Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Imagination2 Optimierungsvorschläge

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jun 22, 2006 5:24 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Jan,

ich kann Deinem Geschriebenen nur zustimmen. Hörgeschmäcker sind verschieden und die Raumakustik ist auch sehr... nein ... extrem wichtig.
Mein bestes Beispiel ist die Atmo... in drei verschiedenen Räumen gehört, dreimal verschieden geklungen. Am schlechtesten beim Günter, am besten bei mir. Die orginale Atmo... mit Focal-Hochtöner... mir war da zu wenig Fleisch obenherum, meinem Freund ,der Alex der mit dabei war, war sie genau in diesem Bereich zu aggressiv.
Dann war ja mal der Kai da und hat sich die Atmo bei mir angehört. Er hatte auch die Nirvana 3 dabei. Ich höre mittlerweile mehr in Richtung Jazz, also etwas ruhigere Sachen... der Kai ist da der Rocker... Kai mag es mit richtig Druck und Rumms und richtig effektvoll... mein Ding ist das nicht mehr... entsprechend klang es dann auch... auf der einen Seite ein Lautsprecher mit einer unheimlichen Räumlichkeit und einem tierischen Detailreichtum, die Atmo, dem man mit der richtigen Musik stundenlang stressfrei zuhören kann. Kai meinte damals, dass man sich an diese neue zu hörende Räumlichkeit erst gewöhnen muss. Auf der anderen Seite, die N3, ein Lautsprecher der erstmal tierisch Laune macht, da effekthaschender und dadurch irgendwie passender zu richtig abgehenden Rock. Aber die Räumlichkeit und der Detailreichtum der blieb auf der Strecke. Ich muss auch sagen, dass die Atmo damals höhenbetonender klang als jetzt und der Hochtonbereich damals gerade mit den Rocksachen einem oft auf den Wecker ging.

Wenn ich jetzt hier die Kritik an der Imagination lese, muss ich so ein bisschen schmunzeln. Manfred hatte schon immer gesagt, dass die Imag ein Heimkinolautsprecher ist mit dem man auch sehr gut Stereo hören kann... durch die vielen Imaghörberichte sind viele voll auf die wirklich gute Imag draufgehüpft, es handelt sich hier wirklich quasi um eine erierlegende Wollmilchsau, vor allem für das Geld, ...aber... viele haben die anderen Konzepte aus den Augen verloren, die vielleicht vom Hörgeschmack besser zu dem ein oder andern passen würden... aber auch wesentlich teurer sind. Ich hatte mal irgendwo meine "persöhnliche" Lautsprecherhitliste veröffentlicht... ich glaube es war in dem Solution Thread wink . Eine Temptation Reloaded oder die Atmo sind vielen anscheindend gar kein Begriff mehr hier im Forum.

An einem bestehenden Konzept herumzudocktern finde ich persöhnlich
nicht so prikelnd. Gegen was meiner Meinung nach allerdings nicht einzuwenden ist, ist eine Absenkung des Hochtonpegels. Manfred und Günter haben das schon, wenn es möglich war, bei den alten Focal Konzepten dem ein oder andern ermöglicht. Wenn ich es richtig gelesen habe soll bei der Imag 3 HE sowas standartmäßig realisiert werden. Die Räume haben nun mal eine unterschiedliche Akustik und man kann nicht immer den kompletten Raum dem HiFi-Hobby unterstellen... ich denke da auch an den WAF wink Da kann eine kleine Absenkung im Hochtonbereich Wunder wirken, auch wenn vielleicht etwas von der max. möglichen Performance des Lautsprechers auf der Strecke bleibt. In der Summe was dann aber letztendlich zu hören ist bringt das aber doch mehr. Das hatte Manfred bei der Ur-Atmo mit Focal-Hochtöner übrigens gemacht... so eine Hochtonabsenkung... wenn die nicht gewesen wäre, hätte sie mir garantiert besser gefallen. Nur mein Freund, der Alex, dem hätte es alle Löcher zusammengzogen biggrin
Also ich denke, das Manfred diesbezüglich sehr aufgeschlossen sein wird, wenn entsprechende Kritik da ist smile
Wenn ich jetzt noch lese, dass bei einem Imag 2 Päarchen ein Klavier dazwischen steht usw. ... wie soll da überhaupt ein Lautsprecher richtig klingen? Das ist wie auf der High End ... das kann nicht klingen wink

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
michaellang
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt


germany.gif

BeitragVerfasst am: Do Jun 22, 2006 7:31 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Zitat:
Man muss sich entscheiden.
Musik hören oder kahles Wohnzimmer-Design.


