Autor |
Nachricht |
JoK
junior member
Anmeldungsdatum: 13.02.2007
Beiträge: 37

|
Verfasst am:
Mi Apr 11, 2007 6:08 pm Imagination 3 EVO - Durchmesser Bassreflexöffnung |
  |
Hallo zusammen,
ich habe mir die Imag 3 vom Schreiner soweit fertigstellen lassen und wollte nun montieren. Mit Schrecken musste ich feststellen, dass die Baßreflexrohre nicht passen. Ich habe die Öffnung nach Bauplan mit Durchmesser 94 fräsen lassen. Die Baßreflexrohre sind allerdings abgewinkelt!!
Was nun? Größer feilen/fräsen oder gerades Baßreflexrohr???
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß
Jochen
|
|
  |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Mi Apr 11, 2007 6:26 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Jok
Wenn ich es richtig verstehe, geht der Winkel nicht rein.
Bass raus, gerades Stück hinten rein und Winkel in der Box aufschieben. Bass wieder rein und fertig.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
JoK
junior member
Anmeldungsdatum: 13.02.2007
Beiträge: 37

|
Verfasst am:
Mi Apr 11, 2007 6:30 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Gunar,
leider ist es nicht so einfach. Ich habe dass Rohr schon abgenommen, bekomme den Knick aber nicht durch die Öffnung.
Gruß,
Jochen
|
|
  |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Mi Apr 11, 2007 6:36 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Jochen
Du sollst ja auch den Knick(Winkel) nicht von außen durch die Öffnung bringen.
Sondern von innen aufstecken.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Mi Apr 11, 2007 6:46 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Jochen
Ich kenne die Imag3 nicht,aber mir kommt gerade so eine Idee.
Vielleicht ist es sogar so, daß Du Beide, Gerades und Winkel zusammen stecken musst und dann Beide zusammen von innen einführen mußt.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
JoK
junior member
Anmeldungsdatum: 13.02.2007
Beiträge: 37

|
Verfasst am:
Mi Apr 11, 2007 6:59 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Gunnar,
das ist unmöglich. Aussen am Winkel ist doch der Befestigungsring für die Schrauben. Also am einfachsten wäre ein gerades Rohr. Aber hat das Nachteile....
Gruß Jochen
|
|
  |
 |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
Mi Apr 11, 2007 7:03 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo,
Martin, Marco und Manfred müssten Dir da eigentlich weiter helfen können. Kann es sein das die Wände deiner Boxen einfach nur dicker sind >22mm. Dann musst Du nur an der Innenseite der Lochränder, da wo es klemmt etwas raspeln.
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
|
|
   |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Mi Apr 11, 2007 7:20 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Jochen
Ich bin davon ausgegangen, dass es normales Abfluß-Rohr ist.
Ich denke Frank hat Recht und wenn der Winkel nach oben gerichtet ist, müsste es innen oben und außen unten klemmen.
Aber bevor Du etwas vergeigts , warte lieber auf die Antwort der oben genannten Drei .
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
JoK
junior member
Anmeldungsdatum: 13.02.2007
Beiträge: 37

|
Verfasst am:
Mi Apr 11, 2007 7:43 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Frank,
die Wände sind, wie im Bauplan, aus 25 mm MDF. Also von daher weiß ich auch nicht weiter. Wie gesagt, am liebsten ein gerades...
Gruß
Jochen
|
|
  |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Mi Apr 11, 2007 8:40 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Jochen
Habe etwas Geduld.
Wenn unser Herr und Meister einen Winkel vorschreibt, wird dass schon einen trifftigen Grund haben. und er wird sich mit Sicherheit bald melden.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
analog
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever

