Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Bauhöhe Imagination 3 Evo

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
JoK
junior member





Anmeldungsdatum: 13.02.2007
Beiträge: 37


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Feb 14, 2007 1:50 pm    Bauhöhe Imagination 3 Evo Antworten mit ZitatNach oben

Hallo zusammen,

durch meinen Schwager (den Sumpfminister) bin ich auf diese Seite gebracht worden. Nachdem er in den höchsten Tönen von der Imagination 2 geschwärmt hat, wollte ich hier doch auch mal schauen.

Beim Stöbern bin ich auf die Imagination 3 Evo gestoßen. Ein wirklich sehr schöner, ansprechender Lautsprecher. Ich habe leider das Problem, dass ich die Lautsprecher unter der Dachschräge aufstellen muß. Dadurch bin ich höhenmäßig auf eine max. Höhe von 130 cm, besser 125 cm beschränkt.

Nun meine Frage:
Kann man den Lautsprecher niedriger, dafür aber breiter oder/und tiefer bauen, ohne Klangverlust bzw. -einschränkungen?

Beste Grüße,
Jochen

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Feb 14, 2007 6:15 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ja das geht problemlos, die Volumina sollten aber gleich bleiben, indem die Box tiefer wird.
HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
analog
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Feb 14, 2007 6:23 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Jochen,

willkommen im"Kult"-Forum. wink

Wenn du den schlanken Charakter der Imag3 Evo erhalten möchtest, bleibt dir nichts anderes übrig, als die Box tiefer zu bauen, um 10-15 cm in der Länge zu gewinnen. Bedenke auch, dass das untere Basschassis nicht zu nah am Boden sein darf wegen möglicher Schalladdition. Die internen Volumina (die Bässe haben je einen Volumen von ca. 50l) und auch die Anordnung der Treiber (Abstände zueinander)auf der Schallwand sollten erhalten bleiben.
Mehr als 5 max. 10 cm würde ich nicht in die Breite gehen, da du sonst u.U. die die Abstrahlung der D`Appolito TMT (Tiefmitteltöner) Anordnung veränderst.
Also etwas breiter und tiefer und du dürftest dir 15cm Höhe ohne klangliche Einbußen einsparen.

EDIT: Manfred war schneller lol

_________________
Ciao Jan

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
JoK
junior member





Anmeldungsdatum: 13.02.2007
Beiträge: 37


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Feb 14, 2007 7:19 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Vielen Dank für die schnellen Antworten. Das hört sich ja gut an. Jetzt müsste ich die Speaker nur mal irgendwo hören. Ich komme aus Menden, in der Nähe von Dortmund.

Kennt irgendeiner eine Adresse?

Beste Grüße,
Jochen

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Feb 14, 2007 8:35 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

bei Neuwied/Koblenz steht ein Päärchen!

Eine interessante Alternative wegen der variablen Aufstellung:
Nimm 1 Paar Imagination2 und 2 - 4 Stück
11K Subwoofer dazu
Kannst du dann ja auch in deiner Umgebung hören (zB beim Tysonzero/Ferdi!)

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Feb 14, 2007 8:58 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Jochen

Denke bitte daran, dass Du auch noch mit dem LS einen Wandabstand brauchst!
Vielleicht, hast Du dann etwas mehr Höhe?
Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
JoK
junior member





Anmeldungsdatum: 13.02.2007
Beiträge: 37


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Feb 14, 2007 10:17 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Gunnar,

Wandabstand habe ich bei 125 cm ca. 40 cm, viel mehr geht auch nicht, weil ich dann zu sehr in den Mittelgang komme.

Hallo MZ,

rein optisch gefällt mir die Imagination 3 schon besser. Wie sieht es denn klanglich im Vergleich aus? Also die 2 versus 3? Sind die weitestgehend gleich, mal abgesehen vom Bass?