Das ist ein sehr wichtiger Punkt!
WAF hin oder her, wenn man absolut hochwertige Musikreproduktiomn will, dann sollte man so wenig Kompromisse wie möglich eingehen. Wem es mehr auf Optik ankommt und daher keinerlei Rücksicht auf grundlegende Dinge bei der Aufstellung von LS und Raumakustik nimmt, der muß entweder auf absolutes HighEnd verzichten, oder aber sein Hobby in einem separaten passenden Raum betreiben.


Die Imag2 stellt für mich auch einen sehr guten Stereo-LS dar, der sehr viel mehr kann als "ordinäre" HK-LS.
Gute Software ist natürlich (immer) Vorraussetzung für höchsten Musikgenuss.
Ich persönlich sehe daher auch gar keine Kritik an der Imag2, sondern stelle nur ein paar "Dinge" bei mir im Hörraum fest, die wohl auf die Raumakustik zurückzuführen sind. Daher werde/muß ich halt da was machen.
Auch mit einer Imag3 HE zB. würde das ja nicht besser werden, sondern wohl eher noch schlimmer zu Tage treten. Denn ich halte insgesamt den Imag2 HT für etwas "zahmer", der klingt alles andere als agressiv!

Wenn es mal bei mir mit der Imag2 perfekt klingt, dann kann mir die Imag3 HE kommen.... biggrin

_________________
Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Karsten_K
junior member





Anmeldungsdatum: 22.06.2006
Beiträge: 34



BeitragVerfasst am: Do Jun 22, 2006 7:55 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo,

wobei optimierte RA unter Wohnraumbedingungen nicht gleich NULL WAF bedeuten MUSS! wink

Wobei das aber nicht wirklich gut im WZ (falls die Optik eine Rolle spielen sollte)mit Molton zurealisieren ist!
Aber ,dann wird es eben auch teurer,aber das ist bei SB LSP Konzepten ähnlich!
Ein Roh MDF Gehäuse ist funktional nicht schlechter als ein hochglanz lackiertes Gehäuse.....sieht aber für einige eben hochwertiger oder besser mit höherem WAF aus!

Alles kein Hexenwerk,schade ist nur wenn man den guten LSP die Schuld gibt,wenn es nicht so klingt wie man es erwartet,denn das haben Sie nicht verdient wink
(kenne zwar die neuen Konzepte von Manfred nicht,kann mir aber nicht vorstellen das seine LSP schlechter werden,warum auch?)

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
florentino
Stammgast





Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 405
Wohnort: Ellwangen



BeitragVerfasst am: Fr Jun 23, 2006 8:17 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ich dachte eigentlich das mit der raumakustik haben wir durch?

bei manchen räumen ist wirklich hopfen und malz verlohren!!!
schlichtweg fast unmöglich wenn der raum zb ein würfel ist (extreme raummoden!!!)

allerdings die geschichten mit parametrischen EQ geht voll auf kosten des gesamtklangs

hall aus dem raum zu bekommen ist ja die einfachste angelegenheit wie manfred schreibt zb mit molton

bei den bässen wird das schon komplexer

wir können jetzt wieder mal helmholz, plattenschwinger usw durchkauen

es ist wie jan schon geschrieben hat
was ist richtig was ist falsch?
je nach geschmack !!!!!
selbst in den meisten tonstudios herschen meiner erfahrung nach meisst nicht optimale bedingungen!!!!
und ich war in vielen.

warscheinlich wenn man mit diesem problem zum händler geht verkauft der dir einen anderen verstärker der angeblich weiche höhen macht

an der imag liegt das problem wohl eher nicht, leih dir einfach von einem händler irgend einen hochgelobten LS und du wirst sehn der macht bei dir die gleichen zicken(habe ich hier ein paar mal gemacht weil ichs auch nicht glauben wollte)

meine meinung um zum thema zurück zu kommen !!
bestes tuning ist :
gute räumlichkeit
richtige aufstellung
raum mit den passenden absorbern ausstatten(kann man auch selber bauen)

erst dann kommen bei mir spielerreien wie elektronik kabel FW-bauteile usw das ist alles feintuning (rein meine persönliche meinung nach meinen erfahrungen) dazu muss man dann eh einen LS sehrgut in seinem raum kennen.

weiter viel spass beim rumprobieren

ach ist karsten k. ein partner von J. Lang?

