Autor |
Nachricht |
Nutz
neu hier ;)
Geschlecht: 
Alter: 35
Anmeldungsdatum: 17.12.2009
Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 12:42 pm Ich fange an mir meine Imag 2 zu bauen :) |
  |
Guten Mittag erstmal,
ich bin Mats, komme aus Hamburg, und nach einem Probehören bei Ralf (phoenix42) - vielen Dank dafür noch einmal - bin ich mir nun sicher, dass ich diese Boxen haben muss
Aus Budgetmäßigen Gründen muss ich mich leider erstmal auf die Imag 2 beschränken, und da auch auf erstmal 2 Stück, aber war ja auch schon umwerfend genug
Ich weiß, es gibt darüber bereits ein paar Threads, aber auch ich habe ein paar Fragen dazu (könnte nicht mal jemand eine Art Anleitung schreiben zu den ganzen häufig genannten Themen?). Und ich habe vorweg noch eine Bitte zu der Forumssuche: Könnte man die Option ’Nur Titel durchsuchen’ einbauen? Ich brauch echt teilweise ewig um Threads wiederzufinden, bei denen ich sogar den genauen Titel kenne. Wäre nur mal so eine Idee.
1. Im Baumarkt hatten Sie leider kein 22er MDF, und er hat mir angeboten, dass er sonst noch 19er da hätte. Ich dachte mir ’die 3mm können den Unterschied wohl kaum machen’ und hab die Maße für die Platten umgerechnet. Dabei hab ich erstmal drauf geachtet, dass die Außenmaße gleich bleiben, wobei mir im nachhinein aufgefallen ist, dass die Innenmaße wohl wichtiger gewesen wären. Machen diese Paar Millimeter nun einen Unterschied? Und ist der geringe Unterschied im Innenvolumen hörbar? Das kann ich ja immernoch verbessern indem ich die Platten neu zuschneide. Immerhin: Praktiker hat alle Platten Millimeter genau zugeschnitten!
2. Ich stehe jetzt vor dem Problem, keine Fräse da zu haben. Krieg ich mit einer Stichsäge relativ genau die Löcher für die Chassis hin? Wenn ja, hat da jemand einen Tip für mich, wie ich da am besten vorgehe?
3. Ich weiß, darüber gibt es jetzt schon sehr viele Threads, aber ich hab leider nirgends gefunden, was ich mich frage. Thema Dämmung und Dämpfung:
3a. Wo ist der Unterschied? Muss beides gemacht werden? Welche der beiden Sachen dient wofür?
3b. Ich habe in einem anderem Thread eine Zeichnung gesehen, in der dargestellt wird, wo man die Schafswolle am besten hintut. Allerdings nur für die Regalversion, ich würde mir gerne die Standversion bauen und ich weiß nicht, wie ich das realisieren soll, dass der Bassreflexkanal frei bleiben soll.
3c. Ich habe hier und da auch immer was von Trittdämmung gehört. Was hat es damit auf sich? Muss man das zusätzlich zur Schafswolle machen? und wo muss man das hinkleben? Am besten auch mit Zeichnung
4. Ich hatte irgendwo einmal gelesen, dass man die Boxen luftdicht abdichten solle. Stimmt das? Und wie dichtet man die Wand ab, die man als letztes einbaut?
Erstmal soviel zu mir, ich will ja nicht jetzt schon alle verschrecken
Greetz,
Mats
|
|
    |
 |
specialpaul
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 39
Anmeldungsdatum: 14.09.2008
Beiträge: 552
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 12:52 pm (Kein Titel) |
  |
zu 1:
mhh was für märkte hast du denn..??...weil unser hatte 22mm MDF auf bestellung oder du gehts zu einer tischlerei..die schnibbeln dir das auch aus^^
zu 2:
mit viel übung geht das...mit einer guten stichsäge und gefühl geht das sehr gut..wichtig: man sollte ein sägeblatt nehmen, was für kreise geeinet ist, da nicht alle blätter es gut schaffen
zu 3, allg dämpfung:
mir wurde empfohlen IKEA-kissen da rein zu stopfen , spricht 2 stück pro boxen, hinter den TMT hab ich auch gemacht und es klingt gut
...davor wolle..und nenen keine wohle mehr... aber warte ab was die anderen schreiben...
ich hoffe ich konnte dir helfen
EDI:T
hier mal ein bericht von mir: klick 4 info
_________________ --My Pictures @ flickr.com--
|
|
    |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 1:03 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo und willkommen. Die meisten Fragen hat Paul ja schon beantwortet.
zu 1.)