Wie ist das eigentlich mit der Hardware? Ich besitze derzeit für die Stereo Wiedergabe einen Sony TAF 870 ES. Passen die wohl zusammen? Bei Yamaha und Canton gab es ja mal ein Problem mit den Höhen. Da hörte sich alles ziehmlich schrill an. Gibt es hier auch bekannte Probleme?

Noch eine Frage, können die Imagination 3HE Treiber auch in der 3 EVO betrieben werden? Oder bringt das keinen Sinn?

Gruß
Jochen

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Feb 14, 2007 10:31 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Jochen

Es liest sich fast so, als wenn Du einen kleineren Hörraum hast.
Ich denke, da ist die Imag2 bei dir besser angebracht.
Aber ich denke , da werden Dir die alten Hasen hier, Dir mehr Auskunft geben
können.
Ich persöhnlich habe noch keinen der 3 möglichen Imags gehört, aber das werden wir demnächst nächholen.
Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
JoK
junior member





Anmeldungsdatum: 13.02.2007
Beiträge: 37


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Feb 15, 2007 7:12 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Gunar,

der Raum ist L - förmig und hat ca. 38 qm. Ich habe nur in dem Bereich den Eingang.

Gruß
Jochen

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Jockel
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502


morocco.gif

BeitragVerfasst am: Do Feb 15, 2007 11:21 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

NRW mausert sich langsam zum Zentrum der Interessen smile

Um überhaupt mal eine Imag zu hören, würde ich auch mal AndreasV oder Gentleman antriggern, die in deiner unmittelbaren Umgebung wohnen (Lünne, Hamm). Dieser Katzensprung ist es allemal Wert, überhaupt mal den ersten Eindruck zu gewinnen.

_________________
"Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Marko
Stammgast





Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Feb 15, 2007 12:20 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo,

die Imag 3 EVO könntest Du bei mir hören.

Das volle Potential spielen sie leider, auf Grund der ungünstigen Raumakustik,
nicht ganz aus aber für einen ersten Eindruck sollte es reichen. smile

_________________
Gruß Marko

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
JoK
junior member





Anmeldungsdatum: 13.02.2007
Beiträge: 37


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Feb 15, 2007 6:08 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo zusammen,

ich habe noch ein wenig Info zur Imag 3 gefunden. Am besten gefällt mir die Variante von Gecko. Sieht echt klasse aus!

Wo hat er denn die Weiche untergebracht? Ich habe gelesen, dass nicht vorgesehen ist, die ins Gehäuse einzubauen.

Wenn ich den Lautsprecher 15 cm kleiner bauen will, so kann ich die Maße ja eigentlich nur unten wegnehmen. Dann müsste die Box ja ca. 10 cm tiefer werden. Zumindest im unteren Bereich. Im oberen Bereich könnte ich dann ja eine Trennwand einsetzen und die Weiche dort platzieren. Was ist denn dann mit der Bassreflexöffnung des oberen Basses? Einfach verlängern?

Vielen Dank Marko, aber Bendorf am Rhein ist doch schon sehr weit weg. Ich habe gelesen dass der Klangunterschied zur Imag 2 nicht allzu groß sein soll. Ich hab schon mit meinem Schwager gesprochen, der hat sich einen Bausatz Imag 2 bestellt. Bin mal gespannt....

Gruß
Jochen

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Feb 16, 2007 7:48 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Marco

Warum ungünstige Raumakustik?
Auf deinem Avantrar, sieht es doch ziemlich passabel aus.

Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Feb 16, 2007 10:00 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Jochen
Ich greife halt mal einfach vorne weg.
Ich betone ausdrücklich: Ich habe noch keine IMAG bisher gehört!!!
Ich denke, dass die Imag2 jedes HeimkinoLS, konventioneller Art wegputzen kann.
Suchst Du jedoch einen LS, der gewaltiger aufspielen kann, dann bist Du bei Imag3
und Imag 3HE wahrscheinlich richtig.
Das kommt jetzt nicht von mir, sondern ich benutze jetzt gerade Insiderwissen.
Ist auch Logisch, wenn man die unterschiedlichen LS betrachtet.

