Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Neuling´s Fragen

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
xare
advanced



Geschlecht:
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 25.06.2010
Beiträge: 14


germany.gif

BeitragVerfasst am: So Jul 04, 2010 8:28 pm    Neuling´s Fragen Antworten mit ZitatNach oben

Schönen Guten Abend zusammen,

bin neu an Board, man nennt mich hier im Schwabenland Martl, überstetzt Martin, bin 36 Lenze und Verh.
Bin doch nun seit längerem Stiller mitleser im Forum, und einfach nur begeistert von der Hörberichten der IMAGINATION 2 und der K11, ich hatte auch schon das große Vergnügen die IM2 und die K11 Live zu hören und war mehr als begeistert von Ihnen.
Da ich im LS Bereich absoluter Neuling bin, habe ich mich entschlossen hier im Forum anzumelden und den Bau der IMAGINATION 2 Regal und der K11´er mit Hilfe dieses Forum´s anzugehen.
Ich hoffe meine Handwerklichen Fähigkeiten sind ausreichend für das bevorstehende Projekt, ich habe eine Ausbildung als KFZ Mech. und bin an Stichsäge, Oberfräse und Handkreissäge Fit, die Zuschnitte für dieses erste Projekt kommen aber trotzdem vom Schreiner;)


Momentan habe ich ein paar Fragen die noch zu klären sind.

Materail & Finish & Verarbeitung:

ich würde gerne ein Naturfinish, ich möchte die Maserung des Holzes betonen man könnte auch sagen ein Edels Finish^^, daher werde ich MPX verwenden, mir schwebt Birken MPX vor.
Mit welchem MPX erreichht man ein "Edeles" Holz Finish es gibt ja Birke Buche usw. glaub auch A und B Ware ?
Auch hätte ich noch eine Paar Fragen zum Finish der Oberfläche des MPX, welche Methoden sind geeignet um ein gutes Finish zu erzielen ?

Habe einen Schreiner hier im Umkreis gefunden der Faire Material Preise hat, warte noch auf ein angebot für die Zuschnitte der IM2 auf Gehrung.

Es haben sich auch ein paar Fragen zur Abdichtung des Gehäuses ergeben, ich habe gelesen es sei nicht nötig, aber an andere Stelle habe ich auch gelesen es ist von Vorteil das Gehäuse mit einer Kaugummi Artigen Masse abzudichten ? Was ist zu empfehlen ?

Eine Frage noch zur Abdichtung Gehäuse gegeb Chassiflanch, wird diese Abgedichtet ?


FW:
Da ich nicht viel Ahnung von Elektronik habe ist die FW mein größtes Problem da ich keine Ahnung habe wie ich die Bauteile auf einer Platine in der Richtigen Reihnfolge verlöte. Das Löten ist nicht das Problem das behersche ich sehr gut.
Daher meine Frage gibt es eine Art Bauanleitung im Bausatz der IM2 ? Könnte mir evtl. ein Foren Mitglied mal ein BIld einer verlöteten FW zeigen das ich sowas mal sehe;)
Ich habe in einigen Threads gelesen das eine Auslagerung der FW in eine Weichenkammer "Ratsam" sei ? Wie kann ich das bei der IM2 realisieren ?

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Freaky
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath


germany.gif

BeitragVerfasst am: So Jul 04, 2010 9:25 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Martin,
herzlich willkommen!
Zum Thema Abdichtung der Gehäuse kann ich sagen, dass das unnötig ist, wenn Du sie Gehäuse sauber verleimst. Eine zusätzliche Dichtfuge z. B. mit Silkon schadet allerdings auch nicht..
Bei den Chassis bekommst Du (zumindest war es bei mir so) Dichtringe mitgeliefert, das ist auf jeden Fall sinnvoll, läßt sich aber auch mit ausgeschnittenen Ringen von 1mm dicken Moosgummiplatten o. ä. realisieren.
Für die Tiefe der Ausfräsung ist das übrigens irrelevant.
Mit Bildern von gelöteten Weichen ist das so eine Sache, am besten läßt Du Deine Weiche mal von Manfred gegenchecken oder jemand mit Erfahrung hier aus dem Forum hilft Dir beim Endcheck.

