Autor |
Nachricht |
Dresi
senior member

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 25.02.2006
Beiträge: 97
Wohnort: Flensburg

|
Verfasst am:
So Jan 25, 2009 5:15 pm Weg vom audiophilen: Die ideale Heimkinoausstattung by MZ? |
  |
Hallo Zusammen.
Seit längerer Zeit bin hier jetzt schon im Forum angemeldet und verfolge die Entwicklungen hier seither interessiert mit. Ich denke mich mittlerweile schon recht gut mit den aktuellen verschiedenen Konzepten Manfreds auszukennen (zumindest theoretisch, denn bisher fehlt mir aufgrund der räumlichen Distanz jegliche Hörerfahrung).
Bereits vor knapp 2 Jahren fasste ich den Entschluss einfach ins kalte Wasser zu springen und zum Einstieg 3 Stück der Imag 2 in Regalgrösse aufzubauen. Seit dem liegen die MDF Zuschnitte unverarbeitet in meiner Werkstatt. Das damalige zusammengesparte Budget für meine neuen LS musste ich leider kurzfistig in die Reparatur meines Autos stecken (Motorschaden) und während des Studiums passten die Kosten für die Bausätze leider nicht weiter in meinen engen Finanzplan.
Tja soviel zur Vorgeschichte. Allerdings sehe ich nun rosigeren Zeiten entgegen, und ein Licht flackert am Ende des Tunnels. In diesem Frühjahr beende ich endlich mein Studium und mit dem daraus resultierenden warmen Geldregen möchte ich mich selbst mit einer neuen Audioausstattung fürs Heimkino belohnen. Der Aufbau ist in meinem Sommerurlaub 2009 geplant (kein Wort zu meiner Freundin! ). Manfred konnte mit seinen Konzepten und seiner sympatischen kautzig-kompetenten Art bei mir so viele Vorschusslorbeeren einheimsen, dass ich ohne weitere Bedenken die LS aufbaue, ohne sie vorher gehört zu haben. Allerdings sind bei mir noch einige Fragen offen:
Das Audiosystem wird zu 98% für Heimkino eingesetzt und sollte dementsprechend ausgelegt sein. Ich bin nicht der Typ, der sich um des Musik hören willens hinsetzt und ein Stück analytisch seziert. Musik ist bei mir vielmehr eine Hintergrundbeschallung, sei es leise beim Frühstück, oder laut auf einer Feier. Mit kommt es somit grundsätzlich auf die Widergabe eines idealen Kinotones an. Es muss scheppern und knallen, eine hohe Dynamik ist somit Pflicht.
Nach meinen ersten Vorüberlegungen läuft es auf ein 5.2 System hinaus. Auf den Center will ich nicht verzichten, da nicht alle Zuschauer zentral im Stereodreieck sitzen. Der zu beschallende Raum (Wohnzimmer)hat eine Größe von ca. 30 m². Vorerst bleibt wohl meine Leinwand, doch früher oder später sollen die kompletten Front-LS hinter einer schalltransparenten LW verschwinden.
Mir stellen sich dabei folgende Fragen:
Sehe ich es richtig, dass für meine Anwendungsbereiche die Imag2 der richtige LS ist? Ich wäre bereit dazu, für die Frontkanäle auch auf eine teurere Lösung zurückzugreifen, doch fände ich es sinnfrei „Perlen vor die Säue“ zu werfen. Besonders die Imag 4 hat es mir sehr angetan, doch bin ich mir nicht schlüssig, ob der Mehrpreis für meine Anwendungen gerechtfertigt wäre, insbesondere hinter der Leinwand. Ginge es mir primär ums Musik hören, stellte sich diese Frage für mich nicht, doch bei einer reinen Heimkinoanwendung???
Als Subs kommt für mich eigentlich nur eine US Lösung mit dem großen Gehäuse in die engere Wahl. Der Einfachheit halber zitiere mal einen Beitrag von mir selbst:
„Keiner stellt in Frage, dass eine Explosion nichts mit audiophiler Musikwidergabe zu tun hat. Wir als Heimkino-Fetischisten, die nur ab und zu mal Musik geniessen (in diesem Fall grundsätzlich ohne Shaker) wollen aber auch eine möglichst exakte Reproduktion des Originals(z.B Explosion). Keiner kommt auf die Idee eine Explosion in seinem Heimkino original zu reproduzieren (da müsste man zu häufig renovieren ). Mit Shakern wirkt es aber authentischer, als jeder Sub (evtl US und Konsorten ausgenommen) es jemals darstellen könnte. Somit haben die Dinger ihre Daseinsberechtigung. Meine laufen z.B. grade mal bis 35 Hz hoch. Streng genommen handelt es sich dabei auch nicht mehr um Komponenten, welche zur Hifiausstattung zu zählen sind. Mit "Ton" hat das Ganze ja weniger etwas zu tun. Eigentlich handelt es sich dabei einfach um einen Spezialeffekt für den Filmbetrieb.“
Meine Anforderung an einen Sub ist also unter anderem ein hoher Pegel im Tiefstbass. Die US scheint mir da die einzig logische Wahl (oder besser 2 davon!!). Ich denke, dann kann ich meine Shaker auch in Ruhestand schicken. Allerdings frage ich mich, wie die Imag 2 mit dem US Sub harmoniert, denn eigentlich sind das ja 2 verschiedene Konzepte. Die Kombination Imag2 /K11 wird ja höher getrennt als die Kombi US / US Sub. In meiner Naivität dachte ich dies evtl kompensieren zu können, indem ich auf die Standversion der Imag zurückgreife, da diese tiefer spielt. Allerdings ist sie dann nichtmehr so „keck“ wie die Regalversion, was ich im Heimkino vermissen könnte. Was also tun? Fragen über Fragen.
Weiterhin würde ich den Bassreflexkanal gern nach vorn verlegen um den LS direkt an die Wand zu montieren. Welche Probleme könnten sich daraus ergeben?
Lieben Gruß,
Andreas
|
|
   |
 |
th_viper
Stammgast
Anmeldungsdatum: 07.01.2008
Beiträge: 125

