Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Es soll los gehen - nun hätte ich gern Hilfe!

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
chrissi1977
senior member



Geschlecht:
Alter: 48
Anmeldungsdatum: 11.01.2010
Beiträge: 91
Wohnort: 06388 Wörbzig


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 20, 2010 3:27 pm    Es soll los gehen - nun hätte ich gern Hilfe! Antworten mit ZitatNach oben

Hallo!

Da ich hier neu bin, hoffe ich erstmal, dass ihr mit jemandem, der in seinem Leben noch nie einen Lautsprecher gebaut hat überhaupt reden!

Nun muss ich mich erstmal kurz vorstellen:
Ich bin Christian, komme aus 06388 Wörbzig, bin ElektroIng. und lese hier begeistert schon eine Weile mit, bis ich mich nun entschlossen habe, mich zu registrieren. ich will nun mein eigenes kleines Projekt starten Confused
Natürlich ist das Ganze finanziell zu Hause abgesegnet biggrin

Ich möchte meine vorhandene Heimkino-Anlage jetzt langsam Stück für Stück aufbauen und erstmal bei den Lautsprechern beginnen.

Ich habe grundsätzlich die Entscheidung getroffen, MDF zu nehmen und zu lackieren.
Wenn die Details klar sind, ist der Teil der Holzbearbeitung kein Thema, da ich immer mit meinem Bekannten (Tischler) zusammen arbeite cool

Ich nutze meine Anlage zu ca. 50% als Heimkino und zu 50% als Stereoanlage.

Aber nun zu meinen Fragen:
Anbei seht ihr eine Skizze meines Wohnzimmers. Stahlbetonwände. Tapete an Wand und Decke mit Wandfarbe und Fließen auf dem Fussboden. Als Folgeprojekt der Lautsprecher soll eine Holzdecke mit Holzleisten und Schattenfugen ins Wohnzimmer (gleichzeitig Kabel verstecken, da ich die LS Kabel nicht sinnvoll unterkriege).

Mir schwebt eine I2-11K-Kombibox ODER I2 mit separatem 11K-Sub vor, als Front LS in der Konfiguration auf dem Bild, zwei I2-RegalLS als Rear und ggf als Center.

1. Was sagt ihr akustisch zur I2 in einer der Varianten in dem Wohnzimmer?

2. Was ist "besser" I2-11K-Kombibox ODER I2, die auf seperatem separatem 11K-Sub steht?

3. Wäre es schlimm in der I2 in den vorderen obern Ecken von Innen nich ein Stück MDF (ca, 80mmx80mm) zu leimen, um dann von Außen etwas größere "Ohren" abfräsen zu können?

4. Könnte man die Einzelteile zusätzlich zum Kleben auch noch verschrauben? Ich habe nicht so viele Spannmöglichkeiten und bin ungeduldig... biggrin
Natürlich dann zuspachteln und überschleifen...

5. Könnt ihr mir evtl jemanden verraten, der bei mir in der Nähe wohnt, wo ich mal probehören könnte und der ggf. auch als so eine Art Pate zur Verfügung stehen könnte!?!?!?!?

6. Wenn ich die Fragen von eben geklärt habe, wie bestelle ich dann bei Manfred?

Erstmal vielen Dank für eure Antworten im Voraus!

Bis dann
Christian

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
analog
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 20, 2010 4:23 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Christian,

erst mal willkommen im Forum.

