Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Reckhorn A-401 ausreichend?

Neues Thema eröffnenDieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.
Autor Nachricht
efdeluxe
neu hier ;)





Anmeldungsdatum: 18.07.2007
Beiträge: 4


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jul 10, 2008 1:04 pm    Reckhorn A-401 ausreichend? Antworten mit ZitatNach oben

Hallo.

Ich überlege derzeit mir 2x K11 biggrin zu bauen.
Würde hierfür die Reckhorn A401 ausreichen?
mein Raum ist 4,90m x 3,80 m in L Form.#

Gruß david

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
El_Doz
Stammgast





Anmeldungsdatum: 11.07.2007
Beiträge: 240
Wohnort: Schaafheim


germany.gif

BeitragVerfasst am: Do Jul 10, 2008 1:12 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi!

Warum überlegst Du dir eine Reckhorn zu kaufen, wenn Du doch fürs gleiche Geld etwas besseres bekommst. Nämlich einen t-amp s150 + eine behringer 2310! Diese Kombi wird auch von Manfred so empfohlen... Außerdem bist Du mit dieser Kombination viel flexibler - Du hast einen Stereoverstärker und eine Stereo-Aktivweiche.

Diese Kombination hatte ich auch im Einsatz (ich rüste gerade auf die K13 um) und war immer extrem zufrieden damit. Es war alles perfekt einzustellen und ich hatte immer mehr als ausreichend Druck und noch Reserven dazu...

Grüsse
Frank

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
gerd
junior member



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 05.04.2006
Beiträge: 23
Wohnort: Wien


austria.gif

BeitragVerfasst am: Do Jul 10, 2008 3:26 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Also in Sachen Flexibilität ist die Reckhorn sicher überlegen - hat nur keine Stereo-Endstufe (braucht man ja für Subs nicht ?!), aber die sonstigen Einstellmöglichkeiten sind um einiges vielfältiger als bei der Behringer-Weiche. Und: sie ist viel schöner anzuschauen - das wäre für mich auch ein Kaufgrund, weil ich nicht weiß, wo ich die 19"-Geräte in meinem Wohnzimmer unterbringen soll, ohne daß man sie sieht (und sehen will ich die Dinger bestimmt nicht).

@David: was meinst Du mit "ausreichen"? Leistungsmäßig den Daten nach sicher kein Problem, klanglich kann ich natürlich auch nix sagen...

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
psycosis81
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 15.04.2008
Beiträge: 294
Wohnort: Kaiserslautern


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jul 10, 2008 4:04 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo

Vertraut einfach dem Manfred.
Wenn er sagt die S-150 und 2310 sind vorzuziehen, dann hat er seine Gründe dafür.
Wer schon mal ein längeres Gespräch mit ihm geführt hat, kann das nachvollziehen. smile
Vor allem auch, wenn ihr schon erlebt habt wie er seine Vorführanlage fordert. biggrin

Die Reckhorn ist halt was die Optik angeht schon weit vorne... wink

Gruß Thorsten

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
efdeluxe
neu hier ;)





Anmeldungsdatum: 18.07.2007
Beiträge: 4


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jul 10, 2008 4:21 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi.

Danke für eure Antworten.
Ich habe mir mal die andere empfohlene Kombi angeschaut.
So richtig reißt mich die T-Amp nicht vom Hocker. 150 Watt an 4 Ohm. reicht das aus? Da wären jetzt die gefragt die diese Enstufe haben smile.

Der Behringer EQ hat auch nicht alle Einstellungsmöglichkeiten die der reckhorn. Ist ja mehr eine 3 wege Weiche. Aber ich lass mich natürlich gern eines besseren belehren smile

Gruß David

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Afroman
neu hier ;)



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 21.09.2007
Beiträge: 8
Wohnort: Herzogenaurach


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jul 10, 2008 4:28 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi Leute,

kurze Frage, ich will mir demnächst auch 2 K11er bauen.

Hab noch einen normalen Kenwood Dolby Surround Verstärker rumliegen, könnte ich diesen vielleicht als Verstärker anstatt des S150 nehmen?

Gruß
Afro

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jul 10, 2008 4:55 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

wetten, das der S150 länger Leistung bietet als der Reckhorn?

