Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Meinem Kumpel Dieter sein Imag 3 HE Projekt

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
Frank
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 24, 2007 8:48 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo,

ich denke Manfred meint das so:

Image Image


Und dann noch von innen eine Platte aufdoppeln um die nötige Wandstärke zu errreichen. Dann gibts auch keine Probleme beim Lackieren.

PS: nicht von den vielen Strichen auf dem MDF irritieren lassen - ich tüftel auch gerade nen bissel rum.


<offtopic>
Warum funktionier das Einbinden von Bildern mit dem [Img] - Tag nicht mehr? Oder bin ich jetzt zu blöd geworden???
<edit>
Funktionier offensichtlich nicht bei jeder Webadresse?!?
</edit>
</offtopic>

_________________
Grüsse

Frank


Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).


Zuletzt bearbeitet von Frank am Mi Jan 24, 2007 1:02 pm, insgesamt einmal bearbeitet

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
michaellang
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 24, 2007 10:35 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

So sollte es auch gehen. Ist aber recht aufwändig, vor allem bei relativ kleinen Schrägen!!

Aber dann gibt es keine Probleme beim lackieren, das leuchtet ein wink

_________________
Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 24, 2007 11:50 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

genau das meinte ich, wer die grossen Schrägen will, sollte das genauso umsetzen. Die Boxen werden ja beim Schreiner gefertigt....
So sind auc andere Winkel realisierbar...also weg von 45°...hin zu 60°...


Zuletzt bearbeitet von M am Mi Jan 24, 2007 2:19 pm, insgesamt einmal bearbeitet

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
ms
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 03.06.2003
Beiträge: 563
Wohnort: köln


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 24, 2007 12:28 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

hi,

warum übernimmst du nicht die kleine designkante in günters version von dem woofermodul auch auf allen anderen fasen.

das macht die ganze sache wesentlich einfacher und sieht als einheitliches designelement auf allen fasen auch gut aus.

Image

_________________
schönen gruß
manni

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Hifi Laie
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.06.2006
Beiträge: 277
Wohnort: Solingen



BeitragVerfasst am: Mi Jan 24, 2007 12:43 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Moin Gemeinde!

Die Verblendung der Schrägen mittels Acryl, um Lackierungsproblemen zu entgehen, wird wohl nicht stattfinden, hier bieten sich bei der Lackvariante eher 2 andere Vorgehensweisen an. 1. wie o.e. die Verblendung der Schräge mittels eines Funiers oder aber 2. der Einsatz eines umlaufenden, eingeleimten Profils.

Dies muß man sich so vorstellen, daß die Frontplatte (hier die 50mm starke Aufdopplung) nicht nach "außen" zum Gehäuserand 45 Grad geschrägt wird, sondern umlaufend nach "innen" zur Gehäusemitte eine Gehrung, wenn man so will, einen Hinterschnitt von 22,5 Grad bekommt. Dann fertigt man aus gleichstarkem Material ein Profil mit Kanten in entsprechenden Winkeln. Die "Frontseite" 22,5 Grad, Hinterseite 45 Grad. Die notwendige Basisbreite dieses Profils ergibt sich je nach eingesetzter Frontplattendicke und der 45 Grad Schräge und bildet später die sichtbare Abschrägung zur Boxenkante. Dieses Profil wird wiederum mit Gehrungen in den "Ecken" versehen und umlaufend verleimt. Hier bietet sich, wie eigentlich bei allen Leimstellen der LS, statt Ponal u.ä. klassischen Holzleimen auch ein PU Leim für Hölzer an. Dieser hat den Vorteil, daß er den Leimspalt besser füllt und die Schnittstelle des MDF nicht so quellen läßt, da er weniger Feuchtigkeit enthält.

Dies ist ein Monsteraufwand, schon klar, aber auf diese Weise hat die Box überall nur MDF Außenhaut als perfekten Untergrund für die Lackschickt.

Die Acryl-Variante funktioniert als eine weitere Design Idee, wenn farbige Lacke auf den LS Korpi mit schwarzer Acrylfront kombiniert werden. Ich könnte mir vorstellen, daß ein schöner Rotton in Hochglanz mit dieser Front echt "fett" aussieht. Vielleicht gelingt's auf diese Weise sogar bei diesen "Männerboxen" einen WAF hinzubekommen biggrin




Gruß Peter

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Hifi Laie
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.06.2006
Beiträge: 277
Wohnort: Solingen



BeitragVerfasst am: Mi Jan 24, 2007 12:45 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Uuups,


da waren aber schon einige fleißig! Kommt davon, wenn man "zwischendurch" arbeiten muß lol

Aber wird doch, sind ja viele Ideen bei!

