Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Frage wegen Ergänzung meiner N1

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
X-RAY
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.03.2004
Beiträge: 221
Wohnort: Nürnberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Aug 31, 2004 4:17 pm    Frage wegen Ergänzung meiner N1 Antworten mit ZitatNach oben

So jetzt isses wieder soweit.
Ich hatte mir vor paar Monaten 2 N1 geholt (an dieser Stelle nochmal danke an Speiky der mir beim Bau in einigen Punkten Rede und Antwort stand) und war auch voll zufrieden mit den beiden Wunderkindern. wink

Nun hab ich aber 2 "Probleme".
Einmal stehen die beiden N1 immer noch "kahl" rum (das einzige was ich neulich gemacht hab waren jeweils 3 Spikes dranzubauen).
Ich weiß das das schon fast pervers ist die tollen Sats nich zu verschönern aber das will ich jetzt auch ändern. Nur wie?!
Ich hab mich mal umgetan und in Baumärkte geschaut usw. aber fand alles relativ überteuert (also v.a. Echtholzfurnier). Nicht das ichs mir nich leisten könnte aber ich fands einfach unverschämt.
Verkauft hier vielleicht irgend jemand Farbe/Lacke/Furnier das zum verkleiden der LS geeignet wäre?
Oder wisst ihr Bezugsquellen wos das günstig gibt?


Dann zu meinem zweiten Anliegen. Wie gesagt hab 2 N1 und möcht mir weitere 2 LS bauen. Nun wollt ich mal wissen obs irgendwelche Neuentwicklungen in der Preisklasse gibt? Denk mal nicht aber besser frag ich mal.
Ausserdem möcht ich mir noch Sub(s) bauen ... da weiß ich jetzt nicht so genau was ich nehmen soll.
Im Moment hab ich den Sub vom Concept E Magnum, der mir eigentlich ganz gut gefiel (v.a. zu dem Preis). Leider stört mich das Downfire-Prinzip, da meine Eltern den Sub im Wohnzimmer (unter mir) schnell hören.
Natürlich möcht ich den Sub auch wegen dem Klang haben. wink

Was wäre für mich da am besten geeignet, 2 x 25er in einem Gehäuse/in 2 Gehäusen oder vielleicht lieber 1 x 30er ...?
Jetzt wollt ihr bestimmt erst mal meine Zimmergrösse wissen.
Weiß nich wie ich das jetzt am besten angeben soll da mein Zimmer quasi zweigeteilt ist. Also man muss sich so vorstellen das es früher 2 Zimmer waren und dann die Wand in der Mitte zu vielleicht 40% weggehaun wurde um einen Durchgang zu schaffen.
Mein "Heimkino"-Zimmer is jedenfalls etwa 20m² gross und das zweite Zimmer in etwa auch nochmal.
Vom Aufwand wäre es mir natürlich irgendwo lieber einen Sub zu baun mit eventuell 2 Chassis, aber wenn ihr mir jetzt ganz davon abratet würd ichs natürlich nochmal überdenken. wink
Gibts eigentlich mittlerweile irgendwelche Alternativen zu den T-Amps?
Am besten ihr sagt mir noch gleich welchen T-Amp ich dann für welche Konfiguration benötigen würde.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
storell
Stammgast




Alter: 61
Anmeldungsdatum: 10.07.2004
Beiträge: 120
Wohnort: Ravensburg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Aug 31, 2004 4:40 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

moin moin

also zum Furnier kann ich nur sagen EBAY ...
habe meines auch daher , super wink und der Preis auch )

http://search.ebay.de/furnier_Heimwerker-Garten_W0QQcatrefZC12QQsacategoryZ3187QQsomorecategoriesZ1

http://search.ebay.de/furnier_Restaurierungsbedarf_W0QQcatrefZC12QQsacategoryZ60943QQsomorecategoriesZ1

Zu den Sub´s denke mal 2 25 cm Sub´s machen sich besser ...
Tiefgang reicht, und sind schneller als die 30 cm Chassis ....
Hab da noch ne dumme Idee wink mit den 25 cm Chassis von Andreas ....
aber das muss ich erst noch klaeren ob es geht , wenn ich ihn mal erreiche sniff


enjoy

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
X-RAY
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.03.2004
Beiträge: 221
Wohnort: Nürnberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Aug 31, 2004 5:12 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Jo Furnier find ich auch super. Hab damit aber noch nie gearbeitet.
Im Baumarkt waren die alle recht flexibel und hatten unten ne Klebeschicht ... ist das bei dem Zeug bei eBay auch der Fall?
Oder wie sieht man ob die auch ne Klebeschicht haben?
Wenn sie keine haben muss man diese Methode mit dem Holzleim (und pressen) anwenden (da gibts ja so ne Anleitung im Netz).

