Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Aktiv/Passiv Diskusssion DCX2496

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
thofah
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 24.06.2004
Beiträge: 102
Wohnort: Hamburg


germany.gif

BeitragVerfasst am: Di Aug 30, 2005 10:53 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo,

ich möchte nochmal eine grundsätzliche Frage zur Varianten Teil-Aktiv versus passiv stellen.

Wie wird die Behringer Weiche zwischengeschaltet?

Liegt sie nur im Signalweg des Bass-Bereichen und der MT/HT Zwieg wird dierekt angeschlossen? Kommt es dann nicht zu einer zeitlichen Verschiebung. Die Behringer-Weiche arbeitet doch Digital oder? Das heißt analog-Digitalwandlung, dann die digitale Signalverarbeitung und dann wieder eine digital-analog Wandlung. Das dauert doch?

Oder läuft der MT/HT-Bereich auch durch die Behringer. Das kann doch klanglich auch nicht optimal sein wenn in dieser Preiseklasse 2-mal gewandelt wird.

Vielleicht erklärt das die beschriebenen Klangunterschiede zwischen Passiv und teilaktiv-Variante.

Gruß
Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Aug 30, 2005 9:25 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

die Weiche ist vorerst raus.
Die war mal zum Test im M und TMT drin (also wirkte auch indirekt auf den Hochtöner).
Der Klang war aber nicht perfekt. Das Teil funktionierte nicht richtig (ich kenne 3 Gurkengeräte) und ich hab keine Lust Betatester von Behringer zu spielen, die wohl keine Zeit haben ihre Geräte fertig zu entwickeln.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Aug 30, 2005 9:44 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi Manfred,

wenn ich das so lese ist es also doch besser auf was erprobtes analoges zu setzten... wie z.B. die Subway-X... zumindest im reinen Tieftonbereich.

Bei dieser aktiven Weiche hatte ich um ehrlich zu sein eh ein bisschen Magenschmerzen gehabt... habe mich ja schon mit dem ein oder anderen darüber unterhalten... wenn ich sehe was da teilweise im HiFi-Bereich und auch im Profi-Bereich für Anstrengungen bei den Digitalwandlern gemacht wird und dann das mit so einer "günstigen" aktiven Weiche vergleiche... dann kommt die Betasoftwarproblematik noch dazu... ich habe ja mal in einem Softwarehaus gearbeitet und habe da so meine Erfahrungen gemacht...

Es gibt doch da einen Anbieter für Selbstbauverstärker... wie heißt der denn nochmal... jetzt fällt es mir gerade wieder ein... Thel... er bietet analoge aktive Weichen an... vielleicht wäre das ja etwas.

Dann gibt es sowas wie aktive Weiche mit passiven Filterstufen... da kommen quasi die gleichen Bauelemente rein wie in einer richtig passiven Weiche, nur eben in kleineren Dimensionen, also mit geringerer Belastbarkeit... also billiger (da die Bauteile kleiner sind) und die Klangcharakteristik ist in so einem Fall doch einer reinen passiven Weiche ähnlich... was würdest Du von sowas halten... gerade die Dicken Luftspulen sind doch nicht gerade billig, die im Tieftonbereich eingesetzt werden... außerdem sind die kleinen Bauteile auch weniger Verlustbehaftet... ich hatte darübver mal eine interessanten Artikel gelesen.

Vielleicht habe ich da ja mal ein paar interessante Denkansätze von mir gelassen... also bitte nicht hauen biggrin

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Aug 31, 2005 8:50 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ich benutze eine aktive Weiche in altmodischer Analogtechnik und die macht keine Probleme. Das Problem ist wohl, das Behringer spart, um die 85 Euro Endpreis zu realisieren. Das ist ein leichtes Rauschen zu hören, das aber zum Glück beim Bass nicht hörbar ist. Die Weiche ist stufenlos durchstimmbar, und besitzt 24dB Filter.
Ich bin bei Selbstbauelektronikteilen extrem skeptisch, denn die setzen auch nur Serienelektronik ein.
Ich lehne bisher Thel und Konsorten ab, denn das PreisLeistungsverhältnis stimmt nicht.
Ich schlage vor die Behringerteile zu modifizieren.
Wer kann SMD löten und entlöten (hat das Equipment)?

