Autor |
Nachricht |
Joachim Lang

Stammgast

Anmeldungsdatum: 07.01.2003
Beiträge: 515
Wohnort: Neuseeland

|
Verfasst am:
Sa Feb 08, 2003 12:17 pm Verstaerker selber bauen! |
  |
Hier wird immernur vom lautsprecherbau geredet, hat sich jemand eigentlich auch mal einen verstaerker gebaut, da kann man unter umstaenden auch gut geld sparen.
Da gibt es auch 2 gute buecher von Elektor zum thema roehrenverstaerker bauen:
Gehard Hass: High end mit roehren
Menno van der Veen: moderne high end roehrenverstaerker
kann ich nur empfehlen.
Wo sind denn die elektronik bastler??? Moecht mal fachsimpeln!
_________________ www.KeaAudio.com
|
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Di Feb 11, 2003 7:05 pm (Kein Titel) |
  |
tja, das reizt irgendwie schon, aber ist das auch für einen electronik-einsteiger ohne grosse vorkenntnisse machbar einen röhrenverstärker nach bauplan zu realisieren ?
und dann ist da noch die leidige frage nach den kosten: ist sowas bezahlbar? oder noch besser: mit wieviel teuros muss ich denn für die ganzen bauteile rechnen um eine einigermassen gute endstufe zu basteln?
|
|
|
 |
bioperiodik
junior member
Anmeldungsdatum: 08.06.2003
Beiträge: 31
Wohnort: Lauda-Königshofen
|
Verfasst am:
Mo Jun 09, 2003 1:31 pm (Kein Titel) |
  |
Hi,
bin im Moment dabei ne Endstufe selber zu bauen!
Heut geh ich zu nem Kumpel und dann testen wir die Ringkerntrafos + Elkos durch. Der Schaltplan sollte auch bald fertig sein, dann werden die letzen Teile bestellt und das Teil zusammengebaut.
Billig ist der ganze Spaß nicht gerade, mit bissel Glück kommt man bei ebay denk ich billiger weg, aber geht ja auch um den Spaß am bauen und die neuen Erkentnisse die man dadurch bekommt.
Die genaue Leistung kann ich nocht nicht angeben, aber die Rkts haben jeweils 50V/12,5A, davon 2 Stück also 50V/25A.
Also Leistung ist genug vorhanden, mal sehn wieviel man da rausholen kann.
Das Problem an dem ganzen ist das es EXTREM SCHWER wird, am Ende wohl ca 30-40 Kg, ein Rkt wiegt schon 9 Kg.
Wenn ich genaueres weis gibts natürlich nen Bericht mit Bildern
_________________ :>
|
|
    |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo Jun 09, 2003 1:52 pm (Kein Titel) |
  |
das kann man doch ausrechnen..moment ich erinnere mich an meine Grundausbildung...lol 30 Jahre her..
du kommst auf ca 68Volt nach siebung und Gleichrichter, dh 140V Spitze-Spitze und dann ist der effektivwert durch 2,88?
war das so? Joachiiiiiiim?
also ca 48 Volt macht bei 4 ohm 12 Ampere
und summasummarum
550 Watt.
Berichte uns weiter von dem Projekt.
Macht ihr ein geregeltes Netzteil?
Odre wie in meinem Beispiel ein "weiches"
|
|
   |
 |
bioperiodik
junior member
Anmeldungsdatum: 08.06.2003
Beiträge: 31
Wohnort: Lauda-Königshofen
|
Verfasst am:
Mo Jun 09, 2003 2:56 pm (Kein Titel) |
  |
Also zu der Schaltung kann ich noch nichts genaues sagen, bin eher die "ausführende Gewalt"
Den Plan entwirft n Kumpel von mir, der kennt sich da einfach besser aus und hat auch schon Erfahrung mit solchen Sachen.
Werd mich heut mal mit ihm beraten wie wir das Teil grob aufbauen.
Dann wird erst mal nen passendes Gehäuse gebaut, da ich festgestellt hab das nen BigTower wohl doch nicht ganz passend is, zu schmal um die Elkos nebeneinander aufzuhängen bzw die Rkts unten reinzulegen.
Bis ich das fertig hab sollte dann auch der Schaltplan bereit liegen, die Bauteile günstig anzuordnen dürfte wohl auch noch einige Zeit in anspruch nehmen.
Ich hoff nur das die Rkts einwandfrei funktionieren, sonst hab ich nen großes Problem!
Also bin dann mal weg!
so far
übrigens, hab für die Endstufe auch schon nen Subwoofer in Planung, könnt das mal schnell einer nachrechnen? passt zwar nicht zum Thema (sry) aber ka wo das sonst ihn soll.
[url] http://www.nice.extrem-cooling.com/subwoofer.htm [/url]
_________________ :>
|
|
    |
 |
Joachim Lang

