Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Oberflächenbehandlung von Furnier

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
mrsimpson
Stammgast





Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Sep 01, 2009 7:14 pm    Oberflächenbehandlung von Furnier Antworten mit ZitatNach oben

Edit: Da nun mehrere Tipps zum Oberflächenfinish kamen, die deutlich über das hinaus gehen, was ich ursprünglich wollte, gestalte ich das Topic entsprechend um.
Also: Für meine fertigen LS, die Ahorn furniert und Babypopo glatt sind (Exzenter-Schliff mit 320er Körnung), suche ich nun nach einem Finish, dass den Boxen glanz gibt und sie zugleich wiederstandsfähiger macht.
Ursprünglich wollte ich lackieren lassen, aber letzten Endes hat sich der Lackierer dann doch nicht getraut.

Vorher:
Zitat:
Hallo allesamt,

meine Atmos sind soweit fertig, aber "mein" Lackierer hat mich hängen lassen und traut sich nun doch nicht, auf Ahornfurnier ein paar Schichten Klarlack zu machen.
Kennt jemand von euch einen (Auto-) Lackierer zwischen Karlsruhe und FFM (oder ist sogar ein solcher wink ), der das zu einem fairen Preis macht?

Etwas verzweifelte Grüße, Oliver

_________________
Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette


Zuletzt bearbeitet von mrsimpson am Mi Sep 02, 2009 8:04 pm, insgesamt einmal bearbeitet

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Sep 01, 2009 9:08 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

gibts da kein Öl oder Wachs, das du selber aufbringen kannst?
HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
HanSolo
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 01.06.2009
Beiträge: 126
Wohnort: Cloppenburg


germany.gif

BeitragVerfasst am: Di Sep 01, 2009 10:00 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ich würde mal schauen ob es da nicht einen Möbeltischler in der Nähe gibt. Die lackieren auch und sind auf Holz sicher besser eingestellt als die Autolackierer - günstiger sind sie sicher auch da sie nichts speziell umrüsten müssen sondern einfach beim nächsten Möbelstück ein paar Boxen mit überduschen.
Mein Möbeltischler lackiert zumindest und das auch nicht schlecht...
...aber leider nicht in deiner Nähe.

Schönen Gruß

Fritz

_________________
„das Hören liebend“

Lerne aus den Fehlern Anderer! Du hast nicht die Zeit sie selbst zu machen.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
mrsimpson
Stammgast





Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Sep 02, 2009 10:29 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo,

ich möchte eigentlich aufgrund der geringeren Verfärbung lieber nicht wachsen sondern lackieren. Werde mal bei den örtlichen Möbel-Schreinern rumhören...
Dennoch: Gibt es nicht jemand hier aus dem Forum? Könnte neben den Unkosten und der Entlohnung ein Probehören mit der Atmo anbieten wink
Grüße,
Oliver

_________________
Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
gecko
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Sep 02, 2009 1:19 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Nimm klaren Wachs. Den kannst Du bis zum erwünschten Glanz polieren. Auto-Lack ist auf Echtholz nicht zu empfehlen. Wenn da auch nur etwas Leben reinkommt, platzt der Lack. Spätestens dann fängst Du wieder an zu schleifen. Ein Möbelschreiner kann dir weiterhelfen, wenn es unbedingt lackiert werden soll. Ich frage gleich bei einem Fachmann an.
_________________
Grüße, Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
mrsimpson
Stammgast





Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Sep 02, 2009 3:24 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Martin,
Wird das Holz mich Wachs denn
- nicht viel dunkler
- trotzdem widerstandsfähig
?

Wachs klingt jedenfalls so, als könne ich es selbst machen - ist dem denn so, hast Du schon einmal gewachst? Hast Du eine Empfehlung?
M. W. kann man auch Autolacke so manipulieren (verdünnen?), dass sie elastischer werden. Gelackt sieht halt nun einmal ... spektakulärer aus.

Grüße,
Oliver

_________________
Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Sep 02, 2009 4:38 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Wenn Du viel Zeit hast kannst Du das probieren:

Image

Ist Schellack poliert per Leinenballen.
Habe meine Sub´s auch mit nem Ballen und Hartöl behandelt.
Mit Zwischenschliffen und mehreren Durchgängen bekommt man das auch glänzend.
Dafür hat meine Geduld allerdings nicht gereicht. biggrin

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
gecko
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Sep 02, 2009 4:50 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« mrsimpson » hat folgendes geschrieben:
Hallo Martin,
Wird das Holz mich Wachs denn
- nicht viel dunkler
- trotzdem widerstandsfähig
?

