Autor |
Nachricht |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
So Jul 01, 2007 8:18 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo
Filz ist wieder dran.
LS wieder leicht angeschrägt.
Die Rahmen mit Bespannung bringen was, aber scheinbar noch nicht genug.
Shot with C-W1[/URL] at 2007-07-02
[Gruss Gunar
|
|
   |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Mo Jul 02, 2007 7:38 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo
Was noch sehr merkwürdig ist,
die erste halbe Stunde ist der Klang noch halbwegs in Ordnung, aber danach wird er
im 5 Minutentackt schlechter.
Ich habe nun starke bedenken, das meine Elektor Entstufe einen Macken hat.
Nach langer Recherche im Internet, habe ich mich in eine Vincent SP-331 verguckt.
Was haltet ihr von dem China-Böller?
War bis jetzt ein Gegner von Röhren, aber wenn ich Jan, Gecko und noch andere
höre (lese) würde ich ich es doch gerne mal probieren.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mo Jul 02, 2007 8:42 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Gunar,
Gecko fährt nicht mehr mit einer Röhre sondern nur noch mit dem Jungson JA88D. Das ist ein reines Transistorgerät. Jan hat diesen Verstärker auch und ist damit hochzufrieden. Er hat allerdings auch noch einen Pathos Twin Towers (Röhre).
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Mo Jul 02, 2007 8:54 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Daniel
Der Vincent hat nur in der Vorstufe eine Röhre.
Und ist nicht der Jungson JA88D ein Vollverstärker?
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
Mig29Leverkusen
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 797

|
Verfasst am:
Mo Jul 02, 2007 9:10 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Gunar
ich kann ja mal mit meinen Denon´s vorbei kommen
_________________ Gruß aus dem Keller der Schöpfung
Markus
PS.Bei mir gibt es die Imagination 2, 3 ECO und 3 HE zu hören, im Zentrum des Universums, und das ist bekantlich Leverkusen
|
|
  |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Mo Jul 02, 2007 9:22 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Markus
Genau denen Dinger traue ich nicht mehr, aber wie du mir am Telefon mitgeteilt hast, hat dein Schwager die Vincent und ist sehr zufrieden damit.
Du hast ja noch immer dieses sch... Avatar.
Es ist halt schon ein bisschen erschreckend.
Hast Du nichts was angenehmeres zur Verfügung
Gruss Gunar
Zuletzt bearbeitet von Gusismz am Mo Jul 02, 2007 9:28 pm, insgesamt 3-mal bearbeitet
|
|
   |
 |
Mig29Leverkusen
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 797

|
Verfasst am:
Mo Jul 02, 2007 9:25 pm (Kein Titel) |
  |
also ich kann nach wie for nichts schlechtes über die POA 4400 sagen sie haben immerhin 9 Jahre meine Expression betrieben
was heist nach 30 min wird es schlechter ? wenn Du am anderen tag wieder los legst ist es am anfang wieder ok ?
_________________ Gruß aus dem Keller der Schöpfung
Markus
PS.Bei mir gibt es die Imagination 2, 3 ECO und 3 HE zu hören, im Zentrum des Universums, und das ist bekantlich Leverkusen
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mo Jul 02, 2007 9:34 pm (Kein Titel) |
  |
Der Jungson ist ein Vollverstärker. Ich wollte eigentlich nur ausdrücken, dass der Martin (Gecko) von den Röhren wieder abgekommen ist. Warum holst Du Dir nicht noch eine Parasound-Endstufe, Du hast doch schon eine... was gefällt Dir an dem Klang nicht?
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Mo Jul 02, 2007 9:53 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Daniel
Du und Oliver habt mich wieder zu der Haptik geführt.
Deine Frage ist stark berechtigt, warum nehme ich nicht eine S150,
die Manfred empfiehlt.
Die Parasound klingt auch sehr hell und agiel.
Und das kann ich im Moment gar nicht gebrauchen.
Ich werde im Moment sehr von Gefühlen gebeutelt und weis gar nicht richtig wo ich hin muß.
