Autor |
Nachricht |
A!
junior member

Anmeldungsdatum: 23.08.2006
Beiträge: 32
Wohnort: Aachen

|
Verfasst am:
Di Jul 27, 2010 11:56 am Imag. 2 und mehr Bass bei Mono |
  |
Hallo,
ich habe nach längerem mal wieder mit meiner Anlage rumgespielt und dabei ist mir was interessantes aufgefallen.
Normalerweise ist der Bass genau in der Raummitte meines 15m² Studentenzimmers sehr schwach und im Flur enorm laut, vor Allem Tiefbass. Wenn ich den Verstärker jetzt von Stereo auf Mono stelle, klingt der Bass auf einmal viel kräftiger, hat mehr Punch und ist sogar einigermaßen gleichmäßig im Raum. Hat einer 'ne Idee, welcher physikalischer Effekt dahinter stecken könnte und wie ich diesen Klang auch bei Stereobetrieb erreichen kann?
Ich würde jetzt spontan mal darauf tippen, das das der Bass ist, der von den Tops wiedergegeben wird und es im Stereobetrieb irgendwie zu Interferenzen kommt. Oder habe ich da irgendwas falsch zusammengebaut?
Hier noch ein paar Daten:
Lautsprecher: 2x Imag 2 und 2x Imag Sub vorne, 2x Imag1 hinten,
Raumgröße fast 15m², etwa 2,8 x 4,6 m, Lautsprecher an der kurzen Seite,
Verstärker: Onkyo TX-SR603E (Mehrkanal Verstärker),
Trennfrequenz Subwoofer: 60Hz,
Trennfrequenz Tops: unbekannt, wenn überhaupt.
Fotos:
|
|
   |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Di Jul 27, 2010 1:49 pm (Kein Titel) |
  |
Hast Du die Sub´s vielleicht gegenphasig angeschlossen, sprich verpolt?
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
A!
junior member

Anmeldungsdatum: 23.08.2006
Beiträge: 32
Wohnort: Aachen

|
Verfasst am:
Di Jul 27, 2010 2:07 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Gecko, ich habs gerade mit 'ner kleinen Batterie überprüft. Die Subwoofer sind wie die Basslautsprecher in den Tops alle gleich angeschlossen. Außerdem wären die Lautsprecher ja auch immernoch verpolt, wenn man den Verstärker auf Mono stellt.
|
|
   |
 |
Hendrik
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 26.07.2008
Beiträge: 710

|
Verfasst am:
Di Jul 27, 2010 2:15 pm (Kein Titel) |
  |
Ich habe auch ein Bassloch in der mitte des Raumes:-( Versuch mal die aufstellung der Subs etwas zu verändern...
_________________ Beurteilungspegel 95 dB und mehr
Gehörschutz bereitstellen und Publikum das Tragen empfehlen
|
|
    |
 |
A!
junior member

Anmeldungsdatum: 23.08.2006
Beiträge: 32
Wohnort: Aachen

|
Verfasst am:
Di Jul 27, 2010 2:36 pm (Kein Titel) |
  |
Ich habe die Subwoofer gerade geändert. Vorher standen sie links und rechts unter den Tops. Jetzt stehen beide Subwoofer unter dem rechten Top. Das hat im tiefen Bassbereich schon was gebracht, aber ich glaube, das ist nicht das Problem.
Die Subwoofer werden von dem Verstärker eh mono angesteuert, da dürfte sich eigentlich nichts verändern, wenn man den Verstärker von Stereo auf Mono stellt. Darum glaube ich, das da der Bass interferiert, der von den Tops wiedergegeben wird. Die Subwoofer sind bei 60Hz getrennt und der "Punch" oder "Kickbass" liegt ja höher, ich glaub so bei 80 oder 100 Hz. Diese hohen Bassfrequenzen will ich dann aber nicht von den Subwoofern wiedergeben lassen, weil es dann in meinem Raum schnell anfängt zu dröhnen.
|
|
   |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Di Jul 27, 2010 3:42 pm (Kein Titel) |
  |
« A! » hat folgendes geschrieben:
Hi Gecko, ich habs gerade mit 'ner kleinen Batterie überprüft. Die Subwoofer sind wie die Basslautsprecher in den Tops alle gleich angeschlossen. Außerdem wären die Lautsprecher ja auch immernoch verpolt, wenn man den Verstärker auf Mono stellt.
Ah, verstehe. Ich ging davon aus, dass Du gebrückt hast.
Teste doch mal was passiert, wenn Du beide Sub´s um 180° drehst, also mit den Chassis zur Wand spielen lässt. 10 cm Wandabstand sollten genügen.
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
Freaky
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath

|
Verfasst am:
Di Jul 27, 2010 4:29 pm (Kein Titel) |
  |
Etwas wichtiges am Rande:
Generell sollte man die Subs nicht direkt nebeneinander stellen (und auch nicht unbedingt in die Ecke).
Das Risiko, dass der Raum ungleichmäßig angeregt wird, ist dann größer.
Da gibt es etliche Berichte / Quellen zu.
Am besten sind theoritisch 4 oder mehr Subs, ungleichmäßig im Raum verteilt.
Ich selbst habe inzwischen viel mit der Aufstellung meiner 2 k11 experimentiert mit frappierenden Unterschieden:
In meinem (L-förmigen Raum) klingen die Subs am besten, wenn Sie an der Wand hinter dem Hörplatz stehen.
Die aufstellungsabhängigen Qualitätsunterschiede sind - in manchen Räumen - riesig, man erkennt die k11 nicht wieder.
Sie können wirklich völlig dröhnfrei und druckvoll und schnell sein, wenn der Raum mitspielt.
Ich habe jetzt auch kaum noch Unterschiede im Basspegel, wenn ich durch den Raum laufe.
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Di Jul 27, 2010 7:29 pm (Kein Titel) |
  |
Verstärker muss auf "Parallel" Betrieb stehen!
NICHT Brücke!
... das ist glaub dein Problem.
Sonst Bässe verteilen... wenns geht
|
|
   |
 |
A!
junior member

Anmeldungsdatum: 23.08.2006
Beiträge: 32
Wohnort: Aachen

|
Verfasst am:
Mi Jul 28, 2010 8:43 am (Kein Titel) |
  |
Hallo. Vielen Dank erstmal für die vielen Tips.
Ich werd mal versuchen, einen Subwoofer um 180° zu drehen. Hab das schonmal irgendwo gesehen, wird bei d&b mit entsprechender Software dazu benutzt um Subwoofern eine Richtcharakteristik zu verpassen (http://www.dbaudio.com/pub/files/TI330_1.2D.PDF).
Aber mal ein paar theoretische Fragen, vielleicht hab ich da ja was falsch verstanden. Ich habe bisher immer geglaubt, das der Bass am gleichmäßigsten im Raum verteilt ist, wenn die Subwoofer möglichst nahe aneinander stehen, oder zumindest nicht weiter auseinander, als die halbe Wellenlänge der obersten wiedergebbaren Frequenz. Für das Freifeld gibt es da von d&b ein paar interessante Bilder: http://www.dbaudio.com/pub/files/TI385_3.1EN.PDF [ab Seite 18 - Sub Arrays].
|
|
   |
 |
A!
junior member

Anmeldungsdatum: 23.08.2006
Beiträge: 32
Wohnort: Aachen

|
Verfasst am:
Mi Jul 28, 2010 8:50 am (Kein Titel) |
  |
Mir ist noch was aufgefallen. Dieser Effekt tritt nicht auf, wenn ich die Subwoofer oder die Tops alleine laufen lasse. Nur wenn Subwoofer UND Tops laufen klingt der Bass Mono besser und kräftiger als Stereo.
Woran könnte das leigen? Falsche Übergangsfrequenz? Auslöschungen aufgrund von Laufzeitunterschieden? Falsche Aufstellung?
Ich habe leider nur sehr wenig Möglichkeiten die Subwoofer durch den Raum zu bewegen, weil hier alles sehr eng ist und ich in dem Raum noch schlafen und lernen muß. Darum möchte ich das Phänomen lieber erst theoretisch verstehen, bevor ich hier die Regale abhänge ^^
|
|
   |
 |
psycosis81
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 15.04.2008
Beiträge: 294
Wohnort: Kaiserslautern

|
Verfasst am:
Mi Jul 28, 2010 9:29 am (Kein Titel) |
  |
Hi
Benutzt du die von Manfred empfohlene Frequenzweichr zur Trennung von I2 und K11?
Und schau dir das hier, http://www.harman.com/wp/pdf/multsubs.PDF,
mal an bezüglich Aufstellung mehrerer Subwoofer.
Gruß Thorsten
|
|
  |
 |
A!
junior member