Die Differenz sollte noch im Limit sein. Vielleicht verbaust Du noch einen weiteren Versteifungsring. Wenn Du noch nicht verleimt hast, ist das korrekte INNEN-Volumen natürlich der Königsweg. Geringe Abweichungen sind in der Regel nicht sooo tragisch. Der Bassreflexkanal sollte ebenfalls nicht deutlich abweichen.
zu 3.c)
Wenn Du sie verkleben möchtest, dann flächig. Muss imho aber nicht sein.
zu 4.)
Wenn Du die Box verleimt hast, sollte die auch luftdicht sein. Flachdübel (sog. Lamellos), bzw. Holzdübel finde ich persönlich sehr hilfreich.
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
Freaky
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 1:21 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Mats,
willkommen im Club! Ich nehme an, Du redest über die Imag 2-Regalversion??
Zu 1) Der Unterscheid im Innenvolumen 19mm vs. 22 mm bei gleichem Außenmaß dürfte bei der Regalvariante vernachlässigbar sein, überschlage ich mal als kleiner 2 Liter und damit kleiner 10%. Ggf. kannst Du das aber ausgleichen, indem Du etwas stärkere Verstrebungen machst. (z. B. 1 zusätzliches Brett, ..). Je nach Deinen Ansprüchen und falls Du viel Aufwand für die Oberfläche treibst, würde ich überlegen, vielleicht doch auf 22 mm Wandstärke zu gehen, da die Wände dann weniger mitschwingen. Bei der Standvariante und Subwoofern unbedingt. Ansonsten kannst Du ja natürlich auch später immer noch neue Gehäuse bauen...
Zu 2) Wie Paul schon schreibt, genügt eine Stichsäge mit kleinem Sägeblatt. Oberfräse brauchst Du nur, wenn Du die Chassiskörbe bündig in der Schallwand versenken willst. Feine Zahnung des Sägeblattes verhilft darüber hinaus zu sauberen Schnitten.
Zu 3) Nimm die Ikeakissen, die Manfred empfiehlt. Du brauchst je Box 2 Stk., sie kosten je 75 Cent. Trittschalldämpfuns-Matten sind bei den kleinen Gehäusen m. E. nicht unbedingt nötig, kann man aber machen. Dann aber nicht die dünnen gelben nehmen, sondern dickere, moosgummiartige. Die BR-Öffnungen müssen frei bleiben.
Zu 4) Bei ordentlicher Verleimung ist eine Silikonabdichtung (ca. 5mm) in den Innenkanten und Ecken nicht nötig, schadet aber auch hier nicht. Die Frontplatten kann man auch noch abdichten, wenn die Schallwandöffnungen gesägt sind.
|
|
  |
 |
specialpaul
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 39
Anmeldungsdatum: 14.09.2008
Beiträge: 552
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 1:24 pm (Kein Titel) |
  |
Zu 1 noch:
probier mal ob man es auch auf 24mm hoch rechnen kann...weil das ist bei vielen baumärkten vorhanden..notfalls evlt anderes material nehmen...
_________________ --My Pictures @ flickr.com--
|
|
    |
 |
Freaky
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 1:24 pm (Kein Titel) |
  |
oh, hatte Martins Antwort noch nicht gesehen.