Was denn für ne "dumme" Idee? Gehts um was was du dir selbst baun willst?
Erzähl mal ... wink

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
storell
Stammgast




Alter: 61
Anmeldungsdatum: 10.07.2004
Beiträge: 120
Wohnort: Ravensburg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Aug 31, 2004 7:00 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Also das bei EBAY ist normal, OHNE diese Schicht ( alsorichtiges Furnier wink

Das heisst Holzleim , viele Schraubzwingen .. und ab gehts wink
Das Klebezeug ist ansich Kunststoff sniff nicht SO schön.

Nun zu meiner Idee ( geklaute Idee )
Siehe Peerless XLS10 und XLS12, die Sub´s haben ein aktives und ein pasives Chassi.
Überall liesst man das diese Chassis speziel darauf getrimmt wurden, das System selber ist schon alt, nur wieder neu aufgegriffen.
Der erziehlte Effekt sehrrrr tiefe Frequenz erreichen.
Der XLS10 geht ja schon bis 18 Hz, mit Pasiv 15 Hz
Der XLS 12 bis 11 Hz runter ( naja das schon extreme werte )
Für ein 10" ( 25 cm ) Chassie SOLO 18 Hz .... extrem.

http://www.d-s-t.com/peerless/data/830452.htm

Der preis .. um 180,-- Euro und der pasive um 100,-- Euro
Sicher ist der Preis relativ ( gibt auch super Bauanleitung ) im Internet , speziell zu diesem System.
Aber nun 2 von Andreas ... ( sicher keine 18 Hz wink aber immer noch tief genug .... macht 100,-- Euro .
Man muss da noch mit dem Gewicht spielen ( 200 / 400 Gramm ) am Pasivmodul.

Das die 2 Sub Chassis von Andreas was können steht sicher ausser Frage , dazu gibbet ja genug Berichte hier.
Konnte leider nur die N3 höhren, aber die Berichte die hier stehen ... die passen, warum also auch nicht die Berichte der Sub´s Razz

enjoy

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
X-RAY
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.03.2004
Beiträge: 221
Wohnort: Nürnberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Aug 31, 2004 7:24 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ah geil ne Passivmembran bei den Nirvana-Subs wär mal was neues. wink
Du meinst sowas wie den hier:
http://www.area-dvd.de/hardware/quadralpowercubesub500.shtml


Kann ich zum anpressen des Furniers nich einfach ne grosse MDF-Platte verwenden und die mit Schraubzwingen festzurren. Dann ist die Kraft doch gleichmäßig verteilt und geht auch mit weniger Schraubzwingen.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
storell
Stammgast




Alter: 61
Anmeldungsdatum: 10.07.2004
Beiträge: 120
Wohnort: Ravensburg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Aug 31, 2004 8:11 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Klar ( furnieren ) stabiele grosse Platte, schraubzwingen.. und los.
Druck gut verteilen, man muss nicht mit ner Presse arbeiten.


nun zu den Sub´s
http://www.audiocad.de/u/bauvor/xls10/d_sub.html
oder
http://www.speaker-online.de/bauen/robert/index.htm

enjoy

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
X-RAY
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.03.2004
Beiträge: 221
Wohnort: Nürnberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 02, 2004 8:37 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hat denn sonst niemand Tips wegen Verkleidung?
Oder Empfehlungen wegen den Subs?
Wär schön noch die Meinungen anderer zu hören. wink

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
thofah
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 24.06.2004
Beiträge: 102
Wohnort: Hamburg


germany.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 02, 2004 9:46 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo X-Ray

neben echtem Furnier gibt es noch HPL-Schichtstoff (häufig Resopal genannt).
Neben Holz-Reproduktionen gibt es auch Fantasie- und Uni-Dekore.

