Autor |
Nachricht |
Freaky
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath

|
Verfasst am:
Do März 20, 2008 12:09 am Schalldämmung der Wohnzimmerdecke |
  |
Hallo, wollte mal fragen ob jemand Erfahrung hat, wie man die Wohnzimmerdecke (zum Nachbarn) möglichst effizient schallisolieren kann...!? Das ist bei mir die einzige Wand zum Nachbarn und leider ist sie ziemlich schalldurchlässig, selbst im Mitteltonbereich...
|
|
  |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Do März 20, 2008 7:19 pm (Kein Titel) |
  |
Google mal mit dem Begriff "Basotect"
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
Dresi
senior member

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 25.02.2006
Beiträge: 97
Wohnort: Flensburg

|
Verfasst am:
Do März 20, 2008 7:47 pm (Kein Titel) |
  |
« Gusismz » hat folgendes geschrieben:
Google mal mit dem Begriff "Basotect"
Gruss Gunar
Auch das wird nicht helfen. Letztlich hilft bei sowas nur eine "Raum in Raum" Lösung. Absorber helfen da leider nicht.
LG,
Andreas
|
|
   |
 |
Hifiopa
junior member

Geschlecht: 
Alter: 115
Anmeldungsdatum: 28.01.2008
Beiträge: 25

|
Verfasst am:
Do März 20, 2008 7:53 pm Re: Schalldämmung der Wohnzimmerdecke |
  |
« Freaky » hat folgendes geschrieben:
Hallo, wollte mal fragen ob jemand Erfahrung hat, wie man die Wohnzimmerdecke (zum Nachbarn) möglichst effizient schallisolieren kann...!? Das ist bei mir die einzige Wand zum Nachbarn und leider ist sie ziemlich schalldurchlässig, selbst im Mitteltonbereich...
Was für eine Decke ist jetzt vorhanden?Ne abgehängte oder ne tapezierte Steindecke?
|
|
  |
 |
Freaky
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath

|
Verfasst am:
Fr März 21, 2008 12:20 pm Re: Schalldämmung der Wohnzimmerdecke |
  |
« Hifiopa » hat folgendes geschrieben:
« Freaky » hat folgendes geschrieben:
Hallo, wollte mal fragen ob jemand Erfahrung hat, wie man die Wohnzimmerdecke (zum Nachbarn) möglichst effizient schallisolieren kann...!? Das ist bei mir die einzige Wand zum Nachbarn und leider ist sie ziemlich schalldurchlässig, selbst im Mitteltonbereich...
Was für eine Decke ist jetzt vorhanden?Ne abgehängte oder ne tapezierte Steindecke?
es handelt sich um eine 40cm dicke Betondecke, aber leider mit Hohlräumen...!
|
|
  |
 |
bob888
advanced
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 20.09.2007
Beiträge: 15

|
Verfasst am:
Fr März 21, 2008 8:10 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Freaky,
es gibt schalldämmenden Klemmfilz/Glaswolle der z.B. zwischen Reihenhäusern verbaut wird. Vergleichbares gibt es auch für den Innenausbau (z.B. http://www.isover.de/desktopdefault.aspx/tabid-124/122_read-92/ oder http://www.knaufinsulation.de/uploads/produkte/datasheets/tp440.html). Ich habe mit einem ähnlichen Produkt in Zusammenhang mit Trittschalldämmung ganz gute Erfahrungen gemacht (an der Holzdecke von unten 2 Lagen angebracht und dann mit Gipskarton verkleidet). Alternativ kommen auch Hanfmatten in Frage.
Allerdings wird so eine Maßnahme höchstwahrscheinlich in Deinem Fall nicht den gewünschten Effekt haben, da die Wände den Schall an der Dämmung vorbei zum Nachbarn transportieren. D.h. Du müsstest die Wände ebenfalls dämmen, um eine merkbare Wirkung zu erzielen. Auch dann wird es nicht perfekt.
Grüße
Robert
|
|
  |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Fr März 21, 2008 9:12 pm (Kein Titel) |
  |
Zitat:
« Gusismz » hat folgendes geschrieben:
Google mal mit dem Begriff "Basotect"
Gruss Gunar
Auch das wird nicht helfen. Letztlich hilft bei sowas nur eine "Raum in Raum" Lösung. Absorber helfen da leider nicht.
LG,
Andreas
Warum sollte das nicht helfen?
Wenn ich den Schall absorbiere ist er tot, oder nicht ?
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr März 21, 2008 9:48 pm (Kein Titel) |
  |
gibt es irgendeine Verbindung über Luft zum Nachbarn?
Also ein Luftschacht, Kamin oder sowas? Schall wird über Luft transportiert. In Materialien ala Beton geht es allerdings auch gut, also muessen da Luftplsterdazwischen (wie Doppelglasfenster).
|
|
   |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Sa März 22, 2008 8:34 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
hinnerksen
senior member
Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge: 72
Wohnort: osnabrück

