Autor |
Nachricht |
seppl
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 14.10.2008
Beiträge: 123

|
Verfasst am:
So Okt 26, 2008 1:08 am Sound im Kino ... "Frag doch mal beim Zoller" |
  |
Hallo!
Ich will Kinosound. Und der ist anders als "normalerweise" zuhause. Er ist dynamisch, anspringend, stellt Sprache in den Vordergrund und es "rummst", wenn nötig. Der Sound erscheint mir nicht auf maximale Neutralität getrimmt zu sein.
Für die Musikwiedergabe habe ich ein eigenes Zimmer, rein 2kanalig, mit all dem, was Musik schön erklingen lässt und schön aussieht (glimmende Röhren, SonusFaber-Tonmöbel, daumendicke Kabel etc).
Es geht also rein ums Kino, und da sogar nur um die Fronts, Center und die Subs. Hinten hab ichs gerne diffus und dafür nehme ich die Dipole aus dem alten Kino mit. Und ja, einen Center hätte ich diesmal gerne. Im alten Kino liefs übern Phantomcenter. Das ist okay, macht aber einsam. Man muss schon genau in der Hörzone sitzen.
Was macht den Kinosound also so dynamisch? Ich habs mal auf die Hörner geschoben. Alle mir bekannten Lautsprecher für Kinos verwenden für MT und HT Hörner. Beispiele siehe hier: http://www.audiopro.de/live/jbl_40756_DEU_AP.html oder hier http://www.krix.com.au/Product/Detail.aspx?p=45&id=36
Da hab ich mich also auf die Suche gemacht und in diversen Foren bin ich auf diesen LS gestossen: http://www.visaton.com/de/bauvorschlaege/musiker/mb208_h/index.html. Er wird gerne für Heimkinos verwendet, wenn man ihn bei 80Hz trennen kann, also Subs hat, die da passen.
Angehört habe ich ihn nicht, weil a) ich niemanden in München kenne, der den hat und b) ich vom Probehören in fremden Umgebungen nicht viel halte.
So. Als ich dann soweit war, die üblichen Verdächtigen wie Strassacker oder Wohlgemut zwecks passender Subs anzumailen, meinte jemand, dessen Meinung bei mir Gewicht hat, ich solle doch mal "beim Zoller", also hier im Forum nachfragen. Ich muss gestehen, dieser Platz war mit davor fremd. Das Angebot hier kommt mir aber entgegen, weil ich Lautsprecher BAUEN will, nicht entwickeln/konstruieren/messen.
Also:
Was haltet ihr von obigem Visaton-Lautsprecher für die Fronts + Center?
Wäre die Imag2 Regal unter der Prämisse "Kinosound" die bessere Wahl?
Wenn Imag2, dann natürlich auch der zugehörende Sub. Ist das der 11k oder der 13k? Zwei würde ich (erst mal) bauen.
Ein paar Nebenbedingungen:
- Der Raum ist 5,90m lang und 5,20m breit (= ca. 30m²), 2,48 hoch.
- Er ist im Keller, also harte Wände rundum. Akustisch momentan noch eine Katastrophe. Aber da kenne ich mich aus, das bekomme ich in den Griff
- an den Längsseiten stehen jew. 75cm tiefe Regale. Diese sind hinter einem dicken Molton-Vorhang versteckt (schluckt nebenbei Streulicht und Flatterechos).
- Die Lautsprecher sollen unter die Leinwand, etwas nach oben hin gewinkelt stehen. Sie sollten also in der Vertikalen bündeln, um Reflexionen am Boden zu minimieren
- Unter der Leinwand ist Platz für LS mit max 80cm Höhe. Subs dürften höher sein, stehen ausserhalb.
- die Optik der LS ist egal. Sie werden eh mattschwarz. Die gelben Menbranen muss ich halt dann hinter Gitter + Stoff verstecken.
- der Preis ist sekundär. Ein paar hundert EUR hin oder her sind egal. Ein paar 1000 EUR natürlich nicht.
- Die Pegelanforderungen sind moderat. Im 1. Stock schlafen 2 Kinder . Im Gegenteil: Es wäre sogar wünschenswert, wenn die neuen LS bei geringerem Pegel auch dynamisch und satt klängen.
Wohin geht meine Reise? Was meint ihr, was für mich die Wahl mit den wenigsten Kompromissen ist?
Viel Text fürn Einstand... soory
gruss
helmut
|
|
  |
 |
analog
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever

|
Verfasst am:
So Okt 26, 2008 1:02 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Helmut.,
herzlich Willkommen im Forum. Schön, dass du hierher gefunden hast. Nun, du bist lt.deinen Aussagen in Sachen Musikwiedergabe schienbar sehr zufrieden. Warum allerdings möchtest du in Sachen Heimkino andere Wertmaßstäbe ansetzen? Warum Unterschiede machen?
Die hier angebotenen Lautsprecher spielen sowohl im reinen Stereobetrieb als auch in Sachen HK ganz hervorragend auf. Zu deinen genannten Kriterien "dynamisch, anspringend, Stimmenwiedergabe...es rummst, wenn nötig" möchte ich hinzufügen: wenn der Tonträger das bietet, dann sollte es auch dementsprechend über die Lautsprecher wiedergegeben werden oder?
Mit einer Imagination 2 bist du m.E. schon ganz hervorragend bedient, ob nun mit K11 oder K13. Letzteren habe ich noch nicht gehört, aber lt. Manfreds Aussagen scheinen die neueren K13 ein paar Vorteile zu haben. Dazu sollten diejenigen, die beide schon miteinander verglichen haben evtl. etwas berichten.
Am besten wäre es natürlich, wenn du dir die Imagination mal irgendwo anhören könntest. Hamm wa niemanden in der Nähe von München??
Danach könnte es natürlich auch durchaus sein, dass du deine Sonus Faber...
aber lassen wir das.
_________________ Ciao Jan
|
|
  |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
So Okt 26, 2008 6:02 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Helmut.,
herzlich Willkommen im Forum.
Schau, das Du die Imag2 mal irgendwo Probehören kannst.
Denn dann weist Du mit Sicherheit mehr.
Und Du wirst staunen.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
seppl
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 14.10.2008
Beiträge: 123

|
Verfasst am:
So Okt 26, 2008 8:32 pm (Kein Titel) |
  |
« analog » hat folgendes geschrieben:
Nun, du bist lt.deinen Aussagen in Sachen Musikwiedergabe schienbar sehr zufrieden. Warum allerdings möchtest du in Sachen Heimkino andere Wertmaßstäbe ansetzen? Warum Unterschiede machen?
Weil es da m.E. Unterschiede gibt. Kino geht eher Richtung PA. Ein Freund hat eine Sourroundanlage von Martin Logan. Hat so irgendwas um die 30k gekostet, nur die LS. EIN TRAUM bei Musik, egal, ob Stereo oder 5kanalig. Aber für Film? Nunja... sicher gut. Aber so richtig "passt" das nicht.
Ich weiss nicht, woran das liegt. An der Größe der LS nicht. Drum habe ich ja das Horn im Verdacht. Hart aufgehängte Chassis, Hörner im MT/HT Bereich und hoher Wirkungsgrad. Das sind die Unterschiede von Kino-LS zu HiFi, die ich bis heute erkennen konnte.
« analog » hat folgendes geschrieben:
Am besten wäre es natürlich, wenn du dir die Imagination mal irgendwo anhören könntest. Hamm wa niemanden in der Nähe von München??
Danach könnte es natürlich auch durchaus sein, dass du deine Sonus Faber...
 aber lassen wir das.
Ich zweifle nicht im Geringsten an den Fähigkeiten der IM2 + Subs. Was mir die Sache hier bis dato am sympatischten macht ist, dass man hier alles aus einer Hand bekommt. Baue ich die Visatons, muss ich hoffen, dass mit einer die richtigen Subs dazu empfohlen hat.
Zweifel bestehen einzig und allein noch darin, ob ein LS, der bei HiFi hervorragend spielt, eben Kino, so wie ich es will, auch kann.
Und meine SF bleiben. Da steckt zuviel Blut&Schweiss drin. Was ich alles heimgeschleppt habe zum Vergleichen: B&W 802, Isophon Europa (70kg/Stück), KEF riesengroß, ... ausserdem müssen LS in dem Zimmer, wo die SF stehen, auch optisch erhaben sein. Und so, wie die SF gemacht sind, bekomme ICH das selber nie und nimmer hin. Dass es für weniger Geld evtl. sogar besseren Klang bei DIY gibt (Imag4?) ist mir schon klar. Aber manchmal ist Klang nicht alles
|
|
  |
 |
seppl
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 14.10.2008
Beiträge: 123