Widerspricht meiner aber nicht...
|
|
  |
 |
specialpaul
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 39
Anmeldungsdatum: 14.09.2008
Beiträge: 552
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 1:27 pm (Kein Titel) |
  |
ein guter Tipp noch.:
sorg dafür das du einen vernüfptigen arbeitsplatz hast..wo du den lautsprecher gut bearbeiten kannst und gut drann kommst..
lass dir ruhig zeit und frag lieber bzw. lieber nochmal nach bevor noch was blöde passiert
_________________ --My Pictures @ flickr.com--
|
|
    |
 |
Nutz
neu hier ;)
Geschlecht: 
Alter: 35
Anmeldungsdatum: 17.12.2009
Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 1:40 pm (Kein Titel) |
  |
Hmm, nein eigentlich hatte ich nicht von der Regalversion gesprochen, hatte ich wohl oben vergessen zu schreiben, ich bau mir die Standversion.
Hab das Holz auch bereits.
Inwiefern viel Aufwand bei der Oberfläche? Ist da dickeres Holz wichtig? Wollte die Oberfläche erstmal Natur belassen. Wie gesagt, keine Knete
Wohin kann ich diese zusätzliche Verstrebung bauen? Können die nicht irgendwie verhindern, dass das Holz so mitschwingt?
Ok, und die IKEA-Kissen stopf ich dann einfach oben rein?
|
|
    |
 |
specialpaul
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 39
Anmeldungsdatum: 14.09.2008
Beiträge: 552
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 1:52 pm (Kein Titel) |
  |
nun zum thema oberfläche:
das endscheides du...wenn du richtig viel wert drauf legt, das deine box gut aussehen soll und richtig schick werden soll..dann muss du viel aufwand machen bezüglich der oberfläche....
laut plan würde ich zwischen BR-Kanal und der ersten strebe, von unten, eine in die mitte machen
_________________ --My Pictures @ flickr.com--
|
|
    |
 |
Kapsville
advanced
Geschlecht: 
Alter: 38
Anmeldungsdatum: 09.12.2009
Beiträge: 16
Wohnort: Niederbayern

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 2:21 pm (Kein Titel) |
  |
« specialpaul » hat folgendes geschrieben:
nun zum thema oberfläche:
das endscheides du...wenn du richtig viel wert drauf legt, das deine box gut aussehen soll und richtig schick werden soll..dann muss du viel aufwand machen bezüglich der oberfläche....
laut plan würde ich zwischen BR-Kanal und der ersten strebe, von unten, eine in die mitte machen
definiere gut aussehen und richtig schick
|
|
  |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 4:04 pm (Kein Titel) |
  |
« Nutz » hat folgendes geschrieben:
...
Wohin kann ich diese zusätzliche Verstrebung bauen? Können die nicht irgendwie verhindern, dass das Holz so mitschwingt?
Ok, und die IKEA-Kissen stopf ich dann einfach oben rein?
Nur ein Vorschlag. Das rote Gekrissel soll die IKEA-Kissen darstellen. Sorry, ist nur eine flotte Paint-Sache. Die Kissen bekommst du zur Not auch noch durch die Chassis-Öffnungen hinein. Nur die Innenverkabelung würde ich vor dem Einleimen der z.B. Frontplatte machen. Dabei bietet sich natürlich an, auch die Dämmung zu erledigen. Dabei kannst du die Kissen gut festtackern. Den unteren Versteifungsring leimst du am besten mittig zwischen mittlerem Ring und Bassreflexkanal ein. Ich habe nicht groß gemessen und beschriftet, passt in der Skizze also nicht 100%ig.
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
Nutz
neu hier ;)
Geschlecht: 
Alter: 35
Anmeldungsdatum: 17.12.2009
Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 4:29 pm (Kein Titel) |
  |
Oh vielen Dank gecko, genau sowas hab ich gesucht
Du sprichst jetzt noch seperat von der Dämmung. Sind das nicht die Kissen?
Und der Versteifungsring beeinflusst den Klang dann auch nicht negativ oder so?
