Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Imagination2-Bau Thomas

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
Gast











BeitragVerfasst am: So Dez 04, 2005 2:45 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

dass man schleufpapier nass machen muss ist mir allerdings neu. vielleicht war der grundierlack noch nicht richtig trocken und ungleichmässig aufgetragen? womit lackierst du eigentlich?
zum grundierlackschleifen verwende ich entweder 220er mit exzenterschleifer oder die kleinen lackschleifschwämme, die gehen sehr gut. aber nass machen, hm. lackiertes holz würde ich aber prinzipiell eher nicht nass schleifen..

Online    
Rue
senior member





Anmeldungsdatum: 06.01.2004
Beiträge: 50



BeitragVerfasst am: So Dez 04, 2005 8:21 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Dieter,

wenn sich Dein Schleifpapier zusetzt (Klumpen...) kann das auch an folgenden Punkten liegen:

- Du hast (falls Du eine Maschine benutzt) eine zu hohe Drehzahl eingestellt oder mit zu viel Druck gearbeitet. Dabei wird der Lack punktuell zu warm und verklebt Dein Papier.

- Dein Lack war nicht hart genug, was neben zu kurzer Trocknungszeit auch daran liegen kann, dass der Anteil an Härter nicht gepasst hat.

Zu Wasser: Nicht alle Papier sind für Nasschliff geeignet. Wenn Du MDF verarbeitet hast brauchst Du Dir wegen des Holzes keine Gedanken machen.

Generell habe ich auch aus leidiger Erfahrung lernen müssen, dass man mit Lack keinerlei Unregelmäßigkeiten überdecken kann - im Gegenteil, bevor die Grundierung nicht wirklich perfekt ist also auf keinen Fall mit dem Decklack loslegen...

Ich wünsche Dir viel Glück beim zweiten Versuch!

Gruß,

Rue

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
peko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 23.04.2004
Beiträge: 215
Wohnort: Stadtroda


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Dez 05, 2005 8:16 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Nass sollte man eigentlich nur unbehandeltes Holz schleifen.
Es wird zwar auch der Staub von Lack etc. gebunden, aber das
gibt nur einen Schmierfilm der das weitere arbeiten im günstigsten Fall
nur behindert (s. Schleifpapier!).

Tschau, Peer

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
dieterB
Stammgast





Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145



BeitragVerfasst am: Mo Dez 05, 2005 9:38 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ich habe 2k lack aus einer Autolackiererei. Auch bei langsamen schleifen mit der hand bilden sich rückstände auf demschleifpapier. Mit dem Nass schleifen klappt das wunderbar. die oberfläche ist nun ja von den drei schichten (grundierung/lack/klarlack) vor dem wasser geschützt.

dieterB

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
dieterB
Stammgast





Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145



BeitragVerfasst am: Sa Dez 10, 2005 7:01 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

biggrin biggrin !!SIE SIND FERTIG!! biggrin biggrin

Bilder und Bericht folgen noch.

dieterB

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
dieterB
Stammgast





Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145



BeitragVerfasst am: Di Dez 20, 2005 11:29 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

So, nun endlich ein paar Bilder und erste Eindrücke:

Ich habe das Lackieren auch beim zweiten mal nicht wirklich zufriedenstellend hinbekommen. Daher habe ich es dann Lackieren lassen. Das, was das mehr gekostet hat als nur der Lack, rechtfertig nicht den Aufwand fürs selbermachen. Die Kanten habe ich nicht abgerundet. Finde es sehr schick, wenn die Box so eckig aussieht.

Image

Image

Image

Image

Die Ecken sind nicht ganz perfekt, dass sieht man aber nur bei näherer Betrachtung. Muss mich ja noch steigern können biggrin

Einen direkten Vergleich mit meinen alten T+A konnte ich leider nicht machen. Musste immer umstöpseln, und das hat immer zu lange gedauert. Die Boxen klingen aber angenehmer. Dies fällt mir besonders im Bass auf, der in keiner weise dröhnt.

Die Musik löst sich nun mehr von den Boxen. Ich würde sagen es ist insgesamt vom Klang ein großer Schritt nach vore, aber kein "Quanten"-Sprung.

dieterB

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
peko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 23.04.2004
Beiträge: 215
Wohnort: Stadtroda


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Dez 21, 2005 10:43 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Sind schön geworden !!
Nettes Weihnachtsgeschenk, oder smile

Tschua, Peer

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Mi Dez 21, 2005 12:25 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

gut
Online    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Dez 21, 2005 8:32 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

sieht sehr dezent aus... was kostet die Lackierung?
HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
dieterB
Stammgast





Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145



BeitragVerfasst am: Mi Dez 21, 2005 10:47 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ich habe 75,- pro Box gezahlt.
OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
dieterB
Stammgast





Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145



BeitragVerfasst am: Do Feb 23, 2006 8:27 pm    Subwoofer Antworten mit ZitatNach oben

Hallo,

ich habe nun alles für die beiden Subwoofer bestellt (Imag 11''). Nun bin ich am überlegen, wie ich die machen soll. So ganz eckig wollte ich es eigentlich nicht machen.

