Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 was habt ihr für eure Zuschnitte für K11 und / oder I2 bezah

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
wingforce
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 60
Anmeldungsdatum: 31.07.2008
Beiträge: 100
Wohnort: Rödermark


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jun 03, 2009 2:36 pm    was habt ihr für eure Zuschnitte für K11 und / oder I2 bezah Antworten mit ZitatNach oben

Hallo hier in die Runde,

ich lese nun schon eine Zeitlang hier im Forum mit und habe mir auch vergangenes Jahr schon einmal die Imagination2 bei Corsanostra und die Imagination 3HE bei Gusismz angehört.

Corsanostra und Gusismz an dieser Stelle auch noch mal vielen Dank für das freundliche entgegenkommen und die Bewirtung.

Beide Konzepte für sich haben mir eigentlich gut gefallen und ich möchte mir nun erst mal zwei K11 und zwei I2 Standboxen bauen.
Stumpf verleimt ist es einfach für das ganze die Preise zu ermitteln. Doch wollte ich die Lautsprecher wie es sich gehört auf Gehrung verleimen.
Hier gehen die Preise im Zuschnitt aber extrem auseinander. Beim ein oder anderen Schreiner macht es fast Sinn sich eine Tischkreissäge zu kaufen, die hätte sich nach ein Paar Bausätzen schnell amortisiert.

Deshalb mal die Frage hier ins Forum, um auch mal einen Richtwert zu haben, was habt ihr denn für die Zuschnitte auf Gehrung gezahlt?

22er MDF

für K11 70L
und
für I2 als Standbox

für K11 Stumpf verleimt komme ich wenn ich den Preis des teuersten Baumarkts nehme auf 35,-Euro nehme ich ein 20% Angebot bei Praktiker in Anspruch sind das nur rund 23,- Euro Materialkosten
die I2 als Standbox liegt dann das Stück bei durchschnittlich 3,-Euro mehr.

Bei den Schreinern war ein Angebot dabei wo das Stück K11 unter Hundert Euro lag (95,-)
alle andern waren mindestens dreistellig vom Stückpreis.

Da würde es ja fast Sinn machen die Angebote von Jonas@Solution in Anspruch zu nehmen, wobei mir dann die Bastelei fehlen würde.

_________________
have-fun!

bei mir zu hören 2xK11, Front 2xI2, Surround I1

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
mrsimpson
Stammgast





Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jun 03, 2009 5:49 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Wingforce,

ich habe einen Schreiner gefunden, bei dem ich je nach Tageszeit (nach- oder in der normalen Arbeitszeit) zwischen 10 und 15E pro Box für das dranschneiden der Gehrungen zahle. Sprich: Ich bringe die auf Maß geschnittenen Bretter aus dem Baumarkt (hatte bisher keine Probleme mit deren Genauigkeit) und der Schreiner macht zieht sie dann nur noch mit fest eingestellter 22mm-Breite über die schräg gestellte Säge. Vielleicht kommt Dir ja bei dieser Variante noch der eine oder andere entgegen.

Grüße,
Oliver

_________________
Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Hendrik
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 26.07.2008
Beiträge: 710


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jun 03, 2009 6:11 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@Wingforce: Hier im Forum schwirrt irgendwo der Mig29Leverkusen (Markus) herum. Lass Dir von Ihm die Gehäuse bauen. Ist recht günstig, und von der verarbeitung unübertroffen.
Ein Händler aus Hannover, der mich letztes besuchte hat gemeint, die LS würden von der Anfasscharakteristik und verarbeitung 2500€ das Stück liegen. Ohne das er Ihn gehört hat;-)

_________________
Beurteilungspegel 95 dB und mehr

Gehörschutz bereitstellen und Publikum das Tragen empfehlen

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenSkype NameICQ-Nummer    
wingforce
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 60
Anmeldungsdatum: 31.07.2008
Beiträge: 100
Wohnort: Rödermark


germany.gif

BeitragVerfasst am: Do Jun 04, 2009 7:47 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@mrsimpson

danke für den Tipp, werde ich auch mal so probieren / anfragen.