Übrigens: Habe gerade heute noch mal etwas mit der Aufstellung der k11 experimentiert: Ich kann das nur jedem empfehlen!!
Je nach Standort im Raum ist der Tiefbass bei mir entweder unter aller Sau (Raumanregung -> dröhnen), recht gut oder aber großartig!!
Uli

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Fidelity Castro
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 20.12.2009
Beiträge: 375


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 05, 2010 1:04 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Bietet Manfred nicht mittlerweile aufgebaute Weichen fürdie Imag2 an ?

@ Uli

Wie hast du die Subs jetzt gestellt ? War das bei unserem besuch die Optimalposition ?

Gerne per PM wink

_________________
Gruß

Ramón

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
xare
advanced



Geschlecht:
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 25.06.2010
Beiträge: 14


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 05, 2010 8:47 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Guten Morgen zusammen,

vielen Dank für die Info Freaky, zwecks Abdichtung des Gehäuses, ich denke ich werde die Abdichtung schon vornehmen, aber mit diesem Kaugummi artigem Zeugs zur Sicherheit.
Den Tipp mit dem Mossgummiplatten werde ich mir auch gut merken für die Zukunft, aber ich werde mich mal mit Manfred in Verbindung setzen und das mit der FW klären.

Habe heute mit dem Schreiner gesprochen wegen des Materiales und auch des gewünschten Finisch das ich erreichen möchte.
Der Schreiner hat mir folgendes aus seiner Erfahrung berichtet:
Die besten Ergebnise die er erzielt hat in Sachen Oberfläche im "Naturfinish" waren mit Ami Nussbaum und Ami Kirsch. Das Traegermaterial ist immer Birke Multiplex. Das edle Deckfurnier ist dann die Art, welches man wählt.
Buche ist dann meist uneingeschraenkt auch als edle Oberflaeche zusehen,
wobei ein Standard Birke Schaeldeck schon mal vereinzelte Astflicken enthalten kann, welche beim Edelfurnier nicht auftreten.
Er würde mir das Ami Kirsch/Nussbaum Furnier empfehlen, da man mit diesem Material das "Edelste" Finish erzeilen kann.

Ich muss nun sagen das ich ein wenig ratlos bin, ich habe noch nie mit Furnierten Material gearbeitet, und bin mir nicht sicher ob ich das Finish so hinbekomme, wie sind eure Erfahrungen mit Furnierten Oberflächen ?

Im Moment würde ich eher zu Buchen MPX tendieren, da ich denke, das es besser geeignet ist für ein Natur Finish und evlt. sogar besser aussieht. Was meinst Ihr.

Ich bekomme morgen ein Angebot für die Zuschnitte auf Gehrung, einmal mit Ami Kirsch MPX, und einmal in Buche MPX bin schon sehr gespannt ob der Schreiner dafür einen Klumpen Gold haben möchte wink

PS: Eine Frage zur FW ist noch offen gblieben, sollte die FW ausgelagert verbaut werden ? Glaube mal gelesen zu haben das es so gemacht werden soll, also die FW in eine Weichenkammer zu packen, wo sie sozusagen geschützt ist vom Inneren Schalldruck ?

Gruß
Xare

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Freaky
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 05, 2010 9:54 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Xare,
man kann die Weiche normal ins Gehäuse einbauen, so ist das vorgesehen.
Natürlich kann man sie auch auslagern, das wird aber m. E. niemand hören. Und den Schalldruck halten die Bauteile aus, wenn ordentlich gearbeitet wurde, keine Frage!