Aber wir werden das in den nächsten Tagen rausfinden, oder auch nicht.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Mo Jul 02, 2007 10:21 pm (Kein Titel) |
  |
Ich hatte die Transmitter1 als Mono-Endstufen. Es waren Trioden, single-ended. Klanglich, bis zu einem mir zu geringem Pegel, waren sie wirklich sehr schön. Natürlich mit den bewusst in Kauf genommenen Verzerrungen. Bei bestimmten Titeln vermisse ich sie tatsächlich. Leider ist die Imag3evo zu gierig nach Strom für solche technischen Oldtimer. Die Imag3HE mit aktiven Bässen könnte funktionieren. Ich rate aber zu dringend zu einem Test, der möglichst kostenlos erfolgen sollte. Maximal die Versandtkosten würde ich riskieren.
Eine Röhre muss nicht unbedingt warm klingen. Ich vermute eher ein Hörraumproblem. Die Geschichten an Eurer Wand scheinen mir zu dünn. Da bleibt imho zu viel Spiel für Reflexionen. An Eurer Stelle würde ich vorläufig auf keinen Fall in Elektronik investieren. Die Aufstellung und der Hörraum ist neben den LS der größte klangbeeinflussende Faktor.
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mo Jul 02, 2007 10:24 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Gunar,
in den letzten Tagen ging es mir ähnlich. Ich war hin und her gerissen, da es mir auf den Wecker ging das meine Sherwood-Vorstufe durch das aktivierte Bassmanagement analog ankommende Signale digital umwandelt und dann wieder ins analoge... ich habe mir jetzt eine erin analoge AVM V3 gekauft. Mit dieser Vorstufe kann ich drei Endstufen direkt ansteuern. Der DVD-Player und die Sherwood werden hochwhrscheinlich gegen einen HTPC ersetzt der die Hauptkanäle über die AVM wiedergibt und die restlichen Känale direkt an die Endstufe geht.
Der eine weiterer Vorteil dieser Vorstufe ist, neben dem hoffentlich guten Klang, dass man neuere OP-Amps problemlos einbauen und da etwas "Feintuning" betreiben kann... bei der Sherwood wirds in dieser Richtung sehr schwirig, da vielles in SMD-Technik aufgebaut ist.
Schau dich doch eventuell mal nach diversen AVM-Endstufen um. Es gibt dort mehrere Endstufen die M1, M2, M3 oder gar die M4. Man bekommt sie teilweise relativ günstig und laut dem was ich so im Interent nachlesen konnte, haben diese auch verschiedene Klangcharakteren. Diese Endstufen sind grundsolide aufgebaut und deutsche Qualitätsarbeit. Preislich durchaus zum Preis einer Vincent zu haben.
Einer meiner Endstufen-Favoriten ist immer noch die alte Nakamichi PA7E. Diese hatte tierisch Spaß gemacht und nie genervt, an der Onyx damals getestet, im Vergleich zu einem Accuphase 305 Vollverstärker, einer dicken Harman Endstufe der Citation 22.
In Rodgau (um die Ecke bei Dir) gibts ein HiFi-Händler... on-off-hifi. Die haben normalerweise jede Menge an gebrauchten Geräten da, eventuell findest Du da ja was klanglich passt und preislich ansprechend ist.
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mo Jul 02, 2007 10:29 pm (Kein Titel) |
  |
Im Grunde sehe ich es wie Martin... Eurer Raum ist zu schalhart. Selbst das Sofa kann nichts absorbieren, da aus Leder. Das ändert aber nichts an dem Problem, dass wohl die eine Endstufe ein Problem haben muss, wenn es nach einer gewissen Zeit schlechter klingt. Kann es eventuell auch vielleicht die Vorstufe sein?
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo Jul 02, 2007 10:31 pm (Kein Titel) |
  |
ich habe eine Dynaco Röhren Preamp zu verkaufen
kannst mal testen...
|
|
   |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Mo Jul 02, 2007 10:41 pm (Kein Titel) |
  |
|
    |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 7:21 am (Kein Titel) |
  |
Bei euren Pegel wird ein reiner Röhrenamp aber sehr schnell in die Knie gehen. Was für eine Elektor-Enstufe hast du denn? Ich habe hier ebenfalls noch einen Ultiamp ....... spielt absolut sauber auf, nur alle halbe Jahre hat er irgendeine Macke.