Wachs klingt jedenfalls so, als könne ich es selbst machen - ist dem denn so, hast Du schon einmal gewachst? Hast Du eine Empfehlung?
M. W. kann man auch Autolacke so manipulieren (verdünnen?), dass sie elastischer werden. Gelackt sieht halt nun einmal ... spektakulärer aus.

Grüße,
Oliver

Ich habe die Sub´s, die Micro und die Imag2 gewachst. Allerdings in Buche, nicht klar. Damit wurde es natürlich etwas dunkler. Je mehr man poliert, umso glänzender ist das Ergebnis. Ich habe OSMO-Color benutzt, vorher allerdings geölt. Markos Bild gefällt mir aber ausgesprochen gut.

_________________
Grüße, Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
mrsimpson
Stammgast





Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Sep 02, 2009 8:00 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

hmmmm - jetzt werde ich doch aber neugierig.

es scheint mir doch so, als könne man auch mit anderen Oberflächen als Lack glänzende Ergebnisse erzielen - im wahrsten Sinne des Wortes.
Wie gesagt bin ich auf dem Gebiet leider gänzlich unerfahren.
Nun habe ich ein wenig rumgesucht und zum Ölen eine sehr ausführliche Anleitung gefunden, wie man richtig wachst scheint so trivial zu sein, dass es niemand beschreibt...
Nun habe ich auch gelesen, dass Öl in das Holz eindringt und dann aushärtet. Wachse scheinen eher eine zweite "Haut" zu bilden. Ergo würde Wachs das Holz nicht so stark anfeuern - was in meinem Sinne wäre. Das Ahornfurnier soll so hell wie möglich bleiben.
Dann habe ich noch einen umfassenden Produktvergleich gefunden und frage mich nun, ob ich mit Osmo Dekorwachs auf meinem Ahornfurnier (das mit Natu schon sehr gut gefällt) nicht am glücklichsten werde. Es scheint einfach aufzutragen zu sein und wenn man häufig genug poliert, auch eine ansprechende Oberfläche anzugeben.

Hat jemand (Schreiner wink ) schon entsprechende Erfahrungen?

Danke und Grüße,
Oliver

P.s.: Schellack ist mir dann doch ein wenig zu aufwendig...

_________________
Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
gecko
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen


germany.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 03, 2009 8:52 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Unten die Antwort eines selbstständigen Möbelbauers, der schon seit gut 25 Jahren seinem Handwerk nachgeht. Ich hoffe, es hilft dir. Die entscheidene Aussage habe ich hervorgehoben.
@Alex, ja es war André smile

_________________________________________________________

Holz und Lack - da triffst Du genau den Richtigen. Natürlich kann man Möbel lackieren und gerade bei Boxen sollte das kein Problem darstellen; ich gehe mal davon aus dass der Untergrund MDF oder Spanplatte ist. Da geht das schon. Fraglich ist halt wie sich eine lackierte Box auf das Eigenschwingen des Gehäuses auswirkt - da bin ich überfragt.

Und dass ein Autolacker abwinkt ist nicht weiter verwunderlich - der ist schlicht überfordert. Zudem werden m.W. im Möbelbau andere Lacke verwendet als beim Auto.

Heutzutage wird eigentlich nur noch gespritzt, das kann schon fast jede Holzbude. Einfach dort mal nachfragen. Da bekommst Alles. Von matt bis Hochglanz der schon weh tut vor lauter Glänzen.

Die Alternative ist natürlich Öl und Wachs, da kann ich schon ein bißl mehr sagen. Hochglanz wird hier nicht möglich sein, Glänzend ist eine riesen Herausforderung und nur mit viel Arbeit machbar. Seidenmatt ist Standard.

Ich verwende Produkte von AURO, schon seit vielen Jahren zur vollsten Zufriedenheit. Im Umgang recht einfach - auch wenn man hier locker viel Mist zusammendrehen kann. Das lässt sich aber fast immer wieder ausbügeln.

Boxen sind nun wirklich kein hochbelasteten Möbel. Also reicht hier eine Imprägniergrundierung und ein oder zwei Wachsaufträge.

