Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Imag 3HE - Variante mit einem TT pro Seite

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Jul 14, 2007 2:40 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Frank,

meine Subs sind komplett ohne... in Hobby Hifi und Klang und Ton werden die Subs in der Regel auch komplette ohne irgend einer Wolle, Vlies oder sonst was gefahren.
Meine Atmo hatte ich am Anfang mit zuviel Schafswolle bestückt. Damit klang sie "kastriert". Weniger Dynamik und Tiefgang war die Ursache. Der Hochtonbereich war extrem überpresent.

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Jul 14, 2007 10:42 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Frank
Ich habe die Top`s mit jeweils 4 Matten Visaton Schaffwolle locker gefüllt.
Danach noch ca. ein halbes Ikeakissen .
Sie sind also locker voll ausgefüllt.
Ob das so richtig ist oder so wichtig, weis ich leider auch nicht.

Zitat:
Meine Atmo hatte ich am Anfang mit zuviel Schafswolle bestückt. Damit klang sie "kastriert". Weniger Dynamik und Tiefgang war die Ursache. Der Hochtonbereich war extrem überpresent.

Sowas verunsichert einen natürlich. gruebel
Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Jul 14, 2007 12:53 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

die Tops voll und leicht pressen (machen ja die Magnete schon)
Daniels BOX ist GARNICHT vergleichbar!

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: So Jul 15, 2007 2:55 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hatte in meinen Imag2 zuerst auch zu viel Dämmwolle drin.
Die klangen dadurch auch zugeschnürt.

Wenn man mit einem Finger leicht auf die Membrane klopft
kann man eigentlich schon sehr gut raushören ob zu viel
oder zu wenig Wolle drin ist.(zumindest im Bassbereich ist das gut hörbar)

Bei meinen Imag 1 TL ging das besonders gut
da ich die Wolle von unten eingefüllt habe
und die Chassis schon verschraubt waren.
Dadurch konnte ich den Klopftest schon wärend des Füllens durchführen.

Man kann so den Klang von zugeschnürt (zu viel),
über satt und trotzdem luftig bis hin zu hohlem Dröhnen (zu wenig)
beeinflussen.

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: So Jul 15, 2007 3:50 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Marco
Leider kann ich deinen Klopftest auf die Top`s der 3HE nicht übertragen.
Es sind geschlossene Gehäuse, die nicht so tief spielen sollen.
Dadurch haben sie nicht, eine so große Membranauslenkung und vertragen einen höheren Pegel.
Was mich etwas ausbremst, damit rum zuexperimentieren, ist das enorme Gewicht der 3HE.(hinlegen)
Gott sei dank, habe ich ihr Nylonmöbelfüße verpasst, so kann man sie wenigtens
relativ leicht verschieben.
@Manfred
Was bewirkt richtig voll oder zuwenig Dämmung theoretisch ?
Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 16, 2007 8:48 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Frank
Wie weit bist Du?
Ich habe heute nochmal 2 Päckchen Visaton Schafwolle bestellt.
Also 4 Matten.
Ich schmeiße die Ikea Füllung raus und die orginal Visaton kommt rein.
Mal sehen ob da ein Unterschied besteht.
Ich glaube eigentlich, das man den Unterschied nicht wahrnehmen wird,
aber schaun wir mal.
Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 16, 2007 9:16 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

die gesamte Energie, die in die Box strahlt sollte absorbiert werden...
leicht gepresst ist bei den Boxen richtig, es geht um 100-1000 Hz

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Frank
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Jul 17, 2007 1:05 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi,

Danke für eure Infos.

Wir renovieren zurzeit unser Badezimmer. Mal was destruktives zur Abwechslung: Fliesen, Duschwanne, WC und Waschbecken - alles muss raus! Bevorzugtes Werkzeug meiner Wahl ist ein Bohrhammer mit Meißel. Man muss ja Geld für Boxen und Elektronik sparen. biggrin
Habe deshalb wenig Zeit zum schreiben.

Konnte am WE dennoch Erfahrungen mit der Dämmung der Imag3 gewinnen.