|
Verfasst am:
Mi Apr 11, 2007 9:11 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Jochen,
hast du das 2-teilige Rohr? Also das ist zwar ne fummelige Arbeit, lässt sich aber von außen reindrücken. Das Rohr sitzt u.U. etwas schräg im Gehäuse. Ansonsten von innen die Kanten etwas wegfeilen bis es durchrutscht. Ein gerades Rohr bekommst du in der Länge nicht im Gehäuse unter. Martins Gehäuse hatte allerdings nur 22mm Gehäusestärke.
_________________ Ciao Jan
|
|
  |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Mi Apr 11, 2007 10:13 pm (Kein Titel) |
  |
« analog » hat folgendes geschrieben:
Hallo Jochen,
hast du das 2-teilige Rohr? Also das ist zwar ne fummelige Arbeit, lässt sich aber von außen reindrücken. Das Rohr sitzt u.U. etwas schräg im Gehäuse. Ansonsten von innen die Kanten etwas wegfeilen bis es durchrutscht. Ein gerades Rohr bekommst du in der Länge nicht im Gehäuse unter. Martins Gehäuse hatte allerdings nur 22mm Gehäusestärke.
Jop, und falls das immer noch nicht flutscht - etwas Nivea-Creme. Kein Scherz. Tipp, bzw. Geschmackssache: Die Reflexrohre so lang wie möglich machen. Ich habe die zweiteilige Version und habe zunächst lediglich einen Teil genutzt. Später habe ich die Bässe herausgeschraubt und die mitgelieferte Verlängerung auf das Maximum eingepfriemelt. Das war in der Tat etwas fummelig, da ich auch hinten die Reflexrohre lösen musste. Mit etwas Geduld und Spucke (oder Nivea) klappte es dann aber. Das Ergebnis belohnte mich. Ich weis nicht wieso, aber es geht noch einmal einen Tick tiefer hinunter und was mich richtig freute, ich habe das Gefühl, dass das gesamte Klangbild sich wesentlich kontrollierter anhört. Manchmal hatte ich den Eindruck, dass sogar Frauenstimmen etwas aufgedickt waren. Dies ist mittlerweile verschwunden. Ich kann mich natürlich auch täuschen (Psychoakustik - ich übernehme kein Gewähr).
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Do Apr 12, 2007 9:07 am (Kein Titel) |
  |
Hab eben mal ein Rohr rausgeschraubt.Bei mir sind´s 96mm Durchmesser.
Wandstärke 27mm!
Damit geht´s "relativ" einfach.
Mach Dir rund um das Loch nen dünnen Strich und schleif zB. mit sowas hier den Strich ringum wieder weg.
Gibt´s in jedem Baumarkt.
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Do Apr 12, 2007 1:10 pm (Kein Titel) |
  |
es wäre am besten wir definieren mal endgültig die exakten Einbaumaße, und ich übernehme das in den Plan. Ist 96mm der genau passende Durchmesser?
|
|
   |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Do Apr 12, 2007 2:08 pm (Kein Titel) |
  |
Mit 96mm sollte man gegen alle Eventualitäten gewappnet sein.
Es bleibt genug Fleisch für die Schraubenlöcher und zum Abdichten.
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
JoK
junior member
Anmeldungsdatum: 13.02.2007
Beiträge: 37

|
Verfasst am:
Do Apr 12, 2007 9:42 pm (Kein Titel) |
  |
Guten Abend zusammen,
ich habe die Lautsprecher jetzt zusammengeschraubt. Hat doch um einiges länger gedauert als angenommen...
Ich habe die Bassreflexöffnung mit der Oberfräse und einem Stabfräser vorsichtig größer gefräst. Ist natürlich nicht mehr rund, aber was solls.
@Manfred
Vielen Dank erstmal für Deinen schnellen Rückruf. Ich denke die Zeichnung sollte auf 96 mm Durchmesser angepasst werden. Das dürfte reichen.
Ich habe mir heute Inbusschrauben M4x25 in schwarz gekauft und die Chassis damit festgeschraubt. Vorgebohrt habe ich mit 3,2 mm Bohrer. Auch für diesen Tipp vielen Dank. Hat super geklappt!
So das wars erstmal. Morgen werde ich wohl mal etwas Musik hören. Bin gespannt....
Beste Grüße,
Jochen
|
|
  |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Fr Apr 13, 2007 4:23 pm (Kein Titel) |
  |
« analog » hat folgendes geschrieben:
Martins Gehäuse hatte allerdings nur 22mm Gehäusestärke.
Ich habs grad mal nachgemessen. Es ist 25er MDF, streng nach Bauplan.
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.0915s (PHP: 56% - SQL: 44%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]