Zu deinen Fragen:

Zu 1. Du wirst sicherlich einiges an Nachhall in deinem Raum haben. Um diesen zu lindern, solltest du den Raum zusätzlich bedämpfen oder wenigstens eine andere Hörposition (näher ran!) wählen. Mit anderen Worten: du hörst mehr deinen Raum bzw. das was er der Musik hinzufügt, als deinen Lautsprecher. Nach deiner Skizze zu urteilen sitzt du in einem Druckmaximum an der gegenüberliegenden Wand. Das Problem wirst du bei jedem LS haben, spielt also keine besondere Rolle, ob Imagination oder ein anderer LS. Es gibt allerdings Hörer, denen diese Bassanhebung gut gefällt.
Ansonsten sich evtl hier mal etwas einlesen: http://audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=1737

Zu 2. Klanglich wird es keinen besonderen Unterschied machen, allerdings hast du bei getrennten Gehäusen die Möglichkeit Subs und "Satelliten" unterschiedl. zu positionieren und damit klangliche Defizite im Bass/Tiefbass auszugleichen bzw. zu verbessern.

Zu 3. Innenvolumen sollte gleich bleiben wie in Bauanleitung. Das gilt für den oberen wie den unteren TMT. Zusätzlich Streben innen sollten dann auch im unteren Teil sozusagen spiegelbildlich vorhanden sein.

Zu 4. Ist meiner Erfahrung nach nicht notwendig.

Zu 5. Schau mal hier nach: http://audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=625
Vielleicht meldet sich ja auch jemand aus deiner Nähe.

Zu 6. http://audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=1073

_________________
Ciao Jan

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Freaky
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 20, 2010 5:35 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Christian,
habe mein Wohnzimmer vom Grundriss her wie Du.
Kann Jan nur beipflichten:
Der Hörabstand ist für gutes Musikhören def. leider viel zu groß, (für Heimkino alleine vielleicht akzeptabel)!! Richtwert sind etwa 2,50m bis höchstens 3,50.
Wenn der Hörplatz so nah an der Rückwand steht, verschenkst Du darüber hinaus wahrscheinlich sehr sehr viel von der Schnelligkeit und Präzision beim k11 und auch bei der Imag2.
An das Fenster sollten Vorhänge...

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Mi Jan 20, 2010 9:25 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ich sehe da ein 1 m³ Goldfischglas in der Sitzecke lupe
Beneidenswert, hätte ich mir auch gerne zugelegt.
Aber..........ich muß ersteinmal sehen, wie ich meine Raumresonanzen in den Griff bekomme. Die K11 darf man nicht unterschätzen. Die gehen richtig tief runter und haben einen enormen Wumms.
Ich denke aber, daß du dein Aquarium gut versichert hast. ertrink

Viel Glück damit und viel Spaß beim Basteln. Aber laß dir Zeit. Ungeduld rächt sich später. Du investierst hinterher nochmal viel Zeit oder Geld darin, die Macken wieder auszubügeln.


Gruß Kalle

Online    
chrissi1977
senior member



Geschlecht:
Alter: 48
Anmeldungsdatum: 11.01.2010
Beiträge: 91
Wohnort: 06388 Wörbzig


germany.gif

BeitragVerfasst am: Do Jan 21, 2010 2:33 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo!

Als erstes muss ich mich erstmal sehr bedanken und beeindruckt zeigen, wie schnell hier wieviele präzise Antworten gegeben werden!

zu 1
Scheint ja mit Abstand zum größten Problem zu werden! Wie vermutet leider...

1a
Zu den Fenstern - da sind Holzjalousiele ala IKEA dran...!?

1b
Bringt die Täfelung der Decke ohne die im Link beschriebenen Dämmstoffe denn etwas?

Hörposition:
Nach vorn rücken geht nicht, da der Kamin dann im Rücken wäre... Leider!
Ausser ich nehme mit allein mein Stühlchen und setz mich etwas weiter vorn hin... wink

1c
Aber was gehen würde ist, dass ich die LS etwas weiter heranziehe. Nur weiss ich bei dem LS vorn rechts nicht so recht, was ich dann dem Kabel machen soll...

1d
Es werden in den genannten Link auch so eine Art Dämmplatten beschrieben bzw Akustik Putz. Beides wäre hinter der Couch absolut easy machbar!
Wie Wäre einfach eine einfach gesagt Bretterwand in der die einzelnen Leisten auf ca 8mm Schattenfugenabstand sind?
Das sähe dann auch noch so gut aus, dass ich es mir an der Wand hinter der Leinwand vorstellen könnte.