|
Verfasst am:
So Okt 26, 2008 8:39 pm (Kein Titel) |
  |
« Gusismz » hat folgendes geschrieben:
Schau, das Du die Imag2 mal irgendwo Probehören kannst.
Denn dann weist Du mit Sicherheit mehr.
Und Du wirst staunen.
Hi!
auf der Liste hab ich keinen gefunden aus meiner Nähe (zwischen München und Innsbruck, jew. einschließlich). Ausserdem habe ich Zweifel beim Hören in fremden Umgebungen.
Beispiel meine Sonus Faber: Das waren die, die im Laden am langweiligsten waren. Dort hätte ich mich für KEF entschieden. Zuhause wars dann ganz anders.
Genauso die Klein&Hummel O300. Genial im Laden. Zuhause großer Mist. Was war passiert? Ich konnte zuhause nicht innerhalb des Hallradius sitzen. Hab ich die Couch dorthin gerückt, wars wieder gut. Aber "Frau" hatte andere Prioritäten.
|
|
  |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
So Okt 26, 2008 8:40 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Helmut
Du kommst nur dahinter, wenn Du die I2 irgendwo mal Probehören kannst.
Du glaubst mir jetzt nicht, aber Du wirst mit Sicherheit eines Besseren belehrst .
Da bedarf es eine I4 nicht.
Hör dir die I2 irgendwo an und Du weist es danach.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
seppl
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 14.10.2008
Beiträge: 123

|
Verfasst am:
So Okt 26, 2008 8:46 pm (Kein Titel) |
  |
Ich bin, wie oben beschrieben, geneigt, der Sache hier eine Chance zu geben.
Wenn sich die Tage hier noch jemand melden könnte hinsichtlich der passenden Subs (11K oder 13K, jeweils x 2) für die Anwendung im Kino?
|
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Mo Okt 27, 2008 4:07 pm (Kein Titel) |
  |
« Gusismz » hat folgendes geschrieben:
Hallo Helmut
Du kommst nur dahinter, wenn Du die I2 irgendwo mal Probehören kannst.
Du glaubst mir jetzt nicht, aber Du wirst mit Sicherheit eines Besseren belehrst .
Da bedarf es eine I4 nicht.
Hör dir die I2 irgendwo an und Du weist es danach.
Gruss Gunar
Das ist leider nicht so...
Ich selber habe die Imag2 zweimal gehört. Beide male war ich nicht überzeugt (was nicht heißt das die Imag2 schlecht war, im Gegenteil)...
Aber ich höre zu Hause in einem ansatzweise optimierten Raum der zudem absolut Symmetrisch ist. Da klingt jeder halbwegs gute Box besser als die Imag2 in einem "normalen" Wohnzimmer...
Insofern muss ich Seppl recht geben. Probe hören macht eigentlich nur zu Hause Sinn.
Ich selber hatte letzte Woche das Vergnügen die Imag2 im eigenen Kino zu hören (nur Stereo) und kann sagen, dass die Imag2 fürs Geld wirklich eine Tolle Box ist. Blind würde ich mir nach dem Test dennoch keine 5 Imags bauen, sondern erst einmal ein Pärchen zum ausgiebigen testen.
Gruß
Nilsens
|
|
|
 |
analog
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever

|
Verfasst am:
Mo Okt 27, 2008 6:05 pm (Kein Titel) |
  |
Das sehe ich grundsätzlich auch so Nilsens, aber um zumindest mal einen ersten Eindruck zu bekommen, kann man schon mal "irgendwo" hören.
Und wenn man ein wenig über Erfahrung verfügt, kann man schon in etwa feststellen, ob Raumakustik oder Aufstellung problematisch sind, d.h. der LS unter ungünstigen Bedingungen aufspielt.
Längeres Hören und experimentieren in den eigenen 4 Wänden ist aber immer das Beste.
_________________ Ciao Jan
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.0721s (PHP: 73% - SQL: 27%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]