Autor |
Nachricht |
Fidelity Castro
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 20.12.2009
Beiträge: 375

|
Verfasst am:
Mi Jun 09, 2010 4:14 pm Fragen zu Ytong als LS Stands |
  |
Hab bei mir wieder etwas mit der Aufstellung experimentiert, zuletzt standen meine Imag2 auf 85cm hohen Stands mit aufs Maß angepasster Topplatte. Die LS waren zwar gut per Schaumstoff - Bitumen PC dämmatten von der Topplatte entkoppelt jedoch habe ich einen deutlichen Zugewinn an Straffheit festgestellt als ich meine alten LS rausgekramt und sie als LS Ständer benutzt habe. Höhe ist jetzt allerding "nur" 70cm.
Ich möchte nun auf Ständer aus Ytong umsteigen um ein klangliches Defizit durch die Aufstellung auszuschließen.
Hab allerdings noch ein paar Fragen dazu :
Was ist als Unterlage unter den Ytong Steinen sinnvoll ? ( Hab Teppich )
Die längsten Ytong Steine die ich gefunden hab sind 62cm, ist es klanglich in ordnung die Ytong Steine zu stapeln ? Oder sollte ich eher die Hörposition etwas nach unten verlagern ( Relaxliege ) ?
Sollte dann eine Gummischicht dazwischen ( falls gestapelt ) wie zb. unter die LS ?
Könnte man austarierbare klebbare Spikes unter dem oberen Ytong Stein anbringen um so den neigungswinkel der LS zu beieinflussen wenn sie auf 85cm stehen ? Bei meinen alten LS Stands hab ich die vorderen Spikes um 1cm reduziert so dass die LS etwas nach vorne geneigt waren.
So ergab sich gleichzeitig eine präsentere Darstellung als auf gerader Position und wurde das "Problem" umgangen dass die Bandteilnehmer für die Nähe "zu klein" rüberkamen wie es zb. auf 60cm höhe der fall ist ( imho ).
Hab den Hochtönner noch nie gedreht, allerdings gesehen dass er bei M auf den Pics aus dem Hörkeller wo die LS auf niedrigeren Stands standen mit "der Spitze" nach unten montiert waren. Beeinflußt das die Abstrahlcharakteristik ?
Wo kauft man Ytong am besten ( Versand ) ?
Danke
_________________ Gruß
Ramón
|
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Mi Jun 09, 2010 4:43 pm (Kein Titel) |
  |
Alles was irgendwie schwammig oder weich ist eignet sich meiner Meinung nach nicht als Unterlage.
Die Box schluckt ansonsten die Bewegungsenergie der Membrane weg wenn nicht absolut fester Stand gegeben ist.
Ist wie bei nem Fahrad mit Hinterradfederung.Bei teuren Modellen gibt´s extra nen Absperrhebel weil bei normaler Stassenfahrt zuviel Energie vom Dämpfer aufgenommen wird wenn man in die Pedale tritt.
Ich habe das auch nicht geglaubt bis ich mal Spikes montiert habe( vorher Teppich).
Der Unterschied ist sofort hörbar.
Es sei denn die Box wiegt ne Tonne-dann ist das vernachlässigbar.
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Fidelity Castro
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 20.12.2009
Beiträge: 375

|
Verfasst am:
Mi Jun 09, 2010 5:31 pm (Kein Titel) |
  |
Also wäre es am besten Spikes in den Imag2 ( kompakt ) Boden zu kloppen und die LS damit an die Ytong Steine zu koppeln ?
Oder gingen auch Spikes zum Kleben ? Möchte eigentlich ungerne nicht wieder rückgängig machbare Veränderungen am gehäuse durchführen da ich die LS evtl. verkaufen möchte wenn ich aufrüste. Die Gehäuse sind schon edel...
_________________ Gruß
Ramón
|
|
  |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Mi Jun 09, 2010 6:44 pm (Kein Titel) |
  |
Schau mal unten im Link nach. Da gibt es günstige Spikes mit Einbaumutter. Es müssen ja nicht diese sein. Mir gefallen z.B. solche mit sehr groben Holzgewinde. Die sitzen in MDF bombenfest. Ich würde nicht kleben.
http://tinyurl.com/36xwrlb
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
baschdi85
senior member
Geschlecht: 
Alter: 40
Anmeldungsdatum: 04.01.2004
Beiträge: 99
Wohnort: Heilbronn

|
Verfasst am:
Mi Jun 09, 2010 7:13 pm (Kein Titel) |
  |
die gleichen hab ich auch, bohrst ein loch in die bodenplatte, schlägst die mutter ein und kannst den Spike in der höhe variieren (hoch runter schrauben) sehen gut aus und sind günstig...
MfG
Sebastian
|
|
   |
 |
Fidelity Castro
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 20.12.2009
Beiträge: 375