Empfehlen würde ich (naklar) Vincent, NAD
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 7:22 am (Kein Titel) |
  |
« Daniel » hat folgendes geschrieben:
Der DVD-Player und die Sherwood werden hochwhrscheinlich gegen einen HTPC ersetzt
hört hört
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 8:17 am (Kein Titel) |
  |
Ich hoffe, dieser Thread verkommt nicht zu einer erneuten Verstärkerklangdiskussion, dennoch möchte ich kurz meine 2 Cent dazu abgeben.
Vincent könnte ich zum EK + MwSt. und einen kleinen Aufschlag bekommen. Die neueren Sachen von denen gefallen mir aber nun gar nicht, deshalb der JungSon. Ich stehe auf Klangfarben, die er sehr schön rüberbringt. Wie an anderer Stelle geschrieben, ist das kein Rieseneffekt, aber durchaus noch hörbar.
Der JungSon und ein T-Amp sollte die Imag3HE rein von der Leistung her sehr gut bedienen können. Der JungSon soll knapp über 100 Watt an 8 Ohm machen. Die angegebenen 80 Watt sollen untertrieben sein, so die Messung eines Technikers. ClassA wohlbemerkt. ClassB kann er nicht. Für die Bässe könnt Ihr ja auch einen größeren T-Amp nehmen, da Ihr ja untenrum richtig Druck wünscht. Der JungSon ist für knappe 1.000,- Euro mit deutscher Garantie zu bekommen. Da Fernabsatzgesetz, ist ein Test kostenlos (bitte nicht just for fun, die Händler wollen auch leben).
Wie oben gepostet, vermute ich aber das Problem an anderer Stelle. Ich glaube nicht, dass das geschilderte Problem durch Verstärkertausch gelöst werden kann (harscher Klang).
Noch was: Da Ihr gerne hohe Pegel geniest, scheidet ein Röhrenendverstärker imho für Euch aus. Selbst ein kräftigerer Gegentaktverstärker wird Euch wohl nicht zufrieden stellen, ausgenommen vielleicht die Dinger, die richtig in`s Geld gehen. Vorverstärkertechnisch spricht natürlich nichts dagegen, aber erwarte nicht zuviel Klanggewinn.
Der von Daniel erwähnte Pathos von Jan ist ein Hybridverstärker. Die Endstufe ist transistorbestückt, die Vorstufe mit Doppeltrioden (ECC83, glaube ich zu wissen). Der Pathos ist finanziell eine ganz andere Liga und stach in einem Vergleich zum JungSon überhaupt nicht hervor. Falls Ihr den im Auge haben solltet, vergesst ihn bitte ebenfalls, da er für Euch deutlich zu schlapp ist.
Chinesische Röhrenverstärker:
Sind günstig und sehr verlockend und fast immer bildschön. ABER: Unbedingt selber bei Euch testen, sonst zahlt Ihr möglicherweise viel Lehrgeld (so erging es mir). Ich gebe nun gar nichts mehr auf irgendwelche Klangbeschreibungen aus einschlägigen Foren. Wenn Röhre, kommt für mich nur noch etwas Ausgereiftes, z.B. Reußenzehn in Frage (Garantie und Betriebssicherheit ist imho ein wichtiger Aspekt). Allerdings habe ich wirklich keinen Bedarf.
Falls Ihr trotzdem mit einem chinesischen Röhrenvorverstärker liebäugelt, verzichtet bitte auf die Dinger von Meixing. Sehr hübsch anzuschauen, aber mehr auch nicht. Die Schönlinge haben serienmässig ein extremes Loudness, was denen nur schwer abzugewöhnen ist. Es sollen alle VV betroffen sein, zumindest bei dem MC7R kann ich es mit ruhigem Gewissen unterschreiben.
Korsun/Dussun V8i:
Ein über den Klee gelobter sehr kräftiger Transistorvollverstärker, der sich auftrennen lässt. Ein mächtiger Brocken, Leistung fast wie eine flache 8. Aber auch hier ein überdeutliches Loundness. Die Kiste ist einfach nicht zu gebrauchen.
Sorry für die deutlichen Worte, ich möchte Euch nur vor den von mir gemachten Fehlern warnen.
