Autor |
Nachricht |
Knurrlittle
junior member

Anmeldungsdatum: 22.08.2005
Beiträge: 21
Wohnort: Burgthann
|
Verfasst am:
Mo Aug 29, 2005 7:16 pm Lackieren von MDF |
  |
Hi, ich überlege gerade welches Finish meine Zukünftigen haben sollen.
Im Forum werden ja verschiedene Arten der Veredelung diskutiert.
Ich schwanke noch zwischen Furnieren und Lackieren.
Wobei eine Kombination am besten wäre
Aber nochmals zum Lackieren:
Verschiedene meinen man müsse die Gehäuse auf Gehrung schneiden, wegen der Gefahr des Absackens von Lack.
Soweit, sogut, nur ich habe keine vernünftige Tischkreissäge, die das schafft, ebensowenig hab ich einen Spezialdübler.
Darum meine Frage:
Wenn man das Kehäuse auf 90o sägt und verleimt, hat man ja die "offenen" Kanten.
Wenn ich nun das gesamte Gehäuse mot Spritzfüller behandle, danach mit 800ér Papier schleif und dann als Isolierung einen Füller auftrage und wiederum schleife, müßte doch die Gefahr des Absinkens äußerst gering sein?
Also vom Auto kenn ich das so.
Oder wie ist Eure Meinung als Holzprofies. Ich hab noch nie Holz lackiert, bisher nur Metall.?.
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mo Aug 29, 2005 7:41 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo,
nenn mal Deinen Namen... ist hier so üblich
Schau mal in einem Lackfachgeschäft vorbei... soweit mir bekannt, gibt es eine spezielle Grundierung für MDF. Das Problem bei MDF ist, dass irgendwann die einzelnen Fasern an den Schnittkanten sich anfangen aufzustellen. Das sieht man dann irgendwann. Zumindest bei spezeillen Lichteinfall. Ich hatte dieses Problem sogar bei meinen Onyx Gehäusen, die waren Furniert... nach ein paar Jahren konnte man genau diese Kanten sehen.
Es gibt einige hier im Forum die mit Granitspray arbeiten. Ich habe bei Günter die Solution gesehen... da habe ich nichts schnittkantenmäßiges gesehen, obwohl diese auch nicht auf Gehrung gearbeitet waren und auch schon länger lackiert waren...
Eventuell kannst Du dem Jürgen Heiliger hier im Forum mal eine p.m. schicken... der ist Lackierprofi und hat bestimmt ein paar Tipps...
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
Frankie
advanced
Anmeldungsdatum: 29.05.2003
Beiträge: 13
Wohnort: Bremen und Brüssel
|
Verfasst am:
Mo Aug 29, 2005 9:01 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
thofah
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 24.06.2004
Beiträge: 102
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Di Aug 30, 2005 10:47 am (Kein Titel) |
  |
Es gibt spezielle MDF-Isoliergrund-Lacke auch auf Wasserbasis z.B. von der Fa. Zweihorn. Frab mal in einen Tischlereibedarfs-Fachgeschäft. Damit bekommt man die unterschiedliche Suagfähigkeit zwischen Fläche und Kante in den Griff. Denn MDF ist kein homogenes Material die Dichte ist je nach Stärke in der Mitte geringer.
Bei meine Onyx habe auch auf 90 Grad gearbeitet, damals noch ohne Isoliergrund. Auch hier zeichnen sich die Kanten (schon sehr schnell) ab.
Problem ist das unterschiedliche Quellverhalten des MDF in der Stärke und Länge/Breite. deshalb stehen die Kanten hinterher immer über! Die Platten werden halt im gleichen Klima gelagert wie bei Dir im Wohnzimmer.
Es wäre ein Versuch wert das Rohgehäuse ca. 4 Wochen bei Dir im Wohnzimmer zu lagern. Im Sommer bringt das leider nicht viel, da dort die Luftfeuchtigkeit drinnen wie draußen relativ hoch ist.
Durch die Änderung der Luftfeuchte und damit auch der Holzfeuchte zwischen Sommer und Winter (Heizperiode) mußt Du immer wieder mit Rissen/Absätzen rechnen.
Bei der Verarbeitung auf Gehrung umgehst Du das Problem. Andere Möglichkeit wäre eine bewußte Betonung der Ecken in dem Du sie einige Millimeter überstehen lässt. Der Kanten natürlich mit einen Radius versehen. Das kann auch sehr Proffessionel aussehen!
Gruß
Thomas
|
|
  |
 |
Knurrlittle
junior member

Anmeldungsdatum: 22.08.2005
Beiträge: 21
Wohnort: Burgthann
|
Verfasst am:
Di Aug 30, 2005 4:49 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Di Aug 30, 2005 5:04 pm (Kein Titel) |
  |
|
    |
 |
thofah
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 24.06.2004
Beiträge: 102
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Di Aug 30, 2005 5:30 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Klaus,
auch der beste Isoliergrund oder Spachtel kann langfristig nicht den Feuchtigkeitsausgleich von Holz verhindern. Wenn erstmal der erste Haarriss in der Oberfläche ist geht kann die Feuchtigkeit ohnehin wieder durch (rein oder raus, je nach dem)
Gruß
Thomas
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Di Aug 30, 2005 5:35 pm (Kein Titel) |
  |
Tja... dann gibts nur eins... alle Schnittkanten mit einer 45 Grad Phase Versehen oder Abrunden... dann sind die Stellen, die sich später aufstellen optisch von den "bleibenden" Stellen abgekoppelt und man hat keine Probleme mehr
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Mi Aug 31, 2005 7:59 am (Kein Titel) |
  |
Dann gäbe es noch die Möglichkeit einer Schattenfuge genau in der Leimkante.
Sieht nach meinem Geschmack aber nur an der Front gut aus.
Gruß Marko
|
|
   |
 |
ms
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 03.06.2003
Beiträge: 563
Wohnort: köln