|
Verfasst am:
So Jan 25, 2009 7:07 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Andreas !
Mal so nüchtern aus meiner Warte:
Deine Überlegungen sind doch eher theoretisch. Es ist zwar faszinierend von einer Imag 4 und US zu lesen, aber ob man diese Lautsprecher auch wirklich nutzen kann hängt vom eigenem Vermögen ab, die Unterschiede, die die Lautsprecher aufzeigen, überhaupt wahrnehmen zu können. Das sollte man zuerst herausfinden.
Eine I 1 + I 2 kann man sicher einfach mal bauen und entsprechende Hörerfahrung gewinnen. Wenn man später mehr will, bleibt der Verlust im Rahmen, wenn man sich mal die Summen ansieht, die für die größeren Konzepte zu bezahlen sind.
Für hinten reicht im Heimkino m.E. nach ohnehin die I 1, wenn nicht sogar als komplette Bestückung.
_________________ Gruß
Thorsten
|
|
  |
 |
Dresi
senior member

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 25.02.2006
Beiträge: 97
Wohnort: Flensburg

|
Verfasst am:
So Jan 25, 2009 8:32 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo.
Vielen Dank für Deine Antwort. Das meine Erfahrungen gegenüber den Zoller-Entwicklungen nur theoretischer Natur sind, ist kein Geheimnis. Dennoch bin ich durchaus in der Lage den Klang verschiedenener LS Systeme qualitativ zu bewerten und Unterschiede herauszuhören. Während meiner Ausbildung zum Radio und Fernsehtechniker habe ich ebenfalls im Verkauf, u.a. auch in der Hifi- Abteilung gearbeitet. Ein absoluter Vollprofi bin ich nicht, doch mein Gehör ist schon recht gut aufgelöst. Einen Unterschied würde ich somit wahrscheinlich schon feststellen können. Fragt sich nur wirklich, wie groß dieser nun ausfallen würde. Letztendlich läuft ja auch alles auf ein Setup aus 5x Imag2 und 2x US Sub hinaus, sofern ich hier keine Impulse erfahre, die meine Meinung ändern könnten. Auch ohne Hörerfahrung der Imagination Serie kann ich jetzt schon behaupten, dass die I1 für meine Hörgewohnheiten grenzwertig dimensioniert wäre. Die I2 sollte es dann schon als Minimum sein. Besonders aufgrund der hohen Dynamikanforderungen und tiefen Trennung durch die US Subs.
Gruß Andreas
|
|
   |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
So Jan 25, 2009 8:39 pm (Kein Titel) |
  |
Serwus Andreas,
bitte entschuldige schon mal meine folgenden Worte, ich meins ned bös!
Hör dir mal eine Imag2 an! Du hast vielleicht schon gesehn das ich eine Imag2 in der 38 Literversion gebaut hab,
zwar in Regallautsprecher Form allerdings weiss ich nicht warum meine oder eine Standversion nicht mehr so "keck" sein soll wie die 24 Liter Version!?
Ich bin sogar der festen Überzeugung das meine besser aufspielt! Darauf will ich aber ned weiter drauf eingehn ... kann dir das per PM oder Mail erklären...
Hör sie dir einfach mal vorher an und bitte stelle nicht vorher alles in Frage und ziehe nicht voreilige Theoretische Schlüsse die in der Praxis ganz anders sind!
Ich selbst bin zwar ein Stereophiler und Heimkino kann mir gestohlen bleiben wenn ich ehrlich bin,
aber selbst ich schaue/höre mit den Imag2 Filme und bin sehr angetan ums mal ohne Euphorie zu beschreiben.
Und auch da spielt die Aufstellung eine große Rolle also überdenke mal dein "Plumpes" an die Wand stellen!
