Autor |
Nachricht |
tysonzero
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 13.04.2003
Beiträge: 1515

|
Verfasst am:
Di Dez 14, 2004 1:14 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Di Dez 14, 2004 1:40 pm (Kein Titel) |
  |
http://www.audiotester.de/
ist selbst in der demo vollfunktionsfähig und zum testen recht praktisch, da alle signale zur verfügung stehen
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Mo Dez 20, 2004 5:34 pm (Kein Titel) |
  |
steffen, schon was neues zu den t-amps ?????? wollte eigentlich 2 bestellen......nur bin ich jetzt einwenig ratlos
der ferdi ist zufrieden, steffen nicht................??????????????
melde dich mal......zu den kabeln hab ich auch noch nichts gehört....muß mal nachhaken
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
Bergsteiger
Stammgast

Anmeldungsdatum: 08.03.2004
Beiträge: 341
Wohnort: Vaihingen
|
Verfasst am:
Mo Dez 20, 2004 6:56 pm (Kein Titel) |
  |
@Jockel
Thomann hat folgendes gemailt:
Hallo,
die S-150 erreicht 10 Hz (-1,5dB); wie sinnvoll der Einsatz von Lautsprechern in solchen Frequenzregionen ist,
sei dahingestellt, da die eingesetzten Wandler in diesem Bereich so gut wie keinen Wirkungsgrad mehr besitzen.
Falls Sie die Möglichkeit haben, schliessen Sie einfach den amp an einem Oszilloskopen an, und Sie sehen umgehend den reelen Frequenzgang ohne subjektive Beurteilung; evtl. hat der hk Verstärker einen Filter, der im Infrabereich anhebt und so Ihren erwünschten objektiven Messaufbau in Frage stellt.
Unabhängig davon können Sie die Endstufe gerne zur Überprüfung zu unserer Elektronikwerkstatt schicken.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest und
schöne Feiertage!
i.A. Peter Brennfleck
PA-Abteilungsleiter
Hab noch einen Freeway-Aufkleber von DHL erhalten und die T-Amp gut verpackt am Samstag, 18.12.04 weggeschickt. Wenn das Teil bei Thomann angekommen ist, bekomme ich eine Eingangsmeldung per e-mail. Jetzt warte ich halt mal ab was passiert. Wenn ich die S150 wieder zurück habe werde ich sofort testen und hier berichten.
Ich würde vorschlagen du wartest mal noch so lange mit der Bestellung.
Das mit dem Kabel ist OK, hat ja noch Zeit.
|
|
  |
 |
analog
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever

|
Verfasst am:
Di Dez 21, 2004 8:45 pm (Kein Titel) |
  |
Jockel du kannst beruhigt die S 150 bestellen. Bei mir läuft eine schon seit langem völlig problemlos.
Zwar geben meine Subs keine 10 Hz wider, aber 25 (völlig ausreichende !!!) Hz sind deutlich spürbar.
_________________ Ciao Jan
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mi Dez 22, 2004 7:51 am (Kein Titel) |
  |
Hi Jan,
denk dran... Du hast es hier mit "Tiefstbass-Junkies" zu tun, da zählt jedes Herz
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Mi Dez 22, 2004 11:04 am (Kein Titel) |
  |
Wäre mir ehrlich gesagt auch ganz neu, dass Verstärker Frequenzen unter 20 Hz geschweige denn 40 Hz nicht wiedergeben können sollen. Glaube kaum, dass es prinzipiell am Verstärker liegt, wenn tiefe Frequenzen nicht wiedergegeben werden.
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
Sören
Stammgast
Anmeldungsdatum: 15.12.2003
Beiträge: 180
|
Verfasst am:
Mi Dez 22, 2004 12:01 pm (Kein Titel) |
  |
Dochdoch das ist so. Ab ner bestimmten Freq können Amps nicht mehr linear wiedergeben.
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Mi Dez 22, 2004 2:19 pm (Kein Titel) |
  |
« Sören » hat folgendes geschrieben:
Dochdoch das ist so. Ab ner bestimmten Freq können Amps nicht mehr linear wiedergeben.
Die Grenze ist aber nicht bei allen Amps gleich niedrig. Es gibt durchaus Amps, die mit 10Hz noch überhaupt keine Probleme haben, wofür auch immer.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Mi Dez 22, 2004 3:20 pm (Kein Titel) |
  |
Ja richtig. Aber (ich rede jetzt nicht von Billig Amps in Transistorradios) bei gescheiten Verstärkern wird die Grenze NICHT schon bei 40 Hz liegen. Da machen die meisten durchschnittlichen Boxen schon eher schlapp.
Den (normal) hörbaren Bereich bis 30 hz solte jeder halbwegs gescheite Verstärker noch zustande bringen (linear). Darunter beginnt die Hörschwelle und der Bereich ist auch eher unwichtig für Musikreproduktion IMHO.
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Mi Dez 22, 2004 4:48 pm (Kein Titel) |
  |
Seh ich auch so. Aber die 20 Hz sollte jeder etwas hochwertigere Verstärker ohne Probleme schaffen. Was darunter passiert, ist völlig uninteressant.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
Bergsteiger
Stammgast

