Autor |
Nachricht |
Kitty
junior member
Anmeldungsdatum: 16.03.2005
Beiträge: 33
|
Verfasst am:
Sa Okt 08, 2005 10:46 am Hifi Lautsprecher aus Focal Polyglass 165V Auto Chassis |
  |
Ja, ich weiß: Auto Chassis haben mit Hifi nichts zu tun...
Ich habe die Focal Polygalss 165V-Chassis letztens im Keller wiedergefunden ... waren damals, als ich meine Auto-Hifi Anlage aufgebaut habe, die zweite Wahl, sind aber nie zum Einsatz gekommen, weil ich was Besseres gefunden hatte.
Da der Wiederverkaufswert leider sehr gering ist, und ich eh noch keine vernünftigen Lautsprecher zu Hause habe, dachte ich mir, da könnte man was draus machen.
Das währe dann außerdem noch 'ne gute Bastelübung für spätere, richtige Lautsprecher, kostet mich derzeit nur das Holz, und die Erfahrung hat noch niemandem geschadet
------------------------------------
Also meine Frage: Ist es möglich und sinvoll aus den Focal Autochassis HeimHifi Lautsprecher zu basteln und welche Gehäuse muß ich dafür bauen???
Hab im Netz noch die TSP gefunden (Hoffe, das sind die Richtigen):
Fs: 72,64 Hz
Vas: 8,52 l 0,3Ft³
Qts: 0,803
Qes: 0,86
Qms: 12,23
Re: 3,2 ohm
Sd: 132,73 cm² | 20,57in²
Cas: 6,07E-08 m^5/N
Mas: 79,12 kg/m^4
Ras: 2952,83ohm.ac
Cms: 3,44E-04 m/N
Mms: 13,94 g
Rms: 520 g/s
Ces: 587 mF
Les: 8,18 mH
Res: 45,65 ohm
Bl: 4,87 N/A
SPL: 87,64 db/W/m
(Von: http://www.focal-fr.com/car/download%20fr/Polyglass2005/fiches/165V1.pdf)
Dabei höre ich fast Alles zwischen Mundart/Oldies (=Musik) und Hardstyle/Schranz (= Lautes, schnelles Bassgehämmer)
[Klingt komisch; is aber so]
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Mo Okt 10, 2005 11:10 am (Kein Titel) |
  |
Geschlossenes Gehäuse um die 20 (vielleicht auch 25) Liter erscheint mir am sinnvollsten. Bassgewitter kannst du mit der Resonanzfrequenz eh vergessen, da muss schon ein kleiner Sub drunter, wenn es tiefer gehen soll.
Als Bastelübung und zur PC-Beschallung sicher brauchbar.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
Sören
Stammgast
Anmeldungsdatum: 15.12.2003
Beiträge: 180
|
Verfasst am:
Mo Okt 10, 2005 1:11 pm (Kein Titel) |
  |
Im pdf ist doch nen Gehäusevorschlag von Focal.
30Liter geschlossen, damit kriegste 65Hz -3db-Frequenz hin, was mMn für so nen kleines Chassis sehr beachtlich ist, vor allem im Hinblick auf den grandiosen Wirkungsgrad von 93db/1w/1m.
Ich würde es genau so bauen. Durch die etwas geringere Einbaugüte bei 30Hz fällt die Lautstärke zu tieferen Frequenzen hin langsamer ab, was einen "fetteren" Bass hervorbringt. Zusätzlich ist das Konstrukt Impulstreuer als eine kleinere Gehäuseversion.
|
|
  |
 |
Kitty
junior member
Anmeldungsdatum: 16.03.2005
Beiträge: 33
|
Verfasst am:
Mo Okt 10, 2005 6:27 pm (Kein Titel) |
  |
Huch Den Bauvorschlag hab ich ja gar nicht gesehen.
Danke, das werde ich versuchen.
Einen Subwoofer hab ich noch da.
Welche Frequenzweiche kann ich da nehmen, die dann später auch zu dem Imagination subwoofern passt? Wollte dafür nicht noch extra Geld ausgeben.
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Di Okt 11, 2005 7:43 am (Kein Titel) |
  |
« Kitty » hat folgendes geschrieben:
Huch  Den Bauvorschlag hab ich ja gar nicht gesehen.
MAcht nix, ich auch nicht
« Kitty » hat folgendes geschrieben:
Welche Frequenzweiche kann ich da nehmen, die dann später auch zu dem Imagination subwoofern passt? Wollte dafür nicht noch extra Geld ausgeben.
Was genau willst du denn da aufbauen? Dazu gehört doch normalerweise auch nich ein Hochtöner und ne Weiche oder nicht? Wenn das kein zusammenhängendes System ist, wird das wohl eh nichts, da du dann ja ne Frequenzweiche entwickeln müsstest.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
Kitty
junior member
Anmeldungsdatum: 16.03.2005
Beiträge: 33
|
Verfasst am:
Di Okt 11, 2005 12:09 pm (Kein Titel) |
  |
Oh, natürlich, das hatte ich vergessen:
Dieses Focal Polyglass 165V ist ein ein Lautsprecherset mit besagtem Mitteltöner, einem (scharfen) Hochtöner und einer passenden Frequenzweiche.
http://www.focal.tm.fr/car/fr/polyglass/index.htm
(Meine sind allerdings schon etwas älter)
Dazu wollte ich dann zwei (no-name) subwoofer stellen, die ich hier auch noch rumstehen habe. Mir fehlt nur eine passende Frequenzweiche.