Hier mal ein Entwurf:

Image

Was haltet ihr davon? Hat die Rundung einen negativen Einfluss auf den Klang?

Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
gecko
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen


germany.gif

BeitragVerfasst am: Do Feb 23, 2006 9:03 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Wow Thomas, dein Entwurf sieht aber vielversprechend aus. Die Rundungen sollten den Klang nicht beeinflussen, wenn das Volumen eingehalten wird. Das Gehäuse wird aber wohl nicht einfach zu bauen sein, oder?
Zu den IMAG2-Gehäusen - RESCHPÄCHT

_________________
Grüße, Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
dieterB
Stammgast





Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145



BeitragVerfasst am: Sa Feb 25, 2006 8:24 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

So, hier mein neuer Entwurf. Die Rundung oben habe ich wieder verworfen. Dafür sind die Seiten geschwungen.

Image
Das Design ist etwas an die grosse Canton Serie angelehnt.

Das Volumen der Imag2 ist sehr viel gösser als das der normalen Standversion. Kann das zu Problemen führen, sodass ich das Volumen innerhalb der Box wieder beschneiden muss?

Momentan steht zwar nur die Subs an, aber sollte ich die gut hinbekommen, werde ich die Imag2 dem neuem Design anpassen.

Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Dresi
senior member



Geschlecht:
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 25.02.2006
Beiträge: 97
Wohnort: Flensburg


germany.gif

BeitragVerfasst am: Sa Feb 25, 2006 11:28 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

lecker lecker!

Womit hast Du das gemacht? (Software)
Gruss, Andreas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenSkype Name    
dieterB
Stammgast





Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145



BeitragVerfasst am: Sa Feb 25, 2006 11:31 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

hi,

das ist mit blender gemacht. das ist freeware und ziemlich gut.

www.blender.org

Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
tysonzero
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 13.04.2003
Beiträge: 1515


blank.gif

BeitragVerfasst am: So Feb 26, 2006 11:55 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@Thomas

Das neue Design ist der HAMMER! Ein Traum. Mach das aufjedenfall. Da werden die Leute nicht nur wegen dem Klang derb neidisch, sondern auch wegen der Optic dazu!

Ich entdecke meine Lautsprecher auch gerade komplett neu!!!

Habe sie an eine Sherwoodendstufe und eine Linn 5103 angeschlossen!!!
Ich sage dir: Der HAMMER! Ich habe Musik noch nie(!) über meine Lautsprecher so gehört...

Wahnsinn... Gut die Linn kostet circa 6 mal soviel, wie mein verkaufter Denon, aber der Hammer.

An dieser Stelle noch mal ein RIESEN DANKESCHÖN an unseren Hinnerksen, der mir die LINN Vorstufe ausleiht. Zeugt von vertrauen untereinander...

@Hinnerk

Ich behüte Sie wie mein Auge. biggrin Oder wie mein... tongue

_________________
tschakka

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: So Feb 26, 2006 12:12 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi Ferdi,

manchmal sind meine Ideen doch nicht so schlecht... siehe Sherwoodendstufe biggrin

Lass es knallen cool

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
dieterB
Stammgast





Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145



BeitragVerfasst am: So Feb 26, 2006 12:58 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

weiter gehts:

Image

Hier ist der Fuss etwas wuchtiger. Finde ich besser so. Ist etwas von der Box im Hintergrund geliehen. Die vorne finde ich furchtbar smile

Image

Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Dresi
senior member



Geschlecht:
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 25.02.2006
Beiträge: 97
Wohnort: Flensburg


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Feb 27, 2006 12:40 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

öhm...das Bild habe ich grade im polnischen Forum der HighEnd Messe gefunden, auf der die Imag ausgestellt wurde. Hat Ähnlichkeit mit Deinem Entwurf.

Image

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenSkype Name    
dieterB
Stammgast





Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145



BeitragVerfasst am: Mo Feb 27, 2006 1:04 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ja, etwas. Die sehen so aus wie die grossen Cantons. Meine Form ist länger. Möglicherweise wirken die Imag2 dann aber etwas sehr wuchtig. Bin noch am überlegen. Da es mometan draussen eh zu kalt zum sägen ist, hab ich ja noch etwas Zeit zum überlegen. Also, immer her mit Vorschlägen smile

Hier mein aktuellster Entwurf. Habe hauptsächlich die Chassis eingefühgt.

