Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Ich brauche Meinungen.

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
Martinn
neu hier ;)





Anmeldungsdatum: 19.04.2005
Beiträge: 3
Wohnort: Meisenheim



BeitragVerfasst am: Do Apr 21, 2005 12:07 pm    Ich brauche Meinungen. Antworten mit ZitatNach oben

Hallo,
ich habe bereits zwei Gehäuse für jeweils einen 16 cm Lautsprecher und einen Hochtöner aus MDF-Platten gefertigt.
Die Gehäuse haben eine Höhe von 140 cm und einen Grundriss von etwa 700 cm².
Jetzt möchte ich wissen, ob das Volumen ausreicht, um noch seitlich zwei Tieftöner einzubauen.
Desweiteren möchte ich wissen ob ich hochwertige Lautsprecher aus dem Auto-Hifi Bereich verwenden sollte oder ob davon abzuraten ist.

Die Gehäuse möchte ich mit Klavierlack lackieren. Fällt dieser unter die Bezeichnung "Schwarz Hochglanz" und darf ich ihn pinseln oder sollte ich auf jeden Fall spritzen?

Mit freundlichen Grüßen

Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Bergsteiger
Stammgast





Anmeldungsdatum: 08.03.2004
Beiträge: 341
Wohnort: Vaihingen



BeitragVerfasst am: Fr Apr 22, 2005 11:35 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Bezüglich der Lackierung mit schwarzem Klavierlack solltest du mal Tysonzero (unser Ferdi) fragen. Der hat so was schon mal gemacht, siehe hier:

http://www.audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=339&start=0

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
sakly
Stammgast





Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund



BeitragVerfasst am: Fr Apr 22, 2005 12:27 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Bezüglich der technischen Fragen...das hört sich alles ziemlich nach planloser Bastelei an.
Da solltest du dir auf jeden Fall erstmal ordentlich Grundwissen anlesen. Dazu findet man sehr viel im Netz.

Mit dem jetzigen Wissen ist das "Projekt" zum scheitern verurteilt. Zudem ist das ein klassischer Fall von "ich habe ein Gehäuse, was kann ich jetzt da reinbasteln?"...im Regelfall macht man das genau andersherum.

_________________
Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Martinn
neu hier ;)





Anmeldungsdatum: 19.04.2005
Beiträge: 3
Wohnort: Meisenheim



BeitragVerfasst am: Fr Apr 22, 2005 12:44 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ist auch erst ein Versuch, um dabei Erfahrungen zu sammeln.
Das nächste "Projekt" wird natürlich erst bis ins letzte Detail geplant um dann nachher nicht nur optisch was herzumachen.
Es ging mir bis jetzt eher darum zu erfahren, wie sich das Material (MDF) Verarbeiten lässt und was letztendlich zu realisieren ist.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich Informationen sammeln über das Verhältnis Lautsprecher und Volumen sowie die einzelnen Arbeitsschritte.

Das Thema Klavierlack ist uninteressant geworden, der komplette Auftrag ist mit ca. 1000 Euro zu teuer.

Hat jemand einen Tipp für eine qualitativ ähnliche Alternative preislich eine Stufe drunter?

Mit freundliche Grüßen

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
sakly
Stammgast





Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund



BeitragVerfasst am: Fr Apr 22, 2005 12:48 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Also MDF und Oberfächenbehandlung ist zwar umfangreich, aber im Prinzip ist da mit mehr oder weniger Aufwand alles möglich. Lack, Furnier, Tapete oder was weiß ich.

Allerdings geht es bei einem Lautsprecher (leider) primär um die Technik. Wenn das nicht passt, kann auch die tolle Optik nichts dran ändern.
Deshalb mein Tipp sich erstmal mit der technischen Theorie etwas zu beschäftigen, sonst ist die Mühe für's Gehäuse doch vergeudete Zeit und vor allem rausgeworfenes Geld. Das kann man sich sparen.

_________________
Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
3hundert
junior member





Anmeldungsdatum: 18.04.2005
Beiträge: 26
Wohnort: bei köln



BeitragVerfasst am: Fr Apr 22, 2005 12:53 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

hallo martinn, der echte klavierlack wird mit dem pinsel aufgetragen und nach dem trocknen fein geschliffen und glatt poliert, er wird ähnlich hart wie schell-lack und ist auch genauso schwer zu verarbeiten. würde keine experimente damit machen (ist auch teuer).
wenn du in schwarz hochglanz lackieren willst ist das ohne absauganlage in einer gewissen dimension nicht möglich, da geht höchsten seidenmatt. aber autolackierer können das hervoragend. kannst ja die schleifarbeiten selbst übernehmen um geld zu sparen, aber denk auch hier immer daran das das ergebnis nur sogut wie die vorarbeit sein kann (is gar nich so einfach!!!)

noch anzumerken ist das die klangeigenschaften von klavierlack ähnlich gut wie bei geigenlacken sein sollen, aber wenn man schon soweit geht dann müsste man auch die ls aus fichte bauen die in den wäldern wachsen wo auch die geigenhölzer herkommen. das ist aber eine andere philosopie sprich ennemoser oder clockwork und obs bei denen tatsächlich am ankoppeln anstatt entkoppeln liegt kann ich nicht beurteilen denn meine schreinerohren hören nicht mehr alle frequenzen sad

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Martinn
neu hier ;)





Anmeldungsdatum: 19.04.2005
Beiträge: 3
Wohnort: Meisenheim



BeitragVerfasst am: Fr Apr 22, 2005 3:48 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Selbstverständlich, Ziel ist der Klang und nicht das Aussehen.
Aber der Bereich Form und Farbe stellt sich interessant dar und ist im Vergleich zur technischen Seite von Erfahrungswerten geprägt.

