Autor |
Nachricht |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Mo Nov 14, 2005 8:47 am Füllmaterial und Klang Imagination 2 |
  |
Hallo,
ich dachte ich mach mal nen extra Thread auf - der Übersicht halber
Höre nun seit Anfang September meine Imag.2 Standversion.
Allerdings bin ich jetzt erst dazu gekommen die Gehäuse mit Polyesterwatte zu füllen.
Zu diesem Zweck habe ich mir 4 Kissen in der "Teppich Domäne" besorgt.
Das ist ne Kette mit 50 Filialen wo die Kissen nur 1,50 € kosten
Zuerst habe ich den Inhalt der 4 Kissen komplett hinter den Chassis verteilt und die untere "Kammer" frei gelassen.
Der erste Eindruck war ein viel wärmeres und runderes Klangbild.
Beim Hören bekannter Stücke klang der Lautsprecher allerdings im Bassbereich wie zugeschnürt und auch die Schnelligkeit hatte nach meinem Empfinden nachgelassen.
Also wieder gut die Hälfte der Watte rausgenommen und wirklich nur locker (wie von Manfred beschrieben) hinter den Chassis an den Wänden verteilt so das die Luft ungehindert von oben bis unten strömen kann.
Und siehe da: Der Klang war wieder wie gewohnt schnell,knackig und trotzdem warm und rund!
Somit habe ich nur 2 Kissen insgesamt verbaut.
Es macht also in meinen Augen wirklich Sinn mal ein wenig mit der Menge und Position der Füllwatte rumzuprobieren.
Ich denke da kann man noch Einiges an die Raumakustik und eigenen Hörgewohnheiten anpassen.
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mo Nov 14, 2005 10:26 am (Kein Titel) |
  |
Hi Marko,
Deine Erfahrung hört sich wirklich gut an, und bestärkt mich auch mal mit der Füllmenge zu experimentieren. Ich meine bei meinen Atmos zuviel Schafwolle genommen zu haben, da sie im Bassbereich auch ruhig etwas mehr machen könnte, Stichwort "zugeschnürrt"... wenn es klappt und ich mich überwinden kann, werde ich am Wochenende mal die kleinen öffnen
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Mo Nov 14, 2005 10:57 am (Kein Titel) |
  |
Ich denke, dass man generell bei Bassreflexboxen die Watte nicht so dicht stopfen sollte, dass die BR-Führung behindert wird. Es sollte also immer mindestens ein "Kanal" bis zu den BR-Rohren frei bleiben.
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
Matzinger
advanced
Anmeldungsdatum: 17.02.2005
Beiträge: 12
Wohnort: Nieder-Olm
|
Verfasst am:
Di Nov 22, 2005 8:46 am Polyestewatte |
  |
Hallo,
da ich auch gerade die I2 baue und vor dem Aufleimen der Front stehe,
stellt sich mir auch die Frage der Dämmpfung.
Bei unserem letzten Ikeabesuch habe ich schon einmal die hier im Forum angesprochenen Kissen geholt.
Jetzt erst habe ich die Kissen geöffnet und festgestellt das es lauter kleine Polyesterwattestückchen sind. Nun stellt sich mir die Frage:
Wie kann ich die Watte am besten an den Gehäusewänden fixieren?
Günther hat mir empfohlen die Watte mit Sprühkleber oder mit einem Netz (Mandarinen oder Orangennetz)
an den Wänden mit einem Handtacker zu befestigen.
Jetzt komme ich aber nicht mehr so schnell dazu Sprühkleber zu besorgen, geschweige den so viele Mandarinen zu essen,
das ich genug Netze für beide Gehäuse habe.
Gestern abend habe ich noch die ganze Werkstatt nach Alternativen abgesucht, und da ist mir ein Fliegengitternetz in die Hände gefallen.
Kann ich dieses Netz, obwohl die Maschen so klein sind auch nehmen?
Viel Grüße
Andreas
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Di Nov 22, 2005 11:22 am (Kein Titel) |
  |
natürlich NICHT die Kissen aufreissen.
Das Vlies darum ist ideal um das Matreial zusammenzuhalten.
Die Kissen sind zwar eher fuer subs geeignet, aber man kann die gepresst auch in der Imag 2verwenden, indem man die obere Kammer damit stopft (1 Kissen).
Ausserdem hab ich extra den Schaumstoffthread 2E/qm gemacht.
Zuletzt bearbeitet von M am Di Nov 22, 2005 12:34 pm, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
   |
 |
Matzinger
advanced
Anmeldungsdatum: 17.02.2005
Beiträge: 12
Wohnort: Nieder-Olm
|
Verfasst am:
Di Nov 22, 2005 11:45 am (Kein Titel) |
  |
« -MZ- » hat folgendes geschrieben:
narürlich NICHT die Kissen aufreissen.
Sowas passiert halt nur einem blutigen Anfänger.
Habe jetzt halt die Kissen schon zu Hause.
Und wenn ich jetzt schon dabei bin "dumme" Fragen zu stellen:
was ist mit der Front, oder wird das Kissen nur an den Rück- und Seitenwänden befestigt?
Gruß
Andreas
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Di Nov 22, 2005 12:13 pm (Kein Titel) |
  |
OMG ... warum stellt ihr solche Fragen NICHT FRÜHER?
Also Nochmal für Laien. Der mittelfrequente Schall (70-700Hz) innerhalb des Gehäuses soll ABSORBIERT (vernichtet, in Wärme gewandelt) werden.
Man will auch stehende Wellen ver,meiden, vor allem von der Rückwand, also wird von der Rückwand aus bis zum Magnet ein absorbierendes Material eingebracht, was NICHT seine Position verändert (deshab versteifungsring unterhalb der Chassis ).
Die "Dichte" des Materials (Pressung, + langfasrigkeit der Fasern) bestimmt, wie stark, und bei welcher Frequenz das Absorbieren stattfindet.
Also vereinfacht, je tiefer die Frequenz, desto lockerer die "Pressung" (Subwoofer).
Bei Mitten kann so ein Kissen schon gestopft werden, aber nicht zu fest (man muss das noch ungefähr um 30% zusammendrücken können).
Einfacher wäre das mit Noppenschaum, denn der wird garnicht gequetscht, er ist schon "dicht", der wird nur nach Dicke gemessen. 10 cm sind hier innerhalb der Imagination das Minium.
Wenn ein Polestervlies Kissen eingesetzt wird, würde ich das wie ein U oder V falten, und mit der Spitze nach hinten reinstopfen.
(ein rechteckige Kissen von maximal ca 60x40cm)
Die grossen Kissen 80x80 wären nur für den Subwoofergehäuse geeignet.
Die Polyester Kissen sind eine ALTERNATIVE zur speziellen sauteuren langfasrigen Schaafwolle. Also nur die drittbeste Lösung.
Das beste Material ist die Polyesterwatte(300g/qm) mit denen Polsterer arbeiten, in Matten, ca 5cm dick.
Kissen in Imagination Bassreflexversionen sind oft nicht passend.
Deshalb, und wie dieses Anwender Beispiel zeigt, rate ich davon lieber ab.
Also in dieser Reihenfolge:
1.langfasrige Schafwolle(gereinigt) oder [url]offenporiger[/url] Akustik-Schaum 10-15cm dick von der Rückwand aus hinter den BMT Treibern.
2. Polyesterwatte 4-5cm dick, 4 fach gelegt.
3 Polyesterkissen mit Polyesterwattte drin.
Achtung der Schaum ist NICHT der aus dem Baumarkt für Möbel oder Matrazen!!!!
Zuletzt bearbeitet von M am Di Nov 22, 2005 12:31 pm, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
   |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Di Nov 22, 2005 12:21 pm (Kein Titel) |
  |
In meinen Kissen waren zusammengefaltete Matten drin.
Ideal um sie an den Wänden zu verteilen.
Die Watte kannst Du eigentlich auch noch recht bequem in die fertige Box einfügen.
Die Ausschnitte sind groß genug um mit der Hand samt Sprühkleberdose reinzulangen.
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Di Nov 22, 2005 12:25 pm (Kein Titel) |
  |
genau die Kissen meinten wir auch...wie gesagt, als Alternative zum "echten" Dämmaterial vom Polsterer.
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Di Nov 22, 2005 9:57 pm (Kein Titel) |
  |
OMG ... icon_rolleyes.gif warum stellt ihr solche Fragen NICHT FRÜHER?
Ich habe gefragt, aber außer Marco hat keiner geantwortet. Siehe zwei Postings weiter unten!
|
|
|
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Do Nov 24, 2005 8:06 pm (Kein Titel) |
  |
Mit den Antworten dauert es manchmal etwas länger aber die sind dann in der Regel auch sehr brauchbar.
Das liegt wohl auch mit daran das es hier nicht so viele aktive Member wie in anderen Foren gibt.
Dafür sind die Konversationen, wie ich finde, auf recht hohem Niveau und es gibt geballtes Wissen vermittelt.
Einfach dranbleiben - es lohnt sich!
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Fr Nov 25, 2005 12:05 am (Kein Titel) |
  |
ich kann oerdinger gut verstehen.. wenn man in der bastelwut ist hat man halt keinen nerv lange auf antwort zu warten.. mann will ja fertig werden, und da müsste alles in annähernder lichtgeschwindigkeit passieren
|
|
|
 |
Peter Roth
neu hier ;)

