Autor |
Nachricht |
SimonSambuca
Gast
|
Verfasst am:
Mi Dez 12, 2007 6:57 pm (Kein Titel) |
  |
Stein ist halt extrem schwierig dafür aber halt auch extrem edel (in meinen Augen).
Zuletzt bearbeitet von SimonSambuca am Di Dez 06, 2011 12:59 pm, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
 |
Krabbenkoenig
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 41
Anmeldungsdatum: 18.07.2003
Beiträge: 267
Wohnort: Bonn

|
Verfasst am:
Mi Dez 12, 2007 8:15 pm (Kein Titel) |
  |
« Gusismz » hat folgendes geschrieben:
Die akustische Phasenkorrektur brauch eigentlich nicht einstellbar sein, weil sie ein festes Maß ist.
Entweder, oder und wird durch die Weiche geregelt.
Von Phasenkorrektur redet ja auch niemand.
|
|
   |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Mi Dez 12, 2007 8:33 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Michael
Zitat:
Von Phasenkorrektur redet ja auch niemand.
Das sind deine Worte:
Den Hochtöner würde ich quasi auf Schienen führen, welche an der Rückseite der Box verbunden sind und sich so über einen "Drehgriff" justieren lassen (dadurch könnte man den HT horizontal verschieben, aber er wäre eben trotzdem immer "eingespannt" - die Spannung könnte man evtl. über eine Feder realisieren und sich somit das Gewindeschneiden sparen).
Das ist eine akustische Phasenkorrektur .
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
Krabbenkoenig
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 41
Anmeldungsdatum: 18.07.2003
Beiträge: 267
Wohnort: Bonn

|
Verfasst am:
Mi Dez 12, 2007 8:42 pm (Kein Titel) |
  |
Laufzeitkorrektur, Phasenkorrektur ist meines Wissens was anderes, oder doch nicht?
Im Grunde lässt sich ja durch die Justierung des HT einfach die Box auf den Hörplatz besser einrichten (ähnlich wie das "Kippen" der einzelnen Kisten bei der US).
Wenns doch das Gleiche ist, hab ich wieder was dazugelernt.
(die Idee der Laufzeitkorrektur bei der I4 kommt ja nicht von mir.)
|
|
   |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Mi Dez 12, 2007 9:01 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Michael
Bei der Laufzeit oder akustichen Phasenkorrektur steht der Gedanke dahinter,
den Schall an der gleichen Tiefe der Schallwand zu erzeugen.
Geboren wurde der Gedanke schon vor etlichen Jahren.
Bei Cabasse, habe ich vor ca. 25 Jahren es zum ersten mal gesehen.
So richtig durchsetzen konnte es sich aber bis heute doch nicht.
Bei unserer 3HE ist es aber verwirklicht, vielleicht klingt sie deswegen so gut?
Gruss Gunar
P.S. Nicht verwechseln mit der elektrischen Phasenkorrektur.
|
|
   |
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Do Dez 13, 2007 11:05 am (Kein Titel) |
  |
Hört sich ein wenig komisch an Deine Erklärung mit der gleichen Tiefe der Schallwand. Üblicherweise sitzen die Schallquellen ja alle auf gleicher Tiefe bzw. Höhe auf der Schallwand, da diese meiste eben ist.
Sinn der Korrektur ist es doch, die Laufzeitunterschiede von hochfrequentem Schall (kurzwellig) und tieffrequentem Schall (langwellig) auszugleichen. Daher stehen die HT dann etwas zurück, damit die Summe der Schallereignisse aus den verschiedenen Chassis zeitgleich am Ohr des Hörers (also phassengleich) ankommt. So war es doch, oder?
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Do Dez 13, 2007 5:57 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Michael
Ich meine damit, das der Schallentstehungsort der Chassis auf einer senkrechten Achse
gleich sein soll.
Aber es ist noch ein bisschen komplizierter.
Von kurzwellig oder langwellig, ist mir leider nichts bekannt.
,
Zitat:
Daher stehen die HT dann etwas zurück, damit die Summe der Schallereignisse aus den verschiedenen Chassis zeitgleich am Ohr des Hörers (also phassengleich) ankommt. So war es doch, oder?
Das ist richtig.
Das soll uns aber eigentlich nicht kratzen, weil es Manfreds Ding ist, ob oder nicht.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
Krabbenkoenig
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 41
Anmeldungsdatum: 18.07.2003
Beiträge: 267
Wohnort: Bonn