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Aug 31, 2005 9:13 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Also mit SMD-LED´s war das eigentlich ganz easy - hab mal nen Tacho von grün auf blau umgelötet.
Die Spitze von nem Lötkolben (idealerweise Temp.-gesteuert)
kann man mit dünnem Kupferdraht zu ner Art Schlangenzunge verlängern.
Damit kann man dann beide Seiten des SMD Bauteils gleichzeitig erwärmen
und wenn man Glück hat auch gleich abheben.

Mit ein wenig Löterfahrung und ner ruhigen Hand sollte das für jederman machbar sein.

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Gast











BeitragVerfasst am: Mi Aug 31, 2005 10:33 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Thel ist natürlich nicht billig. Er will halt auch was verdienen...
Die Behringer lässt sich aber an vielen Stellen verbessern wie
das schon einige auf www.diyaudio.com gemacht haben. Wenn aber
etwas schief läuft ist die Garantie futsch - nix für Newbies.
Mit konventionellen Methoden SMD zu löten ist ein aufwändiges
Unterfangen. Ich habe letzten November einige DACs und Operationsverstärker auf eine experimentelle D/A Wandlerkarte
gelötet und war gut 2 Tage mit der Bestückung beschäftigt.
Meine Augen haben sich nachher gefreut grosse augen

@MZ - wo kommt denn die analoge Weiche her? DIY?

Grüsse,

Peter

Online    
Jockel
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502


morocco.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 01, 2005 6:10 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« Daniel » hat folgendes geschrieben:
.....dann kommt die Betasoftwarproblematik noch dazu... ich habe ja mal in einem Softwarehaus gearbeitet und habe da so meine Erfahrungen gemacht...


die behringer hat im softwarebereich keine problem. das rauschen ist für mich kein problem, da die nur im bass eingesetzt werden soll. viel schlimmer ist der "integrierte defekte röhren-sound" und das aussetzen von eingängen. ich denke der platinenaufbau ist stark wämrempfindlich und extrem "kostenbewußt"realisiert worden.

deshalb suche ich eine 3 jahre alte weiche, gebraucht

_________________
"Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 01, 2005 9:06 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi Jockel,

waren die alten Behringer weichen besser... gib bitte mal etwas mehr Infos Razz

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Jockel
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502


morocco.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 01, 2005 1:07 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« Daniel » hat folgendes geschrieben:
Hi Jockel,

waren die alten Behringer weichen besser... gib bitte mal etwas mehr Infos Razz

andreas hat so eine und hat damit keinerlei probleme!! er hätte sie mir sonst auch nicht empfohlen

_________________
"Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 01, 2005 3:21 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ich vermute das sind OEM Teile, denn es gibt quasi baugleiche Teile bei jedem China Hersteller. Ich kann mir die aber net alle kaufen und testen.
Eine Aktivweiche ist sinnvvoll für PA Systeme,da die Aufbauten ständig variieren. Eine HiFi Box kann auch passiv realisiert werden.
Ausnahme: Trennfrequenzen unter 100Hz.
Das können aber sehr gute 5.1 Receiver eh schon (siehe Onkyo Topteil oder DENON).
Für mich ist da kein extremer Handlungsbedarf.
Langfristig evtl eine eigene 3weg Aktivweiche, die ausschliesslich auf die US festgelegt ist. Aber dazu muessen erstmal 10 Paar US stehen, damit man sich daran abarbeiten kann. Das dauert 1 Jahr.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
high_end_newbie
advanced





Anmeldungsdatum: 03.07.2005
Beiträge: 17
Wohnort: Niederrohrdorf, Aargau, Schweiz



BeitragVerfasst am: Do Sep 01, 2005 5:24 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hier mal ein Input: alternative zu den Behringern. Wurde im audiomap Forum auch schon Diskutiert. schaut es euch doch mal an.
http://www.dse-heyink.de/

MFG
Pascal

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenMSN Messenger    
Sören
Stammgast





Anmeldungsdatum: 15.12.2003
Beiträge: 180



BeitragVerfasst am: Fr Sep 02, 2005 2:36 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Wat isn jetzt mit dem DCX2496 controller?
OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.2289s (PHP: 70% - SQL: 30%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]