Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 T.Amp TA1050 Problem

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
crono
neu hier ;)





Anmeldungsdatum: 12.02.2004
Beiträge: 8
Wohnort: Emden



BeitragVerfasst am: Mo März 29, 2004 8:26 pm    T.Amp TA1050 Problem Antworten mit ZitatNach oben

Hallo zusammen,

ich habe meine Nirvanas endlich soweit fertig. Ein Bericht des Eigenbaus mit Fotos folgt demnächst.

Jetzt aber erst mal zu meinem Problem:

Ich habe einen HK-Receiver Pioneer vsx-ax3 an dem ich 5 Nirvana N3 LS
angeschlossen habe. Zusätzlich habe ich vier 12" Subs die ich mit dem T.Amp 1050 antreibe. Und zwar hab ich mit einem Y-Kabel den Pre-Out des Receivers mit den Klinkeneingängen der Enstufe verbunden (Cinch auf Klinke).
Sobald ich den TA1050 ein wenig aufdrehe brummt es. Das Brummen wird um so lauter, desto weiter ich die Regler vom T.Amp aufdrehe.
Ich brauch bloß mit dem Finger den Cinch-Stecker berühren und es brummt. Auch wenn das Kabel nur in die Nähe des Receivers kommt. Dabei hab ich festgestellt, dass das Brummen fast verschwunden ist, wenn ich die analogen Audio Cinch-Eingänge vom DVD-Player und vom Fernsehen entferne und nur das optische Kabel vom DVD-Player am receiver angeschlossen habe. Ich darf auch nicht das Antennenkabel am Receiver angeschlossen haben. Den T.Amp betreibe ich im Stereo-Modus und ein Verstellen des Ground-Lift-Schalters bringt auch keine Änderung.

Ich habe auch schon ein anderes Cinch-Eingangskabel für die Endstufe ausprobiert, Fehlanzeige am Kabel liegt der Fehler nicht.
Habe dann mal meinen alten yamaha Stereo-Verstärker angeschlossen und siehe da, kein bisschen Brummen mehr! Somit liegt es auch nicht am Receiver, sondern anscheinend am T.Amp.

Was kann ich eurer Meinung nach gegen das Brummen machen bzw. noch ausprobieren?

Ach ja, wenn nur das optische Kabel am Receiver ist, höre ich aus den Subs ein Knacken, wenn ich die Lautstärke vom Receiver verändere.

Dann ist mir noch aufgefallen, dass beim Einstellen des Sub-Level ich die Regler vom T.Amp fast voll aufdrehen kann. Wenn ich diese mit meinem alten Yamaha mache (2X140 W an 4 Ohm laut Yamaha) bei gleicher Grundlautstärke des Receivers hab ich Angst, dass die Membranen aus den Chassis knallen. Ich muss das Sub-Lautstärkelevel am Receiver ganz hoch fahren auf + 10 dB und die Regler des T.Amp auf
halb bis dreiviertel aufdrehen, damit die Subs einigermaßen Hub machen. Dabei muss ich das Lautstärkelevel der Sats auf ganz klein einstellen (-10dB) um bei normalen Pegeln ein vernünftiges Bassfundament zu erhalten.
Wenn ich den T.Amp direkt mit dem DVD-Player verbinde darf ich die Regler höchstens 1/3 aufdrehen, dann habe ich schon sehr hohe Pegel.
Scheint also, dass das Signal vom Receiver pre out sehr klein ist bzw. die Eingangsempfinlichkeit des TA1050 zu gering.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Vielen Dank im voraus.

MfG
Razz
crono

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo März 29, 2004 9:15 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi Crono,

ließ Dir diesen Threat mal durch... http://www.audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=686&highlight=mantelstromfilter ...ich denke Du hast auch so ein Problem... Stichwörter: Antenne, Steckdosenleiste und Mantelstromfilter wink

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Sören
Stammgast





Anmeldungsdatum: 15.12.2003
Beiträge: 180



BeitragVerfasst am: Mo März 29, 2004 10:47 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

oder hat der t-amp zufällig so nen "ground-lift"-schalter ?
aber nur betätigen, wenn aus!!