|
Verfasst am:
Fr Dez 14, 2007 1:53 pm (Kein Titel) |
  |
Nur noch ein kleines Detail.
Alu "Einfassung" für den HT, das Alu würde sich auch auf der Rückseite des Gehäuses wiederholen.
So. Jetzt bräucht ich nur das Geld dafür.
Kann ich in Raten zahlen?
|
|
   |
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Fr Dez 14, 2007 4:27 pm (Kein Titel) |
  |
Das sieht echt gut aus!!
Finde langsam Geschmack daran!!
Aber warum sieht das Holz (die Maserung des Funiers) auf der linken Seite des HT so anders aus, als auf der rechten??
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
Krabbenkoenig
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 41
Anmeldungsdatum: 18.07.2003
Beiträge: 267
Wohnort: Bonn

|
Verfasst am:
Fr Dez 14, 2007 4:37 pm (Kein Titel) |
  |
Naja, da spiegelt sich ja eigentlich das Licht das von der linken Seite kommt (sieht man auch am schwarzen Lack), da überm Holz noch eine Schicht Lack drüber is spiegelt es sich dort auch, allerdings müsste es noch ein wenig rendern damit es wirklich ordentlich aussieht.
|
|
   |
 |
baket
Stammgast
Anmeldungsdatum: 13.01.2007
Beiträge: 147

|
Verfasst am:
Fr Dez 14, 2007 7:07 pm (Kein Titel) |
  |
hallo Krabbenkönig,
du kannst dir bestimmt nicht vorstellen, was du für eine freude in einigen leuten ausgelöst hast. wir sind schon 2
wir machen uns schon seit der 1. stunde gedanken, wie wir das umsetzen können.
es gibt größeren aufwand, wenn wir den sockel aus holz bzw. was schweres mit holzverkleidung umsetzen, als wenn man das untere abgesetztes teil wie auf deinem bild (lackiert) nun funiert (wie der HT) und den sockel aus granit macht.
ist evtl. auch optisch eine gelungene gestalltung.
hast du nicht mal lust das umzusetzen?
herzlichst grüsse
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6720
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Dez 14, 2007 9:56 pm (Kein Titel) |
  |
das Furnier ist einfach zu "Gross".. ich würde das auch dunkler gestalten (Makassar oder sowas). Meine Hörsitzungen haben ergeben dass der Ht am schönsten harmoniert, wenn er ca 12-15mm nach hinten rückt.
Bündig ginge zwar auch, aber er sollte etwas nach hinten...
Der Sockel kann auch einfaach gemacht werden mit Platten...
leider kann ich mit dem SW überhaupt nix anfangen das ist total anders als meins mit dem ich schon lange genung gebraucht hab um was zu erreichen...
ahbe gestern wieder damit angefangen und muss nun erstmal den HT eingeben. Dann einige einfache Sockelkonstruktionen.
Ich kann auch mal ein Wireframe reinstellen, um die Stangenkonstruktion nochmal darzustellen.
|
|
   |
 |
baket
Stammgast
Anmeldungsdatum: 13.01.2007
Beiträge: 147

|
Verfasst am:
Fr Dez 14, 2007 10:13 pm (Kein Titel) |
  |
was ich gemeint habe, das untere gehäuse wo die weiche drin ist, in der holzoberfläche wie beim Ht gestallten und die bodenplatte, aus einer schwarzen granitplatte.
so hätte man auch mehr gewicht unten.
|
|
  |
 |
Krabbenkoenig
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 41
Anmeldungsdatum: 18.07.2003
Beiträge: 267
Wohnort: Bonn

