Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Bau der Imag2 + Subs

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Nov 14, 2007 8:27 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Wenn Du jetzt Abtönfarbe meinst, kann es nicht gut gehen, den da ist Wasser drinn
und lässt vor allem MDF an den Seiten aufquellen.
Grundiere erst mal mit Klarlack aus der Dose mit einem Pinsel, danach nochmal anschleifen und dann noch mal mit dem Schwarz probieren.
Eventuell zweimal mit dem Klarlack grundieren mit Zwischenschliff, vorallem die Seiten (Schnittkanten) saugen den Klarlack weg.
Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Mi Nov 14, 2007 10:11 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ja, genau: Abtönfarbe...

Naja, ist nichts schlimmes passiert, kommt eh ne Blende rüber..

Kann ich den Klarlack auch auf sprühen?

Online    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Nov 14, 2007 10:25 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Jonas
Wenn Du den Klarlack aus der Dose sprühen willst, wirst Du arm dabei.
Und wenn Du schon unbedingt schwarze Abtönfarbe nehmen willst, dann rolle die Farbe auf.
Schwamm boese
Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Mi Nov 14, 2007 10:33 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« Gusismz » hat folgendes geschrieben:
Hallo Jonas
Schwamm boese
Gruss Gunar


Mann Gunar, der lag da halt rum.... Embarassed


Ich muss nicht unbedingt Abtönfarbe nehmen... Hat mein Vater besorgt..

Online    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Nov 14, 2007 11:02 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Jonas
Abtönfarbe ist halt am günstigstem.
Manfred hatte schon mal über den positiven Einsatz geschrieben.
Probiere alles erst mal an Resten aus.
Und habe Geduld dabei, den jetzt kommst Du zu dem Endfinish .
Das hat jetzt nichts mehr mit dem Alter zu tun sondern eher mit der Erfahrung.
Die meisten Leute scheitern jetzt an deinem Problem.
Wer es sich einfach macht, geht jetzt zu Lackierer, so wie ich.
Dann Bist Du auch mindestens 400-500 Euro los, ohne Mwst.
Also Klarlack aus der Dose, mit 280 Papier schleifen.
Und warte bis der Klarlack richtig trocken ist.
Die Wartezeiten, die auf den Dosen angegeben ist, kannst Du in der Regel knicken.
Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Mi Nov 14, 2007 11:07 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Klingt alles sehr kompliziert.. Wollte nur die Rpckwand so machen, für die Front habe ich Graniteffektlack in schwarz.
Soll ich da auch vorher mit Klarlack grundieren?

Ich überlege jetzt Granit auch für hinten zu nehmen, der Einfachheit halber..

Online    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Nov 14, 2007 11:16 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ja
Der Granitspray ist schon am einfachsten,
aber kostet auch ein paar Euros.

Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
analog
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Nov 15, 2007 6:53 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Jonas,

wenn du Granitlack verwendest, genügt es die Flächen in ähnlichem Farbton mit einfacher Wandfarbe vorzustreichen. Das spart enorm die teuren Lackdosen. Bei deiner Fläche benötigst du wahrscheinlich mind. 3 Dosen pro Box, ansonsten könnten es locker doppelt so viele werden bis das Granitspray deckt. Danach kannst du (musst nicht) mit Klarlack versiegeln. Das sind zumindest meine Erfahrungen. Die Vorgehensweise ist auch in einer alten "Klang und Ton" beschrieben, muss ich mal rauskramen.

_________________
Ciao Jan

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Do Nov 15, 2007 2:26 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Danke für die Anleitung! smile

Die Seitenflächen müssen ja zum Glück nicht lackiert werden, weil da die Blende rüber kommt.
Der Effektlack ist schon in schwarz.. Hab das mal an einem Stück Holz getestet, deckt gut.

Könnte ich denn mit der Abtönfarbe vorstreichen? Oder quillt es dann auf?