_________________
_______________________________________

atta

florian

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
tysonzero
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 13.04.2003
Beiträge: 1515


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jun 23, 2006 9:30 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@florentino

Nein Karsten K. ist der Vertrieb von J.Lang Lautsprechern.

Karsten K. = HK-Karli

@Karsten

Warum hast du dein nick nicht von Manfred ändern lassen? Dann hättest du dich ned neu anmelden müssen.

_________________
tschakka

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jun 23, 2006 10:41 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

wir drehen uns im Kreise. Ich fasse zusammen:

1. Ich glaube es ist zuerst eine übertriebene Mischung der Musik (Software, Beispiel Phil Collins) das heisst, das Problem ist mal mehr oder weniger wahrnehmbar.

2. Es ist eine Frage der Lautstärke (hohe Lautsärke wird von Menschen mit wesentlich mehr Hochtonanteil wahrgenommen, siehe Fletcher Munson Kurve)

3. Es könnte im Extremfall eine unglückliche Beschreibung eines tatsächlichen Fehlers sein, nämlich der Hochtöner verzerrt/klirrt , wegen verschobener Zentrierung.
Der Magnet ist m.E für die Haltekonstruktion zu schwer. Das haben wir ja auch erst mit der Zeit gemerkt (so nach ca 6 Monaten, dazu gibts nen Thread, wir rezentrieren alle HT vorm Versand, aber keiner weiss wie die Teile beim Transport behandelt werden.)
Evtl sollte Expressionist mal beim Günter die HT tauschen. Vor allem wenn der Effekt nur auf einer Seite auftritt (nachdem beide Boxen mal getauscht wurden, um einseitige Raumeffekte als Fehler auszuschliessen).

4. Ausgehend von der Expression (ein Riesenlautsprecher, ähnlich Imag3) und dem Hörgeschmack (Musiker, Klassikhörer) kann ich mir gut vorstellen, dass andere Klangabstimmungen (tempt reloaded) besser zur Erwartungshaltung passen.

5. Klar wird ein Raum, der hallig ist, niemals wie ein intimer Konzertsaal klingen. Dazu einfach mal ein Symphonieorchester in einer Bahnhofshalle Mahler spielen lassen. Das Beispiel ist zwar extrem aber erklärt die Richtung des Problems.
Und btw es gibt extrem grosse Klangunterschiede bei Klassikaufnahmen. Das zeigt ganz klar das Problem liegt oft auch auf der Mischpultseite.
schade, dass der Expressionist nicht hier um die Ecke wohnt, dann könnte er verschiedene Konzept bei uns vergleichen und auch zuhause vorher testen.

Das passt zwar alles nicht ganz zum Thread, aber wer was verbessern will muss auch 100% ig unbedingt die Kritikpunkte auf den Lautstprecher zurückführen können. Sonst wird nicht die Ursache verbessert/korrigiert sonderen nur die Wirkung.
Wir sollten uns auf 2-3 Musikstücke zum Beurteilen konzentrieren. Sonst ist Ferndiagnose noch schwerer.
Noch ein Tipp:
bei dem Wetter könnt ihr die Boxen zum Spass mal ins Freie stellen und genauso laut hören. Ihr werdet euch wundern, was da passiert.


Zuletzt bearbeitet von M am Fr Jun 23, 2006 1:51 pm, insgesamt 4-mal bearbeitet

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Karsten_K
junior member





Anmeldungsdatum: 22.06.2006
Beiträge: 34



BeitragVerfasst am: Fr Jun 23, 2006 11:17 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@florentino

wenn das Thema RA schon "durch gekaut" wurde,sorry!
werde dann mal die Thread´s suchen!

@Expressioninst

Ferndiagrnosen sind immer schwierig,aber einige Bilder die die Aufstellung
der LSP im Raum zeigen, könnten schonmal erste Anzeichen für Verbesserungsvorschläge liefern.