@Hendrik

ich möchte die schon selbst bauen.
Mir ging es einzig darum das ich den Stundenlohn der Schreiner so nicht verstehe.
Für den Zuschnitt eines K11 benötigt ein Schreiner mit der richtigen Maschine 15 bis 20 Min. und da sind 60,- Euro, meinem Empfinden nach schon ne Menge Holz, auch wenn ich die Maschinen Zeit dazu rechne. Und das war der günstigste.

_________________
have-fun!

bei mir zu hören 2xK11, Front 2xI2, Surround I1

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
acoustica
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien


austria.gif

BeitragVerfasst am: Do Jun 04, 2009 6:46 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ja das hast schon richtig erkannt mit der Arbeitszeit usw...
nur darfst nicht vergessen die müssen auch von was leben...
da kostet halt die Computergesteuerte Säge 15000 EURO und die Tischkreissäge 12000 EURO...
und irgendwie muss sich das dann wieder amortisieren...
deshalb is immer gut wenn man/n wem kennt wink

_________________
Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenMSN MessengerSkype Name    
specialpaul
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 39
Anmeldungsdatum: 14.09.2008
Beiträge: 552
Wohnort: Hamburg


nepal.gif

BeitragVerfasst am: Sa Jun 06, 2009 10:22 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

jab das stimmt im metall bereich sieht das genauso aus....
viele glauben..man kann mal eben das fräsen..oder lasern..aber die programmier arbeit die dahinter steckt is immens

EDI:T
ich habs gut ..da ich ein guten freund ... kenne der als chef in einer tischlerrei arbeitet..und so bekomme ich holz und co ..für low bzw umsonst...

_________________
--My Pictures @ flickr.com--

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchenICQ-Nummer    
seppl
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 14.10.2008
Beiträge: 123


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Jun 06, 2009 3:35 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

wenn du genau vorgeschnittene Platten ausm Baumarkt hast, kannst du auch mit einer 80 EUR Handkreissäge mit Parallelanschlag deine Schrägen hinschneiden.

Ich selbst hab mir mal vor einiger Zeit eine Tischkreissäge gegönnt. Lohnt sich finanziell ganz sicher nicht. Aber darum gehts ja nicht ausschließlich.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
acoustica
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien


austria.gif

BeitragVerfasst am: So Jun 07, 2009 5:32 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Die Baumarktsägen haben große Tolleranzen... das wird niemals genau... nur mal so zur info... geschweige denn gerade bzw verläuft das Sägeblatt!

Tischkreissägen gibts schon ... aber die billigdinger von Einhell und CO würd ich lieber lassen...

Es gibt sehr gute Tischkreissägen aber die kosten gute 3000 EURO in der Aktion, da passt dann auch die Abstandsanzeige von Parallelanschlag zum Sägeblatt...
die Tischflächen sind auch richtig eben ohne Höhenunterschiede zwischen Haupttisch und Verbreitterugen usw...
Vor allem kann man mit denen auch ganze Platten bearbeiten...

Zusätzlich können die Tische in dem Preisbereich noch weit mehr!
Man kann unter umständen auch Oberfräsen einspannen usw...

_________________
Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenMSN MessengerSkype Name    
specialpaul
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 39
Anmeldungsdatum: 14.09.2008
Beiträge: 552
Wohnort: Hamburg


nepal.gif

BeitragVerfasst am: So Jun 07, 2009 10:05 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

nun...das stimmt..hab hier auch eine tischkreissäge...älteres modell...die mein daddy früher gekauft hat...von einem tischler...naja das teil ist extrem groß...aber dafür sehr genau..für das alter....
was nicht so schön ist an der sääge... der anschluss für den sauger ist schrott sad

nun handkreis/billig tischsäge vergisst es...das gleich gilt auch für bohrmaschine, fräsmaschine und co

_________________
--My Pictures @ flickr.com--

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchenICQ-Nummer    
Gast











BeitragVerfasst am: So Jun 07, 2009 12:41 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« acoustica » hat folgendes geschrieben:
Die Baumarktsägen haben große Tolleranzen... das wird niemals genau... nur mal so zur info... geschweige denn gerade bzw verläuft das Sägeblatt!