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
florentino
Stammgast





Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 405
Wohnort: Ellwangen



BeitragVerfasst am: Mo März 29, 2004 11:52 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

steckt der t-amp vieleicht an ner anderen steckdose ????

@daniel dein link war mal richtig interressant

_________________
_______________________________________

atta

florian

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di März 30, 2004 2:24 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Unser Forum ist halt wirklich gut... biggrin
_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
crono
neu hier ;)





Anmeldungsdatum: 12.02.2004
Beiträge: 8
Wohnort: Emden



BeitragVerfasst am: Di März 30, 2004 6:27 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo, biggrin

habe das Problem wahrscheinlich lösen können. Und zwar habe ich den Schutzleiterkontakt der Steckdosenleiste abgeklebt. Jetzt höre ich nur bei sehr weit aufgedrehten Reglern nur ein wenig Summen.
Das erklärt auch warum der Yamaha Verstärker nicht gebrummt hat. Denn der hat nur diesen flachen Stecker ohne Schutzkontakt.

Der Bekannte der mir diesen Tip gegeben hat meinte, dass man das Subwoofer Ausgangssignal auch verstärken könnte, damit ich die Regler nicht voll aufdrehen brauche und Reserven für leiseres Tonmaterial habe.
Laut Beschreibung des Receivers hat dieser ein Pegel von 335mV bei 2,2 kOhm.

Gruß
Olka

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di März 30, 2004 6:57 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ich hab bei mir die endsufe (S75) so eingepegelt, dass bei Musik die 12 Uhr position der Endstufe genau passt und hab dann bei Heimkino einfach auf Vollanschlag ca 17 Uhr Position gedreht.

Grundsätzlich gilt:
die Pegelregler der Endstufe voll aufdrehen ist am besten.
Die T-amps haben aber noch mal ein switch, womit man nochmal die Empfindlichkeit herabsetzen kann.Das ist gut so....
und mit dem groundlift hättest du das abkleben sparen können.

Aber ich wiederhols zum 1000sten Mal:
worum nehmt ihr nicht die Studioteile von T-amp?
die sind garantiert besser aufgebaut und für HiFi Besser geeignet.
Die S150 REICHT doch für jeden aus...
was habt ihr nur immer für Probleme mit Leistung?

ich empfehle NUR S75 und S 150, den Rest könnt ihr aus meiner Sicht vergessen. Denn das sind reine PA Teile!

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
crono
neu hier ;)





Anmeldungsdatum: 12.02.2004
Beiträge: 8
Wohnort: Emden



BeitragVerfasst am: Di März 30, 2004 8:39 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo,

na dann bin ich ja beruhigt. Scheint ja dann doch alles soweit in Ordnung zu sein.
Aber noch mal zur Info: Das Verstellen des grondlift hatte wie schon erwähnt keinerlei Besserung gebracht.

Vielen Dank und Gruß

Olka

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Sören
Stammgast





Anmeldungsdatum: 15.12.2003
Beiträge: 180



BeitragVerfasst am: Di März 30, 2004 10:12 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

dann muss es noch etwas anderes gewesen sein, das der groundlift genau das macht, was du jetzt manuell gemacht hast... (was man eigentlich NICHT machen darf!!!!!!!)
OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
florentino
Stammgast





Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 405
Wohnort: Ellwangen



BeitragVerfasst am: Di März 30, 2004 11:27 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

genau so hat sich nach VDO die schutzklasse verändert oder jockel ???
_________________
_______________________________________

atta

florian

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Jockel
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502


morocco.gif

BeitragVerfasst am: Mi März 31, 2004 7:28 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

vdo ?? du meinst vde ................das geräte verliert seine schutzklasse
wer sich umbringen will solls ruhig machen.........
das leidige thema hatten wir doch schon
brummschleifen können entstehen, wenn die erdpotenziale weit auseinader liegen. also legt man sie dicht beieinander. erde deinen antenneneingang mit dem schutzkontakt deiner netzleiste und höre dann nochmal.

_________________
"Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.0752s (PHP: 64% - SQL: 36%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]