|
Verfasst am:
Sa Dez 15, 2007 4:27 pm (Kein Titel) |
  |
Naja, Thema Gewicht unten:
Einfach den Sockel hohl bauen, evtl. in 2 Kammern Teilen (eine für die Weiche) und die andere Kammer mit Quarzsand auffüllen -> Gewicht genug.
Vom furnieren des unteren Teils würde ich aus farbpsychologischen Gründen abraten, wenn der obere Teil dann schwarz ist, wirkt das ganze sehr Kopflastig bzw. nicht sehr stabil!
(Faustregel: dunkle Farbe im unteren Bereicht gibt optisch mehr Stabilität)
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6720
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Sa Dez 15, 2007 6:21 pm (Kein Titel) |
  |
genau, nach unten hin immer dunkler werden....
apropos, es gibt auch Bändchen HT Frontplatten in schwarz (feiner shrinkLack) ohne Aufpreis!
|
|
   |
 |
baket
Stammgast
Anmeldungsdatum: 13.01.2007
Beiträge: 147

|
Verfasst am:
Sa Dez 15, 2007 6:37 pm (Kein Titel) |
  |
sehr sehr gute idee krabbenkönig.
sie sieht ja so auch einfach traumhaft aus. meine überlegung bzgl. der oberfläche hat sich nur aus technischen gründen ergeben, aber so funktioniert es bestimmt.
evtl. mit schwarzer granitplatte unten, sieht sie bestimmt auch sehr edel aus und alles andere so lassen.
danke für deine künstlerischen ideen.
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6720
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Jan 04, 2008 2:12 am (Kein Titel) |
  |
neue renderings der I4 jetzt mit 13K Subwoofersäule:
|
|
   |
 |
Bonedaddy
Stammgast

Anmeldungsdatum: 09.01.2003
Beiträge: 365
Wohnort: Schwäbische ALP

|
Verfasst am:
Fr Jan 04, 2008 10:02 am (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
Kiwigreen
junior member
Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 27.12.2007
Beiträge: 33
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

|
Verfasst am:
Fr Jan 04, 2008 12:19 pm (Kein Titel) |
  |
Der Designvorschlag von Krabbenkönig mit der Kombi aus Klavierlack und dunklem Funier sowie dem Fuß aus Massivholz sieht sehr hochwertig aus. Jetzt weiß ich, wie meine I3 Evo oder I2 Stand aussehen werden. Wenn das wirklich fachmännisch gemacht wird, ist das auch optisch ein Edel-LS!!!
Nebenfrage an Manfred: Gibt es den HT der I2/3 auch in Chrom oder so?
Krabbenkönig: Du hast designmäßig wirklich was drauf. Ein Team ist unschlagbar, wenn jeder seine Kernkompetenzen einbringt und auch Akzeptanz findet. Der eine entwickelt die LS-Technik, der andere das Design, usw. Ich will hier niemandem Geschmack absprechen, die befruchtende Diskussion ist sehr viel wert, aber der Profi unter den Designern hier bleibt aus meiner Sicht der Krabbenkönig.
Ein LS, der in der Edelklasse spielt sollte auch so aussehen! Aber über Geschmack lässt sich streiten, wie über vieles andere auch.
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6720
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Jan 04, 2008 1:43 pm (Kein Titel) |
  |
nein, der Imagination 1+2 HT ist leider nur mit dem Plastikflansch erhältlich. Man könnte evtl eine Blende davor setzen.
in meinen Renderings ist zur Zeit der Ht noch nicht im Gehäuse. Das komt noch... Ich spiel die nächsten Tagen noch mit einigen Varianten rum.
Ich wusste aber, dass Ralf auf hochglanz schwarz abfährt und deshalb hab ich diese mal "simuliert".
|
|
   |
 |
Mig29Leverkusen
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 54
Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 797

|
Verfasst am:
Fr Jan 04, 2008 3:11 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
braz
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 50
Anmeldungsdatum: 03.01.2003
Beiträge: 344