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Freaky
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 05, 2010 9:59 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Ramon,
nein, die Optimalposition glaube ich eher jetzt gefunden zu haben:
1m weiter nach hinten, d. h. auf 0,33 * Raumlänge statt ca. 0,48 * Raumlänge.
Muss mal schauen, ob ich das einrichtungsmäßig so stehen lassen kann und werde noch weiter experimentieren, vielleicht hast Du Lust zu helfen?
smile
Bin jetzt erst mal 1 Woche am Meer, ciao!
Uli

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
xare
advanced



Geschlecht:
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 25.06.2010
Beiträge: 14


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 05, 2010 3:44 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Freaky,

vielen Dank für die Antwort zur FW, bin nur am überlegen ob es nicht einfach praktischer ist die FW generell auszulagern, da man leichter ran kommt wenn mal was wäre.
Mir ist zwar nicht ganz klar wie ich bei der IM2 eine Weichenkammer realisieren kann ? Mit einfachen Worten gesagt "Baut man unten an die IM2 ein Stück drann" um so eine Weichenlammer zu bekommen oder was wäre da eine elegante Lösung ?

Hoffe es melden sich noch ein paar User mit Erfahrung mit Furnierten Oberflächen. Wie ich oben schon erwähnt habe würde ich die Zuschnitte für die IM2 vom Schreiner auf Gehrung geschnitten bekomme, entweder mit Furnier oder Buche MPX.
Ich habe noch nie mit Furnierten Zuschnitten gearbeitet, stelle mir das ein wenig heikel vor, das muss der Zuschnitt 100% passen und kein Gehrungswinkel darf aufmachen, wenn das passiert wie soll man das im Furnier korigieren ? Denke es ist weniger heikle mit Buchen MPX.

Da ich ja blutiger Anfänger bin, hätte ich noch ein Paar Fragen zur internen Verkabelung.
Ich habe den Thread Black Mamba Verkabelung gelesen, bin auch auf ein ähnliches Kabel in einem Thread hier gestossen http://www.carhifi-shopping.de/lautsprecherkabel/lautsprecherkabel-geflochten-8-adrig.html dieses Kabel kann ich sowohl für die Innenverkabelung und als LS Kabel verwenden ? habe ich das richtig verstanden ?

Eine generelle Frage zur Innenverkabelung der IM2 hätte ich noch:

Welche Elektronischen Bauteile benötige ich noch, außer denen im Baussatz enthaltenen ? Terminal ? Oder sonstige ? Wo bekomm ich das entsprechende Zubehör ?

Ich habe in einigen Threads hier gelesen das es verschiedenen Möglichkeiten gibt das LS Kabel an der IM2 anzuschliesen, ich bin nur nicht ganz durch gestiegen welche Lösung Vernüftig ist, und Preislich im Rahmen bleibt ? Könnt Ihr mir da auf die Sprünge helfen ?

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 05, 2010 4:14 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Wenn Du viel Zeit und Geduld hast Googel mal nach "Schellack-Politur"
und dessen Verarbeitung.
Das wäre für mich das Nonplusultra.
Irgendwann mache ich das mal.

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Gast











BeitragVerfasst am: Mo Jul 05, 2010 4:16 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Grüß dich Xare,

Um dich vielleicht mal auf Ideen zu bringen, die Frequenzweiche könnte man auch elegant im Fuss eines selbstgebauten Lautsprecherständers unterbringen. Das hat auch glaube ich schon jemand hier im Forum so realisiert. Ansonsten wie du schon sagst, eine separate Kammer wäre Optimal.

Im Bausatz sind Polklemmen dabei, du benötigst lediglich noch Schrauben für die Chassis. Das LS Kabel ist garnicht so wichtig, ich würde das Black Mamba für die Innenverkabelung nehmen und dann mit einem Lautsprecherkabel deiner Wahl weiter zur Endstufe gehen.
Ich selber verwende Sommer Cable aus dem PA Bereich vom Lautsprecher bis zur Endstufe.

Gruß

Online    
xare
advanced



Geschlecht:
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 25.06.2010
Beiträge: 14


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 05, 2010 4:44 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Marko & DJAeroM,

vielen Dank für den Tipp die FW im Fuss des LS Ständers auszulagern, ich wollte mir die LS Ständer auch selbst bauen, aber das werde ich nach dem Bau der Im 2 angehen, aber die Idee ist klasse.