Also so schlimm seh ich das nicht. Wenn ich mir bisher im Baumarkt habe etwas zuschneiden lassen, war es immer 100%. Natürlich sage ich vorher das es genau sein muss. Ich messe auch immer direkt nach. Wenn es nicht stimmt, dann macht er es neu.

Online    
seppl
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 14.10.2008
Beiträge: 123


blank.gif

BeitragVerfasst am: So Jun 07, 2009 2:06 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Acoustica meinte die Handkereissägen aus dem Baumarkt (Ferm & Co). Nicht die Säge für die Zuschnitte smile

Aber auch bei ersteren muss ich etwas widersprechen. hab mir mal ne grüne Bosch für 130 EUR geholt. Für Platten bis 25mm auf Gehrung und Abschnitte von nicht mehr als 10cm (wegen der Genauigkeit des Parallelanschlages) ist das Ding einwandfrei. Die Festool kanns nur schneller. Für den Preisunterschied gönnt man sich besser bisweilen mal ein neues Sägeblatt.
Wenn man ne Führungsschiene braucht, siehts natürlich wieder ganz anders aus...

Und auch Tischkreissägen sind nicht sooo teuer. für 2000 EUR bekommt man schon eine gut brauchbare Elekra Beckum (heute Metabo). Muss ja nicht immer Mafell sein.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gast











BeitragVerfasst am: So Jun 07, 2009 2:11 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« seppl » hat folgendes geschrieben:
Acoustica meinte die Handkereissägen aus dem Baumarkt (Ferm & Co). Nicht die Säge für die Zuschnitte smile

Ok, dann habe ich das mißverstanden. Mein Fehler.

Online    
wingforce
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 60
Anmeldungsdatum: 31.07.2008
Beiträge: 100
Wohnort: Rödermark


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 9:28 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Mal am Rande, ich bin gelernter Schreiner seit 1991 aus dem Beruf. Habe einige Festool, Makkita und Bosch blau Maschinen hier. Ich weis schon worauf es bei Maschinen ankommt
und auch wie ich einen Boxenzuschnitt angehen würde. Aber selbst mit der besten Handkreissäge mit Führungsschiene wird der Zuschnitt nicht so wie mit einer Tischkreissäge.
Frage ist halt dann auch das Platzproblem. Deshalb würde ichs gern beim Schreiner zuschneiden lassen.

Aber meine ursprüngliche Frage war:
was habt ihr für eure Zuschnitte für K11 und / oder I2 bezahlt?

die hat mir noch niemand wirklich beantwortet.

_________________
have-fun!

bei mir zu hören 2xK11, Front 2xI2, Surround I1

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
acoustica
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien


austria.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 11:25 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@ Wingforce

In der Praxis sieht es folgend aus, zumindest hier in Österreich:

Ein Tischler nimmt dir das weisse aus den Augen! Kannst ca. mit 120 - 150 EURO rechnen für ne I2! Wobei ich auch schon teurere Kostenvoranschläge bekommen habe...

Es gibt aber auch so wie bei mir um die Ecke einen Tischlerbedarf der so wie eine Bastelstube geführt wird, hat aber sehr teure Geräte wie oben schon beschrieben... Computergesteuerte Säge = 70000EURO und die Tischkreissäge für 12000 EURO bei der man aber noch einiges anderes machen kann... Bei dem Zahlt man in etwa 90-100 EURO für die gleichen Zuschnitte.

_________________
Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenMSN MessengerSkype Name    
olli
junior member



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.10.2008
Beiträge: 20
Wohnort: Waldbröl


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 3:48 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi,

ich habe da mal eine Off-Topic Frage.

Zitat:
Aber selbst mit der besten Handkreissäge mit Führungsschiene wird der Zuschnitt nicht so wie mit einer Tischkreissäge.
Frage ist halt dann auch das Platzproblem.