|
Verfasst am:
Sa Jan 05, 2008 9:46 pm (Kein Titel) |
  |
Ich muss schon sagen, das sieht nach schwerem Geschütz aus.
Den Hochtöner würde ich in eienm eigenem Gehäuse verbauen welches minimal kleiner ist als dem oberen und unteren Gehäuse. Dazu in einem grau lackieren.
Zur Höhenanpassung, finde ich, könnte das Ganze auf 4 D=60mm kurzen VA Rohre stehen. Unten drunter ein Sockel aus schwarzen Granit, klar poliert mit einer 1 cm breiten Phase (diese Phase sollte auch die Kanten der LS haben)
Die Einbindung von je 4x13" pro Seite ist natürlich krass. Der Tiefbass ist laut und schnell.(Schneller als 15" er) Diese Kondtruktionen würde ich in der Ecke stellen und mit einer Gardine verstecken, falls die Teile in einem Wohnzimmer stehen sollte.
Ich erst würde solche LS in einem WZ gar nicht aufstellen. Da wäre ich zu egoistisch dazu und würde mir eine eigenes Musikzimmer einrichten und die LS nicht nur zum hören sondern auch als Moitore zur Musikproduktion / Kleinkonzert verwenden. Wie schon mal geschrieben, wäre ich sehr neugirieg wie sie mit Liveinstrumente klingen.
_________________ Grüsse, Gerhard
"It´s my way or highway!"
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6720
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
So Jan 06, 2008 11:38 am (Kein Titel) |
  |
Wir hatten ja schon ca 10 längere Hörsessions mit dem Imagination 4 Hauptlautsprecher. Inzwischen gibts kein "zurück" mehr. Ich will die Tage nochmal an verschiedenen Abstimmungen arbeiten. Da ich immer live Instrumente einspiele, um Dynamik und Pegelfähigkeit zu testen, kann ich dir versichern meine Sytnhesizer/Sampler und mein Bass/Gitarre funktionieren darüber einwandfrei.
Das ist bei der Multidriver Konzeption auch kein Wunder.
Was mir bisher ein Rätsel bleibt, ist die Belastbarkeit der Bändchen. Da ich noch keins überlastet habe, kenne ich die tatsächliche Grenze noch nicht.
Ein voll aufgedrehter DENON Receiver mit ca 200 Watt pro Kanal reicht nicht aus...
Du kennst ja die Ultimate Solution vom Hinnerk, die dort ja auch einiges aushalten muss. Letztendlich ist die IMAGINATION 4 die kleine Schwester dieses Konzepts, mit Schwerpunkt Schallpegel und maximaler Dynamik.
Das Design sollte variabel bleiben, d.h. es sollten 3 getrennte Gehäuse sein, die möglichst isoliert voneinander spielen können. Ob dazu der HT mit oder ohne eigenes Gehäuse spielt ist nicht so wichtig.
Die horizontale Abstrahlung kann durch eine Schallwand stabilisiert werden.
Ich habe den HT in der letzen Simulation mit kleinen Spikes dazwischen gestellt.
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6720
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
So Jan 06, 2008 2:36 pm (Kein Titel) |
  |
hier mal ein ganz "konservatives" Design mit seidenmatt schwarz, unten ein Basissockel der mit Sand gefüllt wird, und die Frequenzweiche enthält:
|
|
   |
 |
jpetek
senior member
Anmeldungsdatum: 05.11.2007
Beiträge: 60

|
Verfasst am:
So Jan 06, 2008 10:33 pm (Kein Titel) |
  |
Hi,
habt ihr schon mal Gedanken dazu gemacht, das Ganze aus Glas zu realisieren?
(Falls möglich) bsp siehe hier http://www.perfect8.com/force.htm
oder falls jemanden kennt der mit Corian/Holz arbeiten kann hier wie die Marten Coltrane Supreme?
Würde sicherlich auch toll aussehen.
Gruß
Josef
|
|
  |
 |
jpetek
senior member
Anmeldungsdatum: 05.11.2007
Beiträge: 60

|
Verfasst am:
So Jan 06, 2008 10:37 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6720
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
So Jan 06, 2008 11:59 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6720
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Jan 25, 2008 5:12 pm (Kein Titel) |
  |
neue Ansichten:
|
|
   |
 |
Krabbenkoenig
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 41
Anmeldungsdatum: 18.07.2003
Beiträge: 267
Wohnort: Bonn

|
Verfasst am:
Do Feb 21, 2008 8:46 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Do Feb 21, 2008 10:37 pm (Kein Titel) |
  |
uppala, das ist wirklich ein Volltreffer des Zeitgeistes. Es werden immer mehr weiße PKW zugelassen. Mit dem Naturstein wirkt es für mich nach doppelten Habenwollfaktor. Der Stein sollte imho tiefschwarz sein (Nero-Assoluto). Ich bin mal wieder begeistert.
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.0765s (PHP: 63% - SQL: 37%) | SQL queries: 20 | GZIP enabled | Debug on ]