Autor |
Nachricht |
geier-wally
advanced

Anmeldungsdatum: 10.07.2004
Beiträge: 19
Wohnort: frankfurt/m
|
Verfasst am:
Sa Sep 03, 2005 9:30 pm Das Gegenteil von Daniel oder wie man es besser nicht macht |
  |
Jeder der hier verfolgte wie akribisch, und offensichtlich mit einer Engelsgeduld ausgestattet, Daniel sein Athmosphäre-Projekt durchgezogen hat dachte sicher (wie ich) da ist jemand der offensichtlich weiß, was er tut.
Nun als ich vor etwa einem halben Jahr meinen Nirvana 1 ein Gehäuse bauen wollte und somit mein erstes Boxenprojekt nach ca. 20 jähriger Abstinenz anging war es genau das Gegenteil. Ich wusste nicht wirklich, was ich tat.
Es sollte eine Box werden mit einem Korpus aus schwarz eingefärbten MDF und mit Wangen aus Multiplex die Mahagonyrot eingefärbt werden sollten.
Da die Boxen an der Zimmerdecke aufgehängt werden sollten, habe ich mir ein System mit ummanteltem Draht und Ringhaken ausgedacht.
Die Schallwand sollte leicht angeschrägt werden um eine bessere Hörerposition hinzubekommen.
Was ist nun schief gegangen? Die Frage ist leicht beantwortet : Ich habe das Holz im Baumarkt gekauft und zu Hause selbst auf Gehrung geschnitten. Allerdings mit einer Handkreissäge....Mehrere Tage habe ich damit verbracht die insgesamt 48 Gehrungsschnitte zu machen. Viel Zeit hat es gekostet für jeden einzelnen Schnitt einen Anschlag zu bauen und meinen Keller habe ich unter zentimeterdicken Holzstaub gelegt.
Als ich fertig war, musste ich feststellen, das nichts passte. Also habe ich die Kanten mit dem Bandschleifer nachgearbeitet. Um die einzelnen Teile dann wieder anständig aufeinander anzupassen, habe ich reichlich Holzstaub mit Weißleim zu "Ersatz-MDF" verrührt. Irgendwann hatte ich die Gehäuse dicht und auf den ersten Blick, ordentlich zusammengeleimt.
Leider hatte ich die Multiplexwangen auch bereits vorher zurechtgesägt. Diese passten nun überhaupt nicht mehr. Da Multiplex in dieser Stärke doch recht teuer ist war klar das diese irgendwie angepasst werden müssen. Mit viel Geduld und Spucke hat das auch in etwa funktioniert. Hinten und Oben fehlte hat hier und da ein Zentimeterchen aber das sieht ja niemand....
Irgendwann war ich also (im wahrsten Sinne...) fertig und hatte bestimmt ähnlich viel Zeit verbraucht wie Daniel bei seinem Projekt. Von weitem sah es auch sehr ordentlich aus, zudem war das Gehäuse dicht und versteift....aber von nahem betrachtet war es eine Katastrophe.
Ein halbes Jahr hab ich es etwa ausgehalten dann mussten neue Gehäuse her. Rechtwinklig und furniert. Warum furniert ? Weil ich es noch nie gemacht hatte und sich somit eine neue Fehlerquelle auftat zu einfach soll man es sich ja auch nicht machen. Auch beim funieren hab ich dazugelernt. Z.B. sollte man unbedingt genügend Schraubzwingen im Haus haben...
Dennoch haben sich die Fehler in Grenzen gehalten und das Ergebnis war sehr zufriedenstellend.
Jetzt stehen die alten Gehäuse im Keller, vielleicht kann ich und mein Bandschleifer ja doch noch etwas retten....
Ich hoffe euch etwas erheitert zu haben und Neulingen sollten diesen Bericht nicht als Abschreckung, sondern als Fehlervermeidungsbericht verstehen. Ich werde auf alle Fälle weitermachen - erstens ist die N1 eine Einstiegsdroge und zweitens braucht mein TD 126 auch ein neues Kleid und ich habe schon längere Zeit so schönes Apfelbaumfunier hier rumliegen......
Maggus
...jetzt weiß ich auch endlich wie das verlinken geht...
Zuletzt bearbeitet von geier-wally am So Sep 04, 2005 10:29 am, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
  |
 |
analog
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever

|
Verfasst am:
So Sep 04, 2005 3:11 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Maggus,
deine Aufhängung der LS ist dem guten Klang nicht zuträglich. Bei starken Impulsen kommt das Gehäuse ins ´Schwingen, d.h. die Impulsfestigkeit ist dahin, es kommt zu Relativbewegungen des ganzen Gehäuses (Dopplereffekt). Da braucht es schon feste Verbindungen, entweder Wandregal oder Stangen.
_________________ Ciao Jan
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Dez 16, 2005 10:59 pm (Kein Titel) |
  |
ich schieb das mal hoch,
aber unabhängig von den Impulsverlusten, stört dich nicht,
wenn die Musikbühne so hoch abgebildet wird?
Ansonsten sollte die Box keinerlei Gegenbewegung ausführen können, dann ist der "punch" dahin.
Ein Imagination2 Hörer kann das gut verstehen. Auch die kleinen Bässe machen nicht unerhebliche Energiestösse (vor und zurück).
Wenn dann die Bewegung die Energie absorbiert, wäre das kontraindiziert...
besch.... also
Schlage vor, der Günter besorgt den HT, und du holst den dort ab, um mal eine Imagination2 zu hören.
|
|
   |
 |
geier-wally
advanced

Anmeldungsdatum: 10.07.2004
Beiträge: 19
Wohnort: frankfurt/m
|
Verfasst am:
Fr Dez 16, 2005 11:15 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Sa Dez 17, 2005 1:54 am (Kein Titel) |
  |
klar, ruf ihn an,
der führt gerne vor...evtl vor Weihnachten halt net mehrere Stunden wie sonst.
naja es war keine Kritik von mir sondern nur die Anregung wege der Bühnenabbildung...
manchmal wünsch ich mir meine Boxen auch abgehängt.
Ich hab auch kaum Platz.
|
|
   |
 |
|
[ Page generation time: 0.3497s (PHP: 57% - SQL: 43%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]