@ Frank: Danke, ein Bild sagt mehr als tausend Worte.....

@ms: glaube nicht, daß das bei Hochglanz wirklich gut aussieht.

Gruß Peter

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Frank
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 24, 2007 2:20 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

@ Peter

Ich nehme an Du meinst das so (horizontaler Schnitt durch die Front - Draufsicht):

Image


Für das Profil brauchst Du dann (bei 50mm Aufdopplung) aber eine ca. 54mm Starke MDF Platte. Da weiß ich nicht ob es die in der Stärke überhaupt gibt - also mußt Du erstmal mindestens 2 x 28mm Platten für das Profil flächig verleimen. Für die eigentliche Front würden aber 25mm MDF-Platten genau passen. Nun weiß ich nicht in welcher Stärke Du die Korpusseiten und die Matrix machen willst. Im ungünstigsten Fall brauchst Du dann MDF-Platten in drei unterschiedlichen Stärken. Wollte ich nur mal zu bedenken geben. wink

Die Gesamtstärke der Front würde bei dieser Version dann auf 3 fache Materialstärke anwachsen.

Der Aufwand ist dann eher größer als bei der von mir vorgeschlagenen Lösung. Außerdem ist der Materialverbrauch höher.

Interessant fände ich deinen Vorschlag wenn man für das umlaufende Profil ein ganz anderes Material z.B. Massivholz (oder nur eine andere Farbe) verwenden möchte und dieses dann erst nach dem Lackieren des Gehäuses einklebt. -Geschmackssache-



Die Schnittkante mit z.B. Furnier zu "verblenden" - da hätte ich so meine Bedenken:

1. Weil das MDF und das andere Material immer unterschiedlich arbeiten und dadurch Risse enstehen könnten. Im schlimmsten Fall könnte sich das Furnier sogar ablösen (z.B. wenn nicht richtig verleimt).

2. Du hast zwangsläufig andere Oberflächen. Darauf "reagiert" der Lack auch unterschiedlich. Er zieht mehr oder weniger in die Oberfläche ein und fällt dann anders bei.

_________________
Grüsse

Frank


Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Frank
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 24, 2007 2:51 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« -MZ- » hat folgendes geschrieben:
genau das meinte ich, wer die grossen Schrägen will, sollte das genauso umsetzen. Die Boxen werden ja beim Schreiner gefertigt....
So sind auc andere Winkel realisierbar...also weg von 45°...hin zu 60°...


Hallo Manfred,

wie meinst Du das? Den Winkel stumpfer oder spitzer? So das die abgeschrägten Seiten schmaler (also steiler) oder breiter werden und damit flacher auslaufen?

Hätte das theoretisch klangliche Auswirkungen?

@manni

Zitat:
warum übernimmst du nicht die kleine designkante in günters version von dem woofermodul auch auf allen anderen fasen.

das macht die ganze sache wesentlich einfacher und sieht als einheitliches designelement auf allen fasen auch gut aus.


Ach - das ist eine "Designkante" eek Ich hatte schon den Verdacht das die sich einfach versägt haben lol
Aber durch Zufälle ergeben sich ja oft die besten Lösungen wink

Oder soll das in Richtung 60 Grad Winkel abziehlen?

_________________
Grüsse

Frank


Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Jan 30, 2007 6:33 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

hier nochmal alte Skizzen die ich erst noch in das 3D Programm umsetzen muss, aber das kostet extrem viel Zeit, die ich gerade nicht habe.
Image
Aber immerhin ist das ein Anhaltspunkt zum diskutieren

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Bonedaddy
Stammgast





Anmeldungsdatum: 09.01.2003
Beiträge: 365
Wohnort: Schwäbische ALP


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 31, 2007 9:34 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

biggrin biggrin biggrin biggrin

Wau sieht klasse aus !!!

Bin gespannt auf die ersten Orginal Bilder


Der Sound sei mit euch .....

Grüsse vom Epizentrum

Razz Razz

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Hifi Laie
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.06.2006
Beiträge: 277
Wohnort: Solingen



BeitragVerfasst am: Mi Jan 31, 2007 9:38 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Suuuper, danke Manfred zustimm

das hilft sicherlich vorstellungstechnisch einigen Lesern weiter


Gruß Peter

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
michaellang
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 31, 2007 3:15 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Es gibt doch auch original Bilder vom Günter!
Die Dinger sehen echt klasse aus!!