Im Moment habe ich die Schleifarbeiten hinter mir und werde die Gehäuse in den nächsten Tagen lackieren lassen. Sie sind einfach eher Spielerei und Basis für das erste "ernste" Projekt in naher Zukunft.
Sind aber sehr ansehlich geworden, werde dann ein Bild laden.

Die Wahl des Lackes fällt auf Hochglanzlack, da Klavierlack wie du erwähnt hast sündhaft teuer ist nur von Fachleuten lackiert werden sollte.
Auf Grund seiner Viskosität erzielt er die besten Ergibnisse bedarf jedoch auch mehrerer Dutzend Arbeitsschritte.

Welche Seite ermpfehl ihr zur Information über die Komponenten?

Gruß

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
3hundert
junior member





Anmeldungsdatum: 18.04.2005
Beiträge: 26
Wohnort: bei köln



BeitragVerfasst am: Fr Apr 22, 2005 7:42 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ich denke das ist der beste lack

http://www.zweihorn.com/wir_tipps.cfm?id=wir&d_art=1

schau unter Crystallit 2K-Pur Klarlacke

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: So Apr 24, 2005 10:15 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

HALLO ???Rolling Eyes


Ein LS Gehäuse DARF GARNICHT "klingen"! das ist das GEGENTEIL einer GEIGE!

Was ich von Basteln halte wisst ihr ja..
Ich weiss ja wies geht, und dass kannst du übernehmen.
Aber wenn du dein Geld zum Fenster rausschmeissen willst... cry

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
3hundert
junior member





Anmeldungsdatum: 18.04.2005
Beiträge: 26
Wohnort: bei köln



BeitragVerfasst am: Mo Apr 25, 2005 7:17 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

naja, basteln würde ich meine arbeit nicht nennen, und mit klageigenschaften meine ich in diesem zusammenhag das abstrahlverhalten des klags neben den chassis was sich ja je nach lack und dessen oberflächengüte unterscheidet. was da das richtige ist kannst du sicher besser beurteilen mz, ich wollte martinn nur technisch (bezogen auf lacke) unterstützen und die dinge wertlos berichten die ich wirklich weiß. da ist es doch genau richtig das du die unterstützung bezüglich deiner erwartungen auf den ls gibst und so entsteht doch eine antwort.

hast du denn mal die verschiedenen oberflächen z.b. mdf roh oder gewachst mit einer hochglanzfläche klanglich verglichen damit man auch da das optimum erreicht? wenn nicht, sollen wir diesen vergeich nicht mal gemeinsam machen?

man könnte um kosten im selbstbau zu sparen ein einfaches gehäuse mit einer farbigen plexiglasfront bekleben und hätte eine top optik für einen bruchteil was einem der autolackierer abnehmen würde und hätte in der front einen hochglanz der nur noch durch eine von hinten lackierte glasscheibe zu toppen wäre. aber wie schon erwähnt ich weiß nicht ob was dagegen spricht........ hier brauchen wir dich mz. realisieren kann ich es dann.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
tysonzero
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 13.04.2003
Beiträge: 1515


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Apr 25, 2005 11:24 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« 3hundert » hat folgendes geschrieben:
naja, basteln würde ich meine arbeit nicht nennen, und mit klageigenschaften meine ich in diesem zusammenhag das abstrahlverhalten des klags neben den chassis was sich ja je nach lack und dessen oberflächengüte unterscheidet. was da das richtige ist kannst du sicher besser beurteilen mz, ich wollte martinn nur technisch (bezogen auf lacke) unterstützen und die dinge wertlos berichten die ich wirklich weiß. da ist es doch genau richtig das du die unterstützung bezüglich deiner erwartungen auf den ls gibst und so entsteht doch eine antwort.

hast du denn mal die verschiedenen oberflächen z.b. mdf roh oder gewachst mit einer hochglanzfläche klanglich verglichen damit man auch da das optimum erreicht? wenn nicht, sollen wir diesen vergeich nicht mal gemeinsam machen?

man könnte um kosten im selbstbau zu sparen ein einfaches gehäuse mit einer farbigen plexiglasfront bekleben und hätte eine top optik für einen bruchteil was einem der autolackierer abnehmen würde und hätte in der front einen hochglanz der nur noch durch eine von hinten lackierte glasscheibe zu toppen wäre. aber wie schon erwähnt ich weiß nicht ob was dagegen spricht........ hier brauchen wir dich mz. realisieren kann ich es dann.


@3hundert

hi,

vergiss das mal mit den lacken und dem klang an den lautsprechern wink

_________________
tschakka

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
3hundert
junior member





Anmeldungsdatum: 18.04.2005
Beiträge: 26
Wohnort: bei köln



BeitragVerfasst am: Mo Apr 25, 2005 12:06 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

jut, vergesse ich es mal wieder, wollte keinem zu nahe treten und nur klarstellen das ich hier keine empfehlungen ausspreche von dingen wo ich keine ahnung von hab. aber es ist halt mein job räume auch akustisch in bestimmte atmosphären zu bringen um den kunden glücklich zu machen und das passiert in den häufigsten fällen über die oberflächen und deren beschaffenheit und behandlung.
also sorry wenn ich zu weit gegangen bin und das besser nicht auf die gehäuse projeziert hätte.

nur die sache mit dem plexiglas als ls-front würde mich schon interessieren obs da was gegen einzuwenden gibt oder ob man´s mal probieren sollte.

wie schon in meiner vorstellung gesagt, frag mich nie nach technischen dingen bezüglich eines lautsprechers, aber nach eckdaten etwas produzieren da bin ich der richtige.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.1275s (PHP: 60% - SQL: 40%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]