Stammgast

Anmeldungsdatum: 07.01.2003
Beiträge: 515
Wohnort: Neuseeland

|
Verfasst am:
Di Jun 10, 2003 3:02 pm (Kein Titel) |
  |
ja das sollte so ca 500Watt pro kanal sein.
Hast du 2 trafos mit plus minus 50V oder jeweils einen fuer positive und negative spannung?? (das reicht so oder so).
Wie sieht denn der aufbau der enstufe aus?? Welche leistungstransistoren nehmt ihr??
Hab da auch nen schaltplan einer sehr guten einfachen und robusten schaltung hier, kann ich gerne mal mailen...
gruss
_________________ www.KeaAudio.com
|
|
  |
 |
bioperiodik
junior member
Anmeldungsdatum: 08.06.2003
Beiträge: 31
Wohnort: Lauda-Königshofen
|
Verfasst am:
Di Jun 10, 2003 3:45 pm (Kein Titel) |
  |
Hi,
Hört sich ja gut an, wie gesagt, mit dem Schaltplan hatte ich bis jetzt fast nix zu tun, hat erst mal pasende Elkos und Rkts auftrieben müssen und bin grad am Gehäuse suchen/bauen.
Die Trafos ham jeweils -50 0 +50
Wie die Endstufe im einzelnen aufgebaut ist weis ich wie gesagt auch noch net, aber Kumpel ist auf der suche nach passenden Bipolartransistoren.
Den Plan kannst gern mailen, vielleicht könn ma da ja was abschauen.
Die Endstufe bekommt auf jeden fall ne Einschaltverzögerung, könnte sonst problematisch mit der Stromversorgung werde (bei schwachen/alten Sicherungen) ne Line-in aktivierung bzw automatische Abschaltung kommt wohl auch rein, mal gucken wie aufwendig das wird.
An sonsten kann ich noch nix sagen, aber wenn ich mehr weis gibts nen kleinen Bericht
so far, gruß sebastian
_________________ :>
|
|
    |
 |
Joachim Lang

Stammgast

Anmeldungsdatum: 07.01.2003
Beiträge: 515
Wohnort: Neuseeland

|
Verfasst am:
Di Jun 10, 2003 3:56 pm (Kein Titel) |
  |
na mit den trafos haste dann aber mehr als genug power, musst allerdings auch heftig sieben!!
CE solltest du vielleicht auch beachten.
Kann ich fragen wieviel die trafos gekostet haben und wo ihr die her habt, wuerd mich mal interessieren.
MIt den transistoren kann ich dir helfen, da kenn ich einige, ich baue ja auch verstaerker mit bis zu 3000Watt!
1000Watt halt ich allerdings fuer ausreichend (dh 500W pro kanal), mehr ist ein bisschen overkill solange man nix mit PA vorhat.
Schreib mir halt ne private mail, dann nenn ich dir ein paar tranistoren, musst halt sagen welche spannung etc..
_________________ www.KeaAudio.com
|
|
  |
 |
bioperiodik
junior member
Anmeldungsdatum: 08.06.2003
Beiträge: 31
Wohnort: Lauda-Königshofen
|
Verfasst am:
Di Jun 10, 2003 5:14 pm (Kein Titel) |
  |
|
    |
 |
Joachim Lang