Image

Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Bonedaddy
Stammgast





Anmeldungsdatum: 09.01.2003
Beiträge: 365
Wohnort: Schwäbische ALP


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Feb 27, 2006 7:42 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Razz Razz Razz


BAUEN BAUEN BAUEN


Jawohl....... nach meinen Ultimates der schönste Entwurf


heheheheh


Bitte soooo bauen...super schön


Grüsse vom EPIZENTRUM

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
mrsimpson
Stammgast





Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Feb 27, 2006 9:43 am    Ohne fetten Fuß schöner Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Dieter,
Erst einmal: Ein wunderschöner Entwurf, von dem ich noch mehr gespannt bin, wie Du ihn umsetzen willst...
Vor allem die "abgeschnittene Tropfenform" finde ich deutlich origineller als "richtige Tropfen" (also spitz zulaufend) und auch als die Schiffsrumpfform der Cantons. Sind die Chassis in der Montage maßsstabsgetreu und passt das Volumen? Ich gehe einmal von beidem uas - dann ist die Box wirklich ziemlich wuchtig. Der Fuß verstärlt dies m. E. noch - mit dem schmalen Fuß wie oben gefallen sie mir deutlich besser weil leichter.
Noch eine Frage mit der Bitte, mich nicht zu schlagen: Wie sieht es in Holz Embarassed (womöglich mit schwarzen Treibern) aus? Alle Staubwischer würden es Dir danken lol

Grüße, Oliver

_________________
Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
dieterB
Stammgast





Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145



BeitragVerfasst am: Mo Feb 27, 2006 10:32 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo, erstmal Danke für das Lob.

Zur Umsetzung: So ganzgenau weiss ich das noch nicht. Ich werde demnächst erstmal testen, ob ich die Seitenteile hinbekomme. Werde es mit mehreren Lagen biege oder sehr dünnem MDF testen. Wenn ich das hinbekommen habe, ist der Rest nicht mehr so schwer. Der Fuss soll aus Granit sein. Den muss ich mir dann anfertigen lassen.

Ich persönlich finde den dickeren Fuss schöner. Möglicherweise wäre aber eine etwas kleinere Version noch besser.

Die Grössenverhältnisse passen ungefähr. Nicht genau, da ich nicht weiss, wie ich sowas in Blender abmesse. Nehme immer einen Einheitswürfel, den ishc ensprechend skaliert habe als Massband. Etwas umständlich.

Das Volumen des Standlautsprechers passt nicht. Es ist denke ich ca. 40% grösser als die std. Version. Ist das problematisch? Zur Not kann ich das ja innen beschreiden. Ich anderen Thread habe ich gelesen, dass es besser ist die Imag2 geschlossen zu bauen, wenn man einen Sub zur Unterstützung hat. Gibt es neben höherer Lautstärke, dafür aber weniger Tiefgang noch andere Unterschiede zwischen BR und geschlossen?

Ich habe versucht die Boxen in Kirsche zu rendern, das sah aber nicht wirklich gut aus. Bin auch nicht sonderlich geübt in Blender. Wenn das einer gut kann, kann ich meine Dateien ja hier zur Verfühgung stellen.

Gruss,
Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marc
senior member





Anmeldungsdatum: 23.01.2003
Beiträge: 69
Wohnort: Gießen



BeitragVerfasst am: Mo Feb 27, 2006 12:36 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Thomas,

um gebogene Flächen herzustellen, gibt es spezielles MDF, nennt sich Topaform. Das ist MDF in das in kleinen Abständen dünne Schlitze gefräst sind. Dadurch lassen sich die Platten sehr einfach biegen.

Topaform ist aber recht dünn, nur 9,5 mm stark. Deshalb muss man entweder mehrere Lagen nehmen, oder man baut ein rechteckiges Innengehäuse und nutzt das Topaform nur um die Rundung hinzubekommen, den Hohlraum kann man eventuell mit Quarzsand auffülllen, dann werden die Lautsprecher aber extrem schwer!
Das Problem mit dem zu großen Innenvolumen dürfte sich dann aber von alleine lösen, denn 40 % mehr ist defintiv zu viel.