Zunächst habe ich das Gehäuse der Tops nur zu 50% mit Schafwolle gefüllt. Das war ein Fehler!
Nach erstem probehören habe ich Manfred ein Bild von meiner Weiche zur Überprüfung geschickt weil ich aufgrund des Klangbildes sicher war einen Fehler gemacht zu haben. Dem war aber nicht so.

Nachdem ich das Gehäuse komplett gefüllt hatte trat eine wesentliche Verbesserung ein. Der umgekehrte Fall wie von Daniel beschrieben trat ein. Die Tops klangen nicht mehr "kastriert", Dynamik und Volumen in den Stimmen bzw. bei Instrumenten nahmen zu.

Trotzdem - Der HT ist für meine Verhältnisse und meinen Geschmack noch (viel) zu laut. Ich kann mir vorstellen das es in einem stark bedämpften Raum ausgewogen klingt - bei mir leider nicht. Da muss sich noch was tuen.

IMHO ist die Imag 3HE aber in anderen Bereichen schon ein grandioser LS und zwar auch mit nur einem Sub pro Seite.

Da es jetzt schon fast 2 Uhr ist möchte ich aber gerne ein ander mal differenzierter darauf eingehen.


@ Gunar

Also ganz klar meine Erfahrung: bessere/mehr Dämmung im Gehäuse = besserer Klang. Ich konnte es mir auch nicht vorstellen das dass so einen Unterschied macht. Wie es beim Tausch IKEA gegen Visaton aussieht? Keine Ahnung!

_________________
Grüsse

Frank


Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Jockel
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502


morocco.gif

BeitragVerfasst am: Di Jul 17, 2007 5:08 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

bei geschlossenen LS kannst du auch Glaswolle nehmen. Die Matten lassen sich perfekt zuschneiden und damit anpassen.
_________________
"Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Jul 17, 2007 4:07 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Frank
Hast den Du schon den Filz mit dem 36er Loch auf dem HT drauf?
Das macht nämlich ganz schön was aus.
Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Frank
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Jul 17, 2007 4:34 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ja allerdings Wollfilz in 4 mm Stärke. Dicker gabe es nicht. Werde mir noch dickeren (8 mm) im Netz bestellen.
_________________
Grüsse

Frank


Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Jul 17, 2007 5:03 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Frank
Klebe doch erstmal zwei 4mm starke aufeinander.
Zum testen reicht es doch allemal.
Und bleib halt mit dem Kleber etwas vom 36er Loch weg.
(In Mitte der Filzscheiben)
Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Jul 21, 2007 6:42 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Frank
Wir haben heute nochmal, pro Top`s jeweils 2 Matten Visaton Schaffwolle eingebaut.
Also insgesamt 6 Matten pro Top.
Das halbe IKEA Kissen kam raus.
Es gab nochmal eine kleine Klangsteigerung.
Wir haben außerdem den Eindruck, das die Imag3HE von Hörsitzung zu Hörsitzung,
immer besser wird.
Gruß Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Frank
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Okt 15, 2007 2:25 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hier mal endlich ein kleiner Nachtrag:

Image

So sieht es bei mir zur Zeit aus. Die Gehäuse sind schon lange fertiggestellt und die Chassis weitestgehend eingespielt.
Die Weichen sind ausgelagert und liegen hinter den Tops auf den Subs. Das ganze ist jetzt in der Anmutung zwar noch etwas "schmucklos" aber ich möchte die Subs ja noch irgendwie "versteckt" verbauen und wollte daher nicht zu viel in die jetzigen Gehäuse investieren. Vorstellen kann ich mir eine Konstruktion wie bei Hinnerk oder wie bei Antipop

Da ich den HT zu laut/aggressiv fand hat Manfred mir eine Anleitung zur Modifikation der Weiche geschickt, ich habe mir die Teile besorgt und verbaut. In diesem Zusammenhang möchte ich aber nochmal darauf hinweisen das mein Wohnzimmer wirklich sehr schallhart ist und sich daran bisher auch noch nichts geändert hat (incl. dem sehr deutlichen Flatterhall)! Ich gehe daher davon aus das nicht der Hochtöner sondern der Raum schuld ist.