So, und das kommt jetzt von mir:
Es gibt jede Menge Fangemeinden der LSManufrakturen, Nubert, Visaton,Dynaudio usw..
Ich denke, es kommt stark auf den Raum und auf die Hörgewohnheiten an.
Da man andere Hörgewohnheiten hat (von den vorherigen Boxen) muss man sich erst an den anderen Klang gewöhnen. Dieser Zeitbereich wird auch gerne Einspielphase genannt
(möglicherweise ist es beides - die Gewöhnung und das Einspielen).
Bei Raumunstimmigkeiten ist es schon etwas schwieriger bis unmöglich.
Es gibt eigentlich nur die einzig richtige Methode um zu prüfen ob der LS bei uns passt.
Wir müssen ihn bei uns aufstellen lassen.
Das können wir auch, wenn der Verkäufer einige tausend Euros daran verdient.
Soviel verdient hier wohl keiner.
Also was bleibt uns übrig, wir müssen was Riskieren wenn wir einen großen, starken nie langweiligen LS haben wollen.
Imag 3 gibt es zweimal und Imag 3He nur bei Günter (ich bin mir immer noch nicht schlüssig ob HE für Hesse oder High End steht).
Wir werden dieses Rest_Risiko;-)) in den nächsten Tagen auch eingehen, abgesehen davon haben wir die Aussage von Mz, dass er niemand im Regen stehen lässt und wir glauben ihm das gerne. Mit der Weichenabstimmung lässt sich auch noch mal einiges machen.

Gruss Gunar

Ps. Die Hörerwartungen habe ich fast vergessen.
Darauf möchte ich jetzt nicht eingehen..

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
gecko
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen


germany.gif

BeitragVerfasst am: Fr Feb 16, 2007 11:51 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Moin Jochen,
es freut mich sehr, dass Dir meine LS gefallen. Die Weichen sind an der Rückwand und auf dem Boden der Box verschraubt. Innen, versteht sich. Du kannst bei Beachtung der Volumina natürlich auch eine Weichenkammer bauen, oder die Weichen sogar extern im eigenen Gehäuse betreiben. Mit der Weichenkammer könntest Du zusätzlich eine weitere Versteifung des Gehäuses erreichen. Ich bin da eher pragmatisch und mache für einen Bruchteil von möglichen Mikrophonieeffekten/Gehäuseschwingungen keinen riesen Aufwand zur Unterdrückung letzterer. Hoffentlich liest es der Daniel nich biggrin

Die Länge der Reflexrohre sollte schon eingehalten werden. Kleine Veränderungen zur Anpassung an den Hörgeschmack sind natürlich drin. Da frage am besten mal den Chef selbst.

_________________
Grüße, Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Feb 17, 2007 12:08 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

keine Chance Martin... es kommt kein Beitrag an mir ungelesen vorbei Twisted Evil
_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
gecko
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen


germany.gif

BeitragVerfasst am: Sa Feb 17, 2007 12:19 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Mist, ich hätte noch kleiner schreiben sollen smile

Hi Daniel

_________________
Grüße, Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Feb 17, 2007 3:12 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Jochen
Uns gefallen die LS von Marco und Martin auch am besten.

@ Martin
So klein schreiben, dass der Daniel es nicht lessen kann, kanst Du gar nicht biggrin

@ Daniel
Interessant, wäre eine Frequenzgangmessung, welche Auswirkung, so eine labyrinth
ähnliche Versteifung hat.

Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
michaellang
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt


germany.gif

BeitragVerfasst am: Sa Feb 17, 2007 5:45 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Am Frequenzgang sollte sich wohl nichts ändern. Vielleicht gibt es weniger Verzerrungen...?