Wenn ich es richtig verstanden habe, werden die entprechenden LS Kabel an den Polklemmen gequetscht, also keine Bananenstecker oder sowas, dachte mal gelesen zu haben das man das so macht, aber ich glaub für heute hab ich zuviel gelesen.

Hab gleich mal nach "Schellack Politur" Gegoogelt, und auch einen Super Beitrag dazu gefunden => http://www.radiomuseum.org/forum/schellackpolitur_auch_fuer_laien_machbar.html, ich denke das könnte ich hinbekommen, man braucht eben einiges an Zeit, und zwei bis drei Probestücke bevors an die IM2 geht.
Und das Ergebnis wenn es richtig gemacht ist, ist schon sehr beeindruckend finde ich.

Gruß

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Mo Jul 05, 2010 4:55 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Die Kabel werden innen an die Polklemmen gelötet und außen kannst du Lautsprecherkabel als auch Bananenstecker verwenden!

Die Lautsprecherkabel werden dann gequetscht wie bei fast jedem Verstärker auch mit Schraubklemmen. Die elegantere, aber nicht unbedingt bessere Variante wäre dann die Lautsprecherkabel an einen Bananenstecker zu löten/klemmen und einfach in die Polklemmen zu stecken.

Online    
Holzwurm
advanced



Geschlecht:
Alter: 67
Anmeldungsdatum: 04.06.2003
Beiträge: 15
Wohnort: Kurpfalz


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 05, 2010 6:17 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Xare,

du solltest mit deinem Schreiner klären, welche Multiplexplatten (inkl. Qualitätsbezeichnung B/BB oder AB/BB zB) er dir vorgeschlagen hat.

Grundsätzlich sind Standard Multiplex Schälfurniere, und sind in den seltensten Fällen zu einem "Edlen HolzFinish" fähig.
Diese Schälfurniere, speziell Birke Multiplex, haben nahezu immer Ausbesserungen (Flicken), oder aber Ausspachtelungen. Schau die mal die DIN-Normen an, es wird dich schütteln.
Die Platten sind Konstuktionssperrhözer und nicht für Innenausbau, Möbelbau, und wir reden hier doch wohl von edlen Möbeln, geeignet.

Du brauchst BIRKOPLEX-Platten, das sind eben genannte Birke Multiplexplatten, aber beideitig mit Messerdecks edelfurniert.
Die gibt es in allen denkbaren edlen Furnieren.

Aber aufpassen, Kirsche, Eiche, Buche und so sind auch als Einzelplatten erhältlich, bei Nussbaum und Exoten gibt es Mindestmengen und das sind durchweg 2 oder 4 Platten von 250x125cm und natürlich zu speziellen Preisen.

Die Verarbeitung ist die gleiche wie bei den Standardplatten, was sollte auch anders sein, ausser das der Schreiner halt gleich mit einer bis auf die Endbehandlung fertigen Platte arbeitet.

Gruß aus der Kurpfalz

Hans-Werner

_________________
Wie der Schreiner kanns keiner

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
xare
advanced



Geschlecht:
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 25.06.2010
Beiträge: 14


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 05, 2010 8:31 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Hans-Werner & DJAeroM,

Danke DJAeroM für die Erleuchtung bei der Verkabelung, sagte ja schon ich hab heute irgendwie schon zuviele Threads mit Tipp gelesen, Sry.

vielen Dank auch dir Hans-Werner für die sehr hilfreichen Tipps zum MPX, wie der Schreiner auch schon sagte ist das beste Ergebnis mit den Furnierten MPX Platten zu erreichen, wobei ich sagen muss das Birken MPX das er hatte war 1 A, ich habe 2 Bilder von den SW´s gemacht die er im Auftrag gebaut hat, die Quali. ist nicht besonders aber ich denke man kann es erkennen.
Image
Image
Ich werde die Qualitätsstufen des MPX nachfragen, und mir auch dann gleich nochmals das Furnierte MPX genau anschauen.

