Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Fiffige Lautsprecherabdeckung ??

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
pytha2001
senior member





Anmeldungsdatum: 09.08.2003
Beiträge: 88
Wohnort: 33142 Büren


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jan 15, 2004 9:39 pm    Fiffige Lautsprecherabdeckung ?? Antworten mit ZitatNach oben

Hallo,

hat jemand eine gute Idee wie man eine Lautsprecherabdeckung
machen kann. Habe eine kleinen Sohn, der die Chassis zu "faszinierend"
findet. Irgendetwas mit Rahmen und Bespannstoff ??

Siehr zwar ohne Abdeckung schöner aus aber "security first".

Danke im voraus !

Gruss
Klaus

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
florentino
Stammgast





Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 405
Wohnort: Ellwangen



BeitragVerfasst am: Do Jan 15, 2004 10:49 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo !!!!!!!!!

ist eigentlich ganz einfach und kann man später auch wieder abnehmen

genaue anleitung für laien in der aktuellen kang&ton

gruss florentino

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
OnyxII-Fan
junior member



Geschlecht:
Alter: 67
Anmeldungsdatum: 22.10.2003
Beiträge: 30
Wohnort: Weinstadt bei Stuttgart


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jan 16, 2004 1:23 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Mein Tipp, erfolgreich an meiner OnyxII vor 14 Jahren praktiziert (2 Kinder, inzwischen 17 und 20, keine durch sie verursachten Lautsprecherschäden!):

- Holzplatte 10mm großzügig aussägen, so daß zwar ein stabiler Rahmen übrigbleibt, aber die Schallwellen möglichst wenig behindert werden. Das gibt die Grundlage des Bespannrahmens.
- Um die Platte herum Halbrund-Stäbe mit Radius ca. 6-8mm aufleimen, so daß diese auf der zukünftigen Vorderseite des Bespannrahmens 2-4mm und auf der Rückseite (dem Lautsprecher zugewandt) ca 2 mm überstehen. An den Ecken die Rundungen mit Feile und/oder Schmirgelpapier nacharbeiten.
- Das ganze Ding in der Farbe des Bespannstoffes lackieren, so daß nachher nicht das Holz durch die Bespannung schimmert.
- Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo man sich entscheiden muß, wie das Teil an der Box befestigt wird. Mein Weg: Jeweils eine 5*20mm-Spanplattenschraube (Spax) zumindest an den Ecken von vorne durch die Holzplatte geschraubt, von hinten einen 6mm Fischer-Hohlraumdübel auf das herausstehende Gewinde gedreht.
- Für die Dübel gibt's natürlich passende 6mm-Löcher auf der Lautsprecherfront, deren Tiefe den Abstand der Abdeckung zur Lautsprecherfront definiert. Das sitzt bombenfest, wird nie klappern und läßt sich trotzdem einfach abnehmen.
- Jetzt kommt die Kindersicherung:
In die durch die überstehenden Halbrundstäbe entstandene Vertiefung auf der Vorderseite der Holzplatte nun ein zugeschnittenes Stück stabilen Maschendrahtes (ca. 1cm x 1cm Maschengröße, gibt's im Baumarkt) auftackern. Hierbei nicht mit Klammern sparen!
- Das Gitter ebenfalls wieder, am besten mit einer kleinen Walze, lackieren.
- Und nun, zu guter Letzt, den Bespannstoff drüberziehen (schwebt bei korrekter Anbringung der Halbrundleisten knapp über dem Metallgitter), hinten an der Holzplatte festtackern (ebenfalls wieder durch die überstehenden Holzstäbe versenkt, somit ist das Stoffgeknuddele in den Ecken von der Seite nicht sichtbar!),
- überstehenden Stoff abschneiden und
- fertig (siehe meinen Avatar).

Ich würde Dir ja gerne ein Detail-Foto machen, habe aber keine Lust, meine Bespannungen hierzu zu zerschnippeln ... wink

Viel Spaß,
Thomas


Zuletzt bearbeitet von OnyxII-Fan am Mo Jan 19, 2004 1:03 pm, insgesamt 2-mal bearbeitet

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
florentino
Stammgast





Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 405
Wohnort: Ellwangen



BeitragVerfasst am: Fr Jan 16, 2004 3:02 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

hallo !!!!!!!
gute idee

mit maschendratzaun ha,ha

aber wer dreht denn da so einfach spax rein ????

gruss florentino

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
OnyxII-Fan
junior member



Geschlecht:
Alter: 67
Anmeldungsdatum: 22.10.2003
Beiträge: 30
Wohnort: Weinstadt bei Stuttgart


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Jan 17, 2004 3:34 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@florentino:

« florentino » hat folgendes geschrieben:
aber wer dreht denn da so einfach spax rein ????


Wie meinst Du das? Kannst Du die Frage präzisieren, bitte?

