Autor |
Nachricht |
Chris
senior member
Geschlecht: 
Alter: 52
Anmeldungsdatum: 12.02.2003
Beiträge: 70
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Do Jun 19, 2008 10:44 am Box für Guitar Rig. |
  |
hallo,
ich hätt`da mal ne frage:
ich plane eine ampsimulation live und im proberaum zu nutzen.
http://www.native-instruments.com/index.php?id=guitarrig3&L=2&ftu=3d490827dd5c23f
sowohl für gitarre als auch für den bass.
ich würde würde direkt aus dem regelbaren da-wandler in eine 300w endstufe gehen und von dort in einen neutralen fullrange lautsprecher.
nun möchte ich kein stinknormales pa-top benutzen, sondern würde die lautsprecher gern z.b. in eine alte 4x12 gitarrenbox einbauen.
manni, du bist ja auch musiker und kennst die anforderungen.
hättest du für einen solchen einsatz eine nette idee. muss halt sehr pegelfest sein.
danke
chris
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Do Jun 19, 2008 1:25 pm (Kein Titel) |
  |
du kannst eine Demo ausprobieren, hab ich auczh mal gemacht.
Ich denke diese Sachen sind nur fürs Studio interessant.
Check auch mal
http://www.ikmultimedia.com/Main.html?guitarbasssoftware/index.php
ich hab die mal durchprobiert, funktioniert ansich sehr gut, aber wer will schon einen Absturz mitten im Auftritt (live) erleben. Da sind Hardwareteile unschlagbar...
zu der Idee, das hatte ich mal 1992 thematisiert , als ich High End Musiker Bassboxen konzipiert habe. Das waere ja noch durchgegenagen, von wegen neutral und fullrange. Bei Gitarren meinten aber alle, jeder will seinen individuellen Schrottsound (irrsinnige Resonanzen, hohe Verzerrungen etc) haben.
Eine Lineare Anlage wo quasi alle Effekte simuliert werden, wäre ja viel praktischer.
Ein wichtiger TIPP: bau keine 4x10 quadratisch auf, sondern als SÄULE alle übereinander. Das ist ein uralter grosser Denkfehler!!!
also zB 2x 10 Kisten konzipieren und eben vertikal übereinander stapeln.
Ganz oben noch ein 1,5" Treiber mit breiter Abstrahlung , der so ab 2-3 kHz einsetzt.
Wenn es unbedingt die 4x12 Box sein muss, dann mach die als 2 wege und trenn die 2 linken Bässe mit einer passiven Weiche bei 200Hz.
Damit kann man Interferenzen wenigstens stark reduzieren.
|
|
   |
 |
Chris
senior member
Geschlecht: 
Alter: 52
Anmeldungsdatum: 12.02.2003
Beiträge: 70
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Do Jun 19, 2008 8:30 pm (Kein Titel) |
  |
danke erstmal für die antwort.
ich konnte bis jetzt noch nicht über amplitube und guitar rig klagen. läuft saustabil auf`m mac. da hatte ich mit meinem vintage rig damals mehr probleme. alte amps sind empfindlich wie sau und die bodentreter aus den sechzigern sind auch nicht das gelbe vom. außerdem musste ich dann ständig einen eiertanz aufführen, wenn ich für einen anderen part 3 pedale auschalten musste.
mittlerweile sind die simulationen auch brauchbar. wenn du mal guitar rig 1 und die aktuelle version vergleichst, dass klingt wie tag und nacht.
mit der verwendung sehe ich das anders. live kommt es nicht so sehr auf den 100%tig spezifischen sound für den song an. schau dir nine inch nails oder placebo an.
im studio würde ich die gitarren im hintergrund über den computer laufen lassen und für die lebendigkeit echte amps einsetzen. klingt für mich am besten.
okay, also günstig wäre:
2x10 + 1,5 hochtöner pro stack
danke
chris
rock on
|
|
   |
 |
|
[ Page generation time: 0.1517s (PHP: 50% - SQL: 50%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]