|
Verfasst am:
So März 23, 2008 6:57 pm Deckendämmung |
  |
Hallo,
es gibt relativ einfach einzubauende Trockenbausysteme um Decken abzuhängen.
In der Regel erfolgt die Erhöhung des Schalldämmmaßes über Mineral- oder Steinwolle.
Such im Netz einfach nach "Knauf", "Lafarge" oder "Rigips".
In den technischen Unterlagen findet man dann auch alle technischen Werte, bei Fragen gibt es auch eine (telefonische) technische Kundenberatung,
Gruß
Hinnerk
|
|
  |
 |
Hifiopa
junior member

Geschlecht: 
Alter: 115
Anmeldungsdatum: 28.01.2008
Beiträge: 25

|
Verfasst am:
Di März 25, 2008 9:57 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Freaky,
das größte Problem dürften deine Wände sein.Den Bassbereich wirst du kaum-nur-über die Decke eliminieren können.Das ganze ist sowiso eine Kostenfrage.Die preisgünstigsten Alternativen die ich schon gebaut habe sind:
(z.bspl.an deiner Decke)du verlegst(hochkant)Dachlatten-Schachbrettmusterförmig an(1 Feld ca.1qm),laß aber zwischen den Dachl.immer etwas Abstand(ca.1cm),damit die später eingeschlossene Luft durch die einzelnen Felder cirkulieren kann.Über die Dachlatten tackerst du eine ca.2mm dicke Teichfolie(in anderen Foren würde man bestimmt den Tip geben--aber ne grüne,die klingt besser)nein,die Farbe spielt keine Rolle.Achtung--die Teichfolie-muß-unbedingt-!die Dachlattenkonstruktion-LUFTDICHT-bedecken.Die Folie muß schön darüber gespannt sein.
Dieser Arbeitsgang dient -nur-für den Bassbereich,damit kann man auch sehr kostengünstig Wände zu Nachbarn ausstatten,die Wirkung ist verblüffend.
Auf diese Dachlattenkonstruktion mit Folie schraubst du exakt wieder Dachlatten drauf.Welches Dämmaterial du jetzt zum Abschluß draufbefestigst,tja,ich kenne deine finanziellen Verhältnisse nicht,der Spaß an der Decke kann dich einen 1000er kosten.Sehr gute Erfahrungen machte ich schon mit nem Dämmaterial aus dem Bauhaus(mir fällt der Name nicht ein).War auch kostengünstig,kannst dich ja mal dort schlau machen.500 bis 600 € mußt du aber für das ganze Materia für ca.25 qm schon rechnen.
|
|
  |
 |
Freaky
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath

|
Verfasst am:
Di März 25, 2008 11:40 pm Schalldämmung Wohnzimmerdecke |
  |
Hallo Ihr,
danke für die verschiedenen Antworten!, das Thema ist wohl wirklich nicht so trivial..
Luftbrücken über Kamin etc. gibt es übrigens nicht.
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.0918s (PHP: 49% - SQL: 51%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]