Interessante Dekore gibt es auch mit Hochglänzender Oberfläche (Wurzelholz) oder Metalic-Fantasiedekore mit beeindruckender Tiefenwirkung.

Vorteile sind eine hohe Strapazierfähgkeit der Oberfläche, die Oberfläche ist fertig und die Verarbeitung ist einfacher als Furnier.
Allerding ist es nicht einfach zu schneiden und an den Kanten ist immer das rotbraune Trägermaterial sichtbar (Wird auch als Design-Element eingesetzt). Für eine saubere Kantenbearbeitung sollte man eine Handoberfräse haben.
Verklebung erfolgt wie bei Furnier mit weißleim + Pressen.
Man kann aber auch Kontaktkleber (Pattex) verwenden.
Inzwischen gibt HPL auch selbstklebend. Ich fürchte, dass man damit auf Holz keine sichere Verbind erreicht.

HPL wird ein Tafeln je nach Hersteller 122 x 244, 122 x 305 oder 275 x 202 cm verkauft. Preis je nach Dekor, Oberfläche und Bezugsquelle ca. 15-20 €/qm.

Wenn das für Dich interessant ist, kann ich gerne noch weitere Tipps zu den Herstellern oder Bezugsquellen geben. (Ich handele mit diesen Produkten, habe daher einen ganz guten Überblick über die verschieden Holzprodukte. (Es ist nicht meine Absicht hier zu verkaufen)

Gruß
Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
X-RAY
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.03.2004
Beiträge: 221
Wohnort: Nürnberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 02, 2004 3:00 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Wow das hört sich ziemlich genial an.
Hab noch nie was davon gehört (kenn mich bei solchen Sachen auch nicht aus) aber wenns einfacher is aufzutragen als Furnier dann wär das schonmal ne Überlegung wert.

Hab da jetzt aber noch ein paar Bedenken.
Einerseits der Preis.
Also ich hab ausgerechnet das ein N1-LS 4,8m² Fläche zu bedecken hat. (stimmt doch oder?)
Du schreibst das würde etwa 15€ / m² kosten also in etwa 70€ für einen LS.
Das is ganz schön viel, jedenfalls wär Furnier das wesentlich günstiger.

Aber würd trotzdem gern mehr darüber wissen. Hast du Beispiele wie so was aussehen kann (am besten bei Lautsprechern [hat das hier schonmal jemand gemacht?]). Also irgendwelche Holzeffekte. Nur damit ich mal seh wie das ausschaun kann.
Kannst du mir noch erklären was diese "HPL-Schichtstoff" genau sind.
Also so Art Folien?
Gibts auch Resopale die günstiger sind?

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
storell
Stammgast




Alter: 61
Anmeldungsdatum: 10.07.2004
Beiträge: 120
Wohnort: Ravensburg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 02, 2004 4:26 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

4,8 m² wink NEEEEEEEEE

0,48 das schon eher wink

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Sören
Stammgast





Anmeldungsdatum: 15.12.2003
Beiträge: 180



BeitragVerfasst am: Do Sep 02, 2004 7:41 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

4,8m² lol smile
der hat sich wohl die n1-solution gebaut :>

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
storell
Stammgast




Alter: 61
Anmeldungsdatum: 10.07.2004
Beiträge: 120
Wohnort: Ravensburg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 02, 2004 7:56 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« Sören » hat folgendes geschrieben:
4,8m² lol smile
der hat sich wohl die n1-solution gebaut :>


hehe, die will ich dann auch mal testhören !

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
X-RAY
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.03.2004
Beiträge: 221
Wohnort: Nürnberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 02, 2004 11:03 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

lol ja genau die solution warens wink
Hm s*** kann nich mehr umrechnen. Hab 4800cm² rausbekommen das sind dann wohl wie schon von storell geschrieben 0,48m². *g*
Dann siehts vom Preis her ja schon ganz anders aus.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
thofah
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 24.06.2004
Beiträge: 102
Wohnort: Hamburg


germany.gif

BeitragVerfasst am: Fr Sep 03, 2004 9:20 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Leider wird das Material nur in ganzen Tafeln verkauft.
70 - 100 EUR sich also immer fällig. Allerdings kannst Du dann beide N! + Sub etc damit bekleben.