Angestrebt werden sollte möglichst eine gleichmässige Bedämpfung über den gesamten FG Bereich.....leider lässt sich der HT sehr leicht bedämpfen(Teppich,dicke Vorhänge) ,so kann man ganz gut schon mal den Nachhall reduzieren!
Erste Reflexionen kann man gezielt mit geeigneten Wallpanel´s minimieren,die bis in den MT absorbieren....
Der TT (Absorption)Bereich ist nicht ganz so einfach in den Griff zubekommen!
Dazu kommen dann oft noch,abhängig von den Raummaßen noch die störenden Moden dazu.

Das Thema RA ist extrem komplex,wenn man sich damit beschäftigt und erste Erfolge erreicht werden ,fängt es an richtig Spaß zumachen ,dort weiter zuoptimieren!

In meinem Hörraum(WZ,was akustisch ein Alpraum war) ,muss ich 7 Cornerblock´s (50x50x125cm)+ 7 Wallpanel´s (115x55x7cm) + zusätzl.Panel´s hinter der LW kaschieren,bzw. optisch integrieren.....klanglich (wird) es jedenfalls ein riesen Gewinn werden!
4 Block´s mit den 7 Panel´s ,+5 im angrenzenden Flur ,haben jedenfalls
sehr viel VERÄNDERT
Viel Spaß beim optimieren!

bia

PS:zu eventuellen mechan. Problemen beim HT ,kann ja auch nur Manfred
wirklich etwas sagen wink

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Fr Jun 23, 2006 1:04 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@manfred

weil du die fehlzentrierung des HT der imag2 erwähnst. ein bekannter hat mal die imag2 bei mir gehört. laut seiner aussage ist er ziemlich kritisch was LS anbelangt, hat auch einiges an erfahrung.
kurzum, der stimmbereich gefiel ihm gut, aber sein erstes kommentar war: der HT ist sicher nicht ehrlich. laut ihm war auffällig, dass was im 8kHz bereich nicht passte. selber kann ich das nicht nachvollziehen, weiß nicht so recht worauf man da genau hören muss, und darauf versteifen werd ich mich sicher nicht. glaube auch nicht, dass es etwas mit der von mir etwas vermissten härte zu tun hat (oder doch?). was mich jetzt interessiert, hat das der HT so an sich, dass bei 8kHz etwas nicht passt (wobei wir wieder bei der preis-leistungsgeschichte wären), oder kanns auch an der raumakustik liegen, oder evtl an der beobachteten fehlzentrierung? oder was käme sonst noch in frage? kann man eine evtl fehlzentrierung auch schnell mit bloßem auge feststellen?

Online    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jun 23, 2006 1:34 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

o Gott jetzt hab ich was angerichtet. Der HT kann bei extrem dummem Umgang damit evtl Probleme machen. Also die Boxen 20 cm anheben und hart auf den Boden aufsetzen. Es müssen starke Scherkräfte auftreten.
Wenn ich den HT ein paar Mal hart auf den Tisch schlage (mit der Flanschkante, also aufrecht wie in den Boxen montiert), dann wird der schwere Magnet (fast1 kg!) die Zentrierung gefährden.
Das KANN bei jedem anderen HT auch auftreten!

Wir modifizieren doch alle Hochtöner aufwändig BEVOR ihr die bekommt.

Frag mal den Günter, der ist tagelang mit Chassismodifizieren beschäftigt und flucht ohne Ende. Das ist aber eben meine Entscheidung und in Anbetracht des billigen Preis der Treiber m.E. trotzdem gerechtfertigt.
Der Imag1+2 HT kostet einzeln max 29 €, eine Inverskalotte ca 150€ (im Austausch) und unsere Bändchen zw 200 und 300 €.
Also reden wir von 10fachem Preisunterschieden. Der HT macht jeden Standard Gewebe HT der Skandinavienkonkurrenz platt, wenns um den Sound der FOCAL Inverskalotte geht, der säuft nicht so ab weil er leichter und ist und eine etwas steifere Membran hat. Er kommt dem T90 Klasiker extrem nahe. Ich hab das lange getestet. Die Fehler, die er macht, findest du in jedem anderen HT ähnlich. Ich wollte genau den Klang!
Lass uns mal eine direkten Hör-Vergleich z.B mit der viel teureren ScanSpeak machen oder Dynaudio/Morel/SEAS
http://www.madisound.com/pdf/scanspeak/r2904_700009e.pdf zB der für 400€
wer ist bereit dazu? Das wäre ein Thema für ein Seminar.