1e
Wo könnte ich denn jemanden auftreiben, der von Raumakustik genug Ahnung und Flexibilität hat, sich das ggf. mal Vorot bei mir zu Haus anzuschauen?

zu 2
Die Entscheidung geht nun mehr Richtung I2 mit seperaten K11 (Flexibelität) - is ein gutes Argumnt, da die Optik der Kombibox mehr durch meine Frau favorisiert wurde ... wink

zu 4
Hat es denn schonmal jemand nur mit Leim und Schrauben versucht? Das würde schneller gehen, da wir nicht so viele Spannwerkzeuge haben!

zu 5
Ich hatte hier schon mal durchgeblättert, nur niemanden gefunden... Aber ich werde dort mal posten... smile

Um mal abzuschweifen:
Kalle:
Gut beobachtet!
Das ist eines meiner neuen Projekte gewesen!
Ist übrignes nen Diskusbecken und sieht absolut Klasse aus!!
Wegen Glasbruch durch K11 mach ich mir weniger Sorgen, da die Scheibe durch das Wasser ziemlich gut bedämpft wird (im Gegensatz zu Fenstern)!


Also danke erstmal wieder im Voraus für die ANtworten!
Bis dann
Christian

PS: eigentlich sind alle Fragen, die ich mir noch so gestellt habe, sind eigentlich kein Thema mehr, was mir echt zu schaffen macht, ist die Raumakustik!!!!
Das verunsichert mich nun wieder so sehr, dass ich wankelmütig bin, ob sich der Aufwand des LS-Baus (Zeit und Geld) überhaupt lohnt... Confused Confused Confused Confused

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
analog
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jan 21, 2010 3:51 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Na so weit würde ich nun nicht gehen und den Bau komplett in Frage stellen.
Du wirst schwerlich einen LS mit einem besseren Preis-Leistungsverhältnis finden.
Intention war, und deine Fragen zielten ja zum Teil in diese Richtung, dich darauf aufmerksam zu machen, mit welchen Problem raumakustischer Natur du evtl. zu rechnen hast.

Wichtig ist es 2 Dinge zu unterscheiden:
einmal die sog. Raummoden, die nun mal in Wandnähe am stärksten ausgeprägt sind, und den sog. Hall (bzw. Klatschhall).
Erstere sind durch durch geschickte Position von Hörposition und LS-Aufstellung minimierbar. Sollte dies nicht möglich sein, müsstest du im Fall, dass du in best. Frequenzbereichen starke bzw. unangenehme Überhöhungen hast, evtl. Bassfallen bauen. Das ist schon etwas komplizierter und muss genau berechnet werden.
Sog. Klatschhall hast du, wenn du beim "indiehändeklatschen" Flatterechos hörst. Diese kann man durch geschickte Aufstellung von LS + Mobiliar (offene Bücherregale), Teppichen und Vorhängen erheblich minimieren. Das Klangbild wird deutlich angenehmer. Es klingt nicht so sagenwirmal "nervös" und übermäßig prononciert gerade im Hochtonbereich. Abgesehen davon nimmt auch die Ortung des Klanggeschens deutlich zu.

Also beachtet man ein paar nicht unbedingt teure Maßnahmen kann man schon sehr akzeptabel Musik hören. Ich würde das Ganze also nicht in Frage stellen und bei Unzufriedenheit mich langsam an eine Verbesserung der akustischen Situation machen.

Pflicht ja ist sowieso, sich die bevorzugten LS vorher anzuhören und vielleicht bietet sich ja auch die Möglichkeit bei dir zuhause mal mit einem Paar Imag 2 zu hören, damit du mal eine ungefähre Vorstellung hast. Dann kannst du immer noch entscheiden.