EDIT:
Bezüglich der Langzeitqualität und Stromstabilität (Letzteres ist bei Euch ein wichtiger Aspekt) kann ich bedenkenlos Rotel empfehlen. Versuch doch mal, an die alte 900er Serie ranzukommen. Die jüngsten dürften so um die 7 Jahre alt zu sein. Ebay ist keine gute Quelle, da werden Mondpreise geboten. Wenn Du magst, strecke ich gerne für Euch die Fühler aus. Mir schweben da zwei gebrauchte RB980BX mit insgesamt 4 x 120 Watt/8Ohm und eine gebrauchte RC995BX vor. Alternativ für die Bässe geht natürlich auch ein fetter T-Amp, oder bei höherem Budget eine RB990BX mit 2 x 200 Watt/8Ohm.
Ich komme auch recht günstig an Neugeräte von Rotel heran. Falls es Eure Geldbörse hergibt, lasse ich Euch bei Interesse gerne ein Angebot erstellen.
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 10:36 am (Kein Titel) |
  |
Hi,
dachte nun sei alles perfekt bei Euch und habe auch mal was davon gelesen, daß Raumakustuik nun kein Problem mehr sei.....
Scheint mir aber wohl etwas anders zu liegen. Ein harscher Klang schaut mir eher nach Reflexionsproblemen aus, vor allem da Ihr sehr laut hört. Evtl. klippt auch der Verstärker, oder ist nah dran....
Aber ein Verrstärkertausch hilft selten bei Klangproblemen, diese Erkenntnis mußte ich auch recht teuer bezahlen!
Man kann damit Feintunen, aber grobe "Klangfehler" produzieren ordentliche Verstärker kaum. Und Klangfarben (klingt zu hell, eher dunkel oder warm) sollte man nicht versuchen mit Verstärkern zu beseitigen. Wenn es spitz klingt liegt es oft am LS (bei Euch wohl nicht ) oder eben am Raum!!!
Röhren scheiden IMHO bei Euch definitiv aus, wenn es denn schon neue Verstärker sein müssen. Nur in der Vorstufe zu empfehlen. Ihr braucht satte und vor allem stabile Leistung.
Ältere AVMs wären da nicht schlecht, aber Manfreds Empfehlung (T-Amp) ist wohl kein HighEnd, aber sicherlich das Geld wert!!
Meinen Lieblingsverstärker (den hätte ich besser nie verkauft!! ), ein S+R Emitter kann ich auch nur empfehlen, allerdings ist der sehr teuer!!! Hat aber Leistung ohne Ende und klingt sehr gut (sollte er auch für den Preis!) und sieht geil aus!!!
Ich würde an Eurer Stelle zu erst noch was an der RA experimentieren. Die Ansätze sind gut, aber es dürfte wohl etwas mehr sein an der Rückwand (dicker!) und evtl. muß man auch noch was an der Fensterfront zwischen den LS machen....
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 10:36 am (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 11:28 am (Kein Titel) |
  |
Möglicherweise sind Eure Ohren die Lautstärken, die eine HE kann, nicht gewöhnt.
Das Hörorgan verändert sich ebenfalls bei hohen Lautstärken!
Welche bei Euch ja üblich sind...
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
analog
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 12:55 pm (Kein Titel) |
  |
« gecko » hat folgendes geschrieben:
Der Pathos ist finanziell eine ganz andere Liga und stach in einem Vergleich zum JungSon überhaupt nicht hervor.
Nur so, als kleine Randbemerkung:
Tonal gibt es da schon ein paar kleine, feine Unterschiede (v.a. im HT Bereich und Bass), natürlich abgesehen davon, dass der Pathos halt nicht jeden LS bedienen kann. Ob man dafür mehr als das vierfache (im Vergleich zum Jungson) ausgeben möchte, sei mal dahin gestellt. Wenn es passt, ist das schon ein feines Gerät.