Online    
analog
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Nov 15, 2007 3:22 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ja, du kannst mit der Abtönfarbe vorstreichen, einmal genügt in der Regel.
http://www.acoustic-design-online.de/downloads/steineffekt.pdf
oder hier:
http://www.acoustic-design-online.de/downloads/ct205.pdf

_________________
Ciao Jan

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Sa Nov 17, 2007 7:52 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo an alle!

Habe heute nach abgeschlossenen Spachtelarbeiten die erste Box lackiert.

Zuerst Abtönfarbe in schwarz. Dann Granit Lack.
Zm Glück muss ich nur vorne und hinten lackieren. Der Rest wird von einer Blende verdeckt.

Bin mit einer Dose fast hin gekommen für eine Box. Aber ich werde nochmal eine dünne Schicht hinterher sprühen.

Aber es sieht schon jetzt sehr gut aus, wenn man mit einer Lampe nah ran geht, ist es jedoch teilweise etwas dünn, daher das Nachsprühen.

Freue mich schon sehr auf das Endergebnis!smile



Grüße von
Jonas

Online    
Gast











BeitragVerfasst am: Mo Nov 19, 2007 8:04 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ich habe ein Problem:

Mir ist die Innenverkabelung ausgegangen. Habe noch Lautsprecherkabel von meiner Logitech PC-Anlage über, habe mal ein Bild gemacht.
Ginge das für den Hochtöner?


Grüße
Jonas

Online    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Nov 19, 2007 8:42 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Jonas
Was ist das für ein Querschnitt?
Auf dem Bild sieht es sehr fett aus.
Hättest Du ein Streichholz daneben gelegt, wüsste man mehr.
Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Mo Nov 19, 2007 9:03 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

dünner als die normale Innenverkabelung, die beiliegt beim Bausatz.. aber ungefähr die gleiche Adernzahl.


Grüße
Jonas

Online    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Nov 19, 2007 9:31 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Was liegt den normalerweise bei????

Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Nov 19, 2007 9:32 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

das kannst du verwenden
HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Gast











BeitragVerfasst am: Di Nov 20, 2007 10:53 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ok, danke!

Habe die Gehäuse jetzt fertig lackiert.. Ich hatte ganz schön Angst, dass der Keller explodiert, wenn ich das Licht an mache, weil die Luft voll von Klarlackstaub war... lol


Das Ergebnis ist so wie ich es mir vorgestellt habe. Ich bin zufrieden.
Habe mal ein Foto angehängt..


Zum Wochenende könnte ich endlich hören... Muss nur noch die Verkabelung machen und das Dämmmaterial rein machen...



Liebe Grüße
Jonas

Online    
X-RAY
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.03.2004
Beiträge: 221
Wohnort: Nürnberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Nov 21, 2007 10:25 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hey, spontan würde ich sagen, schaut echt aus wie Stein. ^^ Net schlecht.
Wie machst du jetzt eigtl die Seiten? Was helles würde sich anbieten denk ich. ^^

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Gast











BeitragVerfasst am: Mi Nov 21, 2007 5:49 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi X-Ray!
Ist wirklich gut geworden, war positiv überrascht. Nochmal ein anderes Bild als Anhang.
Ich wollte erst Ahornfurnier nehmen, aber ich habe leider 1mm Spiel bei den Seiten. Diese sind nämlich nach innen versetzt um 2 mm. Und manchmal sind es eben 1,5 mm.. sad

Deshalb werde ich was aus Edelstahl machen... Kriege ich von meinem Vater..
Ich dachte eigentlich an pulverbeschichten und dann schwarz hochglanz..

Geschliffen geht natürlich auch, aber ich glaube das ist zu grell...

Grüße
Jonas

Online    
Gast











BeitragVerfasst am: Mo Nov 26, 2007 7:26 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Heute war es nun endlich soweit!
Gestern habe ich die Lautsprecher bereits aus dem Keller geholt und habe die Chassis verlötet, sowie die Frequenzweiche aufgeklebt und ebenfalls gelötet.

Einen Hinweis an alle Selbstbauer:
SEID NICHT SO BLÖDE WIE ICH!!! wink
Da ich die Frequenzweiche außerhalb des Gehäuses habe, musste ich ein Loch für die Kabel bohren und es danach abdichten. Habe das mit einer Heißklebepistole gemacht. Die Kabel hatte ich angehalten und alles passte.