_________________
Ciao Jan

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
psycosis81
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 15.04.2008
Beiträge: 294
Wohnort: Kaiserslautern


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jan 21, 2010 3:58 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Wirf mal wegen der Raumakustik nicht das Handtuch.
Die Musik machen immer noch die LS

An der Raumakustik kann man ja arbeiten und im Forum sind auch ein paar Leute die Ahnung haben.
Ruf mal den Manfred an!

zu 4:
Spanngurte helfen auch. Das funktioniert ziemlich gut, wenn man zu Zweit ist.
Hab damit auch meinen Mangel an großen Zwingen ausgeglichen.
Klebeband (Gewebeband, Panzertape) wird auch von einigen Leuten verwendet bei der Verleimung auf Gehrung.
Bei Verleimung auf Stoß kannst du zum Beispiel auch Hantelscheiben oder Bierkästen drauf legen.

Durch Schrauben handelst du dir halt gleich Probleme bei der Oberflächen-Bearbeitung ein...

Gruß Thorsten

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
analog
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jan 21, 2010 5:12 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« psycosis81 » hat folgendes geschrieben:

Die Musik machen immer noch die LS


Ich möchte den Threadersteller auf keinen Fall entmutigen. Es gibt einiges an Möglichkeiten, eine mangelhafte Raumakustik (wenn man sie denn als solche empfindet) weitgehend in den Griff zu bekommen,
aber die obige Behauptung möchte ich nicht so stehen lassen: Die Raumakustik bestimmt nicht unerheblich die Wiedergabequalität. Selbst der beste LS spielt unter widrigen Umständen, sprich problematischer Umgebung, erheblich unter seinen Möglichkeiten und sicherlich nicht so wie vom Entwickler vorgesehen. Nicht zuletzt aus diesem Grund werden LS ja auch so oft unterschiedlich bewertet.
Möchte das jetzt aber an dieser Stelle nicht vertiefen. Ich meine auch, dass wir das Thema "Einfluss der Raumakustik auf das Hörerlebnis" hier schon öfter hatten.

_________________
Ciao Jan

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
gecko
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen


germany.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jan 22, 2010 11:31 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« chrissi1977 » hat folgendes geschrieben:
...
zu 4
Hat es denn schonmal jemand nur mit Leim und Schrauben versucht? Das würde schneller gehen, da wir nicht so viele Spannwerkzeuge haben!
...

Moin Christian und herzlich willkommen.
DAS würde ich lassen. Durch die unterschiedlichen Eigenschaften von MDF und Füllspachtel wirst Du nach einiger Zeit immer die Schraubverbindungen sehen können, was mich persönlich sehr stören würde. Spanngurte können funktionieren, idealerweise mit Flachdübel/Lamellos (bei Arbeiten auf Gehrung), bzw. Holzdübel (bietet sich bei Arbeit auf Stoß an). So verrutscht dir nichts.
Vielleicht leiht dir ja jemand ein paar Zwingen. Klapper mal die Tischler ab, fragen kostet nichts.

_________________
Grüße, Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Sa Jan 23, 2010 12:31 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Christian, ich denke, man muß einen Fuß vor den anderen setzen, um weiterzukommen.
Ich will damit sagen, daß du mit dem Bau der Img2 grundsätzlich ersteinmal die Vorraussetzung für einen guten Klang schaffst.
Lautsprecher brauchst du ja ohnehin, egal ob du Stereo oder Surround hörst.
An der Img2 kommt man unter Preisleistungs-Gesichtspunkten kaum herum.
Wie sich die Raumakustik schließlich verhält, wird sich dann zeigen.
Aber mit anderen Lautsprechern wird es bestimmt nicht besser klingen.

Mein Rat an dich wäre, baue dir 4 Img2 und 2 K11 SUb´s. Die Sub´s könntest du auch später noch nachrüsten. Die Img2 gehen ja schon tief genug herunter und regen den Schall gleichmäßig im ganzen Raum an.