Im übrigen habe ich auch nur einen bald 8 Jahre alten AVR von Pioneer und einen 200 Euro Multiformat-Player von Samsung zur Verfügung um die LS mit Musik zu beliefern. Als Endstufe kommt seit ein paar Wochen ein Sherwood AM 9080 (von Ferdi) zum Einsatz. Er löst die beiden T-Amp S-150 ab welche somit zum Verkauf stehen. Außerdem ist die ganze Anlage bis jetzt nur mit Billigkabeln zusammen gestöpselt.

Neben den Imag2 Standboxen habe ich vorher noch die Focal Onyx und eine Kombi aus Nubert NuLine 30 und dem Nubert Sub AW-550 besessen.
Etwas intensiver gehört (beim Händler) habe ich innerhalb des letzten Jahres nur ein paar Modelle von B&W (703 und 803) sowie von Dynaudio. Die B&W 703 hat mir davon noch am besten gefallen.

Vor diesem Hintergrund wird es wohl kaum verwundern wenn ich (einfach aus Ermangelung an entsprechenden Voraussetztungen) hier der Imag 3HE keine klanglichen Eigenschaften entsprechend der 50.000 Euro Liga attestieren und sie auch nicht in den High-End-Himmel lobhudeln kann. Genauso wenig könnte ich der 3HE diese Eigenschaften absprechen. Hinzu kommt noch das ich praktisch keine Erfahrung damit habe Höreindrücke in Worte zu fassen.


Trotzdem kann ich feststellen:

Die Imag 3HE ist der beste Lautsprecher den ich bisher gehört bzw. besessen habe.

Das kleine Nubert Set hat IMHO schon gegen zwei Imag2 keinerlei Schnitte! Das gleiche würde ich auch für die Dynaudio Standboxen behaupten (ich weiß leider die Modellbezeichnungen nicht mehr). Vielleicht gewinnen die ja im Labor den Flatline-Preis für die beste Linearität oder so - für mich klingen die aber nur lahm und matt - einfach langweilig.

Da gefallen mir die genannten B&W Speaker schon besser. Im Mittel-, Hochtonbereich könnten hier möglicherweise noch subjektive Präferenzen das ausschlaggebende Kriterium zum Kauf für die eine oder die andere Box sein. In puncto Dynamik und Bass ist jedoch eines so sicher wie das Amen in der Kirche: Hier schlägt die Imag 3HE (auch schon mit nur 2 Stück 70 Liter Subs) jede der erwähnten Lautsprecher um Längen!

Im übrigen auch die alte Onyx. Im Vergleich zur Imag 3 HE würde ich die Onyx (zumindest meine fast 20 Jahre alte) als gesoundet mit starkem Loudness-Charakter beschreiben. Die Bässe zu voluminös, aufgebläht und schwammig. Bei der Imag 3 HE dagegen kurz, punktgenau, schnell und dynamisch.
Im Hochtonbereich hatte die Onyx für mich immer so einen Silberglanz, Atmen, Luftigkeit - oder wie auch immer man das beschreiben will (Loudness-Charakter?). Erkauft wurde dies allerdings mit einer nicht zu leugnenden Nervigkeit, Schärfe. Der HT der Imag 3HE spielt dagegen irgendwie unspektakulärer, selbstverständlicher, trockener und trotzdem sehr fein auflösend.

Im Vergleich zur Imag2 spielt die Imag 3HE meiner Meinung nach schon in einer höheren Liga. Details werden besser herausgearbeitet, die Bässe sind sauberer und druckvoller, alles klingt klarer, differenzierter und besser aufgelöst.
Berücksichtigt man jedoch den sehr viel geringeren Aufwand (an Geld, Material, Zeit, Raum, Hardware) mit welchem sich die Imag2 realisieren lässt ist es schon spektakulär was sie u.a. im Bassbereich zu bietet hat. Auch wie sie beispielsweise Stimmen in den Raum projeziert und diese zum greifen nahe in der Mitte zentriert ist echt beeindruckend.