In kürze gibts beim Gecko meine 38 Liter Regalversion zu hören, würd dir dringend empfehlen sie dir dann mal beim Martin anzuhören...
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
Dresi
senior member

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 25.02.2006
Beiträge: 97
Wohnort: Flensburg

|
Verfasst am:
So Jan 25, 2009 9:17 pm (Kein Titel) |
  |
Hey.
Kein Grund sich zu entschuldigen. Im Gegenteil...Danke für Deine Antwort!
Ich würde mir die LS bestimmt im Vorfeld anhören, wenn der nächste Imag Besitzer nicht so elendig weit weg wohnen würde. Für die Spritkosten hab ich schon den Kitpreis für eine Imag1 zusammen Müsste ich noch überzeugt werden, wäre ein Hörtermin wohl unausweichlich. Allerdings bin ich schon überzeugt. Letztlich gehts hier nur noch um die genauere Auswahl des idealen Setups für meine Bedürfnisse. Dass es eine Imag werden soll steht ja fest. Nur noch nicht so richtig welche. Tja, was will ich mit "keck" sagen? Ein größeres Gehäuse sorgt zwar für mehr Tiefgang, doch mit weniger "keck" halt
Die Aufstellungsvorgabe an der Wand resultiert aus dem Wunsch, die LS unsichtbar hinter der Leinwand wohnraumfreundlich und unsichtbar zu integrieren. Je weniger Tiefe hierfür benötigt wird, desto besser. Mehr als 50 cm wollte ich dem Raum ungern abzwacken und um Kammeffekte zu vermeiden, muss ja ein gewisser Abstand vom LS zur LW eingehalten werden. Daher der ungewöhnliche Weg. Ich kann förmlich hören, wie audiophile Naturen wir Du, Manfred und auch andere Teilnehmer dieses Forunms sich grade mit der Hand auf die Stirn klatschen, passen meine Vorstellungen und Vorhaben doch so gar nicht in die Vorstellungen eines eingefleischten Hifi-Fetischisten. Ich habe aber andere Prioritäten und Anforderungen und ich denke mit einem MZ Produkt mit geringen Abwichungen von den idealen Betriebsparametern bin ich auf alle Fälle immernoch besser bedient, als mit den gängigen Heimkinolösungen am Markt von Snell, Teufel, Klipisch und Co.
Ich denke, wenn ich im Sommer loslege wäre wohl vorher nochmal ein klärendes Telefonat mit Manfred angebracht.
Lieben Gruss,
Andreas
|
|
   |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
So Jan 25, 2009 9:20 pm (Kein Titel) |
  |
Zitat:
Ein größeres Gehäuse sorgt zwar für mehr Tiefgang, doch mit weniger "keck" halt
Negativ, dann müsst sich ja jeder Stereophile, also auch ich eine kleine bauen. Vorteil der Großen is das der Bass wegen des größeren Volumens besser dargestellt werden kann!
Habe das auch nur klarstellen wollen weil nicht das ein neuling meint vom lesen her, like you, die kleinere besser sprich "knackiger" ist!
Für dich würde eine I2 in Regalform mit 24 liter reichen da du so und so Subs mitverwendest!
Was natürlich auch machbar ist wäre eine I2 ala Widebaffle (Sonus Faber Stradivari Homage) zu bauen, hab da vor 3 Monaten schon ne Imag2 geplant...
Da würdest du auch Platz sparen, zumindest von der Tiefe her und eine Wandnahe aufstellung ist somit auch kein Problem.
Und ja, rede dich mit dem Manfred zusammen
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
Basshammer
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 03.01.2008
Beiträge: 232