Und wieso wagst du überhaupt eine eigene Einschätzung, wenn du absolut garkeine Ahnung von der Materie hast. Denkst du, du kannst zwischen 200 und 300 Watt einen Unterschied hören?
Ich bin es langsam leid, IMMER wieder alles nochmal erklären zu müssen.
Ihr nehmt nur meine Empfehlung und sonst nix.
und ein Kenwood surround verstärker ist maximal eine Notösung, bis du das Geld für eine anständige Endstufe hast.
Die S150 ist extrem gut fürs Geld und selbst Profis sagen es gibt unter 1000 Euro kaum was wirklich besseres.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
efdeluxe
neu hier ;)





Anmeldungsdatum: 18.07.2007
Beiträge: 4


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jul 10, 2008 5:30 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hey Manfred, ich weiß, dass du schon viel Erfahrung hast. aber das kann manchmal auch dazu führen anderem ( neuem ) etwas voreingenommen zu sein.
Und wenn du mir keine Ahnung unterstellst finde ich das auch nicht ok.
Was ich dir nicht unterstelle.
Ich will einfach wissen was der Unterschied ist. Was genau ist besser an der T-Amp? ( Der Aufbau? Die Langlebigkeit? Der Klang? Die Verarbeitung? Die tatsächliche Leistung? ) 2 subs sollen bei mir betreiben werden, keine Standboxen ect.
Denn ein Verstärker für den Sub- Betrieb hat dann doch noch ein paar zusatzlich/ andere Bedingungen zu erfüllen als ein "reiner" Stereoverstärker. Das brauch ich ja nicht genauer ausführen wink

Könntest du noch alternativ zum Behringer einen anderen EQ mir nennen der ebenfalls gute Einstellungen bietet und auch von der Güte ähnlich ist?

Gruß David

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jul 10, 2008 5:51 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

einfach mal das Forum lesen, das Thema is schon lange durch...
das is kein EQ sondern eine Aktivweiche.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Gast











BeitragVerfasst am: Do Jul 10, 2008 9:14 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« efdeluxe » hat folgendes geschrieben:
2 subs sollen bei mir betreiben werden


Hi David!

Ich betreibe mit meiner S150 sogar 4 K11 Subs und vermisse keinen Druck od. sonstiges!
Ein wirklich tolles Teil.

Online    
DrSound
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 02.10.2007
Beiträge: 115
Wohnort: Aschaffenburg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jul 10, 2008 9:54 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Manfred weiter so smile

Das braucht alles seine Zeit !!! wink

_________________
Viele Grüße Christoph

Und denkt dran: "HEARING IS BELIEVING!"

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
psycosis81
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 15.04.2008
Beiträge: 294
Wohnort: Kaiserslautern


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jul 10, 2008 11:18 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Der S-150 bietet pro Kanal 150Watt@4Ohm.
Als Sub-Endstufe wird der aber im Brückenbetrieb gefahren.
Macht dann mal direkt 400Watt@4Ohm (Datenblatt)!

Die Suche ist dein Freun!
Bevor ich mich hier angemeldet hab, hab ich 3 Wochen lang jeden Tag hier alte Beiträge gelesen.
Da findest du auf (fast) alle Fragen eine Antwort. wink

Ich hab ja oben schon geschrieben.
Wer eine Hörsession bei Manfred oder einem anderen User mitgemacht hat weiß was der T-Amp leisten kann. eek

Wir sollten mal echt einen Vergleich Reckhorn gegen T.Amp machen.
Das sollte alle Fragen klären. biggrin

Lest einfach mal im Subwoofer-Unterforum so 15-20 Beiträge.
Da kann man viel über Subwoofer im Allgemeinen und den 11K+Elektronik lernen.


Gruß Thorsten

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
El_Doz
Stammgast





Anmeldungsdatum: 11.07.2007
Beiträge: 240
Wohnort: Schaafheim


germany.gif

BeitragVerfasst am: Do Jul 10, 2008 11:34 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« efdeluxe » hat folgendes geschrieben:
Hi.

Danke für eure Antworten.
Ich habe mir mal die andere empfohlene Kombi angeschaut.
So richtig reißt mich die T-Amp nicht vom Hocker. 150 Watt an 4 Ohm. reicht das aus? Da wären jetzt die gefragt die diese Enstufe haben smile.

Der Behringer EQ hat auch nicht alle Einstellungsmöglichkeiten die der reckhorn. Ist ja mehr eine 3 wege Weiche. Aber ich lass mich natürlich gern eines besseren belehren smile

Gruß David


Da sag ich erstmal: Gern geschehen! biggrin

Du fragst: "Reicht das aus? Da wären jetzt die gefragt die diese Endstufe haben" - Dazu habe ich in meiner Antwort eindeutig Stellung bezogen. Nochmal in aller Deutlichkeit: JAWOHL, DAS REICHT AUS. MEHR NOCH SOGAR - DU HAST JEDERZEIT NOCH RESERVEN!!! ICH HATTE GENAU DIESE KOMBI MIT ZWEI K11 BÄSSEN BEI MIR IM EINSATZ.