Dann nochmal eine grundsätzlichere Frage, in welcher Reihenfolge verleimt man die Platten am besten? Ich wollte die FW in den Sockel unten setzen. Dann muss ich ja von den Chassis die Innenverkabelung (je 2 Black Mamba?) an der Frontwand runterführen und dann durch ein Loch(?) in den Sockel führen. Ist das richtig?
|
|
    |
 |
Kapsville
advanced
Geschlecht: 
Alter: 38
Anmeldungsdatum: 09.12.2009
Beiträge: 16
Wohnort: Niederbayern

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 5:28 pm (Kein Titel) |
  |
Ja, durch ein Loch und dieses halt wieder z.B. mit Heißkleber o.ä verschließen. Bin auch grad dabei eine Stand zu bauen. Black Mamba wurde mir z.b. vom Manfred nicht geraten da es nicht so leicht zu handlen sein soll (gibt allerdings ne gute Anleitung hier im Forum wie man das am besten verdrahtet sollte meiner Meinung nach auch kein großes Problem sein mit Black Mamba zu arbeiten)
Ich werd die LS Kabel noch mit Klebeband fixiern damit dann auch nix vibriert.
Achja, ne seperate Hochtonkammer soll auch noch wesentlich mehr bringen als z.B. übermäßig teure Kabel (seperate Hochtonkammer wie in der Regalversion der I2) Dazu müsste allerdings der Ausschnitt der Versteifungen minimal kleiner gemacht werden - ich denke aber dass die dann immer noch groß genug sind?
Evtl kann sich da noch wer schnell äußern.
|
|
  |
 |
Punk
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 59
Anmeldungsdatum: 24.08.2007
Beiträge: 163
Wohnort: Düsseldorf

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 5:43 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo ! Ein Paar Liter mehr oder weniger ist nicht ganz so tragisch !
Sagen wir mal die Box hat normalerweise z.b 40 Liter und jetzt 44 und der Reflexkanal 20cm , dan machst Du den reflexkanal jetzt 1cm kürzer dann paßt das schon etwa ! Ansonsten würde ich z.b die ausgesägten Stücke innen auf die Seiten kleben als Wandverstärkung .
Gruß Thomas
|
|
   |
 |
specialpaul
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 39
Anmeldungsdatum: 14.09.2008
Beiträge: 552
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 6:13 pm (Kein Titel) |
  |
ich glaub das echt eine minimale veränderung der volumina nicht so tragisch ist..
z.b. ist mein kanal hinten nicht rund sondern eckig ..und es ist nicht schlimm..ich vermutte das sind nur nuacen im klang oder..??
mal sehen was der "meister" bzw "guru" manfred dazu sagt
_________________ --My Pictures @ flickr.com--
|
|
    |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 9:13 pm (Kein Titel) |
  |
Volumendifferenzen bis maximal 10% sind vertretbar, wurde in der Vergangenheit hier öfter postuliert.
Versteifungen kommen dem klang zu gute, da sie die bei M's Konstruktionen hinderlichen Gehäuseschwingungen eliminieren können.
Mit dem Ikea Kissen oder Schaafswolle "dämüfst" du das Gehäuseinnere.
Dämmen ist z.B. das Bekleben der Wände mit Trittschalldämmung.
Diese verhindert, dass etwas von dem Schall nach außen tritt, daher "Dämmung".
Zur DÄMPFUNG:
Hier ist mehr nicht immer besser, bei meinen Versuchen hat sich eine eher geringer Dämpfung wie von Martin eingezeichnet als optimal erwiesen.
|
|
|
 |
Nutz
neu hier ;)
Geschlecht: 
Alter: 35
Anmeldungsdatum: 17.12.2009
Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 10:01 pm (Kein Titel) |
  |
Gut, ich habe jetzt noch je ein Brett in der Größe für die Verstrebung gekauft, die Verstrebung dann wohl in der gleichen Größe wie die anderen beiden Verstrebungen.
Das mit der Dämmung und Dämpfung hab ich dann jetzt auch verstanden und die Dämmung ist dann nicht so notwendig, richtig?
