Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Furnier mit einfachen Mitteln schutzlackieren

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
mrsimpson
Stammgast





Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 11, 2008 4:44 pm    Furnier mit einfachen Mitteln schutzlackieren Antworten mit ZitatNach oben

Hallo allesamt,

ich möchte gerne Ahorn furnierte Boxen lackieren, um die Oberfläche vor Kratzern und möglichst vor allzu großer Nachdunkelung zu schützen.
Wie bewerkstellige ich das mit einfachen Mitteln (Keine Becherpistole oder Reinraum vorhanden)?
Wenn das nicht möglich ist, gehe ich auch gerne zum Lackierer, aber ich dachte mir einfach seidenmatt Klarlackieren soltle möglich sein, oder?

Danke für Ratschläge und Grüße,
Oliver

Edit: Die Furnierstruktur soll möglichst erhalten bleiben wink

_________________
Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 69
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 11, 2008 4:59 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Oliver

Klar kannst Du Klarlack Sprühdose für KFZ aus dem Baumarkt nehmen.
Es dunkelt dabei .
Hast Du Reste vom Furnier, um es an zu testen?

Furnier etwas anfeuchten, dabei stellen sich die feinen Holzfasern die nicht fest gebunden sind nach oben.
Nach Trocknung, mit 320 Papier leicht anschleifen, danach nochmal feucht abwischen und mit 600er Papier nochmal schleifen.
Bei Klarlack hast Du den Vorteil, wenn es nicht so toll kommt, ist es ein Leichtes, die Fläche nochmal anzuschleifen und es zu Wiederhohlen.

Aber bei Klarlack sind leider keine Farbpigmente dabei, die das Furnier vor UV-
Strahlen schützen.
Aber Du wirst sie wohl nicht in die Sonne stellen.

Und besprühe nur horizontale Flächen.( Sonst gibt es bei Ungeübten Rotznasen)
Und klebe die die schon lackierten vertikalen Flächen ab.
Der Sprühnebel, sorgt nämlich dafür, das die schon lackierten Flächen, wieder blind werden.
Kann man mit 1000er Schleifpapier und Politur wieder zu glänzen bekommen, aber das muss ja nicht sein

Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1210
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 11, 2008 7:24 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Habe meine LS mit Bodenhartöl/Parkettlack behandelt.
Nach dem Feinschliff mit nem Ballen aufgetragen.

Bitte noch den Rat eines Fachmanns abwarten.
Je nach dem mit welchem Leim Du furniert hast spielt evtl. auch die Zusammensetzung des Decklackes eine Rolle.
( Wasser-/ Nitrobasis )

Von billigem Sprühlack aus der Dose würde ich persönlich abraten.

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
mrsimpson
Stammgast





Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Sep 12, 2008 7:22 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Danke euch beiden,

ich bin nach ersten Lackierversuchen mit Spühlack in nicht staubfreien Räumen davon nicht sonderlich überzeugt. Dachte eher an das Auftragen mit einer feinen Rolle.
Soweit ich weiß, muss man bezüglich der Basis nur darauf achten, dass sie für alle schichten gleich ist, oder habe ich da was falsch verstanden?
An Ölen habe ich auch schon gedacht, m. W. führt das bei Ahorn aber zu einer Dunkelung und das möchte ich unbedingt vermeiden.

Da wir ja aber Mitglieder haben die in dem Bereich mehr als erfahren sind, warte ich mal, was noch an Antworten kommt.

Viele Grüße,
Oliver

_________________
Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Chris
senior member



Geschlecht:
Alter: 50
Anmeldungsdatum: 12.02.2003
Beiträge: 70
Wohnort: Wien


austria.gif

BeitragVerfasst am: Fr Sep 12, 2008 8:05 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

von den billigen baumarkt produkten würde ich insgesamt abraten, damit bekommst du nie ein perfektes und haltbares finish hin.

wenn sprühdose, dann nimm eine aus dem autozubehör laden und zwar eine 2k spraydose. der lack hält wenigstens und die dose hat einen besseren sprühkopf.
da das aber gewöhnlich hochglanzlacke sind, musst du die oberfläche danach noch mattieren. z.b. mit 2000er/3000er schleifpapier und einer mischung aus wasser und seife oder aber mit einer mattierungspaste wie g-matt (ist aus dem lackiererbedarf).