Aber nochmal kurz zu Deiner Frage was HPL eigentlich ist.
Der bekanneste Einsatz der HPL( High pressure laminate) -Platten sind Küchenarbeitsplatten. Dort werden aber in der Regel Gesteins-Repros oder Holz-Repros eingesetzt. Ob man mit Holz-Reproduktionen mag ist Geschmacksache ahnlich wie bei der Frage Parkett oder Laminat-Boden.

Die Platten bestehen aus mehreren Lagen Phenolharzgetränkten Kraftpapieren und einem Melaminharz-imprägnierten Dekorpapier. Das
wird dann bei hochem Druck und Hitze zu einer i.d.R. 0,8 mm starken Platte verpresst.

Der Preis dieser Platten ist höher als Furnier in einfachen Holzarten. Bei Wurzelfurnier sieht das schon anders aus.
Außerdem sparst Du die Lackierung. Trotzdem bleibt es eine Kunststoff-Oberfläche.
Die Verarbeitung ist natürlich auch nicht ohne Probleme. Vor allem das Zuschneiden ist nicht ganz einfach, da das Material hart und spröde ist.

Verkauft werden diese Platten über den Holzfachhandel. Wenn Du in deiner Nähe einen Holzhandel findest der auf den Innenausbau spezialiseirt ist und an privat verkauft, kannst Du dir Dort sicher Muster anschauen. Interessante Dekore hat nach meiner Meinung, Thermopal oder Abet-Laminati.
Ich habe noch keine Lautsprecher mit HPL beschichtet. Aber ich denke, wir haben sicher im Forum sicher Teilnehmer die mit der Verarbeitung Erfahrung haben?

Gruß
Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Doohan
Stammgast





Anmeldungsdatum: 28.06.2003
Beiträge: 116
Wohnort: Münster/NRW



BeitragVerfasst am: Fr Sep 03, 2004 1:51 pm    Re: Frage wegen Ergänzung meiner N1 Antworten mit ZitatNach oben

« X-RAY » hat folgendes geschrieben:

Gibts eigentlich mittlerweile irgendwelche Alternativen zu den T-Amps?
Am besten ihr sagt mir noch gleich welchen T-Amp ich dann für welche Konfiguration benötigen würde.


Schau dir dir mal die Alesis an, habe selber das große Modell und kann nicht klagen, für 2 30er Subs mehr als genug Leistung, mir gefällt auch, daß man bei diesen Amps keine Adapter braucht.

http://www.netzmarkt.de/thomann/alesis_ra500_amplifier_prodinfo.html

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
X-RAY
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.03.2004
Beiträge: 221
Wohnort: Nürnberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Sep 04, 2004 2:20 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hm der is schon verdammt gut aber kostet auch dementsprechend relativ viel. Schaut aber auch vom Design genial aus.
Ziel aber mehr auf die 130€ Preisklasse ab. Glaub nich das ich für die 2 x 25er Subs dann mehr als 2 x 75W brauch.
Aber was meintest du wegen "man braucht Adapter bei den T-Amps"?

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
analog
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever


blank.gif

BeitragVerfasst am: So Sep 05, 2004 7:18 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Die t-amps haben Klinken-Eingänge. Du benötigst lediglich zwei Cinch auf Klinke Adapter, die du bei Thomann gleich mitbestellen kannnst.
_________________
Ciao Jan

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Jockel
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502


morocco.gif

BeitragVerfasst am: So Sep 05, 2004 8:42 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

....meines wissens auch xlr....wenn die entsprechenden ausgänge vorhanden sind, würde ich die nehmen.
für 2x10" treiber reicht der allemale............
wenn das aussehen nicht gefällt, besorge die doch eine 19"aluplatte gebürstet. t-amp-modding...............

_________________
"Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
X-RAY
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.03.2004
Beiträge: 221
Wohnort: Nürnberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: So Sep 05, 2004 11:54 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@ Jockel
Ne das Aussehen von den T-Amps find ich ja nicht schlecht, hab ja bloß gesagt das der Alesis natürlich sehr viel besser aussieht aber auch wesentlich teurer ist (da kostet ja das günstigste Modell ca. 180€).