Nochwas zum Aussuchen von LS:
Ich bin sehr wohl der Meinung, daß man sich "seinen2 LS auch in einem HiFi-Studio oder sonstwo aussuchen/hören kann. Klar kann es zu Hause dann wegen der Raumakustik etwas anders klingen, aber der Grundcharakter bleibt doch erhalten. Und daran erkenn ich, ob mir ein LS zusagt oder nicht. Da muß ich mich auch an nichts gewöhnen oder so. Ich habe schon viele Ls gehabt, auch recht teure. Und meine Vorliebe war immer eine grundehrliche Abstimmung, Verfärbungsfreiheit und tolle Impulsivität. Genau das können die LS vom Manfred ganz hervorragend! Die machen einfach Spaß!!

Natürlich gibt es in Punkto Raumakustik Unterschiede bei mir zum Günther. Aber dennoch kann ich einen LS bei Ihm beurteilen. Bei mir muß ich ein wenig Abstriche bezüglich Basswiedergabe machen (habe einen recht großen Raum und vergleichsweise wenig Bedämfung). Aber ich kann nicht sagen, daß ein LS deswegen bei mir schlecht klingt. Meistens kann man am Raum ja noch was optimieren (Teppiche, Möbel, Aufstellung usw.)...
und dann wird der LS doch nur noch besser klingen.

Von daher verstehe ich echt nicht, warum Du die Imag2 nicht mal vorher irgendwo probegehört hast. Natürlich wird die Imag2 kein Reinfall werden, da bin ich mir sicher! wink
Aber ich verstehe einfach nicht, warum Du Dir partout nirgendwo anders einen LS anhören magst!!

Und somit rate ich auch dem Jochen, sich die Imag2 doch mal vorab anzuhören. Dann weiß man wenigstens was einen erwartet und ob es evtl. doch lieber die Imag3(HE) oder zB. Subs dazu geben sollte...

_________________
Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Feb 17, 2007 6:14 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Michael

Selbstverständlich werden wir uns eine Imag3 demnächst irgendwo anhören.
Imag2 fällt bei uns aus, weil wir eine 16 Jahre OnyxII, die noch gewaltig
aufspielen kann besitzen.
Wir können uns nicht vorstellen, dass Imag2 eine deutliche Steigerung
sein soll.
Klar hast Du Recht, dass man eine Tendenz bei einer Hörprobe feststellten kann.
Aber ein gewisses Restrisiko bleibt, vor allem bei hohen Pegeln.
Schade, das der Martin soweit weg wohnt. Wir wären schon längst bei ihm gewesen.

Gruss Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Sa Feb 17, 2007 6:53 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo,
Vorstellung ist die eine Sache, Erfahrung die andere. Ein Kollege von mir hatte eine Suspense. Die hat er mit Kusshand gegen eine Imag 2 getauscht und es nicht bereut,
gell Martin!
Gunar, verstehe das bitte nicht falsch, aber Du redest wie ein Blinder über Farben. Du berätst sogar andere, obwohl Du noch keine Imag gehört hast.
Tu Dir selber einen Gefallen und hör Dir mal was an. Insbesondere mal die Imag 2.
Gruß, Frank

Online    
JoK
junior member





Anmeldungsdatum: 13.02.2007
Beiträge: 37


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Feb 17, 2007 6:56 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Martin,

in einem anderen Fred habe ich gelesen, dass Du die Imag 3 hast bauen lassen. Darf ich fragen, was Du bezahlt hast?

Gruß
Jochen

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
michaellang
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt


germany.gif

BeitragVerfasst am: Sa Feb 17, 2007 8:52 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Also Gunnar,
genau das ist es doch. Du kannst Dir das nicht vorstellen, aber es wird so sein. Selbst MZ als Entwickler ist dieser Meinung. Überzeuge Dich doch endlich mal selber!! Mad
Du wirst erstaunnt sein, was die Imag2 so alles kann!! wink

Es ist doch erstaunlich, daß Du hier versuchst andere zu beraten, aber selber noch gar nicht weißt wie die LS der Imag Serie eigentlich klingen. Du gibst nur wieder, was Du von anderen Members hier hast. Auf der anderen Seite aber glaubst Du nicht, daß die Imag2 einen Schritt nach vorne sein sollte....

