Autor |
Nachricht |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Do Aug 18, 2005 11:39 pm Hörbericht Atmosphäre |
  |
Der Tag der Offenbarung...
Kurz zu meiner Geschichte... Onyx MK1... Evolution MK1... Atmosphäre...
so lauten meine Lautsprecher, in dieser Reihenfolge habe ich sie besessen.
Ich fange heute an hier meine Hörerfahrungen mit meiner Atmoshpäre vorzustellen, im Vergleich zur Evolution. Meine Atmo ist eine Version mit etwas weniger Volumen für die Tief-Mittelton-Chassis, statt 10 Liter pro Chassis stehen hier nur 5 Liter pro Chassis zur Verfügung. Das hat den Grund, da ich meine Atmo nur bis 80 Hz laufen lassen werde und dieses gerade fertig gestellt Paar später auch nur als Rear-Speaker arbeiten werden. Die Atmos die vorne später aufgebaut werden bekommen wahrscheinlich das volle Volumen, um am Abend leise Musik hören zu können die auch unter 80 Hz reicht, ohne die Subs zu aktivieren.
Als ich meine Atmo das erste mal gehört habe, waren die Evos noch nicht als Sub mit angeschlossen und die Chassis natürlich noch nicht eingespielt... das Ganze klang sehr räumlich mit einer unheimlichen Hochtonauflösung... aber etwas... wie soll ich sagen... "blutleer" vielleicht auch blechern oder diffus... es ist schwer zu beschreiben... mit jeder Minute änderte sich der Klang im Mitten-Bassbereich.
Da aber Musik nicht einfach bei 80 Hz aufhört, sondern natürlich tiefer geht, habe ich es dann irgendwann einfach nicht mehr ausgehalten und die Evos als Sub angeschlossen (angesteuert über eine Subway X Aktivweiche). Ich habe alles grob eingestellt und Musik gehört.
Insgesamt kann man sagen, dass der Klang total anders ist, als bei der Evo. Mir hat die Ganze Zeit irgendetwas gefehlt, ich konnte nur nicht genau sagen was...
...grundsätzlich konnte man sagen, unheimlich detailreiche Wiedergabe, Wahnsinnsräumlichkeit, sehr dynamisch...
... ich habe bis spät abends, teilweise bis 2:00 Uhr, gehöhrt... mindestens bis 1:00 Uhr und dass jetzt seit drei Tagen... die CD's und auch Schallplatten stapeln sich... hier liegen bestimmt an die 30-40 Tonträger herum... überall gibts ein Stück dass man sich mal schnell anhören muss man hält es nicht aus... das noch und dies noch und jenes nioch und.... naja... die Zeit rennt förmlich davon...
...wenn wir tagsüber aus dem Haus gegangen sind habe ich diverse rosa Rauschen und wobbel Signale über die Atmos gejagt, um die Chassis einzuspielen...heute ist der vierte Tag... tja... heute Morgen ist mir wieder aufgefallen... irgendwas fehlt... die Musik aus dem Radio klingt nicht so gut wie sonst, diverse CD´s machen keinen Spaß... naja... ich habe es heute gewagt nochmal die Evos anzuschließen...
... es spielt die neue Mark Knopfler-"Shangri-la"... ich dachte was ist denn jetzt los... wo ist die Räumlichkeit, die Dynamik, die Höhen, die Details... das Schlagzeug spielt plötzlich mit angezogener Handbremse, Mark Knopflers Stimme klang so belegt und lustlos... genauso die Gitarren... das sind ja Klassen in diesen Bereichen zwischen der Atmo und der Evo...
das glaubt man gar nicht... man gewöhnt sich sehr schnell an das neue Klangbild der Atmos... ich habe es ca. 10 Minuten mit der Evo ausgehalten... dann mußte ich die Atmo wieder anschließen... eines habe ich allerdings endlich gefunden was mir die ganze Zeit gefehlt hatte... der Bass, bzw. unter 80 Hz, also schon eher Tiefbass... den hatte ich doch glatt zu zaghaft eingestellt...
Dann habe ich ganz schnell wieder die Atmo angeschlossen und wieder die Mark Knopfler abgespielt, an der Subway X habe ich den Bass etwas lauter gestellt und ... ja... jetzt ist alles so wie man es sich nur wünschen kann... Räumlickeit, Dynamik, wunderbare Höhen... und der Bass... ich weiß auch nicht warum ich da am Anfang so Zaghaft war, ist mir echt ein Rätsel...
