Autor |
Nachricht |
hinnerksen
senior member
Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge: 72
Wohnort: osnabrück

|
Verfasst am:
Fr Mai 25, 2007 8:58 pm U.S. Bau |
  |
Hallo Marc,
danke für den Tip, das könnte genau das richtige seien, was kosten denn die Schrauben mit der schwarz verzinkten Oberfläche?
Ich benötige wohl 5x30 oder 5x35 (ca. 100 Stck) für die Woofer und 5x20 (ca. 300 Stck) für die Hauptlautsprecher.
Gruß
Hinnerk
|
|
  |
 |
MarcS
senior member
Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 23.02.2006
Beiträge: 58
Wohnort: Balingen

|
Verfasst am:
Sa Mai 26, 2007 12:23 am (Kein Titel) |
  |
Hallo Hinnerk,
ich habe für 200 Stk. M4x25 21.80 Euro und für 200Stk. M5x25 33.80 Euro und dann 45 Euro fürs schwarz verzinken gelöhnt, alles plus MwSt. Brünieren sei wohl die hochwertigere Variante, war mir aber mit 85 Euro zu teuer.
Für die Imag 2 brauchst du M4 Schrauben, pass vor allem bei dem Hochtöner auf. Der Schraubenkopf darf maximal einen Durchmesser von 7 mm haben, damit die Schraube sauber in die Vertiefung passt. Bei den Zylinderschrauben haut das hin, die Linsenschrauben sind zu groß.
Gruß Marc
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mi Mai 30, 2007 10:28 am (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Mi Mai 30, 2007 8:35 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Hinnerk,
das sieht sensationell aus!
Mein neidvoller Respekt!!
Gruß, Frank
|
|
|
 |
ms
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 03.06.2003
Beiträge: 563
Wohnort: köln

|
Verfasst am:
Do Mai 31, 2007 12:58 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Do Mai 31, 2007 6:05 pm (Kein Titel) |
  |
Bin auch schon sehr auf das Ergebniss gespannt. Die U-Subs sehen auf den Fotos richtig "ziehrlich" aus und nicht so monströs wie im orginal. Wenn die US auch weiß wird, dürfte sie auch sehr ziehrlich aussehen.
Was ist eigentlich in den sieben Kartons drin
_________________ Grüße
Daniel
Zuletzt bearbeitet von Daniel am Fr Jun 01, 2007 12:03 am, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
    |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Do Mai 31, 2007 8:15 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Daniel
Bei der Materialschlacht können das eigentlich nur Endstufen sein.
So wie ich dich kenne, wirst Du es auch schon gedacht haben aber wolltest nicht
mit der Tür ins Haus fallen.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
hinnerksen
senior member
Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge: 72
Wohnort: osnabrück

