

Geschlecht: 
Alter: 54
Anmeldungsdatum: 11.09.2003
Beiträge: 59
Wohnort: Bremerhaven

|
Verfasst am:
Mi Jul 21, 2004 6:14 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo,
mal ne Frage zur Ultimate Solution. Was für ein Surroundverstärker wäre zu empfehlen? So dolle Boxen sollte man ja auch an einem vernünftigen Amp betreiben.
Ich habe derzeit als Surround einen Yamaha AZ-2. Meine Expression habe ich an einem Accuphase E-206 betrieben. Diesen möchte ich jetzt benutzen um die Sub-Einheiten zu betreiben. Ich hoffe aber das ein Verstärker ala Yamaha AZ-2 für die Hauptlautsprecher OK ist. Oder braucht man dann auch einen High-End Surround-amp für die Ultimate?
Ich kenne mich da echt nicht so aus, und hab auch keinen Vergleich zu anderen Systemen.
Gruss aus dem Norden
Marc
|
|
  |
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Mi Jul 21, 2004 7:47 pm (Kein Titel) |
  |
Dein Yamaha reicht durchaus. was nicht heißen soll, dass es nicht noch besser ginge -aber die Unterschiede bei der Elektronik sind IMHO nicht so groß wie bei den LS -
Du kannst ja später durchaus was besseres davorhängen. ich für meinen Teil war überrascht wie gut ein Denon 3803 doch klingen kann. Mit sehr guten Verstärkern ist sicherlich (zumindest was Musikreproduktion angeht) noch was mehr rauszukitzeln.
Deine Accuphase als Bassamps (! ) sind da doch schon Verschwendung. Da reicht doch wesentlich günstigeres Equipment ohne große Einbusse.
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mi Jul 21, 2004 11:01 pm (Kein Titel) |
  |
Ich denke mal dass man noch keine konkreten Aussagen zum Verstärker treffen kann. Die Ultimat gibts ja noch nicht. Wenn ich an meine Evo denke kann ich Dir z.B. sagen, dass diese teilweise auf 2 Ohm Impedanz runter geht... wenn das die Ultimat auch macht, haben da der ein oder andere Surroundvollverstärker bzw. Receiver Probleme. Muß mal schauen ob ich irgendwo einen Test habe... Audio macht immer recht gute Belastungstests.
Grundsätzlich sollte der Yamaha ziemlich belastbar sein, der Z2 ist ja kein "kleiner" Verstärker... aber wie gesagt, die Ultimate gibts noch nicht... da ist alles blanke Spekulation.
Ich habe einen ausgewachsene Surround 5 Kanal Endstufe... mit einer Impulsleistung von 270 Watt pro Kanal (4 Ohm)... ich habe die Endstufe und die Evo letztens richtig rangenommen... das war Live-Pegel... "Charly Antolini- Knock Out"... ich habe diese CD von Anfang bis Ende gehört... zum erstenmal überhaupt... soviel Spass hat das gemacht... die ganze Bude hat gewackelt, Gläser sind umgefallen, Dachfenster haben vibriert... sogar ne Tüte hat sich aus der einen Ecke selbstständig gemacht... bei Yellow hat mein CD-Spieler versagt... die CD ist gehüpft... und das kann man mir glauben... mit Spielzeugverstärkern oder Receivern kann man sowas nicht machen... denen geht die Puste ruck zuck aus... wir haben das beim Karsten mit der N4 gemerkt... da war der Harman an seiner Grenze
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Do Jul 22, 2004 6:07 pm (Kein Titel) |
  |
Sicherlich kann man das Theema Verstärker nicht verallgemeinern. Aber der angesprochene Yamaha ist doch nicht so schwach auf der Brust und Klanglich nicht totaler Schrott.
Klar gibt es die Ultimat noch nicht, aber Manfred baut doch keine Amp-mordenden LS. Ich habe das Gefühl er baut LS mit Verstand und nicht nur nach klanglichen Gesichtspunkten, sondern auch was den Bedarf an "Antrieb" angeht. Seine LS sind doch (soweit ICH weiß) sehr wirkungsgradstark und daher braucht man keine Wattmonster. Und über große Frequenzbereiche im 2 oder gar 1 Ohm-Bereich (wie manch andere "Superbox", wo man dann auch "Super Ausnahmeamps" braucht) und mit extrem großen Impedanzsprüngen bewegen sich Manfreds Kreationen auch nicht, ODER?
