Autor |
Nachricht |
Gast
|
Verfasst am:
Mo Feb 27, 2006 10:09 pm (Kein Titel) |
  |
für das gehäuse der imag2 finde ich das matrix-innenleben nicht sonderlich sinnvoll, für einen sub eher interessant.
|
|
|
 |
mrsimpson
Stammgast

Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch

|
Verfasst am:
Di Feb 28, 2006 8:59 am Wie wär's mit einer Presse |
  |
|
  |
 |
dieterB
Stammgast

Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145
|
Verfasst am:
Di Feb 28, 2006 9:40 am (Kein Titel) |
  |
Ja, die Seite habe ich auch gesehen. Ich denke ich werde aber die presse nicht zum zuklappen machen, sondern nur boden und deckel, die dann zusammengschraubt werden. das hat den vorteil, dass man die dicke der zu pressenden platten variieren kann.
Thomas
|
|
  |
 |
dieterB
Stammgast

Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145
|
Verfasst am:
Sa März 04, 2006 6:10 pm (Kein Titel) |
  |
Ich habe nun mein 3D Modell nochmal in einem CAD Programm erstellt.
Dies ist jetzt mit allen korrekten Grössen.
Jetzt habe ich noch eine Frage bzgl. des Bassreflex Kanals des Subs.
Da ich nicht die Standard-Würfelform habe, ist nun auch mein Volumen anders als bei den Standard-Plänen. Des Volumen beträgt nun 65 Liter. Davon muss aber noch das Chassi sowie Verstrebungen und das Brett für den Bassreflexkanal abgezogen werden. Wie gross muss mein Reflexkanal nun sein? Kommt es bei dem Kanal auf die Länge oder auch das Volumen an?
Gruss,
Thomas
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
So März 05, 2006 11:54 am (Kein Titel) |
  |
bei kleinerem Nettovolumen muss der Kanal länger werden. Also verlängere um 5 cm. (gleiche Fläche vorausgesetzt)
|
|
   |
 |
dieterB
Stammgast

Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145
|
Verfasst am:
So März 05, 2006 5:35 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo,
das Volumen ist grösser als bei der 50L Standardvariante. Die hat 52,9 (22mm Wandstärke / Verstrebungen nicht abgezogen). Mein Gehäuse hat ca. die Aussenmasse, wie das 50L Gehäuse. Sie ist aber etwas Tiefer und durch die Rundung kommt auch noch was dazu. Bei mir sind es 65L. Kommt es denn auf das Volumen oder auf die Länge der Reflexöffnung an? Gibts es da keine Formel, oder muss das nur so ungefähr stimmen?
Thomas
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
So März 05, 2006 6:53 pm (Kein Titel) |
  |
ein 65 l gehäuse ist für mich ein verkleinertes 72 Litergehäuse, von dessen Daten ging ich aus. Du nimmst einfach dieselbe Öffnungsfläche und machst den Kanal 5 cm länger, um eine adäquate Abstimmung beizubehalten. Wenn du Innenmaße einfach änderst hast du Probleme die Kanallänge zu integrieren, also musst du improvisieren. Vorm Kanal muss natürlich nochmal 4cm Platz sein.
bei allen Änderungen vom Original kann niemand garantieren, dass es keine Einbußen gibt, denn ich müsste das aufbauen und testen bevor ich eine 100% Aussage machen kann. Also bleibt bei unseren Maßen und dann sollte das klappen.
Bei deiner Variante bleiben wir aber im unter 5% Bereich, also unbedeutend.
|
|
   |
 |
dieterB
Stammgast

Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145
|
Verfasst am:
So März 05, 2006 7:29 pm (Kein Titel) |
  |
kann mir wer sagen, wie Tief das Subwoofer Chassi ist?
Thomas
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo März 06, 2006 1:01 am (Kein Titel) |
  |
112mm vom Korbunterrand <> Magnethinterseite,
der ALUdruckgussKorb is knapp 7mm dick.
|
|
   |
 |
dieterB
Stammgast

Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145
|
Verfasst am:
Mi März 08, 2006 10:06 am (Kein Titel) |
  |
Hier mein Bauplan für den Sub,
werde das aber erst in ca. 1-2 Monaten angehen können. Bis dahin ist dann also Ruhe
Thomas
|
|
  |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Mi März 08, 2006 12:27 pm (Kein Titel) |
  |
Ich muß sagen, mir persöhnlich gefällt das seeeehr gut.
Ist das auch mit dem Programm gemacht und würdest du mir eine Kopie des Subs zur Verfügung stellen?
Gruß
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
dieterB
Stammgast

Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145
|
Verfasst am:
Mi März 08, 2006 1:15 pm (Kein Titel) |
  |
Das letzte Bild ist nicht mit Blender gemacht. Das ist mit Rhino3D erstellt. Das ist ein 3D CAD Programm.
Auf der Rhino Hompage gibt es eine Demoversion. Die habe ich fuer den Plan genutzt. Werde die Dateien heute Abend hier zum Download reinstellen.
Thomas
|
|
  |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Mi März 08, 2006 1:34 pm (Kein Titel) |
  |
Danke Thomas, so etwas ist nicht selbstverständlich
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
Dresi
senior member