Zu deinem "Spezialisten" der zulaut bei 8kHz raushört, der behauptet damit das glatte GEGENTEIL von deiner eigenen Klangbeschreibung/Kritik.
Der HT steigt auf Achse (50cm) gemessen leicht in den oberen Höhen an, also bei 12-17Khz und NICHT bei 8.
Es gab und gibt bei mir NIE eine Box die bei 8Khz lauter wäre als bei 15Khz. Das ist ein Prinzip seit über 20 Jahren.
Was du hören willst (das Ovation Saitengeklirre) würde eine Anhebung bi 6khz um 3-5dB erzielbar sein.
Probiers aus mit einem Equalizer (in Echtzeit über einen PC Digitalausgang, zB mit Zoomplayer.)
Das ist aber NUR bei dir der Fall. Ich müsste dich mal hier bei uns kurieren von deinen Vorstellungen wie ein LS zu klingen hat.
Ich wette du würdest dich wundern was ich dir hier vorführen könnte.
Das wäre Thema eines Seminars, wofür man viel Zeit braucht.
Und man müsst mal einen reflexionsarmen Raum auftreiben um mal "den Klang" von HT zu beurteilen.
Ihr glaubt gar nicht was das "richtige Beurteilen -Hören" von LS für ein Lernprozess ist. Dazu braucht man selbst unter Anleitung viele Stunden.

Ein Laie mit all den potentiellen Irrwegen braucht u.U. Jahre dazu.
Im Forum sind einige von Anfang an dabei, Karsten zB, die extrem dazugelernt haben und sich jetzt sogar professionell damit beschäftigen.
Es ist halt verbal sehr schwierig richtig zu "kommunizieren"
Das bedeutet, das wir gehörte Effekte mit unterschiedlichen Adjektiven belegen.

Die einzige Möglichkeit, endgültig alle Irrtümer auszuräumen, ist,
den LS einpacken und zu uns (Günter) kommen . Dort können wir mit Messgeräten und Hörsessions beweisen, was der LS wirklich kann. Und warum andere doppelt+3mal so teuer sind auch.
Also nicht reden, sondern zu uns kommen!

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Gast











BeitragVerfasst am: Fr Jun 23, 2006 2:14 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

du hast da was falsch verstanden, er hat nichts gesagt, dass es bei 8kHz zu laut ist. er meinte lediglich, dass der HT bei 8kHz etwas nicht richtig macht. genaueres gabs nicht. es war schon sehr spät, ich wollte die nachbarn nicht strapazieren. einen vergleich mit einer scan-speak box (ein älterer bausatz mit ner 30mm kalotte, wenn ich mich nicht irre) könnte ich bei ihm machen, er hat auch einiges an diy-LS im zimmer rumstehen, allerdings das meiste PA.

wenn das mit der fehlzentrierung wirklich nur unter solchen umständen passiert, dann kann ich das durch meine sorgfalt getrost ausschließen.

zu kurieren gibts eigentlich nix. da lass ich mich nicht rumbiegen. entweder kommt musik in meinen ohren gut rüber, oder einem fehlt das eine oder andere. an was es mir ein wenig bei der imag2 fehlt weißt du bereits, und das ist angesichts des preises mehr als "verkraftbar"! ansonsten kann ich beim besten willen nichts negativ kritisieren, vor allem weil mir die erfahrung fehlt. aber das ist auch gut so, zufriedenheit ist ein segen! smile LS-klang? kompromiss zwischen subjektivem geschmack & preisfrage. so einfach.

wenn du also sagst, dass der HT bei 8kHz nichts hat, dann glaube ich dir das. will also heißen, dass entweder mein raum das versaut, oder dass sonst was nicht passte. die frage wollte ich klären.

Online    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jun 23, 2006 2:22 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

hast du ein einigermaßen gutes Mikro? Dann kannst du selbst mal messen.