Hab nur eine 80Hz-Weiche und da neigen die Subwoofer zum Dröhnen.
Als Verstärker habe ich einen Onkyo a8850i und den t.Amp S150 hier.
Und da das Ganze ja nur eine "Bastelei" ist, möchte ich nur das Nötigste dafür ausgeben.
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Di Okt 11, 2005 1:31 pm (Kein Titel) |
  |
Ist die Subweiche passiv? Die Subs dröhnen nicht wegen der Weiche, sondern aus anderen Gründen. Die passive Weiche ist höchstens dafür verantwortlich, dass du bei der Resonanzfrequenz nen dicken Buckel im Frequenzgang bekommst.
Bau die TMTs mit den Hochtönern als Regal-LS auf und nimm die Weiche dazu, die du hast. Eventuell kannst du vor den Hochtöner ein angepasstes Dämpfungsglied setzen, damit er nicht mehr so scharf spielt, denn das machen die im Auto deshalb, weil die extrem Off-Axis gehört werden.
Die Subs kannst du sinnvoll nur aktiv ankoppeln, also besorg dir bei ebay ne gebrauchte (gescheite) Car-Hifi-Aktivweiche und dazu ein 12Volt-Netzteil. Das ist IMHO das günstigste mit etwas Qualitätsanspruch, was man machen kann. Letztendlich liegt der Großteil des Erfolgs an den Billigchassis. Entweder sie taugen etwas oder nicht. Ich vermute zweiteres.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
Kitty
junior member
Anmeldungsdatum: 16.03.2005
Beiträge: 33
|
Verfasst am:
Di Okt 11, 2005 2:42 pm (Kein Titel) |
  |
Ok, dann bau ich mir jetzt erstmal die Lautsprecher und mach dann erst mit dem subwofer weiter.
Das Dröhnen kommt sehr wahrscheinlich von den billigen Subwooferchassis. Ich dachte, wen ich den Sub tiefer trenne, so bei 50- oder 65Hz, wird das weniger.
Das mach ich dann aber später.
Gute Idee mit der Auto-AktivWeiche. Werde mich in der Richtung mal informieren.
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Di Okt 11, 2005 2:45 pm (Kein Titel) |
  |
« Kitty » hat folgendes geschrieben:
Das Dröhnen kommt sehr wahrscheinlich von den billigen Subwooferchassis.
Das Dröhnen kommt wahrscheinlich durch die Raumakustik und wird durch die passiven Weichen, die eben die Überhöhung bei der Resonanzfrequenz erzeugen, verstärkt.
Dann mach erstmal die LS
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Okt 14, 2005 3:11 pm (Kein Titel) |
  |
ja, die originalweichen von Carhifi sind TOTAL daneben.
Man hat da ja auch keine Konkurrenz denn die anderen machen noch mehr Mist.
Ich hatte glaub 6 verschiedene CarHifi konzepte im Test, alle Testieger Referenz oder wie das heisst
Aber ich hatte IMMER eigene Weichen drin mit ca 10-15 Bauteilen...
und nicht die 08/15 12db Weichen.
Du wirst auf Musik/Hifiebene damit nicht weit kommen aber als Übergangslösung geht das schon.
Der Qts-faktor is schon total daneben
|
|
   |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Fr Okt 14, 2005 3:20 pm (Kein Titel) |
  |
« -MZ- » hat folgendes geschrieben:
ja, die originalweichen von Carhifi sind TOTAL daneben.
Man hat da ja auch keine Konkurrenz denn die anderen machen noch mehr Mist.
Absolut.
Schon wenn man sich die Anpassung bei dem Hochtöner anguckt...da werden einfach zig Widerstände direkt vor den Hochtöner geschaltet
« -MZ- » hat folgendes geschrieben:
Der Qts-faktor is schon total daneben
Naja, das machen die eben, weil's entweder in den KOfferraum kommt oder die Tür damit beschallt wird...beides große Hohlräume, wo vorher keiner weiß, wie groß.
Damit es schön bummst, wird einfach ein Treiber mit hoher Güte produziert
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
Kitty
junior member
Anmeldungsdatum: 16.03.2005
Beiträge: 33
|
Verfasst am:
Sa Okt 15, 2005 11:30 am (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Sa Okt 15, 2005 12:32 pm (Kein Titel) |
  |
« Kitty » hat folgendes geschrieben:
Wenn ich jetzt weiter machen will, brauche ich also neue Frequenzweichen?
Wieso neue Frequenzweichen? Oder meinst du jetzt die aktiven für den/die Subwoofer?
Für die brauchst du ja welche, das war ja schon geklärt.
Nochmal zum Hochtonbereich. Du kannst den noch mit nem Widerstandsnetzwerk etwas anpassen (absenken), so dass er nicht mehr so scharf spielt. Im Auto ist das teils nötig, weil er nicht auf Achse gehört wird. Zudem mit den ganzen Störgeräuschen drumrum...
