Autor |
Nachricht |
ToS
senior member
Geschlecht: 
Alter: 47
Anmeldungsdatum: 04.10.2007
Beiträge: 70
Wohnort: Fränkische Schweiz

|
Verfasst am:
Di Nov 27, 2007 1:02 pm (Kein Titel) |
  |
Danke für die Erklärung!
Sorry für solche Fragen, aber der Freak in Sachen HiFi bin ich leider nicht.
Aber je länger ich hier mitlese, desto mehr Lichter gehen mir auf.
Also ganz klare Botschaft, Frequenzen im Infrabereich <20 Hz haben auf dem Treiber nichts zu suchen.
Erstens machen sie die Membran kaputt, zweitens "saugen" sie die Leistung der Endstufe weg und "oben rum" kanns dann schwammig werden.
Ich glaub ich muss noch vieeel lernen
Aber jetzt will ich hier Jonas Thread nicht zuspammen und verdrück mich mal.
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Di Nov 27, 2007 2:13 pm (Kein Titel) |
  |
genau das! Es geht um den HÖRBAREN BASS. Den optimal wiederzugeben ist immer ein Kompromiss. Qulität kann schon teuer werden, vor allem bei möglichst grossen Schalldrücken in grossen Räumen. Unter 20 qm kann man das recht einfach. Bei 60-100qm Räumen und zB 7 Metern Raumhöhe wird das seeeeehr teuer und aufwändig.
|
|
   |
 |
ToS
senior member
Geschlecht: 
Alter: 47
Anmeldungsdatum: 04.10.2007
Beiträge: 70
Wohnort: Fränkische Schweiz

|
Verfasst am:
Di Nov 27, 2007 4:34 pm (Kein Titel) |
  |
Gibts Erfahrungen mit diesen Subsonic-Chinch-Filter? <Klick>
So ein Teil hab ich noch daheim und momentan als Tiefbassfilter eingebaut.
Ok, die Parameter sind halt fix, da lässt sich nichts schrauben.
Trotzdem würde mich die Meinung dazu interessieren.
|
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Di Nov 27, 2007 8:57 pm (Kein Titel) |
  |
Ich würde das machen, was dir gesagt wird...
Dann werde ich mir wohl demnächst die Behringer kaufen..
Machen alle anderen das genauso??? Über die Behringer jedes Signal zu den Lautsprechern leiten?
|
|
|
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Di Nov 27, 2007 10:00 pm (Kein Titel) |
  |
passiv geht m.E nur max 6dB und das is viel zu teuer, da is ein Kondensator für 50 cent drin... also immer die aktive Variante also eine aktive Weiche, oder eben ein intelligent konzipierter VV bzw Vollverstärker.
|
|
   |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Di Nov 27, 2007 10:05 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Jonas
Es wird nur für die Subs das Signal über die Behringer geleitet.
Deswegen der Y-Adapter aus dem VV und die Behringer filertert das Signal für die Endstufe für die Subs
Gruss Gunar
Zuletzt bearbeitet von Gusismz am Di Nov 27, 2007 10:17 pm, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Di Nov 27, 2007 10:14 pm (Kein Titel) |
  |
« Gusismz » hat folgendes geschrieben:
Hallo Jonas
Es wird nur für die Subs das Signal über die Behringer geleitet.
Gruss Gunar
Ich denke ich soll auch die Imag2 mit dem Subsonic Dämpfer schalten?!
ps: Lies mal deine pm's...
@Manfred:
Vielleicht können wir morgen so gegen 6 telefonieren? Ich rufe mal durch...
Grüße
Jonas
|
|
|
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Di Nov 27, 2007 10:22 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Jonas
Ich würde es mir nochmal überlegen, ob ich den Manfred um 6 Uhr aus dem Bett hohle.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
ToS
senior member
Geschlecht: 
Alter: 47
Anmeldungsdatum: 04.10.2007
Beiträge: 70
Wohnort: Fränkische Schweiz