|
Verfasst am:
Mi Aug 31, 2005 8:36 am (Kein Titel) |
  |
hi klaus
wende dich mal an den kai (vieleicht kannst du auch hier antworten), der hat tysonzes nirvana subs gekauft die er vor ca. 1,5 jahren stumpf aufgebaut hat.
siehe hier:
http://www.audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=339
wenn bei den subs noch keine kanten zu sehen sind dann müsste tyzone dir die materialien und das vorgehen nennen können, die hat nähmlich sein onkel lackiert.
ansonsten würde ich auch die kanten bewusst betonnen wenn unbedingt stumpf aufgebaut werden muss.
eine möglichkeit wäre auch ( wenn du eine oberfräse hast ) mit einem garvurfräser genau in der stossfuge eine winzige v-nut zu fräsen, was optisch bestimmt auch ansprechend aussieht.
hier mal als tip für alle
schöner fräsersatz beim baumarkt bahr für 29,95€ (gibts ab und zu auch mal in der werbung für 19,95,€) der sein geld allemal wert ist.
bin bis jetzt mit den standzeiten sehr zufrieden ( und ich verarbeite hauptsächlich multiplex!!! ) , meine teuern von gudo hatten schon viel früher den "löffel abgegeben".
Oberfräser-Schrank, 20-tlg., im Holzschrank, Präzisions-HM-Schaftfräser für 8mm Aufnahme, z.B. Viertelstabfräser, Bündigfräser,V-Nutfräser 90 Grad, Hohlkehlfräser, Stabfräser, Hohlkehlfräser mit Kugellager, Zinkenfräser, Kantenfräser 45 Grad mit Kugellager, Bohrnutfräser, Falzfräser, Profilfräser mit Kugellager
http://www.maxbahr.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/BOBDisplayProductInformation-Start;sid=hpm9xz-M1mC9x3yZ3_G3ozSOYnzpHKeGzWM=?ProductID=QTHAqGVBTXcAAADqX6qqAAnY&BOBCategoryID=&BOBSubCategoryID=&Search=true
_________________ schönen gruß
manni
|
|
   |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Mi Aug 31, 2005 8:41 am (Kein Titel) |
  |
« ms » hat folgendes geschrieben:
eine möglichkeit wäre auch ( wenn du eine oberfräse hast ) mit einem garvurfräser genau in der stossfuge eine winzige v-nut zu fräsen, was optisch bestimmt auch ansprechend aussieht.
Genau das hatte ich gemeint
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Knurrlittle
junior member

Anmeldungsdatum: 22.08.2005
Beiträge: 21
Wohnort: Burgthann
|
Verfasst am:
Mi Aug 31, 2005 4:11 pm (Kein Titel) |
  |
So, ich hab mal mit Lesonal telefoniert (Akzo Nobel- Lackhersteller`
Der Techniker kannte das Problem und gab mir folgende Tips:
Zuerst das Gehäuse gründlich mit 2-K Klarlack anstreichen. Den Klarlack
mit mind. 50%, besser 60 % Multiverdünnung mischen.
Danach mindestens 1-2 Tage durchtrocknen lassen. Der Lack sollte sehr gut ins Holz einziehen.
Danach mit 800er Schleipapier behandeln.(Degreaser nicht vergessen )
Daraufhin kann man ganz normal Fillern und den Lack auftragen........
Hört sich doch gut an, oder???
|
|
  |
 |
analog
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever

|
Verfasst am:
Mi Aug 31, 2005 5:39 pm (Kein Titel) |
  |
So ähnlich habe ich das auch schon gelesen:
a) Isolieren
Dies ist der wichtigste Arbeitsgang beim Lackieren von MDF. Eine mangelhafte oder nicht vorhandene Isolierung führt meistens zu späteren Lackrissen in der Kante und in der Plattenfläche. Diese MDF-Isolierungen sind i. d. R. 2-Komponenten-Materialien auf PUR-Basis, die von allen namhaften Lack- und Farbenherstellern angeboten werden.
b) Grundieren
Nach dem Isolieren soll ein- bis zweimal zwischengeschliffen werden. Danach folgt das Grundieren mit einem pigmentierten Füller, bei hochwertigen Oberflächen sollte das Grundieren nach einem weiteren Zwischenschliff wiederholt werden.
c) Lackauftrag
_________________ Ciao Jan
|
|
  |
 |
Knurrlittle
junior member

Anmeldungsdatum: 22.08.2005
Beiträge: 21
Wohnort: Burgthann
|
Verfasst am:
Mi Aug 31, 2005 9:37 pm (Kein Titel) |
  |
mmhhhhh, was meinst du mut PUR?
Das kommt doch nur in Klebstoffen und Dichtungen vor, oder lieg ich da falsch?
ich werds trotzdem bei den nächsten Boxen probieren......
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.1379s (PHP: 44% - SQL: 56%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]