T-Amps sind doch eigentlich nur allgemeine Stereo-Verstärker die man auf Subwoofer-Verstärker "einstellen" kann indem man die Trennfrequenzen so setzt wie mans braucht, oder? Also kann man einen T-Amp auch als Stereo-Verstärker einsetzen?!

Sind die Klinkeingänge eigentlich Mono oder Stereo? Würde ja keinen Sinn machen wenns Stereo wären da man ja jeweils nur 1 Kanal hat?! Gibts dann auch so MonoKlinke => MonoCinch-Adapter?
Hab so einen Adapter nämlich bloß noch nicht gesehn.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Jockel
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502


morocco.gif

BeitragVerfasst am: So Sep 05, 2004 5:49 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

oh ha.........
der t-amp ist ein reiner stereo-verstärker. da kannst du keine trennfrequenz einstellen.............es sei denn, du benutzt den lfe-ausgang deines HK-verstärkers...........wenn vorhanden.......

_________________
"Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Sören
Stammgast





Anmeldungsdatum: 15.12.2003
Beiträge: 180



BeitragVerfasst am: So Sep 05, 2004 5:52 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

das sind monoklinken, genau wie ein chinch-stecker allein ja auch mono ist. jup dafür gibts adapter, kannste aber auch grad selber löten.

ich find ehrlich gesagt, dass die alesis aussehen wie spielzeug. plastikmurks (zumindest sehen sie so aus!)

t-amps sind keine subwooferverstärker sondern PA-Verstärker. genau wie der alesis... das sind praktisch hochbelastbare 'stereoverstärker' wenn man so will. stereo heißt ja eigentlich nur, dass er zwei kanäle hat. und die hat er auch. wink

zum "subwooferverstärker" wird er eigentlich nur, weil er nur mit tiefen frequenzen aus dem subwoofer-out des av-receivers gespeist wird. damit könnteste aber auch normale lautsprecher betreiben. machen hier meines wissens auch manche

Sören

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
analog
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever


blank.gif

BeitragVerfasst am: So Sep 05, 2004 7:13 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hier mal ein Foto der Adapter, die du benötigst:

Image

Links der Y Stecker für den Ausgang an deinem HK Receiver, rechts ein Adapter (du brauchst 2) Cinch auf Klinke für ein normales Stereo-Cinch- Kabel, damit auch beide Kanäle des T-amps oder eines VV angesteuert werden.

_________________
Ciao Jan

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
X-RAY
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.03.2004
Beiträge: 221
Wohnort: Nürnberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Sep 06, 2004 1:23 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Erstmal danke für eure rege Hilfe ... schätze ich sehr. wink

Das mit den Klinke-Cinch-Adaptern is mir jetzt klar geworden. wink

@ Jockel
Kam jetzt anscheinend etwas falsch rüber. Hab natürlich nen Receiver mit Sub-PreOut.

Ihr schreibt immer "deinem HK-receiver" ... vielleicht hab ich ja gar keinen harman-receiver (heisst doch die Abkürzung in dem Zusammenhang?!).
Hab seit kurzem den Pioneer VSX-D814 und bin eigentlich total zufriden mit dem. Is wirklich das beste was man im Moment für wenig Geld bekommen kann (hab 300€ bezahlt und gelistet isser noch bei min. 500). Is auch Preis/Leistungssieger in vielen Zeitschriften.

Naja aber leider hat der Pioneer im Vergleich zu den HK-receivern ein schlechtes Bassmanagement (harman is ja auch bekannt für ihr gutes Bassmanagement). Ich kann die Trennfrequenzen nur bei 200/150/100Hz einstellen was mich fast als einziges an dem Receiver sehr stört.
Deswegen hab ich auch das mit den Trennfrequenzen bei den T-Amps gefragt.
Die einzige Möglichkeit die hohe Trennfrequenz bei 100Hz etwas auszugleichen ist doch, die 2 x 25er Subs in getrennten Gehäusen und bei den Front-Lautsprechern zu plazieren?!

Aber welcher T-Amp Verstärkerleistung sind die 25er Chassis eigentlich überfordert? Als Empfehlung gilt ja meines Wissens 2 x 75W ... wäre ein T-Amp mit mehr Leistung sinnlos bzw. würde er die Chassis bei hohen Pegeln zerstören? Wieviel vertragen die 25er Chassis?