eine andere alternative wäre:
du besorgst dir einen hochglanz 2k polyurethan lack und streichst den mit einer kurzhaar rolle.
-1. schicht mit 10% verdünnung danach leicht! anschleifen
-2 schichten und mit 400er plan schleifen, das ganze 3-4x wiederholen
- letzte schicht dann mit 600er planschleifen
-1000er nassschleifen mit seifenlauge
-2000er nassschleifen mit seifenlauge
-evtl. 3000er nassschleifen

mit 2000er/3000er bist du schon bei seidenmatt, wenn du das ganze dann noch mit 3m polierpaste aufpolieren würdest, bist du bei einem perfekten hochglanz finish, wie man es von z.b. high end schlagzeugen gewohnt ist (holz gut angefeuert, mit brilliantem glanz als ob es unter glas liegt)

nimm bei den pu-lacken allerding nicht gleich einen seidenmatt lack!!!!
du bekommst nur schwer eine durchgehend perfekten lackverlauf hin.
und mit schleifen und polieren ist dann nix.

p.s.
ich weiß ja nicht was du für ein ahorn furnier hast, aber schwarz, blauschwarz oder grau gebeiztes geflammtes ahorn holz mit hochglanz finish sieht auch großartig aus.
aber auch bei beizen gilt: finger wech aus`m baumarkt und keine mit alkohol!



chris


p.s.
ein bild sagt mehr als tausend worte.
für mit der rolle lackiert nicht schlecht, oder?
die maserung des holzes sieht aus, als wäre sie mit glas überzogen. kommt aber leider auf dem bild nicht so gut durch.
ich mach die tage nochmal ein besseres bild. ist das einzige bild von meiner snare, das ich noch auf meiner platte gefunden habe. ist übrigens auch ahorn.


Zuletzt bearbeitet von Chris am Fr Sep 12, 2008 11:33 am, insgesamt 2-mal bearbeitet

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
ms
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 03.06.2003
Beiträge: 563
Wohnort: köln


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Sep 12, 2008 11:12 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

hi,
ich zitier mich einfach mal selbst aus einem andern post.

ich hänge ein paar bilder an um einen gewissen eindruck vom finish zu vermittel, leider sind die bilder nicht perfekt.



Zitat:
alles wird ganz einfach mit einer schaumstoffrolle lackiert.
der hierfür verwendete lack ist aus der baumarktkette "bahr". es handelt sich um treppen/parkettlack.

nach tests (bei meinen ersten möbelbauten) mit div. lacken von clou und anderen markenherstellern war das ergebnis mit dem bahr-lack das eindeutig beste. zudem war er auch noch der günstigste (5 l ca.45euro). alle die jetzt skeptisch sind bezüglich lackieren mit der schaumstoffrolle, keine angst das ergebniss ist beeindruckend (gewisse sauberkeit im lackierraum vorrausgesetzt).
der lack verläuft nach dem rollen supergleichmässig und bildet zum schluss eine minimale seidenmatte orangenhaut strucktur.
die holz oberflächen werden geschliffen (endschliff mit 180er) und mit einem baumwolltusch abgewischt.
alle sichtbaren flächen erhalten 3 lackschichten. die später nicht sichtbaren seiten bekommen auch 2-schichten lack, das ist wichtig da bei einer unlackierten seite das holz bei temperatur und feuchtigkeitsschwankungen sonst unterschiedlich arbeiteten kann (verziehen).
für den zwischenschlief (mit schwingschleifer), nach den einzelnen lackschichten, verwende ich immer ein ziemlich abgewetztes 180er schleifblatt. minimale staubeinschlüsse verschwinden damit problemlos , selbst nach dem letzten lackiergang kann man es vorsichtig machen um doch aufgetretene staubeinschlüsse zu entfernen, das finish ist dann halt noch ein tick matter.
durch die leichte oragenhaut strucktur ist das ergebniss wirklich klasse, der selbe lack in hochglanz wäre wahrscheinlich problematischer.