Gruß
Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Jul 06, 2010 4:44 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ansonsten schau Dir mal meine Bauberichte an.
Mit Hartöl kann man auch schöne Oberflächen erzielen.

Hier zum Beispiel:

http://www.audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=2277

oder in meiner Galerie.

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jul 07, 2010 10:52 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

kleiner Hinweis von mir, die Onken Gehäuse sind nicht besonders für Tiefbass geeignet, die machen mehr PA Sound (also 40-50Hz maxPegel).
Klar über duie Membranfläche kommt da schon ein Punch aber es ist nicht optimal konzipiert für Heimkino. Für Musik einwandfrei.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
xare
advanced



Geschlecht:
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 25.06.2010
Beiträge: 14


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jul 07, 2010 12:05 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Manfred,

ich habe die beiden Bilder der Onken nur wegen des verwendeten Materials eingestelllt, ich werde die K11 in der 70L Version zu meinem IM 2 bauen, nicht die abgebildeten Sub´s.
Mir ging es nur um die Quali. des Birken MPX, da ich ein schönes Naturfinish erreichen möchte.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
xare
advanced



Geschlecht:
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 25.06.2010
Beiträge: 14


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jul 07, 2010 1:45 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo nochmals,

ich habe die letzten Tage mir die Baupläne der IM 2 angesehen, wie ich nun in einem Thread gelesen habe gibt es 2 Versionen; die Urversion 350mm Tief und die kleinere Version 300 Tief, den Unterschied habe ich glaube ich auch verstanden: Je grösser das Volumen desto weniger mechanische Belastbarkeit, also sind grosse Volumina nur für Leisehörer zu empfehlen.
Das bringt mich ein wenig ins grübeln was für mich die Richtige Version wäre, mein Wohnzimmer hat knappe 35 qm, (längliche Form) mein Plan war eigentlich die Urversion mit 350 Tiefe zu bauen.
Aber nun bin ich am Zweifeln ob ich nicht doch die kleiner mit weniger Volumen bauen soll.
Könnt Ihr mir da einen Tipp geben ?

Auch hätte ich noch eine kleine Frage zum Gehäuse Aufbau der IM 2, ich habe mir einige Bau Dokus. der IM 2 in Forum angesehen, und dort wurden bei einigen Aufbauten das Gehäuse zusätzlich verstärkt bzw. beruhigt, auch vom aufdoppeln der Front war die Rede.
Könnt Ihr mir bitte erklären was es mit dem verstärken und beruhigen des Gehäuses auf sich hat, auch das aufdoppeln der Front ist mit ein wenig schleierhaft was es bringt.
Bitte nicht hauen für die evtl. doofen Fragen, aber wie schon erwähnt ich bin ein blutiger Anfänger.
Danke und Gruß

Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jul 07, 2010 2:16 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

die 35 cm REGAL version ist das Original und klingt am besten. Die führe ich bei mir auch vor. Alles andere sind Kundenwünsche/kompromisse.
Keine Doppelfront, sondern nur gutes MDF und stabile Verbindung (Gehrungen).
Das HT Gehäuse und der BR Kanal Verstreben das Gehäuse.
Es ist ja keine PA Box die über 110dB Pegel machen muss..

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
xare
advanced



Geschlecht:
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 25.06.2010
Beiträge: 14


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jul 07, 2010 6:42 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Wunderbar, dann bin ich ja auf dem richtigen Weg gewesen mit der 35 cm Version, dann wird es die auch werden, da ich keine Kompromisse eingehen möchte.
Da hätte ich gleich noch eine Frage an den Meister;) Da mein größtes Problem die FW, beim Bau darstellt, und ich in einen Thread hier im Forum gelesen habe das ein Member, Platinen anbietet mit der die Montage der Bauteile der FW auch für einen Anfänger wie mich ziehmlich sicher ist um den Aufbau richtig zu machen (Leider finde ich den entsprechenden Thread nicht mehr) evtl. kennst du diese Platinen und kannst mir sagen ob ein Anfänger der das Löten beherscht mit diesen Platinen einen Sicheren Aufbau der FW hinbekommt ?