Jeder Raum hat aufgrund seiner Maße Raummoden, die aber durch die Einrichtung maßgeblich beeinflußt werden können. Mach keine Wissenschaft aus deinem Vorhaben. Fange an, der Rest ergibt sich nach und nach.

Du könntest theoretisch die sich ergebenden Raummoden ausrechnen und sogar grafisch darstellen. Tatsächlich bringt dich das aber nicht weiter.
Du weißt dadurch immer noch nicht, wie es tatsächlich klingt.

Wenn du möchtest, kann ich dir einen Link zu einer Seite mitteilen, auf der ausführlich auf diese Raummoden eingegangen wird. Dort werden diese auch grafisch dargestellt. Aber........wie gesagt, das bringt keine genauen Erkenntnisse dazu, wie es tatsächlich in deinem Raum mit deiner individuellen Einrichtung klingt.

Aber wie gesagt, die Img2 legt den Grundstein für ein gutes Sounderlebnis in deinem Wohnzimmer.

Gruß Kalle

Online    
chrissi1977
senior member



Geschlecht:
Alter: 48
Anmeldungsdatum: 11.01.2010
Beiträge: 91
Wohnort: 06388 Wörbzig


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jan 25, 2010 12:11 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo!

Danke wieder mal für die vielen Antworten!
Aber ihr habt ganz Recht, immer einen Schritt nach dem anderen...
Soll heißen erstmal die LS, dann die Raumakustik verbessern.

Noch ein Paar Fragen werfen sich da auf.
Ich habe für die I2-Regalversion mit BR nach hinten zwei unterschiedliche Zeichnungen gefunden (54x21x30cm als DWG und 54x21x35cm als GIF). Welche ist die richtige?

Zum K11 - bringt hier Materialverstärkung etwas? ich mache mir bei den rel. großen Flächen (ich werde vermutlich erstmal MDF nehmen) etwas Sorgen bzgl der mechanischen Stabilität...

Mit welchem Kleber und welchem Lack (ich dachte an 2KPUR mit Grundierfüller) habt ihr denn die besten Erfahrungen?


Danke erstmal im Voraus!

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Soreda
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 48
Anmeldungsdatum: 22.06.2009
Beiträge: 105
Wohnort: Mainhausen


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jan 25, 2010 12:23 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« chrissi1977 » hat folgendes geschrieben:
Hallo!

Danke wieder mal für die vielen Antworten!
Aber ihr habt ganz Recht, immer einen Schritt nach dem anderen...
Soll heißen erstmal die LS, dann die Raumakustik verbessern.

Noch ein Paar Fragen werfen sich da auf.
Ich habe für die I2-Regalversion mit BR nach hinten zwei unterschiedliche Zeichnungen gefunden (54x21x30cm als DWG und 54x21x35cm als GIF). Welche ist die richtige?

Zum K11 - bringt hier Materialverstärkung etwas? ich mache mir bei den rel. großen Flächen (ich werde vermutlich erstmal MDF nehmen) etwas Sorgen bzgl der mechanischen Stabilität...

Mit welchem Kleber und welchem Lack (ich dachte an 2KPUR mit Grundierfüller) habt ihr denn die besten Erfahrungen?


Danke erstmal im Voraus!




Hallo hier die original Antwort von M auf deine erste Frage....

"die Urversion hat 350 dann haben viele gesagt das ist zu tief (Regale sind nie über 30 tief... so entsand die 2te Variante die ich aber nur für den Betrieb im 5.1 also mit externem Subwoofer propagiere."

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
chrissi1977
senior member



Geschlecht:
Alter: 48
Anmeldungsdatum: 11.01.2010
Beiträge: 91
Wohnort: 06388 Wörbzig


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jan 25, 2010 12:23 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Sorry zu dem Text eben!