Stammgast

Anmeldungsdatum: 07.01.2003
Beiträge: 515
Wohnort: Neuseeland

|
Verfasst am:
Di Jun 10, 2003 5:32 pm (Kein Titel) |
  |
das scheint ein guter preis zu sein, neu bekommst du die sicher nciht fuer das geld, ich wuerde sagen schnaeppchen.
Das mit den elkos reicht auch dicke, aber bei min. 80V kondensatoren und 128000uF brauchst du ja tierisch viel platz und teuer sind die auch, oder hast du da auch welche von ebay? Ich kenne uebrigens keine kondis mit >80V und mehr als 10000uF, sind das irgendwelche restposten??
Bei 140V spitze spitze kommen uebrigens auch nicht mehr viele normale bipolare transistoren in frage. Da musst du wahrscheinlich japan transistoren nehmen, oder wenn du die TO3 metallgehaeuse nehmen willst (die hass ich weil man tausend loecher bohren muss), dann kannst du auch amerikanische typen nehmen. Nehmt ihr normale oder darlington? (hoffentlich keine mosfet!)
_________________ www.KeaAudio.com
|
|
  |
 |
bioperiodik
junior member
Anmeldungsdatum: 08.06.2003
Beiträge: 31
Wohnort: Lauda-Königshofen
|
Verfasst am:
Di Jun 10, 2003 6:54 pm (Kein Titel) |
  |
Hi,
Freut mich das ich da kein Fehlkauf gemacht hab
Die Elkos hab ich natürlich von Ebay, neu kostet einer mit 10 000µF/100V ~15 € www.reichelt.de
Das mit dem Platz ist wirklich ein Problem, die Elkos sind jeweils 17cm lang und 7,5cm Durchmesser. Hab mir erst überlegt sie in ein Big Tower PC Gehäuse zu bauen, aber da bekomm ich die 2 Batterien (mit je 4 Elkos in einer Halterung) nicht nebeneinander rein, also muss ich wohl doch selber nen Gehäuse bauen (wohl aus Alu, Gewicht ).
Hab sie zum Preis von 5,1€/Stück bekommen (eBay) Sind von ROE, 10 000µF 250V. Sind gebraucht, wohl aus ihrgend ner Industrie Anlage ausgebaut.
Also wie schon oft gesagt, wegen den "kleinen" Bauteilen kann ich noch nicht 100% sagen, aber mosfet sind es nicht !!
Glaub das darlington geplant sind, bin aber nicht ganz sicher.
Ansonsten werd ich mal gucken dass ich nen Plan für das Gehäuse entwerf und mal Außmess wie breit/hoch/lang das Ding werden muss.
Hoff dass kommt nich zu teuer
Gruß Sebastian
_________________ :>
|
|
    |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mi Jun 11, 2003 12:51 pm (Kein Titel) |
  |
naja ...hier für newbies ein Tipp...
Ich weiss schon, warum ich keine Verstärker selbst bau
wenn man bedenkt das ein vernünftige Endstufe fertig mit 2 Jahren Garantie für deutlich unter 200Euros zu kaufen ist...
Trotzdem kann es sehr viel Spass machen. so ein MONSTER selbst zu bauen...
Ich hab das aber seit Elektors EDWIN Verstärker für immer aufgegeben, denn der ist schon vorm ersten Ton 2 mal abgeraucht...
Ich bleib da lieber bei den Lautsprechern... das ist mE. sinnvoller...
Der Beitrag ist ideal geeignet um über den Erfahrungs(Leidens?)weg bis zum ersten Ton zu berichten.
BIO hast du gute Lautsprecher?
mal ein bissel ketzerisch gefragt...
bitte nicht falsch verstehen...
Zuletzt bearbeitet von M am Mi Jun 11, 2003 5:57 pm, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
   |
 |
bioperiodik
junior member
Anmeldungsdatum: 08.06.2003
Beiträge: 31
Wohnort: Lauda-Königshofen
|
Verfasst am:
Mi Jun 11, 2003 1:00 pm (Kein Titel) |
  |
Hi,
Klar kann man mit nem fertigen Produkt billiger wegkommen, aber ist auch der Spaß an der Technik und der Stolz wenn es funktioniert
Lautsprecher hab ich im Moment wie ich find recht ordentliche.
Magnat Motion 144:
• Prinzip: 3-Wege Doppelbass
• Belastbarkeit /max.: 170 / 340 Watt
• Frequenzbereich: 19 - 35.000 Hz
• Übergangsfrequenz: 800 / 3.500 Hz
• Impedanz: 4- 8 Ohm
• Empfohlene Verstärkerleistung: 40 - 340 Watt
• Wirkungsgrad: 91 dB
• Maße (BxHxT): 220 x 950 x 293 mm
Magnat Motion 88:
• Prinzip: Drei-Wege-Bassreflex/Standbox
• Belastbarkeit: 120 Watt Sinusleistung
• Impedanz: 4-8 Ohm (dadurch an fast jeden Verstärker anschließbar!)
• Frequenzbereich: 22 Hz bis 30.000 Hz
• empfohlene Verstärkerleistung: 30 Watt bis 240 Watt
• Maße (B x H x T): 220 x 850 x 255 mm
Bin mit den Teilen eigentlich sehr Zufrieden, gute Höhen, satter Bass.
Hab die Lautsprecher auch weit unterhalb vom Ladenpreis bekommen (eBay)
so far
_________________ :>
|
|
    |
 |
tysonzero
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 13.04.2003
Beiträge: 1515