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 25.02.2006
Beiträge: 97
Wohnort: Flensburg

|
Verfasst am:
Mi März 08, 2006 2:19 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo.
Meine Güte. Dein Entwurf gefällt mir sehr gut. Auch die Zeichnung ist super professionell geworden. Hut ab!
Ich habe mich jetzt mal ein Stündchen mit Blender beschäftigt, doch irgendwie ist das zu hoch für mich. Hut ab, was Du da gezaubert hast.
Rhino3D nehme ich mir „Just 4 Fun“ demnächst auch mal vor, doch ich habe nicht viele Hoffnungen, dass da vergleichbare Ergebnisse wie bei Dir herauskommen. Machst Du das beruflich?
Gruß, Andreas
|
|
   |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mi März 08, 2006 5:57 pm (Kein Titel) |
  |
Hi,
gefällt mir auch sehr gut. So was habe ich mir für meine Atmo-Evo vorgestellt. Damit sieht die Box nicht so normal aus. Wie hast Du den Gehäusebau geplant? Mehrere Schichten verkleben oder das fertiges MDF (fertig geschlitzt) nehmen?
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
dieterB
Stammgast

Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145
|
Verfasst am:
Mi März 08, 2006 6:42 pm (Kein Titel) |
  |
Ich werde die Seitenteile mit selbst eingeschnittenem MDF bauen. 2 Lagen a 12mm. Die Schlitze fuelle ich mit Quarzsand. So der Plan. Weiss nicht, ob das was wird. Die anderen Rundungen fuer das Gehaeuse und die Pressform werden mit CNC gefraest.
|
|
  |
 |
dieterB
Stammgast

Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145
|
Verfasst am:
Mi März 08, 2006 9:47 pm (Kein Titel) |
  |
Wie versprochen, hier die Dateien für Blender und Rhino.
www.iwef.de/imag2.zip
Viel Spass damit!
Und wer noch Verbesserungsvorschläge hat, immer her damit. Noch hab ich nicht angefangen
Thomas
|
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Do März 09, 2006 12:22 pm (Kein Titel) |
  |
Sind die fertigen Teile so teuer das es sich lohnt die MDF Bretter von Hand (Kreissäge) zu Schlitzen?
Das gibt ja sonst ne Heidenarbeit oder hast Du spezielle "Hilfsmittel" ?
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Dresi
senior member

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 25.02.2006
Beiträge: 97
Wohnort: Flensburg

|
Verfasst am:
Do März 09, 2006 1:08 pm (Kein Titel) |
  |
also eigentlich lohnt das nicht. Ich habe letzte Woche bei meinem Holzhändler angefragt. Der nimmt für eine Platte Topan Form (2,80x1,2m) 38 Euro. Ich finde das geht in Ordnung. Man hat dann halt nur ne Menge übrig, weil es das Zeug nicht im Zuschnitt gibt. (oder man legt es halt doppelt)
Gruss, Andreas
P.S. Das Design für den Sub finde ich echt genial, doch die Standlautsprecher sind irgendwie viel zu breit. Da würde ich die Breite verringern.
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Do März 09, 2006 1:22 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
dieterB
Stammgast

Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145
|
Verfasst am:
Do März 09, 2006 1:29 pm (Kein Titel) |
  |
Wenn das wirklich so guenstig ist, werde ich das wohl fertig kaufen. Mal schauen.
Dresi, der Sub und auch der StandLS sind auf dem gerenderten Bild noch wesentlich breiter von der Rundung her. Der Sub im letztem Drahtgittermodell ist mein aktuellstes Design. Also das schmalere.
Einarbeiten hat so einen Tag gedauert. Habe beruflich nichts mit sowas am Hut. Das Erstellen hat nochmal einen Tag gedauert. Wobei ein Tag nicht acht Stunden Arbeit bedeutet. Denke so 3-4 Stunden habe ich an 2 Tagen investiert. Das Einarbeiten in Blender ist etwas schwieriger.
Nu hab ich hier also das Klodeckel-Design entworfen .
Thomas
|
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Do März 09, 2006 8:59 pm (Kein Titel) |
  |
Für einen Tag einarbeitungszeit bin ich schwer beieindruckt von deinen Modellen. Sehen alle Klasse aus
Darf man fragen, warum du von Blender auf Rhino gewechselt bist?
|
|
|
 |
dieterB
Stammgast

Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145
|
Verfasst am:
Do März 09, 2006 9:17 pm (Kein Titel) |
  |
blender ist kein cad programm. da ist es sehr schwer (für mich) massstabsgetreu zu arbeiten. ausserdem kann ich die rhino dateien direkt dem Mann mit der CNC schicken.
Thomas
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Jun 09, 2006 5:50 pm (Kein Titel) |
  |
gibts was neues?
und kannst du die Fotos neu verlinken bzw mir schicken, dann stell ich die auf unseren Server.
|
|
   |
 |
dieterB
Stammgast

Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 145
|
Verfasst am:
Fr Jun 09, 2006 7:43 pm (Kein Titel) |
  |
momentan gibt es nichts neues. Denke aber, dass ich demnächst mit dem Bau der Subs anfangen werde.
Die Bilder muss ich mal wieder zusammensuchen. Der Server auf dem die waren war nur für Bilderupload nicht zugelassen und die haben mein account geschlossen
Gruss,
Thomas
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.1759s (PHP: 49% - SQL: 51%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]