ABER ZUM LÖTEN WAR DAS GANZ GROSSE SCHEI**.

Naja, ich habe es trotzdem irgendwie hinbekommen.. Aber 3 Stunden für Chassis anlöten sind schon mal 'ne Hausnummer. Embarassed

Bei einem Hochtöner ist ein oberflächlicher Kratzer drauf und der Glanz ist an der Stelle weg. Siehe Foto. Ist das schlimm?? Weiß nicht wie der da hin gekommen ist, beim Auspacken ist mir das nicht aufgefallen.. Confused

Heute der erste Funktionscheck:
Alle Chassis funktionieren, bis auf der Hochtöner mit dem Kratzer. Super, dachte ich.. cry
Also, Hochtöner raus geschraubt, fast das Terminal zerrissen, weil die Kabel zu kurz zum raus nehmen waren, aber keinen Fehler festgestellt..
Ein bischen am Kabel geruckelt.. Und siehe da:
Er spielt. Rolling Eyes

Merkwürdig, aber wenn er weiterhin spielt, ist es ja gut, habe ich mir gedacht.. Also ran ans Hören:

Ein bischen nervös war ich ja schon. Das Gehäuse wurde noch nie gebaut, ich bin in der Holzverarbeitung blutiger Anfänger ....

Und mit dem ersten Ton lösten sich die ganzen Ängste in Wohlgefallen auf und Erleichterung machte sich breit. Das, was ich beim Jan so begeisternd fande habe ich nun auch zuhause!
Obwohl die Chassis nagelneu sind, war ich genauso begeistert wie vor gut einem Monat in Jever.

Nach längerem Hören vielen mir die bei einigen Stücken etwas harschen Stimmen auf, aber das wird sich noch gebe, denke ich.
Die Dynamik ist schon super, ich bin gespannt, was sich da noch tun wird.

Doch eine Sache stimmt mich nachdenklich:
Bei vielen meiner Platten (gerade bei den Außenstücken) machen die Chassis sehr viel Hub ohne dass ein Ton raus kommt.. Quasi ein flattern..

Ist das auf Dauer schädlich für die Chassis? Und kann man da etwas ändern?

Habe mal etwas von einem Subsonic Filter in Bezug auf den Sub gelesen.. Aber der regelt doch nur unter 20 hertz ab, oder?


Jetzt werde ich nach den ganzen 60's Scheiben (Can, Savoy Brown, Tony Joe White ..... ) zum Ausklang des Abends noch Norah Jones Auflegen und ausgeglichen Schlafen gehen... smile


Liebe Grüße
Jonas

Ps: Jetzt gehts an die Feinarbeiten...

Online    
analog
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Nov 26, 2007 8:58 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« Jonas@Solution » hat folgendes geschrieben:

Doch eine Sache stimmt mich nachdenklich:
Bei vielen meiner Platten (gerade bei den Außenstücken) machen die Chassis sehr viel Hub ohne dass ein Ton raus kommt.. Quasi ein flattern..


Ich vermute mal, dass du ein Resonanzproblem hast, das vom Plattenspieler herrührt. Hast du schon mal einen Tonarmresonanztest durchgeführt? Passen System und Armmasse zusammen?
Evtl. solltest du auch mal mit der Aufstellung des Plattenspielers experimentieren.

_________________
Ciao Jan

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Mo Nov 26, 2007 9:05 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Mh, da bin ich mir nicht so sicher...

System und Arm sollten ungefähr passen, das Elac ist ja relativ weich und der Arm leicht.

Ich werde mir für den Plattenspieler noch Oehlbach Resonanzdämpfer holen.

Jedoch ist es bei einigen Platten auch überhaupt nicht vorhanden, ich habe mal eine Platte mit leichetem Höhenschlag aufgelegt und da war dann wieder das hin und her Schwingen.. sad

Online    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Nov 26, 2007 9:24 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Jonas
Herzlichen Glückwunsch zu deinem ersten selbst gebauten LS. respekt

Zitat:
Ein bischen am Kabel geruckelt.. Und siehe da:
Er spielt.