|
Verfasst am:
Do Mai 31, 2007 10:44 pm U.S. Bau |
  |
Hallo allerseits,
zur Erklärung- auf der Seite der Frontlautsprecher seht Ihr unter dem Display eine Art Sideboard. Dieses Sideboard besteht nahezu ausschließlich aus Lautsprechern, d. h. außen findet man die U.S. Subs, zentral den "neuen" U.S. Center und in das "Loch wird noch ein Schrank (tatsächlich nur als Stauraum gedacht) plaziert. Dann wird später die komplette Front mit Akustikstoff bezogen, sodass die Sub`s und der Center optisch verschwinden. Ganz zum Schluß kommt über die gesamte "Konstruktion" (Breite ca. 4,6m) ein Rahmen aus Bambusholz.
Auf der Rear Seite seht Ihr wieder außen 2 Sub`s, die auch noch mit Akustikstoff bezogen werden. Mittig dazwischen hängen 3 tiefe Schränke, die noch mit Türen versehen werden.
Darüber hängen weitere "Kästen", die offen bleiben und als Stellfläche für "Deko" , Bücher o. ä. verwandt werden können. Hier ist die Rückseite auch mit dem "schalltötenden" Illbruckmaterial gefüllt, um den Raumhall zu minimieren.
Die U.S. Hauptlautsprecher hängen später ebenfalls an der Wand, Ihr könnt einzelne Bassgehäuse bei "Winkelprüfungen" erkennen.
Die komlette Steuerelektronik findet in einer Wandnische mit Einbauschränken platz, die aber nicht auf den Bildern zu erkennen ist.
So, das wars erst mal mit einer kurzen Einweisung in meine Wohnzimmerbeschallung weiteres demnächst,
Grüße aus Osnabrück
Hinnerk
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Fr Jun 01, 2007 12:03 am (Kein Titel) |
  |
Hallo Hinnerk,
danke für die Erklärung. Ein bisschen Kritik muss ich üben, ich hoffe ich darf das. Ich und auch andere hier im Forum haben die Erfahrung gemacht, dass unsere Lautsprecher erst in ca. 1 Meter Abstand zur Rückwand gut klingen. Als bestes Beispiel ist in Deinem Fall der Steffen mit seiner US zu nennen, da ist es (meine ich) sogar über einem Meter, bei mir kommt die Armo bei fast 1,5 Meter erst so richtig in Fahrt. Hast Du keine Angst, dass das Ganze, wenn Du alles an die Wand montierst suboptimal klingt... Du hast dann keine Chance mehr die Aufstellung zu optimieren? Bei Deinen Subs mache ich mir keine Gedanken, die werden optimal klingen, da Du ja vorne und hinten welche installiert hast... quasi ein DBA System... aber die göttliche US, ich kann mir wirklich nicht vorstellen das dieser Lautsprecher an einer Wand montiert so klingt wie wenn er frei steht. Ich komme da echt ins grübeln, gerade weil Du da soviel Geld reingesteckt hast in dein LS-System
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Fr Jun 01, 2007 12:04 am (Kein Titel) |
  |
Hi Gunar,
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
mrsimpson
Stammgast

Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch

|
Verfasst am:
Fr Jun 01, 2007 4:58 am (Kein Titel) |
  |
Zitat:
aber die göttliche US, ich kann mir wirklich nicht vorstellen das dieser Lautsprecher an einer Wand montiert so klingt wie wenn er frei steht. Ich komme da echt ins grübeln, gerade weil Du da soviel Geld reingesteckt hast in dein LS-System
So wie ich die restliche Arbeit sehe gehe ich mal davon aus, dass Hinnerks LS-"Ständer" sich elektrohydraulich bis zu 1.5m ausfahren lasssen...
Aber falls nicht, würde ich mir Daniels "Kritik" noch einmal genau durch den Kopf gehen lassen. Zumal die US jetzt ja auch nicht der Stellplatzfresser ist!
Viele Grüße,
Oliver, der wegen des tollen Wohnraums noch neidischer als wegen der LS ist
_________________ Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Fr Jun 01, 2007 11:50 am (Kein Titel) |
  |
... neidisch ist aber ein falscher Ausdruck... bewundern finde ich besser
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
mrsimpson
Stammgast

Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch

|
Verfasst am:
Fr Jun 01, 2007 1:36 pm (Kein Titel) |
  |
Zitat:
.. neidisch ist aber ein falscher Ausdruck... bewundern finde ich
... verschleiernd, dass ich eigentlich doch eigentlich neidisch bin ;)
*off_topic = true*
aber Neid bedeutet ja auch, dass ich es Hinnerk nicht gönne - und da ich ihn nicht einmal kenne, kann ich das nicht wirklich nicht sagen. Also eigentlich würde "begehren"passen, aber das wird ja häufiger in anderem Kontext als mit Räumen verwendet.
*off_topic = false*
_________________ Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Jun 01, 2007 2:46 pm (Kein Titel) |
  |
wenn eine Box vor einer Rückwand steht, wird die Räumlichkeit nicht beeinflusst (nur psychologisch) Es wird der Bass angehoben so ab 150 Hz nach unten.. Stärker bei 50 als bei 150Hz weil sich der Bass kugelförmig ausbreitet, je tiefer der Bass desto mehr Kugelförmig...
ein Imag 2 z.B. gewinnt enorm wenn sie direkt (10cm) vor einer Rückwand steht...
ABER
wenn eine Seitenwand in der Nähe ist, bzw Decke und/oder Boden, kann sich das extrem auswirken (Seitenwände Schränke oder andere Reflektoren)
also macht die Pferde nicht scheu, der Hinnerk hat später eher andere Probleme, die wir halt minimieren müssen.
Diese Hörerfahrungen hängen auch mit dem Abstand zusammen, wenn ihr eure Boxen 1,5 m vorzieht. hört ihr auch mehr Direktschall als Indirekter... aber das sollten wir an anderer Stelle diskutieren.
|
|
   |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Fr Jun 01, 2007 8:45 pm (Kein Titel) |
  |
Na ja
Hall, wird sein größtes Problem sein.
Aber dagegen gibt es ja Einiges.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
princisia
senior member
Anmeldungsdatum: 01.12.2006
Beiträge: 53
Wohnort: Spreeathen