_________________ Ciao Jan
|
|
  |
 |
Daniel
Stammgast

Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 5:00 pm (Kein Titel) |
  |
Nur mal so angemerkt... die Beiden haben angemerkt, dass der Klang nach einer gewissen Zeit schlechter wird und das hat definitiv erstmal nichts mit der Raumakustik zu tun ... da wäre der Klang sofort schlecht... daher ist der Ansatz nach einem Elektronikproblem zu suchen nicht schlecht
Das harsche Klangbild ist dann wieder eine ganz andere Sache, das ist ja immer da... wobei es ja mit Einsatz von angebrachten Filz nicht mehr da ist, wenn ich es weiter oben richtig gelesen und verstanden habe
_________________ Grüße
Daniel
|
|
    |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 6:35 pm (Kein Titel) |
  |
« Gusismz » hat folgendes geschrieben:
Filz ist wieder dran.
LS wieder leicht angeschrägt.
Die Rahmen mit Bespannung bringen was, aber scheinbar noch nicht genug.
« Gusismz » hat folgendes geschrieben:
Was haltet ihr von dem China-Böller?
« gecko » hat folgendes geschrieben:
Wie oben gepostet, vermute ich aber das Problem an anderer Stelle. Ich glaube nicht, dass das geschilderte Problem durch Verstärkertausch gelöst werden kann (harscher Klang).
Das kam wohl missverständlich rüber. Logisch scheint da was mit einem Verstärker nicht zu funktionieren. Der möglicherweise Defekte muss natürlich repariert oder ersetzt werden. Ich lese aber auch heraus, dass die Raumproblematik eben nicht beseitigt ist, weshalb ein anderer Verstärker leider keine Abhilfe bringen wird, was sich Gunar aber möglicherweise davon verspricht. Kann natürlich auch sein, dass ich mal wieder zu viel in etwas hineininterpretiert habe.
_________________ Grüße, Martin
Zuletzt bearbeitet von gecko am Di Jul 03, 2007 6:39 pm, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
  |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 6:36 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo
Wir haben heute Abend nochmal eine Hörprobe gemacht.
Der erste Eindruck war, zu sehr höhenbetont.
Ok, jetzt wollte ich es wissen.
Ich drehte den Potti auf 12 Uhr, das Haus bebte aber es wurde besser(gut).
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr.
Potti zurück auf 10 Uhr.
Die Musik blieb sauber.
Gisa, die öfters vor der Imag3HE gesessen und gehört hat als ich, meinte,
ja das ist mal da und dann wieder nicht und meistens an der selben Stelle.
Mit Filz und ohne Filz ist ein großer Unterschied.
Zu den Endstufen:
Meine Parasound HCA2200 versorgt die Bässe und hat mit ihren 2x 385 Watt RMS an 4 Ohm sie sehr gut im Griff.
Bei der Elektor(Für die HTs und MTs) finde ich die Unterlagen nicht mehr und es fällt mir nicht mehr ein wie sie heißt. Cresendo ist es nicht. Sie ist ca. 17 Jahre alt.
Der Jungson vom Martin gefällt mir von allem am besten, aber er hat bestimmt keinen Preout um die Beringer Weiche anzuschließen .
Große Leistung Leistung brauchen wir nicht, die Imag3HE hat einen sehr hohen Kennschalldruck, ich denke es würde zugar eine 60 Watt Endstufe ausreichen.
Aber so um die 100 Watt pro Kanal an 8 Ohm hätte ich gerne und neu sollte sie schon sein.
Während ich das jetzt schreibe, haben wir gerade die Tony Braxton live im Haus, ich kann mich kaum auf den Text konzentrieren .
Gisa winkt, ich soll mich ins Stereodreieck setzen.(Schreien würde vielleicht noch gehen)
Mann oh mann, einfach super.
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr.
Gruss Gunar
Zuletzt bearbeitet von Gusismz am Di Jul 03, 2007 6:46 pm, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
   |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 6:41 pm (Kein Titel) |
  |
Der Jungson lässt sich leider nicht auftrennen und scheidet für Euch somit natürlich aus. War ein Gedankenfehler von mir. Aber ich lese gerade, dass die Verstärkerei anscheinend nun doch in Ordnung ist und somit erübrigt sich jede weitere Debatte.
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 7:01 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Martin
Die Verstärkerei ist nicht in Ordnung, ich vermute noch immer, das sie nicht i.O. ist und außerdem fliegt sie demnächst raus, weil sie auch brummt wie Sa. .