Mich würde als Laie mal interessieren, warum der Zuschnitt mit einer Handkreissäge mit Führungsschiene (z.B. Festool TS55) nicht so genau werden soll? Durch Beiträge in verschiedenen Foren ist da bei mir immer immer der Eindruck entstanden, dass es schon möglich ist, damit genau zu arbeiten (exaktes Auflegen und Messen vorausgesetzt). Wie denkst du denn über das CMS von Festo, wo die HKS als halbstationäre TKS genutzt wird...

Ich habe keine Handkreissäge und liebäugel für den Fall der Fälle mit besagter HKS von Festool...

Viele Grüße,
Olli

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
wingforce
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 60
Anmeldungsdatum: 31.07.2008
Beiträge: 100
Wohnort: Rödermark


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 6:06 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@acoustica

dann liegen meine Angebote leider doch nicht so weit daneben.

@olli

Diese Sachen sind nicht dazu gedacht Möbel zu bauen und als solches sind LS halt zu betrachten.

Mit Schiene:
gehen tut es sicher, gibt ja dann noch Spachtel um gröbere Schnitzer auszubessern.
Du brauchst einen absolut planen Untergrund damit der Werkstoff flach aufliegt und du musst die Säge dann genau führen.
Wenn du nun nur ein wenig die Säge, aus welchen gründen auch immer beim führen z.B. anhebst, stimmt es schon nicht mehr.
Oder aber auch auf der Schiene hat die Führung ein wenig spiel und und und

CMS:
Der Tisch ist mir zu klein der Anschlag nicht massiv genug die Gefahr das sie beim einspannen nicht 100% parallel zum Anschlag steht…..
Ich würde sie eher als Transportable Säge für den Bau einsetzen, ala Elu.
Oder sie im Bereich Modellbau sehen wo 12er anstelle 22 oder 25er Material verarbeitet wird

Ich hab übrigens die TS55 mit Schienen ohne CMS

_________________
have-fun!

bei mir zu hören 2xK11, Front 2xI2, Surround I1

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Gast











BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 7:43 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ich habe mal ein Angebot für den Zuschnitt 2x 11K von einem Schreiner bekommen. Der lag bei 180€. Also 90€ pro Stück.
Online    
olli
junior member



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.10.2008
Beiträge: 20
Wohnort: Waldbröl


germany.gif

BeitragVerfasst am: Di Jun 09, 2009 8:13 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo wingforce,

vielen Dank für die Infos.

Viele Grüße,
Olli

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
gecko
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen


germany.gif

BeitragVerfasst am: Di Jun 09, 2009 9:16 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Und denkt an "gute" Sägeblätter. Solche haben schnell mal den Wert einer "Bastelsäge".
_________________
Grüße, Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
ms
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 03.06.2003
Beiträge: 563
Wohnort: köln


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Jun 09, 2009 10:14 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Olli,

also ich arbeite mit eine Festo Tauchsäge TS 55E (von 1997) mit Schiene und der BasisPlus sowie 2 vergrösserten Festo MFT (variable und grosse, stabile Auflageflächen mit reichlich Fixierungspunkten).

Image

Das meiste habe ich nur mit der Säge und Schiene zugeschnitten. Wenn die Auflageflächen stabil sind und das Werkstück richtig fixiert ist kann man damit schon sehr präzise Zuschnitte herstellen.
Grundsätzlich gehört eine präzise Arbeitsweise (genaues ausmessen, fixieren und Werkzeug-/Maschinenführung) zum Möbel-/Boxenbau.
Eine gewisse Erfahrung muss man sich mit den Geräten natürlich auch aneignen, hat bei mir auch nicht alles auf anhieb perfekt geklappt.

Wie heißt es so schön " Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen"

Eine solide Tischkreissäge (wenn sie den korrekt eingestellt ist wink ) erleichtert den prässisen Zuschnitt natürlich, trotzdem geht das auch mit einer guten Handkreissäge mit Schiene.
Die Gefahren die Wingforce beschrieben hat sind natürlich gegeben aber lassen sich meiner Meinung nach minimieren.

z.B. Was alles geht seht selbst lol .