|
Verfasst am:
Mo Jan 26, 2009 12:18 am (Kein Titel) |
  |
Als alternative kann ich nur 2 K13 empfehlen die sollten dir in der großen Version mehr als genug schub geben können. Da du nicht mehr als 50cm abgeben willtst könnte das mit dem U.S. etwas viel werden. Hast du einen US mal in original Größe gesehen? Das ist schon mal ein wuchtiger Sub.
Anbei viel Glück für den Abschluss. Sitze selber gerade vor HGB, BGB Klausur ^^
|
|
  |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Mo Jan 26, 2009 10:45 am (Kein Titel) |
  |
Hä? Die beiden Sub´s schenken sich doch in ihrer Größe nix.
US
h=700
b=450
t=550
13K
h=700
b=400
t=600
Dresi (Andreas),
niemand batscht sich vor die Stirn. Wenn Du Musik nur zur Hintergrundbeschallung brauchst, ist auch die Aufstellung dafür nicht so dramatisch wichtig. Wie diese Aufstellung für das HK sein muss, weißt Du ja selbst.
Du benötigst impulsive und dynamische, belastbare LS mit einem ordentlichen Wirkungsgrad. Bingo, das können die von dir ausgewählten LS zu einem Preis, dass es Anderen schwindelig wird. Das die Dinger auch noch hochmusikalisch sind, ist für dich halt nur eine freudige Nebenerscheinung. C’est la vie, ist doch ok.
2 US-Sub´s werden dich gut durchschütteln. Für allerextremste Pegel unter 50 hz sind die einfach Pflicht. Vergleiche die Simulationen. Die Regalversion der Imag2 kann bis runter zu 50hz recht gerade Pegel machen. Reicht also für einen US-Sub. Daß sie aber grundsätzlich pegelmäßig mit einem US-Sub nicht mithalten kann, sollte klar sein. Da im HK die Sub´s eh sehr laut sind, ist es wohl für deine Anwendung ok.
Also, gut Holz und lasse Blut strömen, ähm... Bilder folgen.
EDIT:
Das gilt natürlich nur, wenn die Imag auch an einem steilflankigen Hochpass (~50-60hz) hängt. Dann kann die saulaut und ist vor Überlast ganz gut geschützt. Mittlerweile bin ich etwas vorsichtiger geworden, da anscheinend auf manchen DVD/Blue Ray ja Infraschall mit null db Dämpfung konserviert ist. So hast Du natürlich DEUTLICH weniger unnütze Extremmembranhübe auf den Imag´s.
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo Jan 26, 2009 2:41 pm (Kein Titel) |
  |
Der US kann deutlich mehr Tiefbass-Pegel abgeben (er ist auch für grössere Endstufenleistung konzipiert). Im Bereich um und über 20 Hz ist das extrem.
Bei 40 Hz wären die Unterschiede marginal und das Masse Antriebsverhältnis ist bei den 13 oder 11K besser.
Der US bringt den maxuimalen Pegel aber erst im 170 Liter Gehäuse, im kleinen Gehäuse schmilzt der Pegelunterschied zum 13 K!!!!
Also 170 Liter Eckkonstruktion wäre Top.
Zum Rest kann ich nur sagen...
Unbedingt vorher HÖREN! Es geht da net um die Spritkosten...
Du solltes unbedingt KEINE Kompromisse eingehen.
Nur wenn deine Erwartungshaltung deutlich übertroffen wird rechtfertigt sich der Selbstbau Stress! Du investierst da 100 Stunden Arbeit rein... und danach hörst du jeden Tag damit..
Selbst ein 300km Fahrt lohnt sich...
|
|
   |
 |
Dresi
senior member