Obwohl ja noch genügend Potential zur Klangverbesserung gegeben ist bin ich mit der Imag 3HE auch jetzt schon sehr sehr zufrieden. Als nächstes ist die Raumakustik dran und dann, nach und nach, die Elektronik, Netzsteckerleiste, Kabel usw...

_________________
Grüsse

Frank


Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Okt 15, 2007 4:09 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

schönes Setup!Ein Beispiel für die Variabilität des ganzen Imagination Konzeptes. Hast ja bestimmt gelesen, dass ich dem Jonas ein solches Setup (evtl mit IMAG2 Bestückung) empfohlen habe. Aktiv betrieben kann man den einzelnen Bass nach Gutso einach lauter machen und hat immer noch genügende Reserven...
Von den Hardcore Lauthörern mal abgesehen die lauter als jese Diskothek zuhause hören wollen.
Mach mal, zum Test, den Filz/Moosgummi um den HT (doppelseitiges Klebeband)

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Gast











BeitragVerfasst am: Mo Okt 15, 2007 9:21 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Sieht schon in der Testausführung gut aus! smile

Habe den Thread nicht komplett gelesen, hoffe meine Frage wurde nicht schon beantwortet:

Ist bei dir Der HT MT Abstand kleiner als im Bauplan vorgesehen?

Grüße
Jonas

Online    
Frank
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Okt 16, 2007 1:10 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« Jonas@Solution » hat folgendes geschrieben:

Ist bei dir Der HT MT Abstand kleiner als im Bauplan vorgesehen?


Nein- eigentlich nicht !

Er entspricht genau dem Abstand welchen Manfred zum Zeitpunkt (und auch schon vorher) der Bauphase vorgesehen hat. Wie man im ersten Fred zur 3HE (Günters 3HE) nachlesen kann:

« M » hat folgendes geschrieben:
Die BMT-Frontplatten liegen über dem HT Flansch (der übrigens aus massivem Metall ist.
Die Endversion wird ca 2 cm weniger hoch und die Platten rücken über die (jetzt noch sichtbaren) Schrauben.


Meine Top's sind daher nur 56 cm hoch und entsprechen somit dem Bauplan welchen ich direkt von Manfred bekommen habe.
Die von Gunar sind 58 cm hoch (wie die von Günter). Bei ihm sind allerdings (auf eigenen Wunsch hin) die Aufdopplungen/BMT-Frontplatten nur 23 cm hoch (24cm breit) so dass sie nicht über den HT reichen.

Warum nun jetzt die Top's von Markus (Mig29Leverkusen) auch 58 cm hoch sind (Schrauben noch sichtbar, deshalb Aufdopplungen wie es aussieht 24x24cm) kann ich dir nicht sagen. Die Baupläne hatte er (wenn ich mich recht entsinne Surprised ) von mir.

Meine 3HE Top's sind also bisher die einzigen welche dem ursprünglichen Bauplan von Manfred entsprechen (Punktschallquelle, deshalb BMT/HT möglichst nah zusammen).

Möglicherweise haben sich die Baupläne geändert!? Darüber kann aber nur Manfred Auskunft geben. Wenn dem so ist fände ich das natürlich auch interessant.

_________________
Grüsse

Frank


Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Okt 16, 2007 10:38 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