Anmeldungsdatum: 08.03.2004
Beiträge: 341
Wohnort: Vaihingen
|
Verfasst am:
Mi Dez 22, 2004 7:11 pm (Kein Titel) |
  |
@ Jockel
@ Jan
Gestern habe ich mal im pa-forum.de gestöbert. Wenn man da sucht mit "Tamp" kriegt man doch ne ganze Menge Input.
Angeblich sollen ja in den neueren T-Amps (nicht die ganz neue Proline´s) nicht mehr so gute Bauteile verbaut werden. Könnte es da nicht sein, dass dies auch bei der S150 zwischenzeitlich so ist ? Müssen die Chinesen jetzt auch schon sparen ? - Habe vor zwei Tagen ne e-mail von einem Kumpel erhalten, er konnte meinen Test nachvollziehen. Bei seiner NEUEN S150 ist bei 26 Hz Schluss.
Übrigens habe ich heute die Wareneingangmeldung von Thomann bekommen. Sie werden meine S150 schnellstens überprüfen und wieder rausschicken.
|
|
  |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Mi Dez 22, 2004 9:10 pm (Kein Titel) |
  |
mit den frequenzen hin oder her........der vincent ist auch "nur" angegeben ab 20 Hz..... wie jan schon sagte 10Hz braucht kein mensch (oder vielleicht ein bisschen??? )
nur 30/40 Hz sind schon ein bisschen dürftig, oder für die sub's nicht zu gebrauchen. dann sollen se die angaben auch korrigieren. wenn das jetzt gem. steffen gang und gebe ist, was bleiben einem für alternativen.........
monacor hat doch auch so eine pa-linie, stage-line glaube ich heißt die. jemand damit erfahrung (blöde frage, wo alle t-amps haben)
bin mal auf die antwort von tohmann gespannt
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
Doohan
Stammgast
Anmeldungsdatum: 28.06.2003
Beiträge: 116
Wohnort: Münster/NRW
|
Verfasst am:
Mi Dez 22, 2004 9:50 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
pm-acustics
advanced
Anmeldungsdatum: 22.02.2003
Beiträge: 18
Wohnort: 68259 Mannheim
|
Verfasst am:
Sa Dez 25, 2004 9:51 am (Kein Titel) |
  |
Moin
« Bergsteiger » hat folgendes geschrieben:
Gestern habe ich mal im pa-forum.de gestöbert. Wenn man da sucht mit "Tamp" kriegt man doch ne ganze Menge Input.
Nettes Forum....nich
Zitat:
Angeblich sollen ja in den neueren T-Amps (nicht die ganz neue Proline´s) nicht mehr so gute Bauteile verbaut werden. Könnte es da nicht sein, dass dies auch bei der S150 zwischenzeitlich so ist ? Müssen die Chinesen jetzt auch schon sparen ?
Das die Bauteilqualität in den großen T-Amps verschlechtert hat ist korrekt, das bezieht sich aber primär auf die Netzteilelkos. Früher hochtemperatur Low ESR Typen heute "XXX" mit neutralen Schrumpfschlauch....
Das kann natürlich auch die S-150 treffen, aber die Chineseb sparen nur dort wo sich etwas sparen lässt ! Und das ist mit Sicherheit nicht im Eingangshochpass der Stufe.
Eventuell hat man die Cutoff Frequenz nach oben korriegiert ( um die Endstufe zu entlassten) oder man hat in China halt gerade keine passende C-werte für eine niedere Grenzfrequenz zu Hand gehabt..
Zitat:
- Habe vor zwei Tagen ne e-mail von einem Kumpel erhalten, er konnte meinen Test nachvollziehen. Bei seiner NEUEN S150 ist bei 26 Hz Schluss.
Habt ihr das gemessen oder nur nach Gehör ermittelt ? Nach Gehör stelle ich mir nicht simpel und objektiv vor.
Wie gesagt, es kann natürlich sein das der Low Cut in der Stufe nach oben korrgiert wurde oder die Koppel Cs im Hochpass von so mieser Qualität sind (Elkos) das die Kapazität einfach gewaltig schwankt.
Schöne Weihnachten noch an alle....
Grüßle
Sven
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo Dez 27, 2004 8:16 pm (Kein Titel) |
  |
mann macht euch keine Gedanken...wenn der AMP nicht DEFEKT ist geht der Tiefer wie jeder LS und euer Gehör!
-3db wäre immer noch ein grade mit viel mühe nachvollziehbarer Lautstärkeunterschied.
-10dB ist halb so laut.
Der Studioamp unterliegt nicht den selben Kriterien wie die PA amps...
DESHALB empfehl ich ja auch den!
Die Endkontrolle ist wohl nicht so doll...naja der Thomann ist kulant.
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Di Dez 28, 2004 1:42 pm T-Amp Tuning |
  |
Hallo Leute,
der T-Amp sieht mir sehr "tuningwürdig" aus. Wenn euch die
Elkos nicht gut genug sind, könnte man ja am Netzteil beginnen.
(Billigelkos gegen Low-ESR Nippon Chemicon bzw. Elna Cerafine
tauschen und dann noch WIMA MKPs als Bypasskondensatoren pro
Diodenstrecke beim Gleichrichter einsetzen). Ich wette, dass man
da noch eine Menge aus den Kisten rausholen kann...
Grüsse,
Peter
|
|
|
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Mo Jan 10, 2005 8:04 pm (Kein Titel) |
  |
steffen, hat sich thomann schon gerührt ???? oder schicken die den erst nach china zur prüfung ?????
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
Bergsteiger
Stammgast