Kannst Du das vielleicht genauer erklären?

Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Mo Nov 26, 2007 9:50 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi Gunar, danke für die Blumen.

Ich kanns aber leider nicht genauer erklären.. Ich habe das + Kabel etwas vom - Kabel weg gebogen und dann ging der HT.. Habe heute 3,5 Stunden gehört und alles lief ohne Probleme..

Online    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Nov 26, 2007 10:07 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Jonas
Ich könnte mir gut vorstellen, das Du vielleicht bei dem HT beide Anschlüsse gegen den Magneten gedrückt hattest und der sich dadurch kurzgeschlossen hat.

Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Mo Nov 26, 2007 10:09 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Und nun?
Spätfolgen werde ich doch nicht zu erwarten haben, oder?

Online    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Nov 26, 2007 10:17 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Nein
Eigentlich nicht.
Wenn es wider auftreten sollte, ein kleines Stückchen Isolierband gegen den Magneten hilft.

Ist ja auch nur reine Spekulation von mir, was es gewesen sein kann.

Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Nov 27, 2007 12:52 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ALLE offenen Boxen (Bassreflex Exponentialund Transmissionline) muessen mit einem Filter gefahren werden, der ALLE frequenzen unter 20 Hz (Imag2 bis 30 Hz) ausfiltert (natürlich mit 24dB Flankensteilheit....),
Diese Frequenzen und Submodulationen reduzieren die Mittenfähigkeiten!
Deshalb allein ist eine CX2310 aktivweiche schon GOLD wert.
Der echte Tiefbass muss über grosse Membranflächen laufen (so ab 500qcm).
Sehr oft von mir erwähnt aber nie verstanden.
du kannst di evtl die aktivweiche schon vor den Treibern zulegen und zwischen Vor und Endstufe klemmen. Einfach den Subsonicfilter einschalten.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
ToS
senior member



Geschlecht:
Alter: 47
Anmeldungsdatum: 04.10.2007
Beiträge: 70
Wohnort: Fränkische Schweiz


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Nov 27, 2007 7:51 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

In der Beschreibung der 2310 steht, der Subsonicfilter filtert diei Frequenzen unterhalb 25hz.
Fehlen ja noch 5hz. Spielt das bei den K11 noch eine Rolle, oder kann das vernachlässigt werden?
Dann fahr ich die Woche mal beim Thomann vorbei und hol mir noch die Behringer, ist ja nur ein Katzensprung von mir entfernt.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Nov 27, 2007 12:29 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

was heisst, es fehlen ja noch 5 Hz? Filter wirken doch nicht 100%, also bei 24 Hz spielt sich nichts mehr ab. Das geht LEIDER langsam und zwar je tiefer desto stärker, als würde jmd den Lautsärkeregler runterdrehen.
So mal als Laienerklärung dargestellt...
Die Weiche kann viel mehr als manche denken, das Filter ist ja ein und aussschaltbar (ich denke, es sind keine 24 db Flankensteilheit aber das reicht und ist besser als nichts)!
Es gibt ja leider auch viele CDs und DVD s mit solchen Subsonicfrequenzen.

Sichtbare grossen Schwankungen des Membranhubs (also Frequenzen von 1-10 Hz) sind eindeutig FEHLER! und ruinieren auf Dauer die Aufhängung der Membran.
Und ja, damit es mal klar ist, das kann sogar eine Imagination 1!!!

Also kann sogar die 2 Hz! im Bass abstrahlen (hört+spürt man aber nicht!)

Soviel zum Thema:
mein 60 cm Subwoofer aus USA kostet 10000$ und kann bis 12 Hz abstrahlen. Der kann das nur etwas lauter (aber immer noch unhörbar).
Wenn ihr sowas hören könntet, wäre euer Trommellfell in 1 msec gerissen.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.1726s (PHP: 60% - SQL: 40%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]