Also dürfte der angegebene Amp für Surround durchaus reichen. Wenn man ganz brutale Pegfel fahren will, dann sind wohl potente Endstufen gefragt mit Surroundvorverstärker. Aber im "Normalfall" (einfach nur guter Klang bei Wohnraumtauglichen Pegeln) wirds wohl reichen.
Und für den Stereobetrieb kann man ja auf gediegenere Amps (wie den Accuphase zB., obwohl da sicher jeder andere Teile bevorzugt ) zurückgreifen. Des Klangs wegen!!
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Do Jul 22, 2004 8:41 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Michael,
ich habe ja auch keine "Superausnahmeamps" gemeint... ich denke ja auch das die Yamaha erstmal reicht... kam vielleicht nicht so rüber... ich muß mal Prostpekte und Testberichte auskramen... ich meine ich habe da was... das Problem bei vielen Suround-Verstärkern oder Receivern ist, das z.B. bei 4 Ohm schon ein Leistungseinbruch erfolgt, die Teile sind oft auf 6 Ohm Betrieb ausgelegt, das ist oft eine Sicherheitsmaßnahme der Hersteller...
In STEREOPLAY wurde damals für die Evo... das ist ja auch eine Manfred-Entwicklung... ein strompotenter Verstärker empfohlen... wenn ich sehe das ich, bei der - 40 db Einstellung an meinem Vorverstärker, einen Pegel erzeugen kann der in keinem Verhältniss zu dem Pegel mit der Onyx bei gleicher Einstellung erzeugt wurde, denke ich ist da schon was dran...
Die Accuphase als Sub-Verstärker zu gebrauchen... das finde ich auch etwas zu Schade... dann lieber die Accuphase verkaufen und z.B. von Vincent die kleinen Endstufen holen... für jeden Kanal eine... und eventuell als Subendstufe irgend einen gebrauchten Boliden oder auch ne Vincent...
Aber wie gesagt... alles zur Zeit pure Spekulation, da es die Ultimat ja noch nicht gibt... aber wenn ich die Anzahl der Chassis sehe... 2 x Mitteltöner, Hochtöner, 2 x 7" ...
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Fr Jul 23, 2004 6:08 am (Kein Titel) |
  |
das problem der dd-amps liegt in den verstärker-modulen, die dort aus platzgründe eingebaut werden. das sind integrierte verstärker-module, die einen minimalen beschaltungsaufwand benötigen. für den mt/ht bereich wird es dort keine probleme geben. externe sub's (passiv) betreibt man besser auch mit externen amp's (t-amp). manche preiswerte dd-verstärker lassen sich dann auch mit t-amps aufwerten, wenn entsprechende preamp-ausgänge vorhanden sind.
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
Doohan
Stammgast
Anmeldungsdatum: 28.06.2003
Beiträge: 116
Wohnort: Münster/NRW
|
Verfasst am:
Fr Jul 23, 2004 9:47 am (Kein Titel) |
  |
« Schnoesel » hat folgendes geschrieben:
Hallo,
mal ne Frage zur Ultimate Solution. Was für ein Surroundverstärker wäre zu empfehlen? So dolle Boxen sollte man ja auch an einem vernünftigen Amp betreiben.
Ich habe derzeit als Surround einen Yamaha AZ-2. Meine Expression habe ich an einem Accuphase E-206 betrieben. Diesen möchte ich jetzt benutzen um die Sub-Einheiten zu betreiben. Ich hoffe aber das ein Verstärker ala Yamaha AZ-2 für die Hauptlautsprecher OK ist. Oder braucht man dann auch einen High-End Surround-amp für die Ultimate?
Ich kenne mich da echt nicht so aus, und hab auch keinen Vergleich zu anderen Systemen.
Gruss aus dem Norden
Marc
hallo,
dein Yami hat doch Pre Outs, da könnte man dann den Accu als Amp für die Fronts nehmen.
|
|
  |
 |
HK-karli
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 1088
Wohnort: 55218 Ingelheim

|
Verfasst am:
Fr Jul 23, 2004 10:01 am (Kein Titel) |
  |
@Doohan,
sehr richtig!
halte ich auch für eine gute Lösung, wobei man einiges ausprobieren könnte.
z.b.
Den Yami als Vorstufe ,dann von den Preout´s in eine Aktivweiche
,für die HT/MT den Accuphase und für die TT eine gute Endstufe.(z.b.Parasound,Vincent ,Rotel,)
Schöne Kombi ,würde mir so auch gefallen!
_________________ LG
Karsten
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.0875s (PHP: 56% - SQL: 44%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]