|
Verfasst am:
Mi Jun 11, 2003 1:43 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
bioperiodik
junior member
Anmeldungsdatum: 08.06.2003
Beiträge: 31
Wohnort: Lauda-Königshofen
|
Verfasst am:
Mi Jun 11, 2003 5:33 pm (Kein Titel) |
  |
Naja, mir reichen sie, ich hör da kein dröhnen und die Höhen sind bei mir auch recht angenehm.
Hab auch nur 20€/Stück gezahlt, von daher kein Problem
btw die Lautsprecher stehen hier gar nicht zur Diskussion, war nur mal erwähnt weil danach gefragt wurde! Also bitte beim Thema bleiben und wenn man nichts SINVOLLES dazu beizutragen hat einfach wegklicken
danke
gruß sebastian
_________________ :>
|
|
    |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mi Jun 11, 2003 5:56 pm (Kein Titel) |
  |
BIO du hast recht... das denk ich auch,
dass du weisst es geht billiger...
ich wollte es eigentlich nur für "driveby" Leser erwähnen...
Ausserdem reichen 100 Watt an jeder Impedanz sin für jeden Raum bis 40qm aus...
Das es ein "Projekt" ist war mir klar...
und das mit den LS muss man nicht so kommentieren FERDI!!!!
Es geht immer wieder mit ihm durch...
Früher oder später können wir den BIO ja noch "aufrüsten"
jetzt bau erstmal den Amp fertig, dann sehen wir weiter.
|
|
   |
 |
bioperiodik
junior member
Anmeldungsdatum: 08.06.2003
Beiträge: 31
Wohnort: Lauda-Königshofen
|
Verfasst am:
Do Jul 17, 2003 12:31 pm (Kein Titel) |
  |
|
    |
 |
Krabbenkoenig
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 41
Anmeldungsdatum: 18.07.2003
Beiträge: 267
Wohnort: Bonn

|
Verfasst am:
Fr Jul 18, 2003 5:21 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
Doohan
Stammgast
Anmeldungsdatum: 28.06.2003
Beiträge: 116
Wohnort: Münster/NRW
|
Verfasst am:
Fr Jul 18, 2003 8:41 pm (Kein Titel) |
  |
Bis auf die Kippschalter gefällt mir das Teil eigentlich, auch wenn ich den Rest verchromt hätte.
Fande ich dazumal immer schon bei Burmester popelig aber wat solls...
|
|
  |
 |
HK-karli
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 1088
Wohnort: 55218 Ingelheim

|
Verfasst am:
Fr Jul 18, 2003 9:15 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Krabbenkoenig,
sieht richtig Klasse aus Dein Amp!(gerade die Kippschalter und das
"schlichte Design" kombiniert mit dem Holz finde ich gut!)
_________________ LG
Karsten
|
|
  |
 |
Krabbenkoenig
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 41
Anmeldungsdatum: 18.07.2003
Beiträge: 267
Wohnort: Bonn

|
Verfasst am:
Sa Jul 19, 2003 12:24 am (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
Joachim Lang

Stammgast

Anmeldungsdatum: 07.01.2003
Beiträge: 515
Wohnort: Neuseeland

|
Verfasst am:
Sa Jul 19, 2003 3:04 am (Kein Titel) |
  |
ich finds auch gut, besonders diese stufe in der front, sehr gute idee.
Die platten oben mit den loechern sind ein bisschen merkwuerdig, haben die einen konkreten sinn. Sehen aber sehr elegant aus, nettes feature.
Auch die holzfront find ich klasse, mag ich sowieso, hab ich ja auch bei meinen.
Nur den volumenknopf wuerde ich vielleicht mal mit einem schnittigeren ersetzen...
gruss
_________________ www.KeaAudio.com
|
|
  |
 |
Krabbenkoenig
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 41
Anmeldungsdatum: 18.07.2003
Beiträge: 267
Wohnort: Bonn

|
Verfasst am:
Sa Jul 19, 2003 4:22 am (Kein Titel) |
  |
Ich nehm mal an mit "platten oben mit den loechern", meinstdu die 3 "Lamellen", oder?
Naja, es war meine Intention, die Röhren in den Verstärker zu integrieren, aber sie doch gut sichtbar unterzubringen und ich denke durch die Alubleche ist mir das recht gut gelungen, ansonsten haben sie keinen direkten Sinn, dienen nur dem Design.
Was den Potiknopf angeht, naja ist nicht so leicht einen wirklich passenden zu finden, selber drehen is leider nicht drin, hab keinen Zugang zu einer Drehbank.
btw. Deine "Fischboxen" find ich irgendwie sehr schick.
|
|
   |
 |
Doohan
Stammgast
Anmeldungsdatum: 28.06.2003
Beiträge: 116
Wohnort: Münster/NRW
|
Verfasst am:
Sa Jul 19, 2003 7:47 am (Kein Titel) |
  |
Alu kannst leicht polieren, sogar von Hand, sieht dann ähnlich wie verchromt aus.
|
|
  |
 |
Joachim Lang