_________________
Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Bonedaddy
Stammgast





Anmeldungsdatum: 09.01.2003
Beiträge: 365
Wohnort: Schwäbische ALP


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 31, 2007 3:18 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

lol lol lol

schon klar gibts Orginalbilder ..aber nicht von der neuen hier mit 3 Bässen...

wird echt Hammergut !!!!!

ich hab die Orginale schon gehört...

Grüsse

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 31, 2007 6:41 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Optisch habe ich eine kleine Verbesserung anzumerken... damit die Mittelhochtoneinheit nicht so aufgesetzt aussieht, würde ich dem Bassteil noch an den oberen seitlichen Kanten eine Phase gönnen... die Phase muss dann soweit reingezogen werden, dass es einen fließenden Übergang zur Mittelhochtoneinheit gibt. Vielleicht den Deckel der Basseinheit dicker machen, damit eine größere Phase angebracht werden kann...
_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 31, 2007 7:25 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

tja wenn schon, dann fliehende Kanten, die in die Seitenwangen übergehen...
jetzt wirds aber wirklich kompliziert... wink
ich schlage vor der Frank kümmert sich darum , denn der schnallt das von uns allen am schnellsten.

Frank, könntest du mal so ein gesamtes Gehäuse in MDF grob kalkulieren?

Für die Endversion würde ich persönlich mal gefärbtes MDF ausprobieren, ich hab ernstes Interesse an 1 Paar Edelversionen (mit 3 Bässen).

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 31, 2007 7:35 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Ja genau, so habe ich mir das auch vorgestellt.

Gefärbtes MDF ist übrigens eine sehr schöne Sache... auf der Messe in Gelsenkirchen war ein Anbieter der jede Menge verschiede Gehäuse in verschiedenen Farben aus eingefärbten MDF aufgebaut hatte. Das MDF wurde einfach gewachst oder mit Klarlack versiegelt, das sah sehr sehr edel aus. Steffen kann das bestätigen zustimm

_________________
Grüße

Daniel


Zuletzt bearbeitet von Daniel am Mi Jan 31, 2007 9:07 pm, insgesamt einmal bearbeitet

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
thofah
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 24.06.2004
Beiträge: 102
Wohnort: Hamburg


germany.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jan 31, 2007 8:47 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo alle zusammen,

Die Begeisterung für gefärbtes MDF kann ich nur bestätigen!

Die Oberfläche wird mit Osmo Dekorwachs transparent farblos super!

Einfach einpinseln etwas anziehen lassen und mit einen Bauwolllappen auspolieren. Das ergibt einen schönen Seidenglanz.

Natürlich muss das Gehäuse auf Gehrung gearbeitet werden. Denn die Kanten sehen einfach anders aus als die Fläche.

Fugen oder ähnliches lassen sich völlig unsichbar ausbessern indem ihr den feinen Schleifstaub auffangt (sortenrein, neuen Staubbeutel nehmen) und den Schleifstaub mit BAO Holzkitlösung zu einen Holzkitt anrührt und damit die Fugen uasbessert.
Der Übergang ist nach dem schleifen und wachsen nicht mehr zu sehen.
(von mir mit schwarzem MDF getestet)

Gruß
Thomas

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Feb 01, 2007 9:23 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

« thofah » hat folgendes geschrieben:
Hallo alle zusammen,

Die Begeisterung für gefärbtes MDF kann ich nur bestätigen!

Die Oberfläche wird mit Osmo Dekorwachs transparent farblos super!

Einfach einpinseln etwas anziehen lassen und mit einen Bauwolllappen auspolieren. Das ergibt einen schönen Seidenglanz.

Natürlich muss das Gehäuse auf Gehrung gearbeitet werden. Denn die Kanten sehen einfach anders aus als die Fläche.

Fugen oder ähnliches lassen sich völlig unsichbar ausbessern indem ihr den feinen Schleifstaub auffangt (sortenrein, neuen Staubbeutel nehmen) und den Schleifstaub mit BAO Holzkitlösung zu einen Holzkitt anrührt und damit die Fugen uasbessert.
Der Übergang ist nach dem schleifen und wachsen nicht mehr zu sehen.
(von mir mit schwarzem MDF getestet)

Gruß
Thomas


Wir sollten eine Exra Rubrik/Beitrag aufmachen wo man solche Tip´s sammeln kann.
Ich fang einfach mal sowas an.
Wer will kann´s gerne fortführen.

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.2172s (PHP: 67% - SQL: 33%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]