|
Verfasst am:
Sa Jun 02, 2007 7:22 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Hinnerk,
ich bin absolut beeindruckt von deiner wunderschönen Arbeit und der Konsequenz, die dahintersteckt. Die DU dahintersteckst! Es sind ja keine biblischen Sklaven, die hier Fronarbeit an den Pyramiden verrichten. Dein Opus ist unter privaten Lautsprecherbauern ja schon fast ein "Werk für Generationen"! Wow!!!
Sehr schön finde ich die Integration deiner Adaptation in den Raum. Und weiße Gehäuse finde ich sowieso traumhaft: Stolz zeigen, was man hat, aber trotzdem geschmackvoll
(Hm, also ICH zumindest finde das so: Wer meinen Alte-Temptation-Thread kennt, WEISS ja bereits um die Farbe meiner eigenen Gehäuse....
Die großen Wandflächen lassen zwar primär schlimmste akustische Verhältnisse vermuten, aber da hast du dich ja auch schon intensiv drum gekümmert.
Was mich nun brennend interessiert:
Wie sind deine nussini-mässigen I2-Gehäuse konstruiert? Wie sind die Zylinder miteinander verbunden? Wie ist die Kreisrund gebogene Wand aufgebaut? Und: Hast du das Volumen hinter den Bässen verringert?
Anerkennende Grüße aus Berlin
Pit (der das eigene Projekt leider ein paar Monate zurückstellen muss).
|
|
  |
 |
hinnerksen
senior member
Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge: 72
Wohnort: osnabrück

|
Verfasst am:
So Jun 03, 2007 10:50 am U.S. Bau |
  |
Hallo Pit,
erstmal danke für die Blumen .
Bezüglich der Imag 2 "Designvariante" hatte ich mir vor Arbeitsbeginn so meine Gedanken gemacht- ich wollte eine filigrane, skulpturartige Box, die etwas "spaceig" aussieht.
Einsatzgebiet ist mein Esszimmer, Steuerelektronik eine weisse Revox Evolution (auch spaceig), die ich vor kurzem noch nagelneu erwerben konnte.
Obwohl ich früher viele Surfboards geshaped und laminiert habe schied für mich das Laminieren der Gehäuse wegen der damals gemachten Erfahrungen aus.
Somit landete ich beim "Holzbau"
Bedingt durch die von Manfred gemachten Vorgaben überlegte ich wie ein interessantes Gehäuse mit moderner Tischlereitechnik herzustellen wäre.
Unter Verwendung von MDF 38mm Platten würden 4 verschiedene Bauteile benötigt.
- die Front mit den Aussparungen für die Chassis
-die Rückseite der Frontplatte, im Bereich des HT hinten geschlossen, im Bereich der Basschassis hinten groß gelocht.
- sehr viele MDF Ringe, die später aufeinandergeleimt werden mußten um auf das notwendige Volumen zu kommen.
- die mit der Bassreflexrohraufnahme versehene runde Rückwand der "Bassrohre".
Durch die stabilitätsfördernde runde Form der Bassgehäuse konnte ich die Wandstärke auf ca. 10 mm reduzieren.
Trotzdem ich mit einer CNC Anlage arbeiten konnte dauerte die Eingabe und die Gehäusefertigung länger als gedacht.
Selbstverständlich habe ich aber die ganzen CNC Daten gespeichert, sodass ein nochmaliger Bau wesentlich schneller ginge (Anmerkung- habe mir gleich noch zwei Extragehäusepärchen gezimmert, s.u.).
Probleme können insbesondere beim Finish auftreten, denn die exakt aufeinandergeleimten Gehäuseringe schleifen sich durch das an Ober-und Unterseite verdichtete MDF Material verschieden (wellig) ab.
Somit habe ich 5 x Spritzfüller aufgetragen um eine homogenen Schleifgrund zu bekommen.
Bei vorherigen Zusammenbau der Teile stellte ich außerdem fest, dass, folgte ich Manfreds Volumenangaben, die Bassröhren mir optisch zu lang erschienen.
Da ich einige Bauteile mehr gefertigt hatte baute ich ein Pärchen mit "Originalvolumen", zwei weitere Pärchen mit 2 Ringen weniger.
Somit sind bei den kleinen Versionen die Bassröhren um 7,6 cm kürzer, was zu einem harmonischeren optischen Bild führt, aber sicher den Tiefgang reduziert.
Der Einbau der Chassis erfolgt in ca. 3 Wochen, dann kann ich weitere Aussagen machen.
Wie Ihr ja wisst hängt bei mir ja immer alles an der Wand, so auch das eine benötigte Designpärchen der Imag. 2.
Wenn jemand Interesse an einem solchen Projekt hat könnte ich sicher umfangreiche Tips telefonisch geben, evtl auch die Bauteile zur Verfügung stellen.
Also, wer "sprechen" möchte bitte PM.
....demnächst weitere Infos
Hinnerk
|
|
  |
 |
hinnerksen
senior member
Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge: 72
Wohnort: osnabrück

