Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Noch ne Imagination2 als Stand-LS

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
gecko
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen


germany.gif

BeitragVerfasst am: Di Okt 18, 2005 6:35 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Kurzer Klangbericht,

nach einigen Stunden Einspielzeit wird sie immer besser. Anfangs war mir der HT etwas zu laut. Das ist nun Geschichte. Sie spielt sehr dynamisch und sauber. Durch die kleineren Abmaße kann ich die Imag besser aufstellen. Sie stehen nun ca. 2 Meter auseinander und der Hörabstand ist ca. 2,2 Meter. Sie stehen leicht angewinkelt, so dass sich der Schnittpunkt gut einen halben Meter vor mir befindet. So ist es perfekt. Klasse Räumlichkeit und eine gute Tiefenstaffelung. Mit der riesigen Evo hätte das nicht geklappt. Im HT- und MT/Bereich macht die Evo keinen Stich. Die Imag ist da impulsiver/schneller. Bei dynamikbetontem Programm wird das überdeutlich (Hugh Maskela - Stimela, Straußfest - hier speziell die Sektkorken). Akustische Gitarren (Friday Night in San Fransisco) sind so aufregend wie live. Es ist deutlich ein Plaktron und viel mehr das Publikum zu hören, was die Evo teilweise verschweigt. Die Imag ist einfach detailreicher. Gesang kommt nun etwas dünner. Dies meine ich im positiven Sinne, da die Evo bei Männerstimmen für mich ein wenig dick aufträgt. Die Evo steht allerdings in den Ecken (Ehrenrettung).

Lediglich der gewaltige Tiefbass der Evo kann durch die Imag naturbedingt nicht reproduziert werden. Hier gibt es ja Abhilfe. Ich plane 2 11" Doppelsubs mit Einbau-Amps von Thommessen, die allerdings ein eigenes Gehäuse bekommen. Ja nach Bedarf und Tageslaune höre ich dann mit oder ohne 50 hz-Unterstützung cool

Kurzum, ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Der nächste ist dann der Anbau im Frühjahr. In dem wird dann ein seperates und optimiertes Hörzimmer integriert. Da kann ich dann ohne Rücksicht auf Angeheiratete schalten und walten, wie es notwendig ist. Im WZ sind nur Kompromisse möglich. Hier sind einfach zu viele Hallanteile, was auch den zu Anfang lauten HT erklärt.

BTW, mir ist beim Einbau der TT/MT aufgefallen, dass sich der Korb leicht verziehen kann. Ich spreche diesbezüglich noch mit meinem Onkel. Er fertigt mir aus Alu einen Ring an, der unter dem Befestigungskreis gelegt wird. So kann das Chassis bombenfest angeknallt werden, eventuell auch mit 8 Schrauben. Falls jemand Interesse hat, bitte melden. Je mehr, um so günstiger wird es für uns.

Weiter berichte ich dann, wenn die Imag richtig eingespielt ist.

_________________
Grüße, Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
gecko
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen


germany.gif

BeitragVerfasst am: Di Okt 18, 2005 3:29 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Embarassed CANCEL Embarassed

Ich sizilianischer Zementmischer habe die Polklemmen vertauscht Embarassed

Und wie die Imag Bass kann!!! Erschreckend die Dinger. Is mir echt peinlich Embarassed

_________________
Grüße, Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
michaellang
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Okt 19, 2005 10:42 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Is ja auch schnell passiert sowas. Bei irgendwelchen Ungereimtheiten beim Klang gucke ich immer erst bei den Polungen nach!

Ich meine sogar, dass das ner bekannten Hifi Zeitschrift damals mit einer von Manfreds Boxen auch passiert ist (Weiche falsch gelötet). Ich glaube die Suspense war es.....(?)


wink

_________________
Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
gecko
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Okt 19, 2005 11:11 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Michael,
ich hatte die Polung intern an den Klemmen vertauscht. Von Aussen natürlich nicht sichtbar. So musste man sie ja verkehrt anschliessen. Ist mir erst nach einem Plopptest aufgefallen. Naja, nun ist alles korrigiert und der Klang begeistert.

_________________
Grüße, Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Okt 19, 2005 11:35 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi Martin,

den ersten Test den ich immer mache, nach dem Zusammenbauen, ist, mit einer dicken 1,5 Volt Batterie, einen Poltest durchzuführen. Dabei müssen sich die Bassmembran immer in die selbe Richtung bewegen... natürlich an beiden Boxen. Wenn man da ein Unterschied merkt, is was nicht im Lot.

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
michaellang
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Okt 19, 2005 2:12 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ja , habe ich mir fast gedacht. wink
Mit ner Batterie oder auch einer CD mit Testtönen (zB. Manfreds DTS) kann die Polung bzw. Phase testen, dann weiß man das was faul ist.

Aber hauptsache jetzt ist alles im Lot!!
Viel Spaß noch... biggrin

_________________
Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
gecko
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen


germany.gif

BeitragVerfasst am: Sa Okt 29, 2005 8:46 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Jaja, der Plopptest: 1,5 Volt Batterie mit korrekter Polung an den LS-Klemmen anschliessen. Die Bassmembranen fahren nach aussen aus. Mit Verpolung fahren sie nach innen. Anfängerfehler, ich Dussel. Den Plopptest habe ich früher bei jedem neuen LS gemacht und manchmal so eine Fehlerquelle ausschliessen können. In meiner grenzenlosen Selbstüberschätzung habe ich diesesmal drauf verzichtet und beinahe einen Top-LS verrissen. Is ja nochmal gutgegangen biggrin
_________________
Grüße, Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.1874s (PHP: 67% - SQL: 33%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]