Autor |
Nachricht |
jomue01
advanced
Anmeldungsdatum: 05.04.2004
Beiträge: 10
|
Verfasst am:
Mi Mai 12, 2004 6:01 am Lautsprecher-Impedanz |
  |
Hallo & guten Morgen,
habe mal folgende Frage:
Mein Verstärker verlangt für Center & Rears nach einer Minimum-Imp. von 6 Ohm. Kann man trotzdem TM-Chassis mit nur 4 Ohm verwenden, und trotzdem einen Lautsprecher mit einer Impedanz von 6 bzw. 8 Ohm erhalten. Wenn ja, wie und was gilt es hierbei zu beachten?
Für den Center z. B. 2 Stück TM-Chassis á 4 Ohm parallel + 8 Ohm Hochtöner? Bei den Rears ist natürlich jeweils nur 1 TM-Chassis geplant.
Elektrischer Laie freut sich auf eure Antworten
_________________ Bitte..., erklärt es mir so als wäre ich 3 Jahre alt!
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Mi Mai 12, 2004 7:39 am (Kein Titel) |
  |
« jomue01 » hat folgendes geschrieben:
Für den Center z. B. 2 Stück TM-Chassis á 4 Ohm parallel + 8 Ohm Hochtöner? Bei den Rears ist natürlich jeweils nur 1 TM-Chassis geplant.
Wenn du das so machst, stirbt dein Receiver erst recht. Gerade im Bass/Tieftonbereich fließen die größten Ströme, da dort auch spektral am meisten Leistung im Signal enthalten ist. Schließt du jetzt zwei 4Ω-Tiftöner parallel halbiert sich die Impedanz auf 2Ω und der Strom wird noch höher.
Nimm lieber zwei 8Ω-Tieftöner parallel (=4Ω) und nen 4Ω-Hochtöner. Damit kommst du zwar nicht auf 6Ω, aber jeder Receiver kann 4Ω-Belastungen aushalten.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
ms
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 03.06.2003
Beiträge: 563
Wohnort: köln

|
Verfasst am:
Mi Mai 12, 2004 8:46 am (Kein Titel) |
  |
.....oder zwei 4 ohm tmt in reihe gleich 8 ohm und du bist auf der sicheren seite.
_________________ schönen gruß
manni
|
|
   |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Mi Mai 12, 2004 9:14 am (Kein Titel) |
  |
Klar, das geht natürlich auch
Aber ernsthaft: ne auf 6Ω ausgelgte Stufe, die nicht bei 4Ω standhält? Gibt's glaub ich nicht...(mal vom Grenzfall der Maximalstromfähigkeit abgesehen, der aber bei Sats ja meist weit in Entfernung liegt)
Willst du für die Sats denn auch die 4Ω-Tieftöner nehmen? Dann passt das ja alles nicht so richtig...
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
jomue01
advanced
Anmeldungsdatum: 05.04.2004
Beiträge: 10
|
Verfasst am:
Mi Mai 12, 2004 11:25 am (Kein Titel) |
  |
So...
...erst mal danke für die Antworten. Also in Reihe schalten würde auf jeden Fall funktionieren, zumindest dann für den Center - RICHTIG?!
Bei den Rears ständ ich dann wohl wieder vor dem Problem, da hier ja nur 1 TM zum Einsatz käme. Oder ich müsste auch hier 2 Stück einbauen.
Betriebsanleitung AMP (YAMAHA DSP A5) sagt: bei 1 Paar Hauptlautsprecher 4 Ohm dann Center und Rears mindestens 6 Ohm. Über die Weiche lässt sich die Impedanz der Chassis nicht beeinflussen?
Hilfe !!!
_________________ Bitte..., erklärt es mir so als wäre ich 3 Jahre alt!
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Mi Mai 12, 2004 11:45 am (Kein Titel) |
  |
Ehrlich: du kannst da überall 4Ω-Lautsprecher anschließen.
Wenn du dir aber schon die Mühe machst, welche zu basteln, dann mach doch gleich alle identisch also entweder 2xTMT parallel mit je 8Ω und n 4Ω-Hochtöner (SPL beachten) oder 1 TMT und ein HT.
Klar kann man das alles auch über die Weiche machen.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
ms
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 03.06.2003
Beiträge: 563
Wohnort: köln

|
Verfasst am:
Mi Mai 12, 2004 11:52 am (Kein Titel) |
  |
hi jomue01
du kannst für die rears ruhig die 4 ohm tm verwenden damit wird ein moderner amp keine probleme mit haben. die 6 ohm angabe von dem hersteller ist meistens nur eine überzogene schutzvorgabe um immer auf der sicheren seite zu sein.
theoretisch könntest du sogar 1 ohm lautsprecher nehmen wenn du nur bei gemässigter lautstärke hörst. das hängt alles, wie sakly schon erwähnte, mit der stromlieferfähigkeit und der strombelastung der endstufentransistoren zusammen. die herstellerempfehlung gehen natürlich immer von dem max. fall aus um schäden zu vermeiden.
also schau das du mindestens bei 4 ohm bleibst und bei den fronts /center besser 4+4= 8.
_________________ schönen gruß
manni
|
|
   |
 |
Ambermoon
senior member