|
Verfasst am:
Di Nov 27, 2007 10:26 pm (Kein Titel) |
  |
« Jonas@Solution » hat folgendes geschrieben:
Ich würde das machen, was dir gesagt wird...
Logo, die 2310 wird schon gekauft, ich wollte nur wissen ob die Dinger das taugen.
Zitat:
Ich denke ich soll auch die Imag2 mit dem Subsonic Dämpfer schalten?!
Ja, das hab ich mich auch gefragt. Oder macht das dann die Weiche in den Imags?
Ich denke mal schon.
|
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Mi Nov 28, 2007 2:18 pm (Kein Titel) |
  |
« Gusismz » hat folgendes geschrieben:
Hallo Jonas
Ich würde es mir nochmal überlegen, ob ich den Manfred um 6 Uhr aus dem Bett hohle.
Gruss Gunar
18 uhr...
|
|
|
 |
Gast
|
Verfasst am:
So Dez 02, 2007 8:59 pm (Kein Titel) |
  |
Das "Proble" mit den harschen Stimmen ei manchen Stücken ist passe..
Habe die Lautsprecher jetzt stärker eingewinkelt und jetzt ist das limitierende im Klang die Aufnahme.
Ein schönes Gefühl..
|
|
|
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
So Dez 02, 2007 9:45 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Jonas
Wenn man jetzt eins und eins zusammen zählt,
können es nur zu starke Reflektionen von den Seitenwänden gewesen sein.
Und spiel nochmal mit einer Wolldecke an Seiten und Rückwand.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
So Dez 02, 2007 10:01 pm (Kein Titel) |
  |
Die Wände vibrieren nicht..
Ich kann durch das Loch wo die Subs mal rein sollen die Seitenwände des Imag2 Gehäuses anfassen und da vibriert nichts.
Sooo laut höre ich auch nicht..
Ich werde trotzdem hinter dem Hörplatz noch Molltonvorhänge aufhängen.
Grüße
Jonas
|
|
|
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
So Dez 02, 2007 10:06 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Jonas
So meinte ich es auch nicht,
sondern das deine Chassis dich einmal direkt anstrahlen und nochmal über die Seitenwände des Hörraums.
Und das ist eigentlich zweimal zuviel.
Das ist eigentlich Falsch, indirekt kommt ja der Schall immer über die Seitenwände nochmal, aber wenn man die Ls stärker eingewinkelt , hat man damit weniger Probleme.
Gruss Gunar
Zuletzt bearbeitet von Gusismz am Mo Dez 03, 2007 6:56 pm, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Mi Dez 12, 2007 11:14 pm (Kein Titel) |
  |
So, habe jetzt nochmal intensiv mit vielen Platten und gut aufgenommenen CD's (Stereoplay Stockfish, Audio..) gehört und habe die Boxen wieder anders hingestellt.
Jetzt stehen sie ganz leicht angewinkelt, ca. 60cm von der Rückwand entfernt. Hörabstand ist etwas mehr als 3 Meter.
Zuerst dachte ich stark eingewinkelt wäre besser, doch Stimmen klingen nach kurzer Zeit schon irhendwie anstrengend. Die Räumlichkeit ist dagegen top! Außerdem habe ich das Gefühl, dass noch mehr Feinheiten aufgelöst werden.
Stelle ich die Boxen nun leicht eingewinkelt auf, geht ein klein wenig Feinauflösung und Tiefe verloren, doch Stimmen klingen jetzt deutlich angenehmer. Denke, dass ich nun die optimale Aufstellung gefunden habe.
Noch habe ich mich nicht weiter um Vorhänge gekümmert, das kommt noch. Vielleicht ergibt sich dann wieder ein anderes Klangbild.. Probiere ich aus und berichte.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass eine Box hörbar leiser spielt als die Andere.
Habe das durch die Balance Regelung meiner neuen Vorstufe ausgegleichen. Klanglich macht sich das nicht negativ bemerkbar, aber komisch ist es schon.
Weiß jemand Rat?
Folgendes habe ich ausgeschlossen:
-die Quelle (CD/Phono)
-die LS/Chinch Kabel
-die Verstärker
Anbei ein Bild meiner Blende für die FW. Sie ist aus Edelstahl, also quasi unmagnetisch.
Grüße
Jonas
Ps: wehe jemand lästert darüber, dass ich meine Bücher einschweiße..
|
|
|
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Do Dez 13, 2007 12:21 pm (Kein Titel) |
  |
Woran das liegt das eine Box leiser spielt läßt sich ja schnell herausfinden:
Kabel oder LS von links nach rechts tauschen etc.
Edelstahl bedeutet nicht zwangsläufig unmagnetisch.
Kannst ja mal nen Magneten dranhalten.
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
ToS
senior member
Geschlecht: 
Alter: 47
Anmeldungsdatum: 04.10.2007
Beiträge: 70
Wohnort: Fränkische Schweiz