Image


Link zu Baudetails

Image


Link zu Baudetails

Image

Image

_________________
schönen gruß
manni

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Di Jun 09, 2009 1:39 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ja ja unser Manni...

In Fachkreisen auch unter dem Codenamen: "Godfather of geile Möbelstücke" bekannt lol

Schon genial was du das so angestellt hast...

Gruß
Nilsens

Online    
Indexler
junior member



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 24.01.2009
Beiträge: 41


germany.gif

BeitragVerfasst am: Di Jun 09, 2009 4:58 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Manni

sehr beeindruckend deine Möbel mein Neid ist dir Gewiss.Wenn man natürlich so ein großes Haus (viele Zimmer) hat braucht man auch viele Möbel.

Aber echt Klasse deine "Sachen" gefällt mir ausnahmslos gut.

Danke fürs schauen

Gruß Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
wingforce
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 60
Anmeldungsdatum: 31.07.2008
Beiträge: 100
Wohnort: Rödermark


germany.gif

BeitragVerfasst am: Di Jun 09, 2009 6:07 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Respekt! Respekt! Respekt!

hatte deinen Beitrag bei Beisammen schon mal gesehen, da zieh ich meinen Hut vor fleh an

_________________
have-fun!

bei mir zu hören 2xK11, Front 2xI2, Surround I1

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Mummy
junior member



Geschlecht:
Alter: 59
Anmeldungsdatum: 08.02.2009
Beiträge: 44
Wohnort: Hamburg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Jun 09, 2009 6:10 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ähhhhh

ich kriege gerade den Mund nicht wieder zu

respekt

_________________
Viele Grüße,
Michael

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
olli
junior member



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.10.2008
Beiträge: 20
Wohnort: Waldbröl


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jun 10, 2009 8:35 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Manni,

ich habe deine Bilder damals auch bei Beisammen gesehen und habe auch jetzt wieder die totale Reizüberflutung eek Wahnsinn fleh an

Dann wird es bei mir wohl doch mittelfristig die Festosäge.
Wie sieht es denn mit einer Oberfräse aus? Hast du da auch eine von Festo?

Viele Grüße,
Olli

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
ms
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 03.06.2003
Beiträge: 563
Wohnort: köln


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jun 10, 2009 9:41 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Danke, Danke tongue

Hi Olli,

ja auch die Oberfräse ist von Festo.

Ich denke aber das für die reine Kantenbearbeitung (fasen bzw. abrunden) auch günstigere Modelle aus dem Baumarkt geeignet sind.

Achtung, damit durch meinen Post nicht Missverständnisse auftreten und einige jetzt bestärkt sind mit ein paar "guten Maschinen" bekommt man das auch hin.
Die Anschaffung solch teurer Maschinen lohnt sich nicht für ein "paar Lautsprecher" zu bauen. Es erfordert eine gewisse Zeit an Praxiserfahrung (und entsprechende Fehlversuche sad ).

Ich wollte nur darstellen das trotz Wingforces (berechtigten) Einwände auch ohne grosse Tischkreissägen einiges machbar ist.

Ich gebe aber auch zu bedenken das sich die Anschaffung teurer Handgeräte kein garant für gute Ergebnisse sind und sich nur lohnen wenn man spass an der Holzbearbeitung hat und "wesentlich" mehr als ein paar Lautsprecher bauen möchte, den dafür sind diese einfach zu teuer.

Festo Säge + Schiene + Oberfräse und div. Kleinteile dürften dann wohl schnell die 1000,-Euro Grenze knacken.

Ich denke das auch mit günstigen Baumarktgeräten (nicht das superbillige Zeug vom Wühltisch) sich für den Boxenbau gute Ergebnisse erzielen lassen.
Dafür sollte man vorher mit den Geräten an Reststücken üben. Die Unzulänglichkeiten erkennen und versuchen diese zu kompensieren bzw. ein Boxendesign wählen wo Kleinigkeiten sich kaschieren lassen.