Anmeldungsdatum: 23.01.2004
Beiträge: 57
Wohnort: Ruhrgebiet
|
Verfasst am:
Mi Mai 12, 2004 11:52 am (Kein Titel) |
  |
Hallo jomue01 (Jochen, Josef, Jotthard,...?),
beschreib doch mal was Du eigentlich vorhast.
Willst Du ein fertiges Konzept (wie z.B. Nirvana, etc.) bauen, oder einen eigenen Lautsprecher entwickeln?
Natürlich kann man per Frequenzweiche an den Widerständen rumpfuschen, aber dann geht die ganze Abstimmung der Weiche in die Binsen.
Zudem kann ich mich meinen Vorschreibern nur anschließen - jeder Verstärker mit nomineller Verträglichkeit von 6Ohm sollte ohne Probleme 4Ohm verkraften, da weder die Lautsprecher im gesamten Frequenzband 4Ohm Impedanz haben, noch Du den Verstärker ständig unter Vollast fahren wirst (setze ich jetzt mal voraus).
Also hilf uns mal mit etwas konkreteren Angaben zu Deinem Projekt.
Alles Gute,
Chris
_________________ |||///----- Chris Deppe -----\\\|||
|||\\\- www.diagnosys.de -///|||
Das Anfänger-FAQ gibt es hier.
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Mi Mai 12, 2004 12:09 pm (Kein Titel) |
  |
« Ambermoon » hat folgendes geschrieben:
da weder die Lautsprecher im gesamten Frequenzband 4Ohm Impedanz
Na das hängt ja auch von der Frequenzweiche ab...
Wenn er direkt ne Frequenzweiche selbst aufbauen will, dann muss er natürlich bei der Impedanzanpassung auch die Trennbauelemente mit anpassen. Ich denke aber nicht, dass das so ist, denn dann wüßte er auch wie sich ein Parallelschaltung oder Reihenschaltung auswirkt (ist nicht böse gemeint jomue01, aber das lese ich hier so raus).
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
Ambermoon
senior member

Anmeldungsdatum: 23.01.2004
Beiträge: 57
Wohnort: Ruhrgebiet
|
Verfasst am:
Mi Mai 12, 2004 1:53 pm (Kein Titel) |
  |
« sakly » hat folgendes geschrieben:
Wenn er direkt ne Frequenzweiche selbst aufbauen will, dann muss er natürlich bei der Impedanzanpassung auch die Trennbauelemente mit anpassen. Ich denke aber nicht, dass das so ist...
Ich bin jetzt mal von den "nackten" Chassis ausgegangen...
Das andere sehe ich nämlich ähnlich, schließlich ist eine Schaltung zur Impedanzlinearisierung auch nicht mal so eben aus dem Handgelenk geschüttelt.
Inzwischen habe ich aber den anderen Thread von Jockel (jomue01) gelesen, da beschreibt er mehr von seinen Planungen.
So wie ich das verstehe wäre ein Nirvana3-Set sehr gut geeignet für ihn, wenn da nicht die strikten Vorgaben der Größe der Boxen wäre. Hier kann vielleicht Manfred helfen.
Chris
_________________ |||///----- Chris Deppe -----\\\|||
|||\\\- www.diagnosys.de -///|||
Das Anfänger-FAQ gibt es hier.
|
|
  |
 |
jomue01
advanced
Anmeldungsdatum: 05.04.2004
Beiträge: 10
|
Verfasst am:
Sa Mai 15, 2004 9:40 am (Kein Titel) |
  |
Vorhaben:
1. Center mit 2 * TM und 1 * HT
2. Rears mit 1 TM und 1 HT
3. irgendwann vielleicht passende Fronts...
Gehäuse:
Aufgrund der begrenzten räumlichen Gegebenheiten und optischen Vorstellungen (und der Frau ) kommt eigentlich nur Selbstentwurf in Frage. Bin mir schon bewusst, hier nicht direkt das Ei des Kolumbus neu legen zu können, aber bin experimentierfreudig.
Technik:
Weiss jetzt zumindest schonmal, dass wohl nur ne Parallelschaltung was taugt. Aber auf diese Weise komme ich im Center ja selbst mit 2 8-Ohm-TMT nur auf 4 Ohm Impedanz! Grübel, dann muss das wohl reichen. An den Weichenbau will ich mich dann eigentlich auch vorsichtig mal ranwagen nuach Gehäusefertigstellung, in der Hoffnung, auch dafür hier fachkundige versierte Unterstützung und Hilfestellung zu erhalten.
Allgemein
Aber jetzt muss erstmal das Gehaüse für den Center gebaurt werden! Und welche Chassis weiss ich schließlich auch noch nicht. Gewichtung des ganzen Vorhabens liegt eindeutig auf Heimkino!!!
So, jetzt seid Ihr wieder dran
Grüße Jockel
_________________ Bitte..., erklärt es mir so als wäre ich 3 Jahre alt!
|
|
  |
 |
HK-karli
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 1088
Wohnort: 55218 Ingelheim