es ist zwar komplizierter umzusetzen, aber auch konsequenter um den vertikalen Abstrahlwinkel zu harmonisieren.
Die Obere Box sollte kompakt und möglichst mechanisch isoliert vom Subgehäuse montiert sein. Gunar wollte es weniger kompliziert, damit der HT leicht austaschbar ist. Mir wäre lieber das Forum würde die ursprünglichen Ziele umsetzen und sogar perfektionieren.
(ja, es sollte eine "High End" Box sein, wo kleinste Dinge Beachtung finden)
Also
"Masse" zur Stabilisierung. (Sand im 30kg Bereich!)
Aufdopplung und Zeitversatz (wichtig wegen der Weichenabstimmung!)
Alle Kanten fliehend (45°), um Kantenrefexionen zu vermeiden.
Frequenzweiche isolieren und extern umsetzen.
Ausgesuchte Verbindungskabel (also "Low Inductance" Konstruktionen ala BlackMamba für innen und extrene Verdrahtung). Hochwertige Steckerverbindungen..
usw...
erinnert euch auch innerhalb des oberen Gehäuses sind wichtige Ideen, die es wert wären umgestzt zu werden:
Magneten sitzen fest auf den Trennbrettern auf (Impulsstabilisierung)
Der HT ist völlig isoliert und dessen Gehäuse sorgt für weniger vertikale Resonanzen innerhalb des Gehäuses, und verstrebt das gesamte Gehäuse zusätzlich, und das erheblich!

Neue Ideen sind willkommen.

Meine Vorschläge sind immer als Mindestanforderungen zu sehen.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Mig29Leverkusen
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 797


germany.gif

BeitragVerfasst am: Di Okt 16, 2007 11:23 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Moin moin
ich weis nicht wieso meine Oberteile 580 hoch sein sollen ?
sie sind 558 Hoch und die Fase der Aufdoppelung 38 grad
ich weis nicht wieso Gunar das so gemacht hat aber ich kann ohne Probleme
meine HT´s raus schrauben meine schrauben sind zwar nicht ganz verdeckt aber das heist nicht das meine 580 hoch sind smile

_________________
Gruß aus dem Keller der Schöpfung
Markus
PS.Bei mir gibt es die Imagination 2, 3 ECO und 3 HE zu hören, im Zentrum des Universums, und das ist bekantlich Leverkusen wink

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Okt 16, 2007 11:39 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Super !

Das trifft optisch genau meinen Nerv.
Nicht so klobig wie das Original.

Sieht richtig lecker aus. biggrin

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Frank
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Okt 16, 2007 12:00 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@Mig29Leverkusen

Upps tschuldigung. Hatte ja geschrieben "wie es aussieht". Bin fälschlicherweise davon ausgegangen das sie 58 cm hoch sind weil es auf den Bildern eben so aussieht - da die Schrauben sichtbar sind. Ich würd mal sagen optische Täuschung biggrin

Na dann ist das ja geklärt!


Äähh, aber wieso denn 38 Grad?

@Marko

Danke

_________________
Grüsse

Frank


Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Mig29Leverkusen
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 797


germany.gif

BeitragVerfasst am: Di Okt 16, 2007 12:24 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Damit ich etwas mehr platz für die BMT´s hatte die kanten kamen mir so dünn vor
_________________
Gruß aus dem Keller der Schöpfung
Markus
PS.Bei mir gibt es die Imagination 2, 3 ECO und 3 HE zu hören, im Zentrum des Universums, und das ist bekantlich Leverkusen wink

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Frank
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Okt 16, 2007 2:03 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ich habe es so gemacht:

Image

Das Bild zeigt einen Teil der Aufdopplung im Schnitt. Oben rechts ist die Vertiefung für den BMT (damit er flächenbündig aufliegt) zu sehen. Materialstärke 24mm. Klar?

Zunächst habe ich Quadrate in ca. 240 x 240 Millimeter rechtwinkelig ausgesägt. Dabei muß man darauf achten das sie einen Tucken breiter werden als das Gehäuse. Ist das Gehäuse der Box 240 mm breit macht man die Quadrate 240,5 mm breit.
Dann Ausschnitte für Chassis einfräsen.
Im nächsten Schritt werden die 45 Grad Fasen mit Hilfe des Parallelanschlags und des Schlitten angesägt. Der Parallelanschlag wird dabei so eingestellt das der Schnitt nicht ganz spitz/scharf ausläuft sondern so das in etwa 1 bis 2 mm stehen bleiben - siehe links unten auf der Zeichnung.
Danach werden die Aufdopplungen auf der Rückseite durchlaufend nummeriert, ausgerichtet und auf die Boxen geschraubt. Die Nummern werden sodann auf die Boxen übertragen z.B. im Ausschnitt für den BMT oder unterhalb der Aufdopplungen.
Jetzt kann man die Gehäuseseiten schleifen. Da die Aufdopplungen etwas überstehn (da sie ja einen Tucken zu groß sind) werden diese dabei bündig geschliffen und passen sich dem Gehäuse an.