Anmeldungsdatum: 23.08.2006
Beiträge: 32
Wohnort: Aachen

|
Verfasst am:
Mi Jul 28, 2010 9:53 am (Kein Titel) |
  |
Nein, ich benutze die Frequenzweiche, die in meinem Mehrkanal Verstärker drinne ist. Trennfrequenz bei 60Hz, keine Ahnung welche Güte oder wie die Tops getrennt sind. Der Link funktioniert leider nicht.
|
|
   |
 |
Fidelity Castro
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 20.12.2009
Beiträge: 375

|
Verfasst am:
Mi Jul 28, 2010 10:57 am (Kein Titel) |
  |
Wenn du kannst dann stell den Schreibtisch mittig in den Raum vors fenster bzw. vor die Heizung, die Imags + Subs dann wie auf deinem Avatar links und rechts des Schreibtischs, evtl. mit etwas mehr Platz zur Seitenwand.
Was ich momentan noch schlimmer finde als die Aufstellung der Subs ist dass die LS nicht auf gleicher Höhe zu stehen scheinen.
_________________ Gruß
Ramón
|
|
  |
 |
psycosis81
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 15.04.2008
Beiträge: 294
Wohnort: Kaiserslautern

|
Verfasst am:
Mi Jul 28, 2010 3:38 pm (Kein Titel) |
  |
Ich kann das Harman whitepaper leider auch nicht mehr finden.
Wenn dein Verstärker nicht steilflankig trennt, dann kann es durchaus daran liegen...
Probier es mal wie der Ramon gesagt hat.
|
|
  |
 |
Freaky
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath

|
Verfasst am:
Mi Jul 28, 2010 5:12 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
A!
junior member

Anmeldungsdatum: 23.08.2006
Beiträge: 32
Wohnort: Aachen

|
Verfasst am:
Mi Jul 28, 2010 6:36 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Fidelity, (ich liebe solche Wortspiele ^^)
so, wie du es beschrieben hast, hatte ich die Aufstellung vorher. Das war definitiv schlechter. Du hast recht, die beiden Lautsprecher stehen (noch) nicht auf gleicher Höhe. Hab die Boxen gerade erst umgestellt und experimentiere noch ein wenig mit der Aufstellung rum, so es denn mein Raum zulässt.
Ich lese mich dann wohl besser erstmal was in die Materie Raumakustik ein. Bisher hab ich die Räume mehr mehr oder weniger vernachlässigt. Vielleicht löst das ja schon mein Problem, bzw. erklärt das Phänomen, das bei mir auftritt. Is ja nicht so, als würden die Boxen jetzt schlecht klingen. In Mono klingen sie halt besser. Ich melde mich dann nochmal, wen nich durch bin.
Naja, hätte ja sein können, das dieses Phänomen bekannt ist oder jemand eine Erklärung dafür parat hat.
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
So Aug 01, 2010 8:08 pm (Kein Titel) |
  |
das ist nicht primär ein Raum Akustik Problem.. bei solch kleinen Räumen ist das nicht nachvollziehbar und das ist m.E. ein echter Fehler, dem man nachgehen sollte.
Also in dem einen Fall laufen beide SUB-Bässe in Phase (zusammen mit den Bässen der I2) und in dem anderen scheint was gegenphasig zu werden.
Nochmal meine Frage läuft der s150 in Stereo parallel????
Ich würde ja gerne einen Stereoamp mit Behringerweiche etc, also das konservative Setup, was ich empfehle, da dranhängen...
jede Wette, das läuft dann perfekt...
Es gab mehrere Fälle, wo mir User bestätigt haben, dass ein Stereosetup super klingt und über den AV Receiver (in Stereo Einstellung) stimmt es nicht mehr...
wir wissen einfach nicht, ob da im internen Routing der Chips jemand Mist gebaut hat, bzw einfach ein Bock geschossen bei der Subweiche ...
es gibt da viele Erklärungsansätze..
Wichtig wäre halt erstmal zu wissen ob das mit einem Stereoamp + Aktivweiche perfekt klingt oder nicht.
Kann evtl mal jemand aus der Nähe seine Anlage hinstellen und testen?
|
|
   |
 |
A!
junior member

Anmeldungsdatum: 23.08.2006
Beiträge: 32
Wohnort: Aachen

|
Verfasst am:
Mo Aug 02, 2010 2:52 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Manfred. Die S150 Endstufe läuft parallel. Das Lämpchen "PAR" leuchtet und am Receiver ist nur ein Subwooferanschluss vorhanden.
|
|
   |
 |
|
[ Page generation time: 0.1591s (PHP: 51% - SQL: 49%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]