|
Verfasst am:
Sa Mai 15, 2004 12:14 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Jockel,
also ich kann Dir nur raten einen fertigen Bausatz bzw. Konzept zukaufen.
Nimm Deinen A5 und teste die verschiedenen Systeme einfach.
Das Gehäuse kannst Du unter Berücksichtigung der Vorgaben(Nettovolumen) doch selbst gestalten,und hier den WAF(kenne ich auch)
mit einbeziehen.
Ich weiß zwar nicht ,wie Deine Fähigkeiten im LS entwickeln sind,aber auf dem Gebiet kann man auch schnell viel LEHRGELD bezahlen.
_________________ LG
Karsten
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Sa Mai 15, 2004 12:33 pm (Kein Titel) |
  |
Also du willst erst das Gehäuse bauen, ohne zu wissen welche Chassis da reinkommen? Hmmmm, ob das dann danach auch passt...zumindest schränkst du dich selbst dann mit der Auswahl schon ein.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
jomue01
advanced
Anmeldungsdatum: 05.04.2004
Beiträge: 10
|
Verfasst am:
Mo Mai 17, 2004 11:50 am (Kein Titel) |
  |
So, hab mir jetzt erst mal Gedanken über die Bestückung gemacht:
Erste Alternative (günstig):
2 Stück TMT Gradient „W160AL8“, 8 Ohm, 40 – 4500 Hz und
1 Stück HT Peerleses „WA10TV“, 8 Ohm, 1500 – 25000 Hz
in geschlossenem Gehäuse
Zweite Alternative (teurer):
1 Stück SEAS „WP172 S Coax“, 8/6 Ohm, 45 – 25000 Hz
in BR-Gehäuse
Dabei handelt es sich ausschließlich um geschirmte Chassis für den Einsatz in Center-Boxen. Für weitere Anregungen bin ich natürlich gerne offen und dankbar. Bei der oberen Variante würde die Box dann in etwa 50 * 19 * 21,5 cm ( B*H*T) messen, bei der zweiten Variante denke ich eher an eine leichte Trapezform mit (Bu+Bo*H*T) (45 + 29) * 23 * 21,5 cm (beides noch nicht genau kalkuliert).
Passende Bausätze, die mir zusagen würden, und meinen Vorgaben entsprechen würden, hab ich leider noch nicht gefunden.
Grüße Jockel
_________________ Bitte..., erklärt es mir so als wäre ich 3 Jahre alt!
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Mo Mai 17, 2004 1:37 pm (Kein Titel) |
  |
Bei deiner ersten Möglichkeit passt ja schon die Impedanz wieder nicht so gut, da 2x8Ω parallel 4Ω werden...
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
jomue01
advanced
Anmeldungsdatum: 05.04.2004
Beiträge: 10
|
Verfasst am:
Di Mai 18, 2004 6:57 pm (Kein Titel) |
  |
Stimmt, aber ihr habt ja gesagt, das würde trotzdem dem Verstärker nicht schaden...
Wie dem auch sei, nehme jetzt nur einmal TMT Gradient "W160AL8" und dazu HT Peerless "WA10TV" in trapezförmigem Gehäuse mit ca. 10,5 Litern Inhalt als Bassreflex. Is halt mal ein Versuch und in finanzieller Hinsicht durchaus überschaubar für ne Bruchlandung
Wenn Müll dann Tonne!
Impedanzmässig hab ich so aber auf jeden Fall kein Problem mehr! Jetzt braucht's dann nur noch Tips für die Weiche...
Mal sehen
Grüße Jockel
_________________ Bitte..., erklärt es mir so als wäre ich 3 Jahre alt!
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.2557s (PHP: 46% - SQL: 54%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]