Du machst einen echt kirre!! wink
Bitte tue Dir (und uns) doch mal den Gefallen und höre Dir mal einen Imag-LS an, am besten im Vergleich. Dann berichte nochmal von Deinen Hörerfahrungen und schilder uns Deine Eindrücke....

Und was für ein Restrisiko bleibt denn wo?
Wenn Du Dir einen Imag2 anhörst und sie bei Dir zu Hause zB. Bassprobleme (Moden wegen der Raumakustik) macht? Dann macht das aber jeder LS und insbesondere je mehr Basspower (Subs oder größere Bassbestückung) vorhanden ist.
Im Hochton das selbe Problem, da hier immer die gleichen HT eingesetzt werden (Imag3HE als Ausnahme, aber da ist der HT auch nicht "milder").

Falls hier (in der RA) gravierende Probleme vorliegen, so muß man auch hier erstmal etwas tun! Sonst nützt der beste LS nix!!

Jetzt weißt Du eigentlich gar nicht wirklich wie die LS der Imag-Serie klingen, meinst aber, daß es auf jeden Fall was größeres als die Imag2 sein muß. Worauf beruht diese Erkenntnis? Die Imag3 kostet aber schon ne Stange mehr! Kein Risiko??!!

Also, ich kann Deine "Argumente" wirklich nicht nachvollziehen. Beweg Dich mal und hör Dir mal ne Imag2 (oder3) erst mal an. Es lohnt sich auf jeden Fall!! Dann können wir weiterreden....

_________________
Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Feb 17, 2007 9:09 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi Michael,

die Erkenntnis, dass es was größeres wie die Imag 2 sein muss kommt unter anderen von uns, da wir darauf hingewiesen haben, dass die Imag 2 im Tiefbass mit einer Onyx nicht mithalten kann, aufgrund der ganz banalen Eigenschaft, dass da die Membranfäche fehlt.
Wenn ein Lautsprecher gesucht ist, der komplett bessere Klangeigenschaften haben soll als eine Onyx, dann geht das erst ab einer Imag 2 + 2 11K Subs und da sind wir schon an der Imag 3 Evo dran smile

Durch die Versteifungen wird sich nicht der Frequenzgang ändern, dass sehe ich auch so. Genauso sehe ich es mit den Verzerrungen.
Als unser Pfuller geschrieben hatte, dass bei dem ein oder anderen Musikstück das Bändchen bei seiner Temp leicht verzerrt hatte, stand für mich fest, dass es bei der Bändchenatmo ein ultra stabiles Gehäuse mit eingebauten Schwingungskiller sein muss. Ultrastabil durch die verschiedenen Kammern und Schwingungskiller durch Einsatz von viel Bleischrot und Quarzsand... das Bändchen ist sogar komplett von hinten mit Sand vergossen.
Das hat dann auf die Subs abgefärbt Embarassed
Bei mir verzerrt nichts, selbst bei sehr hohen Lautstärken smile

... und zum Punkt erstmal anhören... dazu sag ich nicht mehr cry

_________________
Grüße

Daniel


Zuletzt bearbeitet von Daniel am Sa Feb 17, 2007 9:12 pm, insgesamt einmal bearbeitet

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
analog
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Feb 17, 2007 9:12 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Wir fangen doch hier nicht etwa wieder von vorne an oder? nein
_________________
Ciao Jan

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Feb 17, 2007 9:14 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

cry
_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Feb 17, 2007 11:16 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ihr seid Off Topic, es geht um Imag3 und JoKs Fragen ...
Gunar, solange du nichts selber gehört/erlebt hast, halte dich doch bitte zurück mit den Empfehlungen.