Stammgast

Anmeldungsdatum: 07.01.2003
Beiträge: 515
Wohnort: Neuseeland

|
Verfasst am:
Sa Jul 19, 2003 10:49 am (Kein Titel) |
  |
da habe ich mehr glueck, ein freund hat mir welche gedreht, ich kenne das problem. Wie waers denn mit einem schwarzen? da kenn ich quellen, die sind auch nicht so fett.
Ja die Lamellen meinte ich, sieht irgendwie interessant aus, ist dir gut gelungen, tut das aber den roehren nix, wegen hitzestau??
_________________ www.KeaAudio.com
|
|
  |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Mo Jul 21, 2003 6:52 am (Kein Titel) |
  |
schönes, aber aufwendiges hobby,
hoffentlich klappts und der verstärker läuft stabil. mein elektor-amp klang auch sehr gut, wenn er spielte. wenn ich überlege, was ein materialaufwand ich damals betrieben habe, mann. für das geld kriegt mann schon einen vincent lol
viel spass und erfolg
gruß jockel
|
|
  |
 |
Joachim Lang

Stammgast

Anmeldungsdatum: 07.01.2003
Beiträge: 515
Wohnort: Neuseeland

|
Verfasst am:
Mo Jul 21, 2003 7:11 am (Kein Titel) |
  |
ja das stimmt schon selber bauen ist teuer, aber wenn man die gehaeuse selber macht und die platinen, dann geht es noch. Es macht aber viel mehr sinn eben verstaerker mit grosser leistung zu bauen, da die recht teuer sind fertig, waehrend das verhaeltnis bei kleinleistungsamps nicht so gut ist, da kommt man mit fertiggeraeten immer billiger weg.
ABER der WEG ist DAS ZIEL!
Vor allem bei roehrenverstaerkern, kann man dann doch noch sparen, wenn man alles selber macht und guenstige quellen hat (in der apotheke sollte man natuerlich keine roehren kaufen..) Das grosse problem bei roehren mit dem preis sind eigentlich die trafos, wenn man da nicht selber wickelt (oh graus), dann sind die halt schon recht teuer. Weiss da jemand ne billige quelle fuer hochqualitative trafos??
Im Elektor vom Mai ist ein interessanter Roehrenamp drin, der recht preiswert erscheint. Die benutzten trafos sind allerdings nicht billig.
Uebrigens weiss ich dass die alten europaeischen roehren sehr gut sein sollen, wie auch die amerikanischen, aber wer kennt sich mit den russischen und chinesischen aus? Die sind ja oft wesentlich preiswerter, sollen aber oft klanglich eben nicht so gut sein.
_________________ www.KeaAudio.com
|
|
  |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Di Jul 22, 2003 6:44 pm (Kein Titel) |
  |
hai Joachim,
bei den röhren-amps mag es ja noch passen, da die fertigen recht teuer sind. Gehäuse selberbauen ist auch so eine sache, man siehst leider sofort. bei meinem ulti-amp hab ich 30 ringemitter-transistoren gekauft, um 5 zu paaren---wahnsinn. wenn ich dagegen die preise der t-apms sehe, lohnt es sich wirklich nicht, außer die bezugsquelle ist genial
gruß jockel
|
|
  |
 |
Joachim Lang

Stammgast

Anmeldungsdatum: 07.01.2003
Beiträge: 515
Wohnort: Neuseeland

|
Verfasst am:
Fr Jul 25, 2003 4:03 am (Kein Titel) |
  |
hallo Jockel,
na ja irgendwie hast du schon recht, aber ich bin trotzdem der meinung dass es grosse klangliche unterschiede gibt und die amps die da so billig angeboten werden kenn ich ehrlich gesagt nicht, vielleicht sind sie ja wirklich so super, aber ich hab da so zweifel...
Welche ringemitter transis hast du denn da verwendet??
Apropos, wenn man das gehaeuse pulverbeschichten laesst sieht es echt edel und professionell aus (und das kostet auch nicht viel)! Klar mit der metallbearbeitung muss man sich muehe geben...
_________________ www.KeaAudio.com
|
|
  |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Fr Jul 25, 2003 7:46 am (Kein Titel) |
  |
hai joachim, die waren von sanken. ich glaube im vincent sind die gleichen.
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.0705s (PHP: 81% - SQL: 19%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]