So... nochmal kurz zur Zusammenfassung was die Atmo alles kann...
sie ist...
- extrem Detailreich... ich habe Sachen gehört die bis jetzt untergegangen waren, quasi wie mit dem Seziermesser...
- sehr dynamisch ... im Vergleich zur garantiert nicht undynamischen Evo, fällt das sofort auf, eine Evo klingt dagegen langweilig
- extreme Räumlichkeit... der Raum zwischen den Lautsprechern wird ausgefüllt, die einzelnen Instrumente und Sänger stehen nicht nur im Bereich zwischen den Lautsprechern, sonder auch hinter, vor und vor allem neben, also ganz rechts oder ganz links neben den Lautsprechern... die Musik schwebt im Raum... sogar direkt neben und hinter einem... faszinierend...
- sehr schöne Klangfarben... ich habe Stimmen gehört wie noch nie... alles klingt im Vergleich mit der Evo so, als hätte man einen Vorhang weggezogen
- trotz Bändchen, sehr hohe Lautstärken erreichbar... getestet mit "Charly Antoliniy- Knock Out "und der "audio Stakkto"... Anspielttip "Eva Maria"
- auch Außerhalb der besten Sitzposition (also nicht genau in der Mitte der Lautsprecher bzw. der Spitze des gedachten Hördreiecks) noch ein guter Klang mit allem was dazu gehört
- das Bändchen ist dem Focalhochtöner total überlegen, detailreicher, präsenter... aber nicht nervend auch bei hohen Lautstärken... der Focalhochtöner kann vermutlich lauter spielen, aber die erzielbare Lautstärke ist mehr als ausreichend... bzw. ich habe nicht noch lauter gemacht...
- als Nachteil habe ich auch noch etwas... schlecht aufgenommene Musik wird auch schlecht wiedergegeben, so wie sie eben ist... es wird nichts beschönigt... also vorsicht... es kann sein dass die Tonträgersammlung empfindlich schrumpft, wenn man diesen Lautsprecher sein Eigen nennt
Kurz um... ein wunderbarer Lautsprecher (in Verbindung mit einem Sub, den braucht diese spezielle Atmoversion und auch die normale Atmo auf jeden Fall bei großen Räumen)... braucht man wirklich mehr... diese Frage wird sich jeder Stellen der diesen Lautsprecher mal ausgiebig und in Ruhe gehört hat
Morgen werde ich versuchen noch ein paar schöne Fotos von meiner Atmo zu schießen und hier reinzustellen... wenn es klappt und ich die Zeit finde werde ich noch zu diversen Musikstücken einen kleinen Hörbericht mit der Atmo schreiben... kann allerdings auch erst in einer Woche sein, bzw. wenn ich mit den Kleinen beim Steffen zu hause gewesen bin
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
peko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 23.04.2004
Beiträge: 215
Wohnort: Stadtroda

|
Verfasst am:
Fr Aug 19, 2005 12:07 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Daniel,
vielen Dank fuer die ausfuehrliche Schilderung !!
Du machst einen den Mund waessrig ... - die Evolution
als matt und langweilig darzustellen. Da muesste
Ihr schon ein ziemlich gutes System zusammengeschustert
haben.
Jetzt bracuehn wir noch jemanden der
EVO
IMAG
ATMO
parallel anhoert und neutral beschreibt.
Ich hab ja nur 'ne defekte Expression, die Imag2 und 1 baue ich bald,
den Rest kann ich ja dann bei Dir ausleihen .. ( )
Wer hat den hier noch eine Atmo ? Oder war das die Weltpremiere ?
(Gut eiegtnlich sind hier fast alle Lautsprecher Unikate - in Grenzen
zumindest).