Gruß

Marc

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Mo Feb 27, 2006 2:07 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

die schlitze des topaform könnte man auch mit gießharz oder ähnlichem füllen.
Online    
dieterB
Stammgast





Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145



BeitragVerfasst am: Mo Feb 27, 2006 2:21 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Wie ich es sehe, gibt es nun 3 Moeglickeiten zum Erstellen der Rundung:

1. MDF mit Schlitzen (koennte man auch selber machen) mehrlagig zumsammenkleben. Durch die mehrlagigkeit sollte es eigentlich genuegend stabil sein, oder?

2. Wie 1. nur mit duennen MDF Platten, ohne Schlitze.

3. MDF mit Schlitzen in Form bringen und die Schlitze mit irgendwas fuellen. z.B. Giessharz. Ist das denn so fluessig, dass es die Schlitze richtig ausfuellt?

Ich finde Punkt 3 hoert sich am besten an, sollte der Harz flueesig genug sein.
Ist denn hier kein Tischler, der einen professionellen Rat geben kann? Habe letztens mal einen gefragt, und der meinte, die wuerden sowas mit mehreren Lagen biege-MDF machen.

Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Dresi
senior member



Geschlecht:
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 25.02.2006
Beiträge: 97
Wohnort: Flensburg


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Feb 27, 2006 4:33 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Möglich wären auch diverse Lagen Biegesperrholz. Allerdings wäre das verdammt teuer, und recht aufwändig.
Ich denke auch, dass Variante 3 für Dich die einfachste wäre. Die Schlitze kannst Du hinterher mit einer Mischung aus Polyesterharz und feinem Quarzsand auffüllen.

Als Alternative die Kombination aus Biegesperrholz und geschlitztem MDF. Die Schlitze in der so fertig aufgebauten Wand mit feinem Quarzsand auffüllen. So beruhigt man die Wand wohl am besten. So werde ich meinen LS aufbauen, sollte mein Projekt starten. Ich bin jedoch immernoch am überlegen, wie ich ein Imagination Projekt verwirklichen würde. Ich schwanke noch zwischen der Designstudie von Krabbenkönig, und einer Formgebung wie bei der neuen Canton-Serie (so ähnlich wie bei Dir). Ich denke den Wandaufbau würde ich wohl im der oben beschriebenen Form vornehmen. Der Innenaufbau würde sich an der Matrix-Struktur von B&W orientieren.

http://www.bwspeakers.com/index.cfm/fuseaction/products.techfeatures/ObjectID/3A7556CF%2D4779%2D11D4%2DA67F00D0B7473B37

Isophon macht das bei seinem aktuellen Topmodell mit dem geschlitzten MDF und Sand übrigens auch so: http://www.isophon.de/pages/isophon.pages.php?id=de_801

Gruss,

Andreas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenSkype Name    
dieterB
Stammgast





Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145



BeitragVerfasst am: Mo Feb 27, 2006 4:40 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

zu der innenverstrebung: Im Visaton Forum hat einer sowas gemacht (Mr. Woofer) und war nicht mit dem Ergebnis zufrienden. Warum genau weiss ich nicht mehr, kannst Du dir ja mal anschauen. Mir ist das zu aufwendig.

Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Dresi
senior member



Geschlecht:
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 25.02.2006
Beiträge: 97
Wohnort: Flensburg


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Feb 27, 2006 5:14 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« dieterB » hat folgendes geschrieben:
zu der innenverstrebung: Im Visaton Forum hat einer sowas gemacht (Mr. Woofer) und war nicht mit dem Ergebnis zufrienden. Warum genau weiss ich nicht mehr, kannst Du dir ja mal anschauen. Mir ist das zu aufwendig.

Thomas


Hallo.

Ja, auf seiner Seite ist auch ein Baubericht dazu:

http://www.mrwoofa.de.vu/

Unten steht, warum das nicht fonktioniert hat. Nun muss man auch sagen, dass da schon ne Menge Material eingebracht wurde. So viel würde ich da erstens nicht verstreben, und zweitens würde ich aus den einzelnen Rippen mehr Material wegnehmen.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenSkype Name    
thofah
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 24.06.2004
Beiträge: 102
Wohnort: Hamburg


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Feb 27, 2006 6:15 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo,

das TOPANform behält nach dem Verkleben seine Form dadurch das immer 2 Lagen mit einander verklebt werden (geschlitze Seite auf geschlitze Seite).
Dann wären es schonaml 19 mm Stärke. Sicher kann man da noch eine Lage draufkleben.
TOPANform ist der Markenname der Fa. Glunz AG, Es gibt inzwischen auch andere Hersteller dafür. Aber bei TOPAN form weiß jeder was gemeint ist.

Gruß
Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.0954s (PHP: 62% - SQL: 38%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]