|
Verfasst am:
Do Dez 13, 2007 10:22 pm (Kein Titel) |
  |
So ähnlich hab ich meine Weichen auch untergebracht.
Aber statt Edelstahl hab ich Plexiglas genommen.
Warum darf das denn nicht magnetisch sein?
Würde das sonst die Spulen beeinträchtigen?
|
|
  |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Do Dez 13, 2007 10:28 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Thorsten
Du hast recht,
die Spulen hätten einen anderen Wert.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Do Dez 13, 2007 10:29 pm (Kein Titel) |
  |
Das nehme ich an, da einige Komponenten der FW ein Magnetfeld umgiebt.
In der Klang und Ton wurde mal geschrieben Spulen sollten möglichst weit entfernt von einandern angebracht werden.
Grüße
Jonas
|
|
|
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Dez 14, 2007 1:25 pm (Kein Titel) |
  |
das ist alles in dem Bauplan berücksichtigt, die Spulen sitzen genügend weit auseinander, klar darf man da kein Metall direkt drüberlegen, das magnetisch wäre... aber ich denke nicht das dies der Grund des Phänomens ist...
das ist eher ein Löt/Verbindungsfehler, ein Bauteil ist evtl nicht richtig angelötet...
mach nochmal genaue Fotos und schick die mir per PM
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
So Dez 23, 2007 7:17 pm (Kein Titel) |
  |
« Jonas@Solution » hat folgendes geschrieben:
Jetzt stehen sie ganz leicht angewinkelt, ca. 60cm von der Rückwand entfernt. Hörabstand ist etwas mehr als 3 Meter.
Zuerst dachte ich stark eingewinkelt wäre besser, doch Stimmen klingen nach kurzer Zeit schon irhendwie anstrengend. Die Räumlichkeit ist dagegen top! Außerdem habe ich das Gefühl, dass noch mehr Feinheiten aufgelöst werden.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass eine Box hörbar leiser spielt als die Andere.
Habe das durch die Balance Regelung meiner neuen Vorstufe ausgegleichen. Klanglich macht sich das nicht negativ bemerkbar, aber komisch ist es schon.
Mal ein Update:
Das Leiser spielen war ein dummer Fehler von mir in der FW Verlötung.
Jetzt läuft alles wie es soll und ich höre zum ersten Mal eine richtige Imag2.
ALles Nervige ist weg, jetzt sind die Boxen wieder stark eingewinkelt wie empfolen.
Hat zwar gedauert, bis ich sie zum Laufen gekriegt habe, aber jetzt klingt es einfach traumhaft!!!
Und bald werden die Bässe angeschlossen...
Grüße
Jonas
|
|
|
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
So Dez 23, 2007 8:51 pm (Kein Titel) |
  |
ein TIPP von mir:
JEDE fertige Box vor Inbetriebnahme mit einer Batterie (1,5-9V) testen!
es muessen alle Basslautsprecher in die gleiche Richtung schwingen!
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
So Dez 23, 2007 9:14 pm (Kein Titel) |
  |
ich hab das zuerst nicht verstanden.
Also:
1.) Lautsprecherkabel am Verstärker abklemmen
2.) + der Batterie an +Kabel gegen halten
3.) - der Batterie an -Kabel, dabei auf die Membranen der jeweiligen Box schauen, ob die Membranen wie gesagt wurde, in die gleiche Richtung schwingen.
4.) überprüfen ob das selbe passiert bei der anderen Box
Grüße
Jonas
|
|
|
 |
Gast
|
Verfasst am:
Di Dez 25, 2007 3:27 pm (Kein Titel) |
  |
Hier mal ein paar Bilder mit den Subs drinnen..
|
|
|
 |
Gast
|
Verfasst am:
Sa Dez 29, 2007 7:10 pm (Kein Titel) |
  |
Hier mal ein Bild der lose aufgelegten Blende, die auch noch an die Seiten der Box kommt.
Habe die über meinen Vater bei einem Möbelausstatter bezogen. Sieht sehr gut aus, eine gute Variante, um Stoßkanten bei Nicht-Gehrungs-Arbeit zu kaschieren.
Kosten für die ganzen Flächen (4x[140cm x 50cm]+2x[33cm x 50cm]) 150€.
Für das Holz inkl. Lack, Leim etc. habe ich ca 150€ bezahlt. Also insgesamt 300€ für fast 8m² Holz.
Grüße
Jonas
|
|
|
 |
corsanostra
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 47
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge: 242

|
Verfasst am:
Sa Dez 29, 2007 8:30 pm (Kein Titel) |
  |
Das schaut schonmal sehr gut aus, einzig und allein die Qualität der Aufnahmen stört das ganze. Ist das ´ne Handy-kamera?
_________________ Imagination 2.0 (click)
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Sa Dez 29, 2007 9:59 pm (Kein Titel) |
  |
Ich hab nichts Anderes...
Hab das Bild aber auch stark verkleinert..
|
|
|
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
So Dez 30, 2007 12:33 am (Kein Titel) |
  |
Hallo Jonas
Dein Raum schwankt generell um 10dB pro abgespielter Frequenz.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
So Dez 30, 2007 11:09 am (Kein Titel) |
  |
« Jonas » hat folgendes geschrieben:
Die oberen Mitten und der Hochton sind unabhängig von Hörplatz, Aufstellung und Quelle überpräsent.
Bei Platte nicht ganz so stark.
Dies zeigt sich deutlich bei S-Lauten und generell bei der Stimmenwidergabe.
Beim Probehören bei Jan ist mir das nicht aufgefallen. Bei mir zuhause auch erst nach einiger Zeit. Aber jetzt höre ich nur noch Zischen
Jan`s Hörraum ist so ziemlich am Optimum. Möglicherweise ist da der Hebel anzusetzen (Stichwort - Klatschhall).
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
So Dez 30, 2007 2:40 pm (Kein Titel) |
  |
Mit Hall habe ich (leider?!) nicht zu käpfen, da fast alle Wände zugestellt oder behängt sind. Außerdem habe ich vollflächig Teppich auf dem Boden und ein großes Bett im Zimmer stehen.
Maße des Raumes:
L: 5,50m
B: 4m
H: 2,45m
|
|
|
 |
|
[ Page generation time: 0.1566s (PHP: 57% - SQL: 43%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]