|
Verfasst am:
So Jun 03, 2007 11:05 am U.S. Bau |
  |
...Nachtrag an Marc bzgl. Schrauben....
ich konnte zwischenzeitlich über einen lokalen Schraubengroßhändler ebenfalls schwarz verzinkte Schrauben beziehen.
Diese kosten, allerdings mit Kreuzschlitzkopf, nur ca. 4,-€ pro 100 Stck, je nach Größe.
Ich werde in den nächsten Tagen mal ein paar verschiedene Dimensionen bestellen und für Imag 2 und U.S. testen.
Sehr wertige Schrauben gibt es auch bei Fa. Würth, hier hab ich mir diverse Muster geholt. In schwarz hat Würth allerdings nicht sonderlich viel und wohl eher nicht passendes!
Gruß
Hinnerk
|
|
  |
 |
princisia
senior member
Anmeldungsdatum: 01.12.2006
Beiträge: 53
Wohnort: Spreeathen

|
Verfasst am:
So Jun 03, 2007 8:00 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Hinnerk,
vielen Dank fürdie prompte Antwort. Ich hatte auf Topan getippt (in engen Abständen genutetes MDF, das sich in einer Dimension biegen lässt, quasi wie Wellpappe. Man montiert und klebt zwei Lagen davon übereinander, z. B. um ein PVC-Rohr als Schablone herum, und dann schleift und füllert man wie ein Weltmeister...).
Du hast die Zylinder also scheibenweise aufgebaut. Das gibt natürlich die Möblichkeit, das Innenvolumen jeden Ringes anders zu formen: Chaotisch geformte statt gleichmäßiger Innenwände = keine stehenden Wellen können sich im Gehäuse aufbauen.
Bin gespannt, auf welche Weise die unterschiedlichen Gehäuse klingen werden! Aber erst mal einspielen lassen.
Herzliche Grüße
Pit
|
|
  |
 |
MarcS
senior member
Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 23.02.2006
Beiträge: 58
Wohnort: Balingen

|
Verfasst am:
So Jun 03, 2007 10:48 pm (Kein Titel) |
  |
Danke für deine Preis-Info, jetzt fühle ich mich von meinem Händler beraubt... Bei dem Preis wäre ich vermutlich auch von Torx Schrauben abgekommen. Naja egal, in den nächsten Tagen sollte ich die Schrauben erhalten.
Gruß,
Marc
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
So Jun 03, 2007 11:04 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Mo Jun 04, 2007 8:45 pm (Kein Titel) |
  |
Also,
für mich hat sich die Schraubenfrage erledigt.
Ich habe gestern eine Imbus M4 und M5 mit Schwarzmatt aus der Sraydose lackiert.
Bei M4 habe ich 3,5mm und bei M5 4,5mm vorgebohrt.
Dann in das Loch einfach reingedreht .
Geht recht einfach und hält sehr gut.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
MarcS
senior member
Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 23.02.2006
Beiträge: 58
Wohnort: Balingen