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 25.02.2006
Beiträge: 97
Wohnort: Flensburg

|
Verfasst am:
Mo Jan 26, 2009 2:57 pm (Kein Titel) |
  |
acoustica
letztlich ist das genau das, was ich sagen wollte. Evtl kommt hier auch nur wieder mein manchmal etwas gefährliches Halbwissen an den Tag , doch nach meinem Wissensstand erkauft man sich den Tifbassgewinn durch Gehäusevergrößerung grundsätzlich durch eine geringfügige Verminderung der Impulstreue. Ich habe somit wirklich einfach unterstellt, dass die kleine etwas "knackiger" sein müsste.
Aufwändige Konstruktionen wie die Sonus Faber und Co sind hier gar nicht nötig. Die Gehäuse hinter der Leinwand können ganz einfach auf Stoß gearbeitet werden und mattschwarz gerollt sein. Das werden (zumindest optisch) die einfachsten Gehäuse aller Zeiten, verschwinden sie doch eh hinter der Leinwand/Schallwand.
Geplant ist ein Holzständerwerk über die gesamte Wandbreite im Abstand von 50-60 cm zur Wand. Das Ganze bekommt eine Bespannung in schwarzem Molton. Mittig gibts dann einen großen Ausschnitt für die schalltransparente Leinwand, hinter der die 3 Front LS stehen sollen. Die beiden US Woofer finden liegend darunter ihren Platz hinter dem Molton.
Letztlich soll es ähnlich werden wie in den angefügten Bildern.
Basshammer
Ich glaube nicht, dass mir die K13 reichen könnten. Pegel haben die bestimmt locker genug, sogar zuviel, doch ich möchte meine Bassshaker gern in Ruhestand schicken, da brauche ich etwas, das auch in der Lage ist Infraschall zu erzeugen. Die US-Woofer im grossen 170 Liter Gehäuse sollen es da schon sein. Vom Pegel her sind die zwar definitiv oversized, doch ich WILL einfach den Tiefgang.
Dir auch viel Glück!!! Danke!
gecko
Richtig! Die US passen von der Tiefe her dahinter. Ansonsten hat Manfred ja noch seinen Joker, die Säulen-Version, im Programm.
Fotos wird es natürlich ausreichend geben. Allerdings wie gesagt erst im Sommer, wenn ich Urlaub habe. Meine bessere Hälfte wird sich bedanken, wenn ich statt Badehose die Kreissäge in die Hand nehme, doch um Dich zu zitieren: „C’est la vie“
Die Schnapsidee I4 usw. habe ich wieder verworfen. Hier war wohl mehr der Wunsch Vater des Gedanken, doch habe ich mir eingestanden, dass ich bezogen auf meine Anwendungen hier „Perlen vor die Säue“ werfen würde. Die I2 ist wohl wie eingangs erwähnt echt der richtige LS für mich. Allerdings bin ich mir immernoch unschlüssig, in welcher Größe ich sie baue. Regalversion, oder Standversion (jeweils in abgewandelter Form) Das ist hier noch die Frage. Zum Frühjahr, wenn ich die Chassis bestelle, werde ich diesbezüglich nochmal mit Manfred telefonieren und mal hören, in wie fern meine Vorstellungen überhaupt umsetzbar sind.
Vielen Dank an alle, für Eure rege Teilnahme!
Lieben Gruß,
Andreas
P.S. Etwa so habe ich mir das Ganze nachher vorgestellt:
|
|
   |
 |
ms
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 03.06.2003
Beiträge: 563
Wohnort: köln

|
Verfasst am:
Mo Jan 26, 2009 8:45 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Andreas,
bitte, bitte Bilder (800x600)kleiner machen, dass scrollen zum text lesen macht mich ganz kirre
[b]Danke !b]
_________________ schönen gruß
manni
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Mo Jan 26, 2009 8:48 pm (Kein Titel) |
  |
« ms » hat folgendes geschrieben:
Hallo Andreas,
bitte, bitte Bilder (800x600)kleiner machen, dass scrollen zum text lesen macht mich ganz kirre
[b]Danke !b]
Bitte bitte kauf dir einen größeren Bildschirm
Nur Spass
Gruß
Nils
|
|
|
 |
Basshammer
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 03.01.2008
Beiträge: 232