Ich hatte gehofft, das Du mir mitteilst, das die Jungson sich auftrennen lässt.
Warum keine Vincent Sp-331?
Morgen kommen nochmal zu dem Wandgehänge zwei Bastmatten, die auf 20mm Rahmen aufgezogen wie schon in der Mitte, links und rechts dazu.
Meinst Du, das es nicht viel bringt?
Arbeite jetzt in beiden Richtungen, kann ja nichts schaden.
Obwohl es sich jetzt nicht mehr anhört, das es am Raum liegt.
Die zwei zusätzlichen Wandgehänge sind sowiso fast fertig.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 8:02 pm (Kein Titel) |
  |
« Gusismz » hat folgendes geschrieben:
Morgen kommen nochmal zu dem Wandgehänge zwei Bastmatten, die auf 20mm Rahmen aufgezogen wie schon in der Mitte, links und rechts dazu.
Meinst Du, das es nicht viel bringt?
Bastmatten dämpfen leider nicht ganz so dolle, wie Du es Dir vielleicht wünschst. Wie wäre es mit einem Rahmen und Akustikdämmstoff + einem bedruckten Leinen (Motive gibt es viele), ähnlich wie ich es noch vorhabe? Diese Maßnahmen sollten auch nicht zu große Lücken haben, da es sonst wieder zu den unerwünschten Reflexionen kommen kann. Die große Fensterfront ist in Verbindung mit den Bodenfliesen imho auch noch eine Störquelle. Bei mir ist es eine ebenso große Fläche (allerdings seitlich) mit Laminatboden. Ich plane einen schweren Vorhang aus Molton, den ich zuziehen kann. Diese Sache mit "von schallhart nach schallweich" muss nicht unbedingt funktionieren. Fenster und Fliesen sind schon fast ein Garant für das von Dir beschriebene Klangbild. Ein kleiner Teppichläufer bringt da nicht unbedingt sehr viel. Ein größerer hochfloriger Teppich entschärft da schon deutlicher.
Vincent:
Tolle Geräte, jedenfalls früher einmal. Dann kam eine Zeit, in der sich iwie der Sound veränderte. Ich weiß nicht, ob es heute auch noch so ist. Einfach mal testen.
NAD:
Da kann ich Jockel voll zustimmen, ein großer Vollverstärker hat mich mal auf ganzer Linie begeistert. Leider wurde er mir vor der Nase weggekauft. Es war ein Schnäppchenkurs und ich Dussel habe zu lange gezögert. Es gab mal Qualitätsprobleme, die sind aber schon lange Geschichte.
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 8:29 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Martin
Die Rahmen sind noch nicht bespannt.
Welchen Akustkdämmstoff ?
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
meisterstille
senior member

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.09.2004
Beiträge: 81
Wohnort: Dresden, Sachsen

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 9:03 pm (Kein Titel) |
  |
Absorber müssen schon MASSE haben:
Hier gibt es einen Selbstbauthread, bei dem tolle Absorber aus IKEA Billy-Regalen und Hanfmatten gebaut werden. Habe selber schon ein ähnlichen Absorber gebaut und bin hoch zufrieden:
http://www.logicuser.de/forum/viewtopic.php?p=215921#215921
Kommt zwar aus der Tonstudioszene, aber die Jungs haben ja auch Probleme mit stehenden Wellen und dröhnenden Bässen.
meisterstille
|
|
  |
 |
MarcS
senior member
Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 23.02.2006
Beiträge: 58
Wohnort: Balingen

|
Verfasst am:
Di Jul 03, 2007 9:06 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Gunar,
ein Bekannter von mir hatte sich auch für den JA88D interessiert. Allerdings ist der Kauf daran gescheitert, dass er nicht auftrennbar ist. Es gibt jedoch eine Kombination siehe hier, die laut Herrn Scholz vom JungSon Deutschlandvertrieb den identischen Aufbau wie der JA88D hat.
Ich habe das wie gesagt nur von einem Bekannten erfahren, ob das tatsächlich so ist, kann ich dir nicht garantieren.
Gruß,
Marc
Zuletzt bearbeitet von MarcS am Di Jul 03, 2007 9:37 pm, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.2314s (PHP: 59% - SQL: 41%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]