_________________
schönen gruß
manni

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Darb
advanced





Anmeldungsdatum: 12.07.2008
Beiträge: 15


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Sep 12, 2008 1:17 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Also, nachdunkeln wird es immer! Der einzige Lack, der mir jetzt einfällt, ist ein Aufhelllack (auch Naturholzeffektlack genannt),der das Holz nicht "anfeuert". Wir benutzen diesen Lack eben für diesen Zweck.
Er lässt sich auch sehr gut mit der Rolle auftragen.
Er ist zwar dünner als normale Streichlacke, trägt aber dadurch auch nicht so dick auf. Also, im Endeffekt, ein Lack der Otisch wirkt wie Geölt.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
mrsimpson
Stammgast





Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Sep 12, 2008 1:30 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Wow.
Chris, die Snare sieht einfach grandios aus! Allerdings ist Mannis Finish eher an dem, was mir so vorschwebt.
Werde dann mal schauen, ob ich nach Karlsruhe zum Bahr-Markt fahre. Noch nie hat mir Orangenhaut so gut gefallen.

Danke und Grüße, Oliver

_________________
Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
mrsimpson
Stammgast





Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Sep 12, 2008 1:33 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Darb,

« Darb » hat folgendes geschrieben:

Also, im Endeffekt, ein Lack der Otisch wirkt wie Geölt.


das klingt vielversprechend, genau das will ich! Auch einfach - wie Manni schreibt, mit 200er zwischenschleifen und einem Baumwolltuch abreiben?
Hast Du eine Empfehlung, wo ich welche Marke bekomme?

Danke und Grüße,
Oliver

_________________
Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Darb
advanced





Anmeldungsdatum: 12.07.2008
Beiträge: 15


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Sep 12, 2008 2:44 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Also, wir schleifen mit 240er. Wenn ich es für mich mache, nehme ich 400er. Tja, wir haben den Lack in der Firma, müsste man mal googeln, oder ich kann ihn dir von uns besorgen. Aber, er ist eigentlich zum spritzen gedacht, deshalb auch dünner. Es haben ihn aber schon einige Kollegen gerollt, da er so dünn ist (und deshalb auch sehr dünn aufträgt), ist es mit den läufern kein prob. da sie zu 90% verschwinden. Ich kann dir ja mal ne Probe schicken, dann probierst du es aus.
Ich kann sie dir auch lackeiren, ist nur immer das problem mit den Entfernungen. Müsstest nur den Transport, und den Lack bezahlen( bei 2 Standboxen ala Image2 ca. 25€.
@ Chris. Top!!


Zuletzt bearbeitet von Darb am Fr Sep 12, 2008 7:59 pm, insgesamt einmal bearbeitet

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Chris
senior member



Geschlecht:
Alter: 50
Anmeldungsdatum: 12.02.2003
Beiträge: 70
Wohnort: Wien


austria.gif

BeitragVerfasst am: Fr Sep 12, 2008 4:53 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ich weiß geschmäcker sind verschieden.
aber lass es dir nochmal durch den kopf gehen mit dem lack. solche lautsprecher hatte ich vor 15 jahren auch mal. und wenn du nicht gerade ein fiesaton billig lautsprecher für 20 euro baust sieht das auf die dauer einfach nur wie nicht gekonnt und billig aus.
und die holzmaserung wird auch nicht angefeuert.

eine andere moglichkeit, wenn dir z.b. mein lack zu glossy ist, wäre eine ballen mattierung. mit 1/3 klassischer! yachtlack, 1/3 terpentin und 1/3 gekochtes leinsamenöl wenn ich mich recht an das rezept erinnere. da trägst du halt so viele schichten mit einem ballen auf bis dir der glanzgrad/oberfläche gefällt.


chris

nochmal hinterher geschoben.
ist nicht bös`gemeint.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
mrsimpson
Stammgast





Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch


blank.gif

BeitragVerfasst am: So Sep 14, 2008 11:12 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Chris,

ja, Geschmäcker sind verschieden - und bei Lautsprechern erst recht wink
Dass Deine Lackierung über jeden Zweifel erhaben ist und dan der Snare einfach genial aussieht ist außerhalb jeder Diskussion! Mit geht es halt - was das Aussehen angeht - um ein sauberes, aber unauffälliges Finish, und da ist helles Holz mit dezenter Maserung bei mir erste Wahl.
Werde mal versuchen, einen Naturholzeffektlack zu bekommen und wenn mir das nicht gefällt, die von Dir genannte Mischung ausprobieren.

Vielen Dank jedenfalls schon bis hierher!

Viele Grüße,
Oliver

_________________
Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.0779s (PHP: 54% - SQL: 46%) | SQL queries: 20 | GZIP enabled | Debug on ]