Gruß,
Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
sakly
Stammgast





Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund



BeitragVerfasst am: Sa Jan 17, 2004 9:10 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Die Spax nicht in den Lautsprecher!
Nur durch die Bespannungsplatte von hinten mit nem Dübel gekontert. Dieser Dübel wird dann in ein dafür vorgesehenes Loch in der Box gesteckt. Sprich du musst Löcher in dein Lautsprecher bohren aber keine Spax wink

_________________
Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
florentino
Stammgast





Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 405
Wohnort: Ellwangen



BeitragVerfasst am: Sa Jan 17, 2004 9:44 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

hallo !!!!!

sorry wollte niemanden beleidigen
war jawohl auch ein missverständnis
auserdem finde ich die idee mit dem maschendratzaun echt nicht schlecht
habe selber kinder
für mich (habe mal schreiner gelernt) sind SPAX halt immer die letzte lösung
am besten finde ich so kunststoffverbindungssysteme
wie in jedem elektronikladen auch bei conrad für 2-3 € für 4 st gibt

grüsse florentino

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 21, 2004 10:30 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

bin momentan auch dabei mir abdeckungen zu zimmern.bis jetzt sieht das ganze bis jetzt so aus:
Image

ist 12mm multiplex - weil´s schön steif ist.der rand bekommt noch ne phase, dann wird das ganze mattschwarz lackiert und mit akustikstoff überzogen.letztendlich wird er dann mit rahmendübeln auf den LS gesteckt.

und hier der grund für die abdeckungen:
Image
bevor jetzt jemand den tierschutz anruft: ich habe ihn noch nicht erschlagen(obwohl ich´s manchmal könnte aerger und es vielleicht danach aussieht), er pennt nur... snoopy


Zuletzt bearbeitet von Marko am Di Mai 25, 2004 9:57 pm, insgesamt einmal bearbeitet

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
OnyxII-Fan
junior member



Geschlecht:
Alter: 67
Anmeldungsdatum: 22.10.2003
Beiträge: 30
Wohnort: Weinstadt bei Stuttgart


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 21, 2004 11:53 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hier noch ein paar Bilder zu meinem obigen Vorschlag mit dem "Maschendrahtzaun":
<img src="http://www.tkanal.de/images/Gitter.jpg" border="0">

und hier der Grund für das 25cm durchmessende Loch im unteren Bereich in meiner OnyxII:
<img src="http://www.tkanal.de/images/10NOnyxII.jpg" border="0">

Übrigens _OHNE_ Einwirkung von Haustieren ... wink

Gruß,
Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
florentino
Stammgast





Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 405
Wohnort: Ellwangen



BeitragVerfasst am: Do Jan 22, 2004 9:39 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

also wird doch

macht doch spass oder ???

holz ist halt wunderbar (wie der schreiner kanns keiner)

allerdings für ne katze so ein aufwand wäre da ein kartoffelsack nicht einfacher gewesen dann hattest du gleich zwei kratzbäume gehabt

sorry das ist halt mein humor klar solls ja auch nach was aussehen

die sache mit dem maschendratzaun ist echt supper
ach bis zu was für einem alter der kidis muss man denn sowas unternehmen meine zwillinge sind jetzt 3

viel spass noch

florentino

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jan 22, 2004 12:24 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

unknown--------------happy
HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Mai 25, 2004 10:39 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hab´s endlich geschafft die Rahmen fertig zu stellen:
Image Image
Die Foto´s sind leider mies geworden. Mach bei Gelegenheit mal neue....

Gruß Marko


Zuletzt bearbeitet von Marko am Fr Mai 28, 2004 5:13 pm, insgesamt einmal bearbeitet

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
OnyxII-Fan
junior member



Geschlecht:
Alter: 67
Anmeldungsdatum: 22.10.2003
Beiträge: 30
Wohnort: Weinstadt bei Stuttgart


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Mai 26, 2004 8:54 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Respekt!!! Mal was anderes als "quadratisch, praktisch, gut" ...
OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
analytiker
senior member





Anmeldungsdatum: 30.07.2003
Beiträge: 64
Wohnort: NU-MM



BeitragVerfasst am: Di Okt 19, 2004 8:16 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo,
Bin gerade auf der suche nach Akustikstoffen für die Frontbespannung.
Suche einen rot-braunen Stoff. Die suche mit google ergibt nix gescheites.
Nur schwarz, rot, blau, grau.
In einem anderen Forum hab ich gelesen, dass man jeden Stoff nehmen kann, der genug luftdurchlässig ist.
Wie ist eure Meinung bzw. könnt ihr mir eine Bezugsquelle nennen.

Gruß Günter

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Sören
Stammgast





Anmeldungsdatum: 15.12.2003
Beiträge: 180



BeitragVerfasst am: Di Okt 19, 2004 11:51 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Genauso isses! Der örtliche Textilladen ist die richtige Anlaufstelle.
Der Stoff muss einigermaßen Luftdurchlässig sein, da Schallwellen nur in Schwingung versetzte Luftmassen sind. nimm also einen stoff, ziehe ihn ein bisschen auseinander (macht man beim auftackern auch) und puste durch. (durchgucken reicht nicht!)

Sören

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
analytiker
senior member





Anmeldungsdatum: 30.07.2003
Beiträge: 64
Wohnort: NU-MM



BeitragVerfasst am: Di Okt 19, 2004 2:34 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Danke Sören,
dann werd ich mal in einen Textilladen gehen und mir luftdurchlässigen Stoff besorgen. Kann mir jetzt schon den Gesichtsausdruck der Verkäuferin vorstellen.

Noch was zum schmunzeln unter audio und video.
Das habt Ihr sicher schon lange gesucht. Bei den Preisen muß das Zeug ja nicht schlecht sein.biggrin
http://www.biologisch-positive-energiesysteme.de/de/produkte.html

Gruß Günter

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
thofah
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 24.06.2004
Beiträge: 102
Wohnort: Hamburg


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Okt 20, 2004 12:49 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Günter,
bei Reichelt Electronic (www.reichelt.de) gibts braunen Stretchstoff 55 cm breit von Visaton

Gruß
Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.0573s (PHP: 77% - SQL: 23%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]