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Gast











BeitragVerfasst am: Mo Sep 06, 2004 2:57 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Nur so am Rande, HK steht in diesem Zusammenhang für Heim-Kino smile
Online    
X-RAY
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.03.2004
Beiträge: 221
Wohnort: Nürnberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Sep 06, 2004 3:40 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

*peinlichist*

Najo habs ja schon etwas bezweifelt das es harman/kardon heisst ... hatte mich schon gewundert warum ihr davon ausgeht. wink
Hätt ja sein können das hier jeder H/K-Receiver hat weils einfach nix vergleichbares im Bassmanagement gibt. lol

Damit ich net rumspam noch ne Frage die mich brennend interessiert.
Mir ist aufgefallen das es gar keine Konzepte als Dipole gibt.
Hat das bestimmte Gründe oder wurde in diese Richtung einfach noch nicht entwickelt?
Weil von der Sache an sich ist ein Dipol doch wesentlich besser fürs Heimkino oder?
Durch die diffuse Abstrahlung erreicht man doch einen besseren räumlichen Effekt oder liege ich da falsch?
Ich mein die Nirvanas "strahlen" den Hörplatz ja sehr direkt an ... dadurch ist es doch schwieriger/unmöglich richtig auszurichten, wenn die Sitzposition variabel ist?!

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
analog
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Sep 06, 2004 3:58 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Also das mit der Leistung bzw. "wieviel Watt brauche ich" ist hier an anderer Stelle schon mal beschrieben worden. Bitte Suchfunktion benutzen.
Du kannst die 25er sowohl mit der S 75 als auch mit der S 150 betreiben und "durchknallen" lassen kannst du sie auch mit beiden. Wieviel Leistung ein LS benötigt, um eine best. Lautstärke (gemessen in db/m) hängt immer auch vom Wirkungsgrad und auch von der Belastbarkeit des LS ab. Oder einfacher: sollten deine Chassis nur noch pumpen ohne akustische Leistung abzugeben bzw. sollten sie bereits anschlagen (dumpfes Blob), dann hast du sie überfordert und wirst nicht allzu lange Freude daran haben. Also immer Vorsicht mit dem Pegelregler, egal mit welchem Verstärker.
Meine Meinung: für deine Zimmergröße reicht der S 75.

_________________
Ciao Jan

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Jockel
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502


morocco.gif

BeitragVerfasst am: Mo Sep 06, 2004 5:56 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

einen dipol gibt es.....guggstdu
Image
liegt meine ich im 6stelligen bereich
du kannst deine rears auch anders aufstellen.....sogar gen himmel schauen lassen, um ein diffusen klang über reflektionen zu erreichen. die besten ergebnisse erreichst du mit identischen treibern, gerade im mt/ht bereich. hier hilft probieren......hast du dipole mal gehört ???? experimentiere doch einfach mal mit unterschiedlichen aufstellungen(seitlich, direkt hinter dir, rücklings, zur decke etc). mir persönlich sind die direkten am liebsten, gerade im dts format
leistung: jan hat recht....die leistungsangabe am amp ist eigentlich recht unwichtig....wenn die schwingspule den magneten verläßt, hilft keine leistungserhöhung, salopp ausgedrückt. ich glaube der ferdi betreibt 4 30er an einem t-amp, und das geht.
(lange nichts mehr von ihm gehört. hat er geheiratet? ne rabiate? juhu ferdi, ich bins, dein held!!!!)
die endstufe eines t-amps ist besser, als alle hk-verstärker, die ich kenne(denon 1ad etc kostete ca. 2.500€ und IST schlechter, den hab ich). wenn die lautstärke mal nicht reichen sollte (hardcorer) dann erreicht man besserung mit zusätzlichen treibern, und nicht durch leistungserhöhung. schau dir doch die konzepte von manfred über die jahre an: die großen ls hatte alle zusammen 4 basstreiber........big al wurde ja nicht ohne grund "herr des basses" genannt. den preislichen unterschied zwischen dem 150er und 75 kenne ich nicht....aber sollte er im bereich eines kasten jevers liegen würde ich den größeren nehmen...........dann hat man noch luft für ein paar weiter 10"er lol lol lol

ps ab 4 basstreibern läßt das drönen nach, kein scherz. wenn dann in jede ecke einen, das ist das beste, glaub es mir. und ab 8 stück brauchst du auch keinen bassshaker mehr (oder wie die dinger heißen)