|
Verfasst am:
Mo Jan 26, 2009 9:10 pm (Kein Titel) |
  |
Bäh elektrostaten.
Aber hübsches Heimkino. Ich hatte auch lange überlegt ob ich mir die K13 oder den US anschaffe. Da ich aber hier im 2.Stock wohne und sowieso mit dröhnen zu kämpfen habe würde es ein US unter umständen schlimmer machen. Aber das problem ist nicht das Probehören sondern eher das Problem wie es bei mir hier klingt.
Beim Mani im Keller mit dicken Wänden klingt ja selbst ne Imag1 fett. Jedoch wenn ich dann meinen Raum hier bedrachte ist es schade um die Performance die ich eigentlich erreichen könnte.
Da ich aber nicht in den Keller ziehen kann/ möchte muss ich mit dem Kompromiss leben.
Aber du bringst mich auf eine Idee
@Manfred
Passt der US treiber in den Auschnitt des K13 =?
|
|
  |
 |
ms
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 03.06.2003
Beiträge: 563
Wohnort: köln

|
Verfasst am:
Mo Jan 26, 2009 9:41 pm (Kein Titel) |
  |
« Nilsens » hat folgendes geschrieben:
Bitte bitte kauf dir einen größeren Bildschirm
Nur Spass
Gruß
Nils
..........das nächste notebook muss min. 17er besser 18,4 sein .
_________________ schönen gruß
manni
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Mo Jan 26, 2009 10:28 pm (Kein Titel) |
  |
« ms » hat folgendes geschrieben:
« Nilsens » hat folgendes geschrieben:
Bitte bitte kauf dir einen größeren Bildschirm
Nur Spass
Gruß
Nils
..........das nächste notebook muss min. 17er besser 18,4 sein .
da reicht schon ein 15,4 mit 1440 x 990
Das Kino ist übrigens richtig nett
|
|
|
 |
Gast
|
Verfasst am:
Di Jan 27, 2009 2:43 pm (Kein Titel) |
  |
@Basshammer:
Was bringt das?
Selbst wenn es passen sollte, braucht der US Sub ein ganz anderes Gehäuse.. ?
|
|
|
 |
Hendrik
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 26.07.2008
Beiträge: 710

|
Verfasst am:
Di Jan 27, 2009 3:13 pm (Kein Titel) |
  |
Das Heimkino sieht schon verdammt edel aus. Aber mal eine Frage, ist das kleine schwarze Würfelchen unter dem Center, und zwischen den beiden (Teuren) LS ein Sub?
Schaut nach Hornsub aus:-)
_________________ Beurteilungspegel 95 dB und mehr
Gehörschutz bereitstellen und Publikum das Tragen empfehlen
|
|
    |
 |
Tobi
senior member
Geschlecht: 
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 51
Wohnort: Oberursel (Taunus)

|
Verfasst am:
Di Jan 27, 2009 3:26 pm (Kein Titel) |
  |
Naja, so wie ich es verstanden habe, stellt er sich sein Heimkino nur so vor... Ich denke nicht, dass es seins IST.
|
|
  |
 |
Dresi
senior member

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 25.02.2006
Beiträge: 97
Wohnort: Flensburg