Dann hätte ich noch eine Frage zum Bau der Box. Bisher war ich auf dem Plan, dass ich zuerst die Löcher aussäge vorne, dann auf Kante die ganzen Verstrebungen und Seitenteile auf die Vorderwand leime und dann die ganze Verkabelung kommt und so und dann wenn alles innen fertig ist, die Rückwand drauf leime. Sollte ich lieber anders vorgehen? In welcher Reihenfolge seid ihr vorgegangen?
liebe Grüße,
Mats
|
|
    |
 |
Kapsville
advanced
Geschlecht: 
Alter: 38
Anmeldungsdatum: 09.12.2009
Beiträge: 16
Wohnort: Niederbayern

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 10:19 pm (Kein Titel) |
  |
Wollt nochma auf meine obige Frage zurückzukommen jetz mit Skizze dann gehts nicht unter
Kann ich in die I2 Stand die Hochtönerkammer wie folgt einbauen?
Die obere Verstrebung wäre somit vorne um die Materialstärke breiter (würd da z.B. auch 16er MDF reichen?) Oder ist egal wenn der Durchbruch oben 22mm kleiner ist?
|
|
  |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 10:22 pm (Kein Titel) |
  |
Jup, so klappt das. Du kannst die Kammer locker über die gesamte Breite der Box laufen lassen. Volumen hast du ja genug.
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
Nutz
neu hier ;)
Geschlecht: 
Alter: 35
Anmeldungsdatum: 17.12.2009
Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 10:41 pm (Kein Titel) |
  |
oh echt, das geht, wenn man den Hochtöner so isoliert? und das hat denn positive Klangeffekte? Bzw ist der Unterschied stark? Warum hat MZ das dann nicht in den offiziellen Plan mit aufgenommen?
Zuletzt bearbeitet von Nutz am Do Jan 07, 2010 10:44 pm, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
    |
 |
Kapsville
advanced
Geschlecht: 
Alter: 38
Anmeldungsdatum: 09.12.2009
Beiträge: 16
Wohnort: Niederbayern

|
Verfasst am:
Do Jan 07, 2010 10:43 pm (Kein Titel) |
  |
Also die Regalversion der Imagination 2 ist im Originalplan so aufgebaut.
Wird wohl nicht sooo verkehrt sein, obs viel bringt weiss ich allerdings nicht
|
|
  |
 |
mrsimpson
Stammgast

Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch

|
Verfasst am:
Fr Jan 08, 2010 9:30 am (Kein Titel) |
  |
Ich würde dringend davon abraten, den BR-Kanal in der Länge zu verändern. Auch die Querschnittsfläche der Öffnung sollte gleich bleiben. Wenn Du also nun gleiche Ausßenmaße hast, ist der Kanal 6mm breiter. Dann sollte der Schlitz etwas (Taschenrechner ist Dein Freund ) niedriger werden. Länge gleich lassen.
Das Mehrvolumen kannst Du neben der HT-Kammer auch noch in den Sockel investieren. Da passt dann mehr Sand rein und schwerer ist in dem Fall immer besser
Grüße,
Oliver
_________________ Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette
|
|
  |
 |
Nutz
neu hier ;)
Geschlecht: 
Alter: 35
Anmeldungsdatum: 17.12.2009
Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Fr Jan 08, 2010 11:39 am (Kein Titel) |
  |
Oh, an die Breite hatte ich gar nicht gedacht...
Kann ich den dann einfach entsprechend die 6mm niedriger werden lassen? Ich hatte nur dran gedacht, die länge anzupassen, die sonst 3mm kürzer gewesen wäre
|
|
    |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Fr Jan 08, 2010 2:25 pm (Kein Titel) |
  |
nein, nicht 6mm.
Dein Kanal sollte, wenn mich nicht alles täuscht 3,86cm hoch sein.
|
|
|
 |
Nutz
neu hier ;)
Geschlecht: 
Alter: 35
Anmeldungsdatum: 17.12.2009
Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Fr Jan 08, 2010 2:39 pm (Kein Titel) |
  |
Oh, stimmt, da hab ich meinem Mathe LK ja alle ehre gemacht aber hab ich jetzt auch raus... gut. =)
|
|
    |
 |
|
[ Page generation time: 0.1434s (PHP: 46% - SQL: 54%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]