Eine Korrektur: DWG und GIF hab ich in 54x21x35cm.
In 54x21x30cm habe ich eine pdf-Version.

Bis dann Christian

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jan 25, 2010 12:49 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

35 cm ist die große Regalversion.
Die spielt etwas tiefer.
In Verbindung mit Sub´s sollte das vernachlässigbar sein.

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
chrissi1977
senior member



Geschlecht:
Alter: 48
Anmeldungsdatum: 11.01.2010
Beiträge: 91
Wohnort: 06388 Wörbzig


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jan 25, 2010 3:33 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Wie stehts mit der Frage oben wegen größere materialstärker beim K11?

Würde sich ein Nachteil (akustisch) ergeben, wenn ich den Boden des K11 u.U. aus 3 oder 4 fach MDF bauen würde?
Ich würde das Ganze gern etwas schwerer gestalten, um den Schwerpunkt nach unten zu verlagern...

Bis dann
Christian

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jan 25, 2010 3:53 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Sandfüllung wäre auch eine Möglichkeirt, solange das Volumen und die Innenmaße+Bassreflexkanal gleich sind kannst du unten aufdoppeln oder verdreifachen, es wird nur wenig bringen.
Ich würde in der Reihenfolge aufdoppeln
1. Frontplatte (mit 45° Anschrägung nach innen für die Schallwandöffnung)
2. Rückwand
3. Seiten
4. Deckel
5 Boden.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
chrissi1977
senior member



Geschlecht:
Alter: 48
Anmeldungsdatum: 11.01.2010
Beiträge: 91
Wohnort: 06388 Wörbzig


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Feb 10, 2010 1:12 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo!
Also nachdem ich mit Manfred ein sehr langes und absolut interessantes Gespräch hatte, hatte ich jemanden im Forum gesucht und nun auch gefunden, wo ich mal Probehören durfte: koli (Martin)

Gestern wars dann so weit...
An der Stelle noch mal DANKE Martin!

Und um das Ergebnis vorweg zu nehmen: ICH WILL UNBEDINGT BAUEN!!!!!

leider fehlen mir die professionellen Worte, um das akustisch erlebte hinreichend zu artikulieren. Aber ich muss sagen, dass ich bisher noch nichts gehört habe, dass derart beeindruckend klar war (ich denke korrekt Auflösungsvermögen).
Bei allen Stücken absolut leicht und transparent, selbst bei hohen Lautstärker...

Hier mal eine grobe Zusammenstellung (von Martin geschrieben - danke) die wir gehört haben:

1. Rebecca Pidgeon "Spanish Harlem" von der CD "The Raven"

2. Martin Gore "I Cast A Lonesome Shadow" von der CD "Counterfeit 2"

3. Infected Mushroom "Avratz" von der CD "Converting Vegetarians"
danach gleich noch Track 1 "Converting Vegetarians" hinterher

4. Getz/Gilberto "The Girl from Ipanema"

5. Phil Collins "In the Air Tonight" von "Face Value"
danach nochmal von Platte

6. Ain't no sunshine von Bill Withers

7. Beasty Boys "To All The Girls" und "Shake Your Rump" von Paul's Boutique

8. "Boondigga" aus Dr Boondigga & The Big BW

9. Junkie Sartre - Normal People vom Sampler "raum…musik" #4

Filmausschnitt Matrix:
The Matrix Stockroom
und dann weiter mit der Szene im Foyer smile
The Matrix Freeway Scene

Spätestens als Infected Mushroom lief, war mein Grinsen im Gesicht nicht mehr wegzubekommen... tongue

Ich will mit meiner Stammelei nicht weitermachen, aber ich kanns nicht anders sagen: ich bin absolut beeindruckt! respekt

@Manfred:
Könnten wir bitte nochmal zwecks Bestellung schreiben/telefonieren!!! smile

Schonmal danke im Voraus!

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.1554s (PHP: 63% - SQL: 37%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]