|
Verfasst am:
Mo Jun 04, 2007 8:55 pm (Kein Titel) |
  |
Da ich keine Holzschrauben wollte und Intertechnik 9,70 € für 25 Stk. Gewindeschrauben M5x40 will, bin ich ja gar nicht so schlecht davon gekommen.
@Gunar
Wie gut hält die Farbe an den Schrauben? Sieht man nach dem Reindrehen nicht schon Spuren vom Inbusschlüssel?
|
|
  |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Mo Jun 04, 2007 9:05 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Marc
Ich habe ein paar mal rein und rausgedreht um genau das zu überprüfen und war
selbst überrascht .
Keine Abnutzung festzustellen vom Inbusschlüssel.
Aber ich habe mir die BT-MT noch einmal angeschaut, Inbusschrauben tragen zu sehr auf.
Und beim HT geht der Kopf eh nicht rein, ist ein zehntel mm zu klein gebohrt.
Also muss ich da noch mal ran.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo Jun 04, 2007 10:48 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
MarcS
senior member
Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 23.02.2006
Beiträge: 58
Wohnort: Balingen

|
Verfasst am:
Di Jun 05, 2007 10:42 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Gunar,
bin überrascht, dass die Farbe hält. Ich habe inzwischen meine schwarz vezinkten Schrauben vom online-schraubenhandel erhalten. Beim Imag2 HT passen sie perfekt in die Vertiefung. Ich kann morgen mal Fotos hier reinstellen.
Gruß,
Marc
|
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Sa Jun 09, 2007 1:30 pm Schwarze Schrauben |
  |
Bei ALDI gibt´s gerade schwarze Schrauben:
Z.B. 3,9x25 Schnellbauschrauben mit Senkkopf - Kreuzschlitz.
600 St. für 1,99 EURO.
Wäre ne günstige Alternative zu Gewindeschrauben.
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
Di Jun 12, 2007 9:37 am (Kein Titel) |
  |
Hallo Hinnerk,
das ist ja eine Wahnsinns-Installation echt beeindruckend! Meinen Glückwunsch!
Mir ist aufgefallen das die BR-Schlitze deiner US-Front-Subs nach unten ausgerichtet sind. Da Du das ganze ja noch mit Akustikstoff bespannen willst hätte der Schlitz ja auch nach vorne ausgerichtet sein könnne. Ist nach unten in diesem Fall besser?
Dann noch eine Frage zu den Unterputz-Speakon-Buchsen. Kann man die auch fertig kaufen oder sind die selbst gemacht? Welcher Hersteller bietet die an?
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
|
|
   |
 |
hinnerksen
senior member
Anmeldungsdatum: 02.07.2004
Beiträge: 72
Wohnort: osnabrück

|
Verfasst am:
Di Jun 12, 2007 12:53 pm U.S. Woofer |
  |
Hallo Frank,
Die Wooferreflexöffnung hätte auch nach vorne gelegt werfen können, allerdings könnte dann der Akustikstoff durch Luftbewegungen flattern.
Ein anderes Wooferpaar, dass auf dem Boden steht, hat die BRöffnung nach vorne.
Die Speakonbuchsen sind custom made, es gibt von Gira hierzu kein Parallelprodukt, allerdings diverse Einsätze zum Anschluß von LS Kabeln im Gira Programm, z. B. von WBT (zu Mörderpreisen).
Gruß
Hinnerk
|
|
  |
 |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
Mi Jun 13, 2007 4:02 pm (Kein Titel) |
  |
Wie hast Du das gemacht? In den Blinddeckel ein Loch gebohrt und die Buchse von hinten aufgeklebt? Was für eine Buchse hast Du dafür genommen?
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
|
|
   |
 |
|
[ Page generation time: 0.1654s (PHP: 63% - SQL: 37%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]