Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Verstärker Selbstbau- Pro+Contra

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi März 15, 2006 8:49 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@ Peter igittt .... HF aufm Signal aufmoduliert !!!!fight aerger aerger wall wall

ich wusste das eh meine Elektronikerausbildung war also nicht umsonst.

Wetten das sowas kein Audiophiler akzeptiert??

Mir wäre das ja egal ich bleibe stur bei meiner Philosophie... aber so aus sicherheitsgründen wär ich nervös, falls das Signal mal durchaut wie DC beim Kurzschluss wird das dann nicht zum 1A HF Sender und die FTZ kommen mit tatütata???

Brrr Rolling Eyes ich will lieber das alte alte zeugs, das tuts doch auch und ich weiss wie es funktioniert... biggrin

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Gast











BeitragVerfasst am: Mi März 15, 2006 10:21 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Manfred, das war doch klar dass man ohne den HF Carrier
nicht auskommt. Aber der wird doch am Ende wieder ausgefiltert.
Ich meinte, dass eventuelle HF Anteile des PWM Signals *theoretisch*
zum Ausgang gelangen könnten. Die Unterdrückung mit dem TP
klappt trotzdem hervorragend. Ungemütlich wirds wenn ein Mosfet
über den Jordan geht. Dann bekommt der jeweilige Kanal die volle UB
ab. Aber für diese Fälle haben wir einen DC Schutz vorgesehen.
Es kann absolut nichts passieren. Keine Sorge, zum Störsender
wird der Verstärker sicher nicht biggrin

Ob das für Audiophile akzeptabel ist...TACT verkauft ja seine Lösungen
recht gut (ebenfalls Class-D) und ahem non-Oversampling DAC Kisten
mit den guten alten TDA1541, die in letzter Zeit wieder in Mode gekommen sind...ohne Digitalfilter wohlgemerkt. Keiner beschwert sich dort über die
"Geistertöne" ab 24kHz. Da kann man doch mit Class-D leben, oder?
Hätte ich 1984 gewusst, wieviel heutzutage die Wandler meines damaligen Players wert sind... biggrin

Wie gesagt, probiert es einfach vorurteilsfrei aus.

Grüsse,

Peter

Online    
Jockel
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502


morocco.gif

BeitragVerfasst am: Sa März 18, 2006 8:46 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Nachdem sich die Wandler oder besser gesagt Schaltnetzteile überall durchgesetzt haben, mit all ihren Vor- und Nachteilen, war es eigentlich nicht verwunderlich das auch die Verstärkertechnik an die Reihe kommt. Mit der kompakten Bauweise, bedingt durch die geringe Verlustleitung, wird es Unmengen an Anwendungen geben, die gerade danach schreien. Alleine der WAHN im HK-Bereich durch immer mehr Lautsprecher und freier Zuordnung der Verstärker treibt gerade diese Bausweise zum Gipfel des machbaren.
Ein Hifi-Enthusiast mit minimal setup und Plattenspieler wird sich schwerlich an dem "digitalen Krimskrams" gewöhnen. Dennoch wird sich diese Technik, wie viele andere in gewissen Bereichen durchsetzten, und in anderen Bereichen nicht. Da nicht zu erwarten ist, das sich klangliche Vorteile fulminant in den Vordergrund drängen, bleibt abzuwarten, ob Chinesische Preisbrecher mit dieser Technik in naher Zukunft den Markt überschwemmen.
Dem oben beschriebenen Freak wird das nicht kratzen.
Dennoch ein von der Technik interessantes Projekt.

_________________
"Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa März 18, 2006 9:53 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Jockel mir gehts nur um die Standhaftigkeit,Betriebssicherheit und praktische Faktoren. Das keinerlei Signal ausser dem Audiosignal am Ausgang sein sollte ist eh klar.
Interessant wäre das halt wenn man für 100 E einen 2x 250 Watt RMS amp kaufen kann der qualitativ kein % schlechter als der S 150 ist.
Kennt jmd ausführliche Tests mit einem solchen Billig D-Class amp?

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.304s (PHP: 64% - SQL: 36%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]