Autor |
Nachricht |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Mi Apr 28, 2004 6:40 am (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
Rainer Leuschner
junior member
Anmeldungsdatum: 15.04.2004
Beiträge: 32
|
Verfasst am:
Do Apr 29, 2004 10:33 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Bio,
hier zwei alternative Händler (vielleicht hilfts ja
http://www.elpro.org
die besorgen dir auch was, was sie nicht im Katalog haben
und
http://www.schuro.de
die haben auch Datenblätter zu ihren Transistoren
Viel Spaß weiterhin
Rainer
|
|
   |
 |
Rainer Leuschner
junior member
Anmeldungsdatum: 15.04.2004
Beiträge: 32
|
Verfasst am:
Mo Mai 10, 2004 11:30 pm (Kein Titel) |
  |
Ich leg noch einen nach.
Manfred hat mal nach Aufrüsten für den T-amp gefragt. Bei Schuro gibt's jede Menge "audifiler" Elkos und Kondensatoren. Wer will kann da mal nachsehen ob's was taugt. Ich hab mit ELNAs gute Erfahrungen bei Phono-VVs gemacht.
Evtl. könnt ihr auch im Netzteil die (großen) Elkos mit 1mF Folienkondensatoren brücken. Bringt evtl. mehr "Spritzigkeit" in den AMP. Der Vorschlag ist nicht von mir, ich habs nur an ein paar preiswerteren AMPs aus Japan ausprobiert und es funktionierte. Audax hat das mal in 'ner Frequenzweiche gemacht, Elektor hats 'n paar Jahre danach als Thema aufgegriffen.
IMMER AN DIE GARANTIE(ansprüche) denken, die sind bekanntlich nach jedem Eingriff weg.
Rainer
|
|
   |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Di Mai 11, 2004 6:48 am (Kein Titel) |
  |
1mf-große folienkondensatoren ? sind die nicht ein bisschen groß und teuer ? oder meintest du 0,1uF??
das kombinieren ist nicht neu, soll mehr "biss" bringen. zumindestens schaden kann's nicht
das modding vom t-amp wäre vielleicht ein ding, den die sehen nicht gerade prikelnd aus. käme dem diy-ls-bau sehr ähnlich, da konzeption schon fertich
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
bioperiodik
junior member
Anmeldungsdatum: 08.06.2003
Beiträge: 31
Wohnort: Lauda-Königshofen
|
Verfasst am:
Di Mai 11, 2004 6:53 am (Kein Titel) |
  |
Hi,
Wollt mich mal wieder zu wort melden, hab ja lange nicht mehr von mir hören lassen
also wir ham jetzt neuen transistoren (MJE4343 und MJE4353) (125W, 160V, 16/20A)
ist importware aus thailand, da wir im hightechstandort deutschland keine passenden transistoren zu vernünftigen preisen gefunden ham (sogar versand war billiger als so macher anbieter in ger)
laut hersteller sind die transen auch speziell für amps gedacht und somit genau das richtige
ham sie gestern auf kühlschienen geschraubt und ich denk mal bis heut abend sollten die ersten tests stattfinden.
Um noch mal auf die Reichelt fakes zu sprechen zu kommen.
Ham mal einen von unseren Reichelt transen (die dauern durchgegangen sind) aufgemacht. Das innenleben ist echt erbärmlich, ich weis zwar net genau wie groß ein DIE sein muss der 240V bei 20A aushält, aber ich denk mal nen 1x1mm DIE ist da schon etwas knapp bemessen!
Falls zu diesem thema jemand genaue infos hat (hier gibts ja genug profis) oder vielleicht sogar ne vorrichtung mit der man mal so nen transistor testen kann (bezüglich spannungsfestigkeit), dem kann ich gern mal einen schicken, ham noch 4 alte die noch gehen .
ansonsten werd ich heut abend/nacht nochmal berichten wies mit dem test gelaufen is, ich hoff diesmal geht nichts schief!!!
so far
bio
PS: falls jemand gute und preisgünstige anbieter von transistoren innerhalb deutschlangs kennt plz pn
_________________ :>
|
|
    |
 |
florentino
Stammgast

Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 405
Wohnort: Ellwangen
|
Verfasst am:
Di Mai 11, 2004 11:13 am (Kein Titel) |
  |
ich drück dir mal die daumen !!!!!
bastelst ja schon lange genug dran rum
freu mich schon auf deinen erfahrungsbericht
_________________ _______________________________________
atta
florian
|
|
  |
 |
Rainer Leuschner
junior member
Anmeldungsdatum: 15.04.2004
Beiträge: 32
|
Verfasst am:
Di Mai 11, 2004 8:56 pm (Kein Titel) |
  |
Jockel schrieb:
1mf-große folienkondensatoren ? sind die nicht ein bisschen groß und teuer ? oder meintest du 0,1uF??
Nee, nee ich mein schon 1mikroFarrad (leider geht das entsprechende Zeichen auf meiner Tastatur nicht).
Manche gehen auch noch höher - auf 1,5.
Wieso teuer??
Normale MKTs oder MKPs reichen doch zum Versuchen aus. Gibt in den meisten Netzteilen doch nur zwei oder vier "dicke" Elkos.