Allerdings wird dadurch das Holz recht gelb - vermutlich nicht gewünscht bei Ahorn. Dafür gibt es dann eben auch weißpigmentierte Mittel.

Meine Möbel werden übrigens ausschliesslich geölt und gewachst, was Anderes verweigere ich. (Jetzt mal abgesehen vom Restaurieren, siehe nächster Absatz).

Oder - ganz klassisch: Eine Oberflächenbehandlung mit Schellack. Da gibt es ebenfalls Weißen. Und die Oberfläche ist - ach, och, wunderschön. Wird in vielen Schichten aufgebaut (eine französische Politur hat locker um die 18 Schichten), und kann nur von einem Fachmann gemacht werden. Das ist dann der wirklich schöne Glanz wie er z.B. von Klavieren oder antiken Möbeln bekannt ist. Durch die vielen Schichten kommt das Irisierende des Holzes sehr schön zur Geltung, gerade bei Ahorn kann das sensationell aussehen wenn ein bißl aufgepasst wurde wie die Lagen zueinander gerichtet sind. Die Tiefenwirkung bei einer Schellackpolitur ist einfach unbeschreiblich schön. Allerdings - diese Oberfläche ist empfindlich. Ein nasses Glas drauf abgestellt und stehen gelassen - schon hat es einen unschönen Ring. Lässt sich zwar wieder raus polieren, aber sicher nicht einfach mal so von einem der sich nicht auskennt.

_________________
Grüße, Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
acoustica
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien


austria.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 03, 2009 10:24 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hehe, warum wusstest du das ich da gleich an den André gedacht hab...
werd mich eh mit ihm in den nächsten Tagen in Verbindung setzen...
Weil dem Manfred seine Gehäuse in ca. 10 Tagen für ein Finish bereit wären...
An Schellack dachte ich auch schon... kommt aber auf den Kunden drauf an...
werde mal ein Paar Musterlackierungen machen und die Verschiedensten Sachen probieren...
leider dauert halt ein gutes Finish in Hochglanz per Lackierpistole mit Schleifen und Polieren vermutlich 4-6 Wochen...

_________________
Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenMSN MessengerSkype Name    
Farbpfuscher
senior member



Geschlecht:
Alter: 73
Anmeldungsdatum: 03.09.2008
Beiträge: 55


germany.gif

BeitragVerfasst am: Do Sep 03, 2009 8:05 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Oliver hast ne PM.
_________________
Musik ist ein Bestandteil unserer Lebensqualität.

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
mrsimpson
Stammgast





Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Sep 07, 2009 8:51 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo allesamt,

herzlichen Dank für die ganzen Tipps und Ratschläge.
Ich habe am WE einmal ein wenig mit Wachs rum-experimentiert. Da man ja nach dem Wachsen oder Ölen nicht mehr über-lackieren kann war ich froh, noch ein großes Reststück zu besitzen.
Bilder folgen, aber hier schon einmal meine Zusammenfassung:
- schon zwei wirklich dünne Schichten wachs, mit einem alten Handtuch aufgetragen, erzeugen eine erstaunlich widerstandsfähige Schicht
- Auch wachs sorgt dafür, dass der Ahorn deutlich gelblicher wird. Es wird aber auch die Struktur schöner herausgearbeitet (leicht angefeuert) und das Holz fängt bei transparentem Dekorwachs seidenmatt farblos (von Osmo) schön zu schimmern an
- wenn ich eine dünne Schicht Dekorwachs weiß transparent (13% pigmentiert) ganz unten auftrag, bleibt die helle Farbe nach dem zweiten Wachsne deutlich besser erhalten, das holz selbst fängt aber nicht so schön an zu schimmern.

Ich habe mich dazu entschlossen, eine gaaanz dünne weiße Schicht zuunterst aufzutragen, da mit die helle Farbe wichtig ist. Damit einher geht ein (leichter) UV-Schutz, was ich auch vorteilhaft finde.

Einen ersten Eindruck meiner Atmos - Schrauben (und wahrscheinlich auch der HT) werden noch schwarz lackiert, die Boxen sind noch ungewachst - findet ihr in meiner Galerie

Danke nochmal und Grüße,
Oliver

_________________
Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Sep 07, 2009 6:34 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Oliver,

schönes minimalistisches Design smile Viel Spaß beim Musik geniesen!

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.2148s (PHP: 74% - SQL: 26%) | SQL queries: 14 | GZIP enabled | Debug on ]