Anmeldungsdatum: 24.10.2005
Beiträge: 2
Wohnort: Solingen

|
Verfasst am:
Fr Dez 09, 2005 3:14 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo und guten Tag.
Wie von -MZ- in diesem Beitrag erklärt.
Zitat:
Also Nochmal für Laien..............
Frage:
Gilt diese Faustregel auch für TML-Boxen?
Gruß
Peter
|
|
  |
 |
Peter Roth
neu hier ;)

Anmeldungsdatum: 24.10.2005
Beiträge: 2
Wohnort: Solingen

|
Verfasst am:
Fr Dez 09, 2005 3:38 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo,
also etwas ausführlicher:
Ich habe 2 TML Leergehäuse ECOUTON TML 150/155 erstanden.
Dann in die vom Schreiner vorgesehenen Aussparungen pro Box ein
Chassis von FOCAL 8V 416 (J) und als Hochtöner z.Zt. ein Isophon-Kalotte KK 10 ( bis ich was besseres? habe) eingesetzt.
Trennfrequenz . 1900 Hz.
So und nun die Abstimmung: ehe etwas locker oder eher dicht?
Danke für Antwort.
Gruß
Peter
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Dez 09, 2005 5:08 pm (Kein Titel) |
  |
der kanal war offen und nur an bestimmten Ecken locker gefüllt.
Aber wo genau es am besten ist weiss nur Dieter Fricke.
Ich bezweifle, daß ein FOCAL Treiber darin optimal läuft.
Aber so als Kompromiss ohne grosse Ansprüche geht das evtl. Aber vom HT halt ich nix und noch weniger von 1.9 kHz fü.
|
|
   |
 |
|
[ Page generation time: 0.1271s (PHP: 54% - SQL: 46%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]