|
Verfasst am:
Di Jan 27, 2009 6:43 pm (Kein Titel) |
  |
Tag zusammen! Vielen Dank für Eure Beiträge
M
Die Eck-Konstruktion hatte ich zuerst auch auf dem Zettel, liesse sie sich doch so schön einfach umsetzen. Vor allen Dingen ist sie kostengünstig. Allerdings wird das von der Breite her knapp.
170 Liter sind eingeplant. Wenn, dann richtig!
Ich gehe das Risiko ein und verzichte auf das Probehören. Ich denke nicht, dass meine Erwartungen enttäuscht werden und bei 100 Stunden lande ich lange nicht. Pro Gehäuse würde ich mal insgesamt knapp 4- 5 Stunden veranschlagen (maximal). Die Optik ist hier ja weitgehend egal.
ms
Die Bilder kann ich leider nicht verkleinern, da ich sie nur verlinkt habe. Evtl. wäre echt ein größeres Notebook fällig
Ja, die Kiste ist der Sub. Ein wahres Monster. Das Kino ist leider nicht meines, doch eines der schönsten die es gibt, wie ich finde. Die Bilder dienen nur der Visualisierung. Handwerklich top umgesetzt und auch aus AV-Sicht perfekt gestaltet. Die Entstehung ist hier beschrieben:
http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?t=574704&pp=30&highlight=sandman
Der Thread ist elendig lang, aber alles andere als langweilig.
Gruss, Andreas
|
|
   |
 |
RobiWan
senior member
Geschlecht: 
Alter: 41
Anmeldungsdatum: 29.09.2007
Beiträge: 63

|
Verfasst am:
Di Jan 27, 2009 7:16 pm (Kein Titel) |
  |
Verschätz dich bei der Bauzeit blos net.
Ich hab mit nem Kumpel (gelernter Schreiner) zwo Imag2 (Stand) und einen 70l K11 Gehäuse zusammengeleimt (Baumarktzuschnitt), ich hatte vorher halt nie mit Lamellos und fräsen usw zu tun, ausserdem hat er nur elu/dewalt werkzeug daheim (er arbeitet aus gesundheitlichen gründen net als schreiner, macht aber viel selbst).
Auf jeden Fall haben wir bei den drei Gehäusen mit Ausfräsungen für Chassi, abrunden der Versteifungen und Leimen mit Lamellos (ohne Trockenzeit) locker 25h verbracht.
|
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Di Jan 27, 2009 7:48 pm (Kein Titel) |
  |
Ich hoffe der Schreiner hat keinen eigenes Geschäft.
Bei nem Stundensatz von 40,- wären das 2000,- Tacken nur fürs Zusammenkloppen...
Spaß beiseite - wenn man was privat macht läßt man sich eh mehr Zeit!
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
mikel_ann
senior member
Geschlecht: 
Alter: 63
Anmeldungsdatum: 04.09.2006
Beiträge: 57
Wohnort: Annweiler

|
Verfasst am:
Di Jan 27, 2009 7:55 pm (Kein Titel) |
  |
... no comment
|
|
  |
 |
RobiWan
senior member
Geschlecht: 
Alter: 41
Anmeldungsdatum: 29.09.2007
Beiträge: 63

|
Verfasst am:
Di Jan 27, 2009 10:51 pm (Kein Titel) |
  |
Er arbeitet nicht als Schreiner, hat aber hochwertiges Werkzeug zu Hause und ich wollte was dabei lernen, wenn man vorher noch nie ne Fräse in der Hand hatte ist man da etwas vorsichtiger.
|
|
  |
 |
Dresi
senior member

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 25.02.2006
Beiträge: 97
Wohnort: Flensburg