Anmeldungsdatum: 08.03.2004
Beiträge: 341
Wohnort: Vaihingen
|
Verfasst am:
Mi Jan 12, 2005 6:46 pm (Kein Titel) |
  |
@ Jockel
muss mich mal kurz entschuldigen für meinen späten Bericht. Also die S150 ist bereits seit dem 03.01.2005 wieder bei mir im Haus.
Thomann schrieb folgendes:
Garantiereparatur: Hersteller/Typ: tAmp S150, S/N: 2189415,
Zubehör/Zustand: ohne,Fehler: Leistungsabfall unter 30Hz
Gerät getestet, gemesem, lineare Verstärkung von 20Hz bis
über 20kHz , mit anderen Endstufen verglichen, absolut
identisch! Wahrscheinlich hat ihre andere Endstufenmarke im
Vergleich eine Bassanhebung - ist für HiFi o.k., aber nicht
für PA - Kulanz!
Bevor die Kiste bei Thomann losgeschickt wurde ich von Herrn Reinhold Meißner (nicht Messner) angerufen der mir angeboten hat die S150 gegen Erstattung des Kaufpreises zurückzugeben. Ich habe mich dann entschieden die Sache nochmals zu probieren.
Gerstern abend habe ich nun wieder mal ausführliche Endstufentests mit meinen 4 x30 Subs durchgeführt. Verglichen habe ich mit meiner Vincent SP331 (20Hz) und einer Endstufe meines HK8500. Ich muss leider mitteilen, dass das Ergebnis das Gleiche war wie zuvor. Ich habe jetzt wieder die Vincent laufen, da Sie deutlich tiefer geht und auch präziser ist und in der Gesamtabstimmung besser zu meinen Satelliten passt.
Allerdings hat Thomann wohl recht, dass die Endstufe meines HK8500 wahrscheinlich eine Bassanhebung so zwischen 25 und 30 Hz eingebaut hat - Amerikanischer Geschmak - So unter 30 Hz ist diese Endstufe nähmlich überbetont. Das kann bei entsprechendem Musikmaterial schon nerven. Im Heimkinobereich fällt das nicht so auf. Bei verschiedenen Explosionen ist es sogar von Vorteil.
Ich habe mir eine THX Test DVD beschafft, dort gibt es einen abfallen Sinuston ich glaube von 125 Hz bis auf 20 Hz. Normalerweise müsste der Ton doch in einer gleichbleibenen Lautstärke noch unten laufen. Es sind aber ab unter 40 Hz immer mal wieder größere Lautstärkenunterschiede warhzunehmen, so als ob manche Frequenzen gar nicht wiedergegeben werden können. Der Ton geht fast vollständig weg und kommt dann mehr oder weniger stark wieder. Vielleicht liegt es doch an den Subs Sollte ich noch mit Dämmaterial testen ?
Vielleicht wissen die Spezialisten einen Rat ?
|
|
  |
 |
storell
Stammgast