Gruß
Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
xare
advanced



Geschlecht:
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 25.06.2010
Beiträge: 14


germany.gif

BeitragVerfasst am: So Jul 11, 2010 10:35 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo zusammen,

ich habe nun endlich das Angebot vom Schreiner bekommen für die Gehrungszuschnitte in 22mm AMI Nussbaum.
Der Preis Pro Stückfür die I2 liegt bei 234 Euro, und für den K11 bei 264 Euro. Was haltet Ihr von diesem Preis liegt der im Rahmen ?
Gruß
Martin


Zuletzt bearbeitet von xare am Mo Jul 12, 2010 9:07 am, insgesamt einmal bearbeitet

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Fidelity Castro
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 20.12.2009
Beiträge: 375


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 12:20 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Normalerweise bekommst du die Imag2 für den Preis ( summiert ) fertig aufgebaut und lackiert von nem Forenschreiner...

Ist Nussbaum so teuer bzw. ist das Holz im Preis mit drinnen ?

_________________
Gruß

Ramón

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
xare
advanced



Geschlecht:
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 25.06.2010
Beiträge: 14


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 9:06 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi Fidelity Castro,

Es handelt sich nur um die Gehrungszuschnitte für die I2 in 22mm AMI Nussbaumfurnier, da ist der Stück Preis I2 234 euro.
Und für die Gehrungszuschnitte in 22mm AMI Nussbaum für den K11 ist der Stück Preis für die Gehrungszuschnitte 264 euro.

So wie ich das verstehe ist das Angebot des Schreiners sehr hoch für die Zuschnitte ?

Gruß
Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Fidelity Castro
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 20.12.2009
Beiträge: 375


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 10:57 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ja, das ist Wucher wenn es nur die Zuschnitte sind !
_________________
Gruß

Ramón

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
xare
advanced



Geschlecht:
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 25.06.2010
Beiträge: 14


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 11:25 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

jup sind nur die Zuschnitte, hab eben nochmals mit dem Schreiner gesprochen. Er meinte das sei das verwendete Material 22mm Birken MPX mit Edelfurnier !
Er macht mir bis mitte der Woche noch ein Angebot für die Zuschnitte in 22mm Birken und Buchen MPX.
Gruß
Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 1:19 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

"Birkoplex" AA 24mm das edelste Multiplex liegt bei ca 55 Euro im Einkauf, der Schreiner verkauft dir das gerne für ca 85-90 E pro qm.
Trotzdem ist es das nicht Wert, eine fertige MDF Box liegt bei ca 100 Euro, mattschwarz ca 150,.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Fidelity Castro
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 20.12.2009
Beiträge: 375


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 2:46 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

So wie ich´s verstanden hab will der Schreiner nur für die Arbeit, also das Zuscneiden ( nicht das Material ) 234 teuro pro Box. Deshalb hab ich ja gefragt ob das Holz im Preis inbegriffen ist.

Ansich ist es doch egal ob er MPX über die Säge zieht oder MDF, oder etwa nicht ?

Falls doch das Holz das Holz im Preis mit drinn ist dann kann man den Preis akzeptieren, sonst nicht.

_________________
Gruß

Ramón

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
xare
advanced



Geschlecht:
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 25.06.2010
Beiträge: 14


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 3:54 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

nein, für Holz und Zuschnitte ist das Angebot.
OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
wingforce
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 60
Anmeldungsdatum: 31.07.2008
Beiträge: 100
Wohnort: Rödermark


germany.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 16, 2010 8:42 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Einen MDF Zuschnitt I2/Stück solltest du beim Schreiner für ca. 45,- Euro bekommen ein K11 da er mehr Material benötigt um die 70zig.
Die oben genannten preise halte ich für Überzogen.

Was fährt denn dein Schreiner für ein Auto musst du da den Monats Unterhalt für mit bezahlen?

_________________
have-fun!

bei mir zu hören 2xK11, Front 2xI2, Surround I1

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.2994s (PHP: 60% - SQL: 40%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]