Für ein hochglanz lackiertes Gehäuse im perfekten Finish allerdings geht wohl kein weg an einem perfekt auf Gehrung gearbeitetes Gehäuse vorbei und das ist wirklich nicht einfach.

...........aber was soll es, "Mut zur Lücke" wer mit Fehlversuchen aber gewonnener Erfahrung leben kann ran an die Säge/Fräse biggrin biggrin biggrin

_________________
schönen gruß
manni

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
olli
junior member



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.10.2008
Beiträge: 20
Wohnort: Waldbröl


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jun 10, 2009 11:41 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Manni,

danke für den gut gemeinten Rat bezüglich der Anschaffung von Maschinen.
Da liegt auch irgendwo eine der Hemmschwellen... Mir ist bewußt, dass gute Maschinen alleine lange nicht das Ergebnis ausmachen...
Ich würde gerne auch kleine Möbel (Schränke, Regale, ...) bauen und schiele deswegen auf gute Maschinen.
Ob ich ausreichend handwerkliches Geschick habe, kann ich mir selber schlecht beantworten... Für ein paar PicoLinos aus der Hobby-HiFi hat es gereicht lol .
Die habe ich in der Kurswerkstatt gebaut, aber mit 2 Stunden die Woche kommt man da nicht weit...

Ein großes Problem ist aber, das ich keinen großen Werkstattraum habe. Ich könnte in unserer Waschküche etwas werkeln, aber der Raum ist recht klein...
Als Notlösung könnte ich (wenn es trocken ist) auf der Terasse vorm Keller (bzw. der Waschküche) sägen - deswegen auch das Interesse an der Mobilität des Festool-CMS.
Das ist zwar suboptimal, aber im Moment fällt mir nichts besseres ein.

Erstmal Werkzeug zu leihen und zu probieren bietet sich nicht an. Im Bekanntenkreis ist irgendwie kein ambitionierter Handwerker bzw. Schreiner. Das Werkzeug meines Vaters will ich nicht nehmen,
weil er nach dem Motto, je billiger desto besser, kauft. Da habe ich einfach ein schlechtes Gefühl, wenn ich das Zeug in die Hand nehme ( es ist sicherlich Anstellerei, aber ich verbinde dieses Billigwerkzeug einfach
mit einem höheren Verletzungsrisiko und habe dazu kein Vertrauen ).

Schwierige Entscheidung, insbesondere bei den Preisen.
Nunja, da ich derzeitig mit Kurzarbeit betroffen bin und noch nicht klar ist,
wo die Reise hingeht, werde ich den Kauf eh nicht überstürzen...

Viele Grüße,
Olli

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Mig29Leverkusen
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 797


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jun 10, 2009 11:58 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

nur ein kleiner tip
wenn Du mit MDF arbeitest wirst Du ein riesen Staub problem bekommen
der staub von MDF ist soch fein der verteilt sich über all

_________________
Gruß aus dem Keller der Schöpfung
Markus
PS.Bei mir gibt es die Imagination 2, 3 ECO und 3 HE zu hören, im Zentrum des Universums, und das ist bekantlich Leverkusen wink

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
olli
junior member



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 19.10.2008
Beiträge: 20
Wohnort: Waldbröl


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jun 10, 2009 12:07 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Markus,

das hab ich schon öfters gehört bzw. gelesen...
Ich bin davon ausgegangen, das man das mit einem vernünftigen Werkstattsauger in den Griff bekommt. Ist dem so?

Viele Grüße,
Olli

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
seppl
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 14.10.2008
Beiträge: 123


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jun 10, 2009 12:09 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Allerdings. Dum hat mein Staubsauger (Nilfisk alto) mehr gekostet als die Oberfräse. Mit einem universaladapter passt der an die Tischkreissäge, die Oberfräse, den Schleifmaschinen, die Stichsäge, Handkreissäge...

Ich will mir gar nicht vorstellen, den Inhalt, der sich nach kurzer Zeit im Behälter sammelt, in der Werkstatt zu sehen.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.1336s (PHP: 50% - SQL: 50%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]