Alter: 61
Anmeldungsdatum: 10.07.2004
Beiträge: 120
Wohnort: Ravensburg

|
Verfasst am:
Mi Jan 12, 2005 9:19 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo , ich habe mir mit dem Tool von der Homepage von " MrWoofa "
auch eine TestCD erstellt.
immer einzelne Datein
100 bis 90 Hz
90 bis 80 Hz
.......
30 bis 20 Hz
JE 30 Sekunden lang, so hat man eine bessere Übersicht wo man Hz mäßig gerade ist.
Dazu kam dann noch der JurePark Testtrailer von seiner Seite.
An meinen beiden 25 cm Baessen ( nicht die aus dem Forum )
merke ich wie ab ca. 45 Hz der langsam leiser wird, das aber mit gleichbleibendem Abfall.
bei ca 37 Hz liegt es bei minus 6db, gefühlsmaessig also halbe Lautstärke.
Die Baesse sind mit " AB 32 Hz "angegeben ( denke mal minus 10db )
Mein Monacor 30 cm Sub ( kino ) beginnt bei ca. 38 Hz leiser zu werden.
Noch ist er in einer zu kleinen Kiste ( ein paar Hz schafft er sicher noch )
bei ca. 28 / 29 Hz liegt er bei ca -minus 6db ( die halbe Lautstärke ) was auch dem Diagramm von Monacor nahe kommt.
Anstig der Impendanz/Abfall des Drucks.
Aber auch hier gleicblender sauberer Abfall.
Das es bei Dir "Löcher" gibt erstaunt mich schon.
Eine weiter Endstufe zum testen ist sicher nicht vorhanden ?
Am HK8500 sollte es nicht liegen.
Habe den kleinen von Hk hier (HK 2000 ) und der macht seine Sache ordentlich.
Gruß
Stephan
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mi Jan 12, 2005 10:08 pm (Kein Titel) |
  |
Wenn Du quasi "Löcher" hast, deutet das eigentlich auf Raummoden hin... vielleicht wird da ein bestimmter Bereich ausgelöscht...
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
florentino
Stammgast

Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 405
Wohnort: Ellwangen
|
Verfasst am:
Do Jan 13, 2005 11:33 pm (Kein Titel) |
  |
würd ich auch sagen hatte das selbe problem
raum mit cara berechnen und es funkt
_________________ _______________________________________
atta
florian
|
|
  |
 |
Bergsteiger
Stammgast

Anmeldungsdatum: 08.03.2004
Beiträge: 341
Wohnort: Vaihingen
|
Verfasst am:
Fr Jan 14, 2005 2:13 pm (Kein Titel) |
  |
@ Daniel und Floriain
Danke für die Antworten, was kann man da machen um die Raummoden zu korrigieren. Muss man die Subs unbedingt umstellen oder geht das auch anders ?
Wo bekommt man dieses Programm cara denn her ? Gibts irgendwo einen Link und was kann man damit machen ?
Demnächst komme ich mal wieder zum Günter. Ich habe mit Ihm besprochen, dass ich meine T-Amp mal mitnehme und wir dann mit den 38er Subs testen.
|
|
  |
 |
florentino
Stammgast

Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 405
Wohnort: Ellwangen
|
Verfasst am:
Fr Jan 14, 2005 2:54 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Fr Jan 14, 2005 2:56 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Steffen,
hier der Link...
http://www.cara.de/GER/index.html
schade dass Du Deine Subs nicht in vier getrennten Gehäusen realisiert hast... dann könntest Du jetzt in jeder Raumecke einen Sub stellen... in der aktuellen Ausgabe von STEREO wird irgendeine Meßsoftware bestprochen... die kostet irgendwas um die 100,- € mit einem Meßmikro und läßt Echtzeitmessungen zu... ich habe das nur überflogen Aber eventuell könntest Dir so eine Software beim Subaufstellen helfen, da Du quasi gleich siehst, wenn Du die Subs verschiebst, was passiert...
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
|
[ Page generation time: 0.0664s (PHP: 73% - SQL: 27%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]