Tschau, Peer
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mi Aug 31, 2005 12:37 am (Kein Titel) |
  |
Hi Peko,
Kennst Du die CD "perfect percission" ... es spielen drei Musiker mit natürlichen Instrumenten alles Percussion Teile... eine DDD Aufnahme, ohne Limiter, künstlichen Hall, Schnitt oder sonst was... reine Natur sozusagen... ich habe sie heute zum zweiten mal in meinem Leben gehört... von vorne bis hinten... ich habe diese CD seit glaube ich 1988... die Evo war geil... beim lauthören... die Atmo ist aber schon viel geiler beim leise hören... unglaubliche Räumlichkeit, wenn Du die AUgen zumachst siehst Du die Musiker förmlich vor Dir stehen... ich bilde mir sogar ein, teilweise die Instrumentengröße zu sehen (z.B. beim Vibraphon wie er da von rechts nach links spielt auf diesem Instrument)... kennst Du eine Triangel wie die ausschwingt und dieses Geräusch beim "wenn der Schlegel (oder wie auch immer das heißt) wenn er auf die Trinagel trifft"... und dann dieses metallische Ausschwingen... ich habe gerade nicht besonders laut gehört... bei einem Stück hat mein Ohr ganz leicht verzerrt !!! Ultra Dynamik... Mit jeder CD gefällt mir die Atmo besser... ich denke vom Preis-Leistungsverhältnis im Moment nicht zu toppen... absolut echtes High End... auch und gerade wegen meiner Gehäuse... ich hoffe Dir läuft jetzt das Wasser noch mehr im Mund zusammen...
am Samstag werde ich mich beim Günter mit Steffen treffen... und alle Lautsprecher mal durchhören... bin schon tierisch gespannt
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
peko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 23.04.2004
Beiträge: 215
Wohnort: Stadtroda

|
Verfasst am:
Mi Aug 31, 2005 7:16 am (Kein Titel) |
  |
Hallo Daniel,
nun ich habe gestern einen ganz grosses Paket ausgepackt
Du willst mir doch jetzt den Spass an den Imag 1+2 nicht verderben wollen!
Nein im Ernst. Ich kann mir schon gut vorstellen, dass Deine Atmos. ihrem
Namen alle Ehre macht. Das Gehaeuse hat jedenfalls alle Voraussetzungen
das Baendchen ruhig zu stellen.
Ich lasse mich mal von den Imag ueberraschen und zur Not kann
ich dann die fertigen Lautsprecher noch immer an die Nachbarn
verram....
Die Wartezeit hat sich jedenfalls fuer Dich gelohnt. Und die Arbeit
wohl erst recht !!
Jetzt muss ich mir langsam ein paar Gedanken machen:
a) Vernueftige Schrauben zum befestigen der Chassis
b) Innenverkabelung
c) IKEA-Kopfissen besorgen
d) Anschluss-Terminal fuer die LS-Kabel (was dabei lag finde ich
nicht so gut. Ich hab noch 3 Paar von Conrad (?) die einfach
durchgebohrt werden. Vergoldet zum Klemmen bzw. fuer Stecker.
Hat man zwar auch nur diese winzige Lötfahne fuers Kabel,
aber vielleicht bau ich mir da was aus Kupfer, was etwas stabiler
ist . Kann man auch ganz gut bearbiten, da sehr weich.
Hast Du noch ein paar Ideen oder Vorschlaege ?
Es dauert bestimmt noch 14 Tage bis ich mit meinem Rack fertig
bin, dann kann ich anfangen. Wird dann allerdings fix gehen (mit den
Lautsprechergehaeusen, nicht so schenll mit den LS-Staendern -
fuerchte ich), da alles nur stumpf geduebelt wird (Buche multiplex).
Dann noch mit der Oberfraese die Kanten, Bandschleifer die
Uebergaenge - fertig. Gut 25mm Multiplex Buche ist Sau hart und
bringt alles zum gluehen (Hat man jemand mit Ebenholz
gearbietet, passt sicher auch gut zur Atmos - na Daniel, das waere
doch mal eine Herausfoderung), aber damt sollte der Aufbau schnell
erledigt sein. Mit Sandwicht etc. klingt es noch besser, aber
dafuer habe ich nicht die Gedult (nicht nach fast 15 Jahren bau pause!).
Brauchst Du noch ein Paar alte Expression Gehaeuse , bei mir werden
bald ein Parr frei....