Oder mal ein Mess-Mic +VV+ Spgversorgung selber bauen
http://industrial.panasonic.com/www-data/pdf/ABA5000/ABA5000CE22.pdf

http://members.optusnet.com.au/~eseychell/mic_preamplifier/mic_preamplifier.html


und dann damit mal messen:
http://www.trueaudio.com/index.htm


Zuletzt bearbeitet von M am Fr Jun 23, 2006 3:01 pm, insgesamt einmal bearbeitet

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Gast











BeitragVerfasst am: Fr Jun 23, 2006 2:59 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

hab mir dazumal ein ecm8000 mit ub802 gekauft, hatte seither aber tollerweise nie mehr so richtig zeit damit rumzuspielen. in ner woche sollte uni-mäßig mal für ~2 wochen pause sein. da gehts sich sicher aus. würde dann meine erste fernfeldmessung zuhause sein. ob hier allerdings was gscheides rauskommt? müsste in dem HT bereich aber bis auf die reflexionen einigermassen funktionieren, oder?
Online    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jun 23, 2006 3:04 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ein RTA ist ganz gut geeignet um grobe FW Fehler zu identifizieren.
Wenn jmd zB bein Aufbau Bauteile falsch anlötet oder Kabel vertauscht hat.
Teste es mal denn es zeigt auch in Echtzeit die Unterschiede auf verschiedenen Mikrofonpositionen.

kann man mittels Screenaufnahmep0rogramm sogar ein Film draus machen.
Boxen im Freien auf Tisch stellen und Mikro in 1 m auf Achse des HT stellen. Probiers und mach Screenshots davon.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Gast











BeitragVerfasst am: Fr Jun 23, 2006 3:07 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

danke für den hinweis. werd das dann anfang juli versuchen und euch mitteilen!
Online    
Jockel
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502


morocco.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jun 23, 2006 5:15 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« michaellang » hat folgendes geschrieben:
Mal ne prinzipielle Frage zum Moltoton bzw. Dämpfen:

wo ist es effektiver mit Vorhängen zu bedämpfen, an der Seitenwand neben dem Lautsprecher oder an der Wand hinter (zwischen) den Lautsprechern?


Ich hatte am Anfang folgenden Versuchsaufbau:

einfacher Holzrahmen 150x50cm mit 10cm Lattenstärke. Von aussen schwarzen Molton 2lagig aufgetackert, sodas man die Tackernadeln nicht sieht (rückseite). Der Molton läßt sich faltenlos spannen. Glaswolle ca 6cm nicht gepresst in den Rahmen geklemmt, sodas noch eine wenig Luft auf der Rückseite ist. Anschließend die Rückseite mit diesen dünnen Pressholz (bekannt von den Schrankrückwände, gibt es in jedem guten Baumarkt) verschlossen. Das ist recht Preiswert und sieht soger recht gut aus. Dieses Panel kannst du nun versuchshalber überall ausprobieren. Ich empfand die beste Wirkung entstand neben der Box auf der Spiegelgeraden (vom Hörplatz aus gesehen).

Es wird dafür nie ein Kochrezept geben, aber man entwickelt mit der Zeit ein recht gutes Gefühl dafür, was machbar ist, und was nicht.

Das ganze war glaube ich für knapp 20€ realisiert. Mit zunehmender Dicke steigt auch der Absorbtionsgrad zu tiefen Frequenzen hin.

_________________
"Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
braz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 50
Anmeldungsdatum: 03.01.2003
Beiträge: 344


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jun 23, 2006 7:40 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Das ist ein sehr guter Tip Jockel!!
_________________
Grüsse, Gerhard

"It´s my way or highway!"

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Expressioninst
neu hier ;)





Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge: 8
Wohnort: 45473 Mülheim an der Ruhr


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jun 23, 2006 10:22 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@manfred:

Ich komme gerne mal mit meinen Imag2 zu Dir und Günter. Dann würde ich natürlich gerne wissen, ob meine Imag2 wirklich so klingen wie konzipiert. Außerdem würden mich die anderen LS auch interessieren.

Das würde ich mich dann gerne mit einem von Euch beiden telefonisch ausmachen.

Gruß,

Rainer

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.2783s (PHP: 62% - SQL: 38%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]