_________________
"Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
X-RAY
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.03.2004
Beiträge: 221
Wohnort: Nürnberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Sep 06, 2004 7:08 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ja ok über so ein System würd ich net mal nachdenken ... kennt man ja aus diversen Avataren ... dacht schon das das ziemlich teuer is.
Aber das es Dipole sind wusst ich net. O_O

Das sich bei steigender Anzahl an Bass-Chassis das dröhnen verringert hab ich auch schon wo gelesen. Da sbsorbieren ja aber ner bestimmten Anzahl die Chassis das dröhnen quasi.
Aber ich denk ja nur über 1/2 Chassis nach und nich 4 geschweige denn 8. wink

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Sep 07, 2004 10:10 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

1. S75+S150 sind keine PA sondern Studioendstufen, OHNE Lüfter.
2. XLR Eingänge haben nur Sinn,wenn man symmetrische EIN und Ausgänge hat. Im HiFi und Heimkino gibts das nicht.
3. Mankann die Endstufen (das ist ja eineStereoendstufe=2 Stück Mono) auch in Reihe schalten = bei gleicher Impedanz mehr als doppelte Leistung. Oder PARALLEL um extrem niedrige Impedanz zu betreiben (nicht ratsam, aber das kann fast keine andere Endstufe!)
dazu werden die 2 Eingänge zusammengeführt, um ein Summenmonosignal zu erzeugen. Ein Kabel 3 M lang Cichausgang 6.35mm Klinkenstecker kostet ca 5 Euro....also wo ist das Problem?

ALESIS IST Plastikkagge.
kapiert mal, das bei Thomann DIREKTKALKULATION vorliegt.
Bei ALESIS wird ein deutscher Vertrieb + ein Händler mitfinanziert.
Fürs gleiche Geld gibts also nicht bessere Bauteile.
Wenn euch das Aussehen besser gefällt , ok.

Die S150 sollte für ALLE Fälle ausreichen.


Für Wohnräume bis 30qm und normaler Höhe reichen 100 Watt für Subwoofer völlig aus.
umd doppelt so laut zu machen braucht man 1000 Watt.
Das Lautstärke Ergebnis einer 400 Watt Endstufe erreicht man durch verdoppelung der Subs! Was ist also intelligenter?
Und die Verteilung im Raum ist günstiger.
Achja guit das die Oberspezialisten aus anderen Foren endlich auch kapieren, was wir vorgemacht haben.

ACHJA WENS INTERESSIERT, DIE NEUEN 12" bÄSSE UND 15" FÜR ULTIMATE sOLUTION SIND SEIT LETZTE wOCHE HIER


Zuletzt bearbeitet von M am Di Sep 07, 2004 10:50 am, insgesamt einmal bearbeitet

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Sep 07, 2004 10:41 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

achja,
das DIPOL Konzept der Bändchen im REFERENCE ist das Einzige was wirklich funktioniert. Alle anderen mit dynamsichen Treibern sind GROB fehlerhaft. Genau deshalb hab ich ja diese aufwendige ULTRATEURE Konzeption gewählt.

Bis auf ein paar wenige Entwickler, die Ahnung haben, hat das aber keiner kapiert. Und schon garnet die deutschen Pressefuzzies, die eigentlich von LS und Akustik garnix verstehen.
Und deshalb nicht durchdachte 3klassige Lösungen als das Non + Ultra darstellen.
Ihre kennt ja die "Testsieger" von heute.

Evtl kann ich euch ja die GENIALITÄT der Refeernce mit der Zeit Schritt für Schritt erklären.
Immerhin war das für die Verhältniss von 1995 DER ÜBERFLIEGER!
Der Ferrari F1 unter den Golf GTIs Razz

und 100k ist ein Lachpreis im Verhältnis zu dem, was dahintersteht.
Es gehören ja immerhoin 4 15"Monstersubwoofer noch extra zu den 10 FOCAL Bässen in den 5 Hauptboxen.
Damit kann mans auch mal heftig krachen lassen!
Das sind dann ca 20 Solution in einem Raum, Jockel, und du weisst, was das heisst...

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.1978s (PHP: 69% - SQL: 31%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]