Tschau, Peer
p.s. Bob Seeger - Greates Hits -> 4 Track (ist ein Live Mitschnitt) Turn the page ??? - Altzheimer - sorry)
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mi Aug 31, 2005 9:42 am (Kein Titel) |
  |
Hi Peer,
keine Angst, ich war gestern einfach extrem gut drauf, weil die CD so super rübergekommen ist ich glaube fest daran, dass die Imag es der Atmo sehr schwer machen wird... allein vom Preisleistungsverhältnis ist die Imag eigentlich nicht zu Toppen, ne Atmo kostet das Doppelte... am Samstag weiß ich mehr
Ich habe auch noch ein Paar Expressiongehäuse... die nimmt der Günter, wir haben da in Naturalien getauscht
zu Deinen Fragen...
a) Imbusschrauben oder Torxschraube... wenn nicht in schwarz verfügbar... mit Edding 3000 schwärzen geht wunderbar selbst in den kleinsten Ecken
b) Ist nicht soooo wichtig... entweder Black Mamba, oder Kupferlackdraht nehmen... dazu habe ich schon mal irgendwo was geschrieben... für meine Subs werde ich mir Kupferlackdraht in 0,7 mm oder 1 mm Stärke besorgen und dann da aus 8 Adern mir ein Kabel fertigen... jeweils zwei Adern verdrillen und dann 4 dieser entstandenen Adern zu einen Zopf verdrillen... von jeder der zweiadrigen Zöpfen eine Ader auf plus und eine auf Minus... das gibt auch bei 0,7 mm einen ausreichenden Querschnitt und kostet nicht die Welt... in einer Ankerwicklerrei wird Kupferlackdraht Kiloweise abgegeben
d) Bei allen Anschlußterminals nie die Lötfahne benutzen... halte da mal einen Magnet dran... das ist meist irgend ein Blech !!! Genauso bei den Bi-Wiring-Terminals... die mitgelieferten Brücke sind Blech!!! Also nicht unbedingt klangförderlich... Das Kabel direkt auf das Gewinde der LS-Anschlüße löten, dafür brauchst Du allerdings einen sehr heißen Lötkolben
Oder nimm einfach einen Ringkabelschuh. BeiKupferlackdraht als Innenverkablung kannst Du auch einfach ein Öse biegen... habe ich bei meinen Hochtönern (edles lila Mamba) auch so gemacht
Noch was zum Nachdenken... muß mir mal die Timermannschen Messung anschauen... wenn ein Holz sehr hart ist, hat es eigentlich keine optimalen Dämpfungseigenschaften... der "Fingerknöchelanklopftest" entlarft sowas als "Hell" klingend... das war auch ein Grund, warum ich mich bis jetzt immer für MDF entschieden hatte
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
peko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 23.04.2004
Beiträge: 215
Wohnort: Stadtroda

|
Verfasst am:
Mi Aug 31, 2005 10:34 am (Kein Titel) |
  |
Hallo Daniel,
mit dem Kipferlackdraht werde ich mal sehen, ob ich was bekomme.
Habe leider meine 100m Cat5 Kabel (massiv CU mit Schirmung) in
unserer alten Wohnung gelassen. Da ist schon alles verdrillt, jedes Paar
nochmal mit Folie umschlossen und das Cu ist auch nicht soooo schlecht.
Muss ich vielleicht nochmal bei Secomp eine Trommel ordern.
Mit dem Holz hast Du recht - und auch nicht ..
Natuerlich "kling" ein hartes Holz mehr als ein weiches.
Aber wie sagte Ted Jordan mal so schoen: Auch der beste Plastikeimer
gibt keinen vernüftigen Ton ab, wenn man gegen tritt. Ein Weinglas
hingegen klingt schon bei der kleinsten Beruehrung, ist dafuer aber
auch sofort still, wenn es ordnetlich gedaempft wird. (Frei nacherzaehlt;
es ging um den Unterschied bzw. Vor und Nachteile von
PP (Polypropylen)Membranen vs. Alu Membranen.
Bei den kleinen Abmessungen der Lautsprecher und den Innenvertrebungen
sollte(!) es eigentlich kein Problem sein. LS aus Spannplatte klingen
ja auch nicht so toll. (ist kein Beweis fuer die These).
Ich lass mich ueberraschen ....
Die Boeden fuer mein Rack machen einen guten Eindruck, wenn
jetzt noch der Sand reinkommt...
Tschau, Peer
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mi Aug 31, 2005 1:47 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Peer,
über die Gehäuse muß sich gleube ich niemand ernsthafte Gedanken machen ob MDF oder Multiplex... ab bestimmten Materialstärken ist es wohl eher die Optik die wichtiger ist
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
|
[ Page generation time: 0.1908s (PHP: 65% - SQL: 35%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]