Schau mal hier: http://www.visaton.de/deutsch/forum/ohm.html
Was für ne Impedanz hat das Teil denn?
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
Kitty
junior member
Anmeldungsdatum: 16.03.2005
Beiträge: 33
|
Verfasst am:
Sa Okt 15, 2005 2:08 pm (Kein Titel) |
  |
Deshalb dachte ich:
Zitat:
ja, die originalweichen von Carhifi sind TOTAL daneben
Auf der Herstellerseite ist für den HT ein nom. Widerstand von acht, für den TMT von vier ohm angegeben.
Ich hab am Eingang der Weiche 3.3ohm gemessen.
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Sa Okt 15, 2005 2:24 pm (Kein Titel) |
  |
Ja klar, am Weicheneingang misst du nur den Tieftöner, deshalb die knappen 3 Ohm.
Bei den 8Ohm kannst du ja mal die verschiedenen Spannungsteiler von der Visaton-Page versuchen, um den Hochton etwas zu zügeln.
Und nur weil die Weichen meist "total daneben" sind, willst du jetzt ne neue entwickeln? Ich vermute, dass das kein gutes Ende nehmen würde. Lass die mal so, wie sie sind und versuche eben höchstens den HT für dich aklzeptabel anzupassen.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
Kitty
junior member
Anmeldungsdatum: 16.03.2005
Beiträge: 33
|
Verfasst am:
Sa Okt 15, 2005 3:11 pm (Kein Titel) |
  |
Mach ich Für die Lautsprecher lohnt das wahrscheinlich eh nicht.
Mir ist beim Probehören aufgefallen, das die Boxen im großen Wohnzimmer wesentlich besser klingen und auch tiefer spielen, als im Gartenhaus. Wußte vorher gar nicht, das der Raum so viel Ausmacht.
Ist es eigntlich sinvoll (auch für später) einen Equalizer zu kaufen? Ich meine hier mal irgendwo gelesen zu haben, dass man das Einmessen mit einem normalen PC machen kann?!?
|
|
  |
 |
sakly
Stammgast
Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge: 342
Wohnort: dortmund
|
Verfasst am:
Sa Okt 15, 2005 3:49 pm (Kein Titel) |
  |
« Kitty » hat folgendes geschrieben:
Mir ist beim Probehören aufgefallen, das die Boxen im großen Wohnzimmer wesentlich besser klingen und auch tiefer spielen, als im Gartenhaus. Wußte vorher gar nicht, das der Raum so viel Ausmacht.
Definitiv. Eine schlechte Raumakustik lässt den besten Lautsprecher alt aussehen.
« Kitty » hat folgendes geschrieben:
Ist es eigntlich sinvoll (auch für später) einen Equalizer zu kaufen? Ich meine hier mal irgendwo gelesen zu haben, dass man das Einmessen mit einem normalen PC machen kann?!?
Einen reinen Equalizer würde ich jetzt nicht anschaffen. Wenn man massive Raummodenprobleme hat, mag solch ein Gerät etwas helfen, aber grundsätzlich macht es eher wenig Sinn.
Die Einmessung mit einem Rechner hat grundsätzlich erstmal nichts damit zu tun. Wenn man solch eine Einmessung vornimmt und das LS-System an den Raum anpassen möchte, kann man natürlich einen Equalizer nutzen (wird bei aktuellen AVRs alles vollautomatisch gemacht), sinnvollerweise sollte das dann aber ein parametrischer sein und die kosten Geld.
Abgesehen davon ist das für dich unwichtig, da dafür erstmal grundsätzlich das Lautsprecherkonzept stimmen sollte.
_________________ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher verstanden.
|
|
   |
 |
Kitty
junior member
Anmeldungsdatum: 16.03.2005
Beiträge: 33
|
Verfasst am:
Sa Okt 15, 2005 4:32 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
So Okt 16, 2005 3:07 pm (Kein Titel) |
  |
da wir hier extrem hohe Ansprüche haben, darfst du dich nicht irritieren lassen. Was zählt, ist nur dein eigener Anspruch. Ich denke, bis auf ein paar Verfärbungen ist das Konzept ganz ok. Und es sieht doch gut aus.
Wenn du mal zuviel Geld hast, kannst du immer noch mal was von Imagination vergleichen, und entscheiden, ob der Klangunterschied den Aufpreis wert ist.
|
|
   |
 |
Kitty
junior member
Anmeldungsdatum: 16.03.2005
Beiträge: 33
|
Verfasst am:
Mo Okt 17, 2005 1:06 pm (Kein Titel) |
  |
Danke. Bei aller berechtigten Kritik ist es doch schön auch mal was Positives zu hören; Und wenns nur zur Optik ist
Ich werd mir die Imags auf jeden Fall anhören. Bei den Berichten hier...
Hätt ich wohl auch schon längst gemacht, wenn das nur nicht so weit zu fahren währ
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.1459s (PHP: 63% - SQL: 37%) | SQL queries: 14 | GZIP enabled | Debug on ]