Rainer
|
|
   |
 |
bioperiodik
junior member
Anmeldungsdatum: 08.06.2003
Beiträge: 31
Wohnort: Lauda-Königshofen
|
Verfasst am:
Di Mai 11, 2004 10:58 pm (Kein Titel) |
  |
|
    |
 |
Sören
Stammgast
Anmeldungsdatum: 15.12.2003
Beiträge: 180
|
Verfasst am:
Do Mai 13, 2004 10:27 am (Kein Titel) |
  |
Apropos Verstärkerselbstbau...
Was haltet ihr eigentlich von der ganzen Gainclone-Geschichte?
Die stecken ja sogar in den LINN-Verstärkern drin!
Sind diese IC-Amps echt so gut? Kann man ja teilweise für 100€ Nachbauen (INKLUSIVE RKT!)
sören
|
|
  |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Do Mai 13, 2004 1:31 pm (Kein Titel) |
  |
so was würde mich reizen......im diy
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
florentino
Stammgast

Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 405
Wohnort: Ellwangen
|
Verfasst am:
Do Mai 13, 2004 2:50 pm (Kein Titel) |
  |
ich denke da brauchste dann wieder neue boxen
mit der solution funkt das glaube ich nicht
war natürlich ein spass !!!!!
_________________ _______________________________________
atta
florian
|
|
  |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Fr Mai 14, 2004 6:08 am (Kein Titel) |
  |
...aber du mußt mir doch recht geben: das dingen sieht doch richtig geil aus........so etwas kann man nicht kaufen (zumindest nicht bezahlbar)
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
bioperiodik
junior member
Anmeldungsdatum: 08.06.2003
Beiträge: 31
Wohnort: Lauda-Königshofen
|
Verfasst am:
Fr Mai 14, 2004 11:11 am (Kein Titel) |
  |
also ich find einige beiträge gehen leicht am thema vorbei
weis denn keiner was zu meiner frage?
_________________ :>
|
|
    |
 |
bioperiodik
junior member
Anmeldungsdatum: 08.06.2003
Beiträge: 31
Wohnort: Lauda-Königshofen
|
Verfasst am:
So Mai 16, 2004 11:13 am (Kein Titel) |
  |
|
    |
 |
Rainer Leuschner
junior member
Anmeldungsdatum: 15.04.2004
Beiträge: 32
|
Verfasst am:
So Mai 16, 2004 1:18 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Seb,
ganz schön viele Fragen - ich will mal auf ein paar meine Meinung geben.
zu 1)
ALLES, was ich bisher (nach)gebaut habe, habe ich mit selektierten Bauteilen gemacht. Denke an den "Gleichlauf" von re und li.
Ich denke MKT oder MKP für die Kondensatoren. Die kannst du zum Teil sogar selektiert kaufen. Ich würde Markenfirmen nehmen.
Auch bei Elkos keine Bastelprodukte. Hab dazu oben schon mal was geschrieben.
zu 2) Bei stärkeren "Strömen" dickere Cu-Schicht. Du kannst auch per Litzen verstärken. Probier's aus. Kostet weder viel Zeit noch viel Geld.Denke besonders an die gemeinsame(?) Masse.
zu 6) Ja, in den Treiberstufen, Gründe z.B. Arbeitspunktverschiebung der Endtransen
zu 7) Probier mal die Leistungsdioden die z.B. von Schuro angeboten werden (du findest den Link oben und bei schuro auch Datenblätter) und mach daraus einen Gleichrichter - ich denke man (du) hörst es.
Grüße
Rainer
|
|
   |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
Mo Mai 17, 2004 7:09 am (Kein Titel) |
  |
1. ms-widerstände
2. bei den ausgängen kurze wege wählen. pcb-quali beachten (unterschiedliche stärken) verzinnen nicht nötig, wenn gutes pcb
3. nein, nur nichts vom dachdecker nehmen
4. nein
5. kann man machen, soll vorteile bringen. wenn du noch welche über hast, einfach dran löten und glauben
6. unbedingt. ich kenne deinen aufbau nicht aber dasfängt schon in der vorstufe an: ist der u-verstärker als diff aufgebaut, unbedingt auch thermische kopplung achten oder besser doppel-t´s. im leistungsteil ist es auch ein vorteil hier gepaart zu arbeiten. hierfür brauchst du allerdings ein vernünftiges testboard, um b und beta vernünftig zu bestimmen.npn und pnp getrennt paaren. thermische kopplung achten....sehr wichtig hier verschiebt sich der ap.
7. litze reicht völlig, läßt sich auch besser verlegen
8. gute d`s oder block wegen kühlung. bei diskretem aufbau kannste ja kleine c's parrallel zu den dioden legen, verhinder diodenrauschen
mein tip für dich: mach es wie beim ls: baue ein bewährtes konzept nach
hier ist eines, (langzeitprojekt fürmeine kalten winterabende) pass-labs papst nelson pass gibt einblicke frei in seine projekte:
http://www.passdiy.com
hier die adresse für aleph-x
http://www.diyaudio.com/wiki/index.php?page=Aleph-X
hier bekommst du zahlreiche infos auch für dein projekt
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
bioperiodik
junior member
Anmeldungsdatum: 08.06.2003
Beiträge: 31
Wohnort: Lauda-Königshofen
|
Verfasst am:
Mi März 02, 2005 11:31 pm Mal wieder Melden |
  |
|
    |
 |
|
[ Page generation time: 0.137s (PHP: 47% - SQL: 53%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]