Ich hoffe, Deine Zweifel sind jetzt beseitigt! wink Und jetzt - Kaufen, Marsch, Marsch!!! lol

Grüsse
Frank

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 11, 2008 12:35 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

deshalb sind die Hörtermine so wichtig, ich bringe mit der 3 HE echt 15cm dicke Wände zum schwingen, da hat schon mancher gestaunt der die Hand dran hält, und das mit 1!!!! S150!! ich betreib die garnimmer als Monoblöcke. Also mit 2 x 150 Watt. Übrigens kann ein Subwoofer bei 20Hz garnicht mehr als max 100 Watt umsetzen... aber das führt jetzt zuweit..
denn der Hub ist und bleibt begrenzt.
Hör dir das ganze mit dieser Empfehlung einfach an...

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
baschdi85
senior member



Geschlecht:
Alter: 40
Anmeldungsdatum: 04.01.2004
Beiträge: 99
Wohnort: Heilbronn


germany.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 11, 2008 11:37 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ich kann dir auch nur sagen:

ein hörtermin beim manfred überzeugt auf ganzer linie..

aber der nachteil:
danach mächtest du nicht nur subwoofer sondern auch die Imag2 oder die ganz großen,..

ich baue selber gerade ein großes gehäuse für 2stck K11 subs,..
da ich wahrsch. nochmal 2verbaue habe ich mir den größeren tamp gekauft mit 300w an 4ohm,.. da kann ich dann beide an diesen hängen,-nachteil ist dass er eingebaute lüfter hat und man diese deutlich hört(bei leisen pegeln)..

in echt sehen die amps doch nicht so schlecht aus wie man auf den bildern sieht.. eben studio/PA amps, die nur aufs wesentliche ausgelegt sind..der klang+leistung!

der Manfred hat super arbeit geleistet, meinen größten RESPEKT!
ich bin fast fertig(rohbau) mit dem sub und auch der einen Imag2-- da werdet ihr staunen(kombi aus gelber membrane zu carbon-optik)...

bilder kommen,..

MfG

Sebastian

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
efdeluxe
neu hier ;)





Anmeldungsdatum: 18.07.2007
Beiträge: 4


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 11, 2008 4:55 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Leute.

Ok, ich werde mich beim Verstärker an Manfreds Empfehlung halten smile Ums Aussehen geht es mir überhaupt nicht.
Bei der Weiche werde ich, man soll mir verzeihen, eine andere nehmen.
Da ich sie für den Heimkinoeinsatz nicht ganz meiner Vorstellung entspricht.
Ich muss bei mir viel mit Phaseveränderung arbeiten daher brauche ich einen stufenloser Phasenregler. Den hatte die Behringer ja nicht soweit ich das auf der Beschreibung gesehen hatte. Außerdem ist das mit dem XLR Anschlüssen auch etwas unpraktisch. Aber viele Wege führen ja bekanntlich nach ROM.
JEtzt werde ich erstmal meinen Nubert 991 versuchen zu verkaufen, dann kann es losgehen.

Gruß David

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Fr Jul 11, 2008 5:47 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo all ihr Expert...

Ihr lehnt Euch alle so aus dem Fenster...
Hat denn einer von Euch schon mal die Reckhorn gehört???

Ich selber kann zumnidest behaupten, dass ich die Reckhorn gegen die TA1400 und gegen meine 7 Kanal NAD T973 zum Vergleich gehört habe...
Und da konnte ich keine Unterschiede festellen, auch nicht nach langen extremlauten Hörsessions.

Und einen Vorteil hat die Reckhorn mal ganz klar: Einfach mit einem Chinchkabel rein, ganz ohne Adapter und fertig... Und der Subsonic hat auch das gemacht was er sollte...

Ich würde nun nicht behaupten, dass die Reckhorn besser ist, aber ich wüsste nicht warum sie besser sein soll. Es sei denn, dass die T150 besser ist als die TA1400...

Die Kombi T-Amp + Behringer finde ich nach wie vor für Kino albern... Wer nicht gerade 100db laut einen Film schaut, kann sich die Behringer sparen, solange die Subs über einen Receiver angesteuert werden... Dann reicht auch nur die T-Amp.

Edit: Mein Posting bezieht sich rein um den Kinobetrieb. In einer Stereo-Kette sieht das Ganze ganz anders aus!!!

Gruß
Nilsens

Online    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 11, 2008 5:52 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ich hab seine Weiche vor ewigen Zeiten getestet, die ist einfach Mist.
Aber jetzt reichts mir endgültig. Macht was ihr wollt, aber dann nicht mit mir.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenDieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.0827s (PHP: 63% - SQL: 37%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]