|
Verfasst am:
Mi Jun 09, 2010 7:19 pm (Kein Titel) |
  |
@ gecko
Danke,
Wie stell ich am besten sicher dass die Bohrung exakt 15mm tief wird ( Hab nur nen standard Akkuschrauber bzw. Bohrmaschine ? Bohrer markieren wäre meine idee aber was passiert wenn man ausversehen nen mm tiefer bohrt ? Wie stelle ich am besten sicher dass alle Muttern gleich tief sitzen ?
Ist 24er MDF...
_________________ Gruß
Ramón
|
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Mi Jun 09, 2010 8:40 pm (Kein Titel) |
  |
Mit sowas hier:
Oder grade zum Schreiner um die Ecke gebracht.
Dann wird´s auch rechtwinklig (Ständerbohrmaschine)
und kann nicht die Welt kosten.
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Fidelity Castro
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 20.12.2009
Beiträge: 375

|
Verfasst am:
Mi Jun 09, 2010 9:23 pm (Kein Titel) |
  |
Ok Danke, ich glaub ich geh lieber zum Schreiner
_________________ Gruß
Ramón
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mi Jun 09, 2010 9:56 pm (Kein Titel) |
  |
ich war bestimmt der Erste, der mit Ytongsteinen als Boxenständer vorgeführt hat, die sind HERVORRAGEND. Dazu muss man die einfach mit z.B. schhwarzer Dispersionsfarbe mehrfach abrollen.
Die gezeigten Spikes sind die, die ich am LÖager habe in mehreren Farben Silber schwarz gold.
wer sowas braucht, kann es billig dazu bestellen. Es gibt auch sehr spitze Kegel.
Ich mach dann mal wenn gewünscht eine Art Bestellseite wo alles drauf ist was ich an Zubehör anbieten kann. Das entwickelt sich hallt langsam.
Ich bin übrigens offizieller ADVANCE ACOUSTIC Händler und werde mit diesen Teilen in Zukunft vorführen.
Deren Vollverstärker habe Per Main OUTS und eine Vorstufe sogar eine integrierte Aktivweiche!
Aber dazu mehr, wenn ich alle Produkte gecheckt habe.
http://advance-acoustic.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=uploads/tx_ttproducts/datasheet/071107_-_MAP_105-Datenblatt-A4.pdf&t=1276207156&hash=f8d514a341af5f7e6076140e6baba2c0
|
|
   |
 |
Fidelity Castro
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 20.12.2009
Beiträge: 375

|
Verfasst am:
Mi Jun 09, 2010 10:42 pm (Kein Titel) |
  |
Durch dich bin ich ja auf den Ytong Film gekommen Manfred :)
Mit manchen Advance Accoustic Geräten hab ich mich schon beschäftigt, sollen wohl mit die beste Preis / Leistung bieten im sub 1000$ bereich. Glückwunsch :)
Ich finde die kleinen Serien von AA am interessantesten.
Das mit der Seite führ Zubehör oder gar sowas wie einen ans Forum gekoppelten Onlineshop fände ich auch eine gute idee
_________________ Gruß
Ramón
|
|
  |
 |
chrissi1977
senior member
Geschlecht: 
Alter: 48
Anmeldungsdatum: 11.01.2010
Beiträge: 91
Wohnort: 06388 Wörbzig

|
Verfasst am:
Do Jun 10, 2010 3:44 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo!
Also Spikes unter den YTONG Stein koppelt den an den Fussboden an ok...
Und was zwischen I2 und YTong Stein?
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Do Jun 10, 2010 4:13 pm (Kein Titel) |
  |
die Boxen sollen da richtig fest stehen, also muss die Oberfläche plan sein dann stell ich die einfach so drauf. Wichtig ist, dass nichts nachgibt oder gar wackelt. Die Energie muss in Schalldruck umgesetzt werden nicht in Bewegung der Boxen bzw des Standfusses. deshalb führt auch eine grosse Masse zu guten Bässen.
|
|
   |
 |
Fidelity Castro
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 45
Anmeldungsdatum: 20.12.2009
Beiträge: 375

|
Verfasst am:
Do Jun 10, 2010 4:36 pm (Kein Titel) |
  |
Bröckeln die Ytong Steine nicht wenn man dort Löcher für Spikes rein bohrt ?
Wie sollte man sie stattdessen auf Teppich stellen ? Klebespikes ?
_________________ Gruß
Ramón
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.2166s (PHP: 53% - SQL: 47%) | SQL queries: 14 | GZIP enabled | Debug on ]