Die Nummerierung gewährleistet das später, nach dem Lackieren, jede Aufdopplung wieder an ihren Platz kommt und hundertprozentig passt. Durch die schon vorhanden Löcher werden die Aufdopplungen wieder aufgeschraubt und "ziehen sich" quasi automatisch an die passende Position. (Meine Aufdopplungen sind mit je 8 Schrauben mit dem Gehäuse verbunden)

So verbleibt an den schmalsten Stellen noch ca. 8 mm "Fleisch" bis zu den Chassirändern (siehe oben auf der Zeichnung).

Ich finde das sich durch diese Vorgehensweise viele Vorteile ergeben. Die Kanten der Aufdopplungen sind nicht spitz und werden nicht so schnell beschädigt (ausreißen), sie lassen sich so auch besser lackieren/zwischenschleifen und es passt hundertprozentig.

_________________
Grüsse

Frank


Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Okt 16, 2007 6:05 pm    HT Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Frank und Markus
Mich würde schon gerne wissen, wie ihr eure HTs da wieder raus bekommt.
Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Mig29Leverkusen
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 797


germany.gif

BeitragVerfasst am: Di Okt 16, 2007 6:49 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Gunar
das ist bei mir ganz einfach
ich schraube die BMT´s raus und schraube dann die aufdoppelung ab
danach kann ich den HT raus scharuben

so einfach geht das smile yau

_________________
Gruß aus dem Keller der Schöpfung
Markus
PS.Bei mir gibt es die Imagination 2, 3 ECO und 3 HE zu hören, im Zentrum des Universums, und das ist bekantlich Leverkusen wink

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Frank
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Okt 16, 2007 6:59 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« Mig29Leverkusen » hat folgendes geschrieben:
Hallo Gunar
das ist bei mir ganz einfach
ich schraube die BMT´s raus und schraube dann die aufdoppelung ab
danach kann ich den HT raus scharuben

so einfach geht das smile yau


Genauso mache ich das auch. Ist zwar einfach aber auch eine bischen zeitaufwändiger. Macht man aber auch nicht täglich wink

Zwischen den Aufdopplungen und dem Gehäuse ist bei mir noch eine dünne Trockendichtung. Man könnte auch, damit es garnicht aufträgt, mit einer schmalen Silikonnaht abdichten. Dann bekommt man die Aufdopplungen aber nur noch schwer wieder los.

_________________
Grüsse

Frank


Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Mig29Leverkusen
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 797


germany.gif

BeitragVerfasst am: Di Okt 16, 2007 7:02 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ich habe in das loch da wo die aufdoppelung und das oberteil zusammen kommen einfach eine dich masse über die naht gemacht ist einfach wieder abzu machen
_________________
Gruß aus dem Keller der Schöpfung
Markus
PS.Bei mir gibt es die Imagination 2, 3 ECO und 3 HE zu hören, im Zentrum des Universums, und das ist bekantlich Leverkusen wink

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Frank
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Nov 19, 2007 9:11 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hier noch ein Tipp zum befestigen des Filz um den Hochtöner herum:

Ich habe dafür Fixogum genommen. Der Kleber wird mit der Tube wie Uhu aufgetragen. Der große Vorteil ist aber das man die Klebeverbindung wieder lösen kann und die Kleberreste dann ganz einfach und rückstandsfrei mit dem Finger abrubbeln kann.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fixogum

Eignet sich daher auch besonders gut zum ausprobieren ohne das Folgespuren am Gehäuse oder am HT-Chassis zurück bleiben.

_________________
Grüsse

Frank


Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.2511s (PHP: 62% - SQL: 38%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]