|
Verfasst am:
Mi Jan 28, 2009 4:53 pm (Kein Titel) |
  |
Hey Zusammen.
Ich fasse einfach mal zusammen, was jetzt noch an Fragen offen ist. Der Rest steht ja soweit.
a) Womit bin ich jetzt für meine Zwecke im Heimkino besser bedient? Mit der Standversion, oder der Regalversion der Imag2? Der Unterschied kann sich doch nicht nur auf den Tiefgang beschränken!?
b) Sofern ich besser die große Variante nehmen sollte, kann diese Umsetzung unten so unter akustischen Gesichtspunkten funktionieren? Die Volumina wurden komplett von der Standversion übernommen. Die Zeichnung ist maßstabsgetreu mit 22mm Materialstärke. Der Bassreflexkanal wurde halbiert auf einen oberen und einen unteren Anteil. Klappt das so, oder kann ich da Probleme bei bestimmten Wellenlängen bekommen?
[img]http://pic.leech.it/pic.php?id=df3eaa36imag22.jpg[/img]
[img]http://pic.leech.it/pic.php?id=e64befe2imag23.jpg[/img]
Lieben Gruß,
Andreas
|
|
   |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Mi Jan 28, 2009 5:18 pm (Kein Titel) |
  |
Hab keine Ahnung warum du einen BR-Kanal oben und unten benötigst aber das kann dir nur der Manfred beantworten...
Und auf welcher Höhe liegt denn dann der HT?
Je höher desto besser und das nicht nur beim Musikhören!!!
Nur um gleich gegenfragen auszuschliessen...
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Mi Jan 28, 2009 5:34 pm (Kein Titel) |
  |
« acoustica » hat folgendes geschrieben:
Hab keine Ahnung warum du einen BR-Kanal oben und unten benötigst aber das kann dir nur der Manfred beantworten...
Und auf welcher Höhe liegt denn dann der HT?
Je höher desto besser und das nicht nur beim Musikhören!!!
Nur um gleich gegenfragen auszuschliessen...
Warum soll Höher = Besser sein???
Das ist doch absolut abhängig vom Raum und vom Abstrahl verhalten der Lautsprecher... Nichts anderes machst du, wenn du die Höhe veränderst.
Normal sollte der Hochtöner auf Ohrhöhe sein, oder auf die Ohren zeigen wie bei der 3HE...
Höher ist da nicht besser! Es gefällt höchstens besser!
Das kann aber von Raum zu Raum variieren.
Kleiner Tipp!
Vielleicht solltest du mal nicht so viel pauschalieren. Nur weil du was besser findest (sei es deine größere Regalbox oder die Höhe) heißt das nicht, dass dies das Maß der Dinge ist. Dadurch werden die Leute nur verunsichert...
Gruß
Nils
|
|
|
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Mi Jan 28, 2009 5:43 pm (Kein Titel) |
  |
I hab echt ka lust mit dir da herumzudiskutieren... ehrlich ned!
Es war ein Tipp und lese vielleicht den ganzen Thread du Spassvogel!
Und das Maß der Dinge ist die I2 vielleicht nicht, aber zeig mir nen besseren Lautsprecher aus der Fertigindustrie und sag mir dann was er kostet!
Und ja besseres gibts um auch das zu beantworten, sonst gäbs keine I3 oder was auch immer!
und die HT-Höhenerfahrung hab ich ned nur mit der I2 in einem Raum gmacht sondern in mehreren und auch mit anderen Lautsprechern...
Und nochdazu wirkt die Zeichnung wie wenn der HT auf einer Höhe von rund 60cm is, deswegen hab ich gfragt...
PS: weniger ist oft mehr...
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Mi Jan 28, 2009 6:12 pm (Kein Titel) |
  |
Dann häng deine LS doch an die Decke.
Ich finde es traurig, dass jetzt hier auch schon so sehr auf einander los gegangen wird.
Es war ja wohl eine an sich verständliche Frage, lange kein Grund so auszukeilen, wie ich finde.
|
|
|
 |
RobiWan
senior member
Geschlecht: 
Alter: 41
Anmeldungsdatum: 29.09.2007
Beiträge: 63

|
Verfasst am:
Mi Jan 28, 2009 6:41 pm (Kein Titel) |
  |
Bei einem zu "engen" BR Kanal kann es zu unerwünschten Strömungsgeräuschen kommen, aber warum denn aufteilen, wenn das ding eh hinter der Leinwand ist.
Soweit ich weiss hatte Manfred den BR extra in Bodennähe platziert um eine weiter reflektierende Fläche zu haben (Pegelerhöhung).
|
|
  |
 |
ms
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 03.06.2003
Beiträge: 563
Wohnort: köln

|
Verfasst am:
Mi Jan 28, 2009 7:24 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Alex,
ich kann da Nils nur zustimmen.
Deine Aussagen sind etwas zu pauschall als das es manchem als Hilfe dient.
Wenn Deine Aussage lauten würde ".......ich habe in meinen Räumlichkeiten für mich bei HT höhe 120cm das beste Ergebniss erzielt, probier das auch mal aus " wäre das ein willkommene Info für jedermann, zum ausprobieren .
......und bitte nicht solch ein Hinweis persönlich nehmen ist doch eine nette Runde hier .
_________________ schönen gruß
manni
|
|
   |
 |
|
[ Page generation time: 0.1435s (PHP: 60% - SQL: 40%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]