Gecko hat irgendwo die Preise reingeschrieben, ich meine, das waren so ca 400€ pro Fertigbox?
Ihr könnt morgen um 16Uhr im Chat diskutieren... ich komme evtl etwa um 16.30 hinzu

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
gecko
Stammgast



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen


germany.gif

BeitragVerfasst am: So Feb 18, 2007 10:20 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Moin Jochen,
Manfred hat recht. Pro Gehäuse habe ich bei einem hiesigen Schreiner 400,- Euro bezahlt. Sie sind auf Gehrung gearbeitet und haben rundherum Massivholz-Kanten mit einer kleinen Phase, um eventuellen Beschädigungen vorzubeugen. Sie sind in Buche funiert und haben ein mattes Finish als Schutz. Falls Du auch eine Acrylglas-Front beabsichtigst, rate ich zu einer dünnen Metallklebefolie (ist gar nicht sooo teuer, wie man denkt). Nimmst Du herkömmliches doppelseitiges Klebeband oder Klebstoff, könnten nach dem Verschrauben der Chassis Verzerrungen im Spiegelbild entstehen. Ein kleiner Schönheitsmakel bis in alle Ewigkeit. Gänzlich verhindern kannst Du es eh nicht, da das Acryl ebenfalls etwas nachgiebt. Fingerspitzengefühl beim Verschrauben ist also gefragt. Mal schaun, vielleicht habe ich nachher ja mal die Zeit für den sonntäglichen Chat.

_________________
Grüße, Martin

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gusismz
Stammgast



Geschlecht:
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231


blank.gif

BeitragVerfasst am: So Feb 18, 2007 3:06 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Daniel

Sinn und Zweck bei der Versteifung ist es doch, dass das Gehäuse nicht
mitschwingen soll, da es sich sonst eine Resonanz bildet.
Es bilden sich sozusagen Töne, die nicht in die Musik gehören.
Diesen Peak müsste man doch bei einem Vergleich mit oder ohne
Versteifung erfassen können.
@ Jan
Tut mir leid, aber ich wollte die Frage, welche Imag nicht aufkommen
lassen.
Ok, da wir nun öfters Aufgefordert wurden, eine Imag2 anzuhören,
würden wir das auch gerne tun.
Wo können wir hier in der Nähe, eine Imag2 mit Sub uns kurz anhören?

Gruss Gisa und Gunar

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail senden    
JoK
junior member





Anmeldungsdatum: 13.02.2007
Beiträge: 37


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di März 06, 2007 8:58 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo zusammen,

mein Schwager hat jetzt seine Imag2 zusammengeschraubt. Wir haben heute Probe gehört und ich war schon sehr angetan. Ich habe jetzt noch keinen direkten Vergleich mit meinen Cantons gemacht, glaube aber, dass die Imags tiefer auflösen und klarer klingen. Ich weiß, dass wird nach einiger Einspielzeit noch besser werden.

Nun denke ich, dass mein Entschluß feststeht, dass ich mir die Imag3 Evo bauen werde. Also nochmal zur Bauhöhe: Ich würde die Imag 1250 mm hoch, 350 mm breit und 450 mm tief bauen. Das Trennbrett zwischen den TT würde ich um ca 10 mm nach oben verschieben, um beiden TT in etwa das gleiche Volumen zu geben.

Meine Fragen hierzu:

Bekomme ich durch das Versetzen der Trennwand Probleme?
Ist der TT ausreichend hoch über dem Boden (Mittelpunkt 350 mm)?

Umsetzen will ich das Projekt in Buche Multiplex.

Hallo Manfred, ich hatte Dir bereits eine PM dazu gesendet, weiß allerdings nicht, ob dass funktioniert hat